HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Endstufe einschalten / ausschalten ? | |
|
Endstufe einschalten / ausschalten ?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
corpsergrinder
Hat sich gelöscht |
15:31
![]() |
#1
erstellt: 25. Nov 2009, |||||||
so wollte hier mal wissen wie das so ist mit den endstufen, wenn man nach gebrauch die endstufen ausschaltet oder eingeschaltet lassen soll. habe schon öfters gehört das dies gut sei wegem klang das die kondensatoren immer warm sind das der klang satt ist. oder könnte das schneller zu schäden führen ? ich besitze 3x Technics SE-A1010 Stereo Power Amplifier und 1x Technics A700MK3 Stereo Integrated Amplifier. meiner meinung nach wenn ein gerät nur kurz läuft dann ist es eher problematisch das die lebensdauer verkürzt wird. denn das ewige auskühlen der kondensatoren ist der tot der teile. PS: meine Technics SE-A1010 haben bambuskondensatoren was haltet ihr davon? ![]() ![]() |
||||||||
Amperlite
Inventar |
18:28
![]() |
#2
erstellt: 25. Nov 2009, |||||||
Klanglich? Völliger Blödsinn. Lebensdauer? Ein Elko hat mehr Probleme mit hohen Temperaturen als mit Temperaturschwankungen. Prinzipiell ist eine begrenzte Temperaturwechselbeständigkeit natürlich existent, aber für diese Anwendung wenig bis nicht relevant. |
||||||||
|
||||||||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
19:43
![]() |
#3
erstellt: 25. Nov 2009, |||||||
Hallo, ich weiß nicht, wie es bei deinen Technics-Endstufen aussieht,meine Mark Levinsons haben extra 2 Stby-Stufen, damit man die Enstufen auf Temperatur und die Elkos geladen hält. Klanglich erreichen sie erst nach einiger Zeit im eingeschalteten, bzw. hohen Stby-Zustand ihre volle Leistung. Dies ist auch der Grund, warum bei Verstärkertests die Endstufen oft über Nacht laufen gelassen werden. Solch Auswirkungen sind aber sicher abhängig von der Art des Verstärkers und auf welchem Niveau sie überhaupt spielen, damit man solch Unterschiede überhaupt wahrnehmen kann. Sicherlich ist es nicht sinnvoll, sie überhaupt nie abzuschalten. Gruß Frank |
||||||||
corpsergrinder
Hat sich gelöscht |
21:13
![]() |
#4
erstellt: 25. Nov 2009, |||||||
aha so ist das. also ich schalte sie immer aus wenn ich kein sound höhre. über nacht schalt ich immer ganz aus kein standby. |
||||||||
Amperlite
Inventar |
21:34
![]() |
#5
erstellt: 25. Nov 2009, |||||||
Richtig, wenn das Niveau hoch genug ist, erreichen übliche Konstruktionen nach 15 Minuten selbst für Messungen (tausendfach genauer als das Gehör!) ausreichende Stabilität. Aber keine Angst, dieses Niveau liegt seeehr tief. Der kleine Yamaha für 200 Euro aus dem Mediamarkt kann das. Die 80 Kilo schwere Class-A-Endstufe für einige tausend Euro braucht eventuell etwas länger, bis sie "durchgewärmt" ist. |
||||||||
andre11
Inventar |
21:19
![]() |
#6
erstellt: 26. Nov 2009, |||||||
Ehrlich gesagt - nix. Klanglich wird das auch keinen Unterschied machen, ob Du die Dinger ausmachst, oder nicht. Mir ist im Moment auch noch etwas schleierhaft was Du mit dem ganzen Geraffel anstellst. Manchmal besteht die Kunst im Weglassen. Gruß André |
||||||||
corpsergrinder
Hat sich gelöscht |
04:23
![]() |
#7
erstellt: 28. Nov 2009, |||||||
naja das ist ein eigenes system aus einem mach 2 system das heisst habs so angeschlossen das ich im 5.1 hören kann oder im normalen stereo modus (quadrophonie) bei quadrophonie sind dann 2 bässe aktiv und im 5.1 modus kann ich pro endstufe 1 boxenpaar regeln bzw die bässe getrennt da ich 2 davon hab. was man auf dem bild nicht sieht ist der PC wo die Creative X-Fi Elite Pro dran ist. |
||||||||
andre11
Inventar |
16:58
![]() |
#8
erstellt: 28. Nov 2009, |||||||
Au weia..... genau sowas habe ich vermutet..... Du verwechselst da aber Einiges, glaube ich. Quadrophonie ist ein altes Raumklangsystem, das nur mit entsprechender Soft- und Hardware funktioniert. Das was Du machst, ist - hmm.... wie soll ich's nennen - doppel Stereo oder sowas. Das liegt aber viel eher im Bereich "Beschallung", als im Hifi Bereich. Warum man dann noch Boxenpaare einzeln regeln muss/will, bleibt mir immer noch schleierhaft. ![]() Meiner Meinung nach ist das alles ein ziemliches Durcheinander , dass sich vermutlich auch in der Aufstellung der Boxen fortsetzt. Ich bleibe dabei; die Kunst besteht im Weglassen! Hier im Forum findest Du jede Menge Beispiele für kleine, aber feine Multikanalanlagen, die eher auf Qualität, denn auf Quantität setzen. Gruß André Ach, und mach die Endstufen aus - die Stromrechnung wird's Dir danken.... |
||||||||
corpsergrinder
Hat sich gelöscht |
21:04
![]() |
#9
erstellt: 28. Nov 2009, |||||||
also ein durcheinander finde ich das nicht . ich will einfach power haben und mit kleinen home systemen kann ich nichts anfangen. und das mit quadrophony hat nichts mit software zu tun und auch nichts mit dem pc zu tun da die lautsprecher alle an denn endstufen dran sind und bzw mit den vorstufen kann ich das stereo signal auf die hintern schlaufen. eigentlich daselbe wie bei der endstufe die A und B hat für die beiden boxenpaare. und in 5.1 kann ich die hinteren per vorstufe umschalten bzw abtrennen von den vorderen das dann direkt von der soundcard die rear auch auf die hinteren laufen. und bei center und bass (bei stereo ) nur system B eingeschaltet bei der endstufe. bei (dolby Digital / DTS) system A und B bezieht sich aber nur auf 1 endstufe da dort die beiden bässe und der center dran sind. im stereo modus sind dann nur die bässe aktiv,center ausgeschaltet. für die einen mag es kompliziert zu erscheinen aber es funktioniert und bald werd ich ein 7.1 haben da muss ich noch spezial kabel haben bzw noch ne vor und endstufe. aber das ist eine andere geschichte. und danke für eure antworten . PS: die endstufen hatte ich bis anhzin immer ausgeschaltet nach gebrauch . |
||||||||
linear
Stammgast |
00:17
![]() |
#10
erstellt: 29. Nov 2009, |||||||
Ist immer noch Doppelstereo. Du könntest zwar mit diesem System quadrophon hören, brauchst aber entsprechende CDs. Das war mit Software gemeint, nicht die Software im PC, obwohl man die beiden zusätzlichen Kanäle auch per Software aus stereo berechnen könnte. Und die endstufen kannst du getrost ausmachen. Klanglich bringt es nichts, wenn du die immer an lässt. |
||||||||
corpsergrinder
Hat sich gelöscht |
00:27
![]() |
#11
erstellt: 29. Nov 2009, |||||||
nö warum nur cd's für quadrophony . ich hatte früher ein DUAL 1524 plattenspieler baujahr ca 71/74 der hatte genau das quadrophonie und nix mit software und sollchen sachen. die platten sind ja nur 2 kanal linken und rechten kanal. war ein hammer teil hatte mit diesem immer platten gehört. über quadrophony 4 lautsprecher system A und B mann konnte auch einfach nur system B oder nur A einstellen. |
||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
10:53
![]() |
#12
erstellt: 29. Nov 2009, |||||||
Du willst das wohl nicht verstehen, oder? Software bedeutet in diesem Fall, dass auf den Tonträgern, und dabei ist es egal, ob Du da ne Schallplatte oder ne CD hast, die Informationen drauf sind. Das ist genauso wie der Dolby-Surround-Kram mit dem ProLogic-Decoder. Der kann auch nur decodieren, was da ist. Und dass Du bei 4 Lautsprechern jeweils zwei wegschalten kannst, ist ja kein Wunder, sondern auch an den Quadro-Verstärkern so vorgesehen. Damit kann man ja auch "reines" Stereomaterial hören. Dein System macht also deswegen nur Doppel-Stereo, weil Du erstens keine Tonträger nutzt, die Quadrophonie-Informationen enthalten (-> die gemeinte Software), die man dekodieren könnte, und zweitens deshalb, weil Du kein Gerät hast, was diese Informationen dekodieren würde, wenn sie vorhanden wären (-> die gemeinte Hardware). Zu Deinem System kann ich nicht viel sagen, da ich das Setup nicht kenne. Dass man für eine Mehrkanalwiedergabe mehrere Verstärker benötigt, liegt auf der Hand. Deshalb würde ich das jetzt nicht als Geraffel bezeichnen, das macht schon Sinn. Allerdings kann ich nicht bewerten, ob das System als slches, wie es aufgebaut ist, Sinn macht. Zumindest Deine Beschreibung im Stereomodus lässt das nicht vermuten. Gruß |
||||||||
corpsergrinder
Hat sich gelöscht |
16:14
![]() |
#13
erstellt: 29. Nov 2009, |||||||
also dann hat es ja nie quadrophonie sound gegeben da auf den LP nichts von quadrophonie steht und auf den cd schon gar nicht. wenn ihr meint das ich doppel stereo hab dann wird es wohl so sein. meiner meinung halt nicht. und was sollte am system nicht sicher sein ?? hab dies scxhon über 10 jahre und es funzt immer noch hab da nie probleme gehabt. übrigens einen plan musste ich da machen sonst würde man kaum drauss kommen. ein kumpel hat gesagt da würde er nicht mehr nach kommen.da er nicht mal wüsste was bei DD und DTS man einstellen muss. füge noch hinzu: mit der creativ sound card kann ich auf Stereo Xpand oder stereo surround mischen ohne das ich auf DD oder DTS schalte bei den verstärckern bleibt alles gleich. wenn ich auf 5.1 schalte auf der creativ dann muss ich bei einer vorstufe umschalten bei einer endstufe system A und beim verstärckerauf AUX bei normaler stereo /quadro ist der verstärcker auf CD und bei der einen endstufe system A ausser betrieb also nur system B ist dann aktiv. [Beitrag von corpsergrinder am 29. Nov 2009, 16:26 bearbeitet] |
||||||||
andre11
Inventar |
16:39
![]() |
#14
erstellt: 29. Nov 2009, |||||||
Meiner Meinung nach verwechselst Du hier schon wieder etwas. Ein sorgsam ausgewähltes System ist leistungsfähiger als Du denkst. Du solltest hier dringend mal jemanden aufsuchen, der Dir das vorführt. Deinen jetzigen Berater, wenn es ihn dann gibt, solltest Du hingegen schleunigst wechseln (oder Dir einen suchen!).
Wenn das nicht kompliziert ist, dann weiß ich nicht was! Schreibst Du ja selber. Und natürlich hat es Quadrophonie mal gegeben, aber eben HAT! Diese Software, sorry diese Tonträger, waren auch als solche gekennzeichnet, die Geräte ebenfalls. Es handelte sich um eine Codierung ähnlich des Dolby Pro Logic Signals, aber das wurde ja schon geschrieben. Nach wie vor, bleibe ich dabei, das Du Dich schlecht beraten lässt, oder gar nicht. So kann ich Dir nur weiterhin viel Glück und Erfolg bei Deinen weiteren Plänen wünschen (in meinen Augen reines Geld verbrennen). @sakly:
![]() ![]()
Klar braucht man mehrere Verstärker, aber die lassen sich auch prima im einem Gehäuse unterbringen. Geraffel war hier natürlich im Sinne von "Anhäufung von Material" gemeint, und ohne Qualitätswertung. Ich spreche auch bei meinem Zeug gerne von Geraffel.... Ich persönlich vermute, vermutlich genau wie Du, weiterhin eine sehr nachlässige Auswahl von Hörplatz und Ls-Positionen. Schönen Sonntag! |
||||||||
corpsergrinder
Hat sich gelöscht |
16:49
![]() |
#15
erstellt: 29. Nov 2009, |||||||
also ich kann nur sagen das beim kolegen zuhause sein surriund system beschissen tönt gegen meines. da er ja auf surround modus schaltet wenn er sound hört und das klingt einfach meiner meinung nach nicht gut bzw mono hinten. und die lautsprecher kann man auch nicht vergleichen mit meinen da das stück revox knapp 2000.- franken kostete. der eine oder andere möchte vieleicht mehr oder weniger geräte. du kannst ja gerne mal vorbeischauen dann kannst dich selbst überzeugen. falls du mal in der nähe von st.gallen bist. |
||||||||
linear
Stammgast |
17:49
![]() |
#16
erstellt: 29. Nov 2009, |||||||
Dass die Lautsprecher 2000,- gekostet haben, muss noch nichts heißen. Es sagt ja auch keiner, dass dein System unbedingt schlecht sein muss. Es ist in der Regel aber so, dass Stereo mit 2 guten Lautsprechern besser klingt, als mit 10 mittelmässigen in jeder Ecke. Habe selber mit vielen Boxen experimentiert und letzlich ist es bei 2 für Stereo geblieben, wie bei den meisten hier wohl auch. Wenns dir gefällt, ist es doch ok. Die Parallelschaltung von Lautsprechern, so wie es aus deiner Beschreibung rauszulesen ist, kann zu Problemen führen, aber wenn es seit 10 Jahren läuft, dann hast du wohl Glück gehabt ![]()
Das alles hat nichts mit DD oder DTS zu tun, deswegen musst du auch nichts umschalten, weil die zusätzlichen Infos aus dem Stereosignal berechnet werden. Und Stereo Xpand gab es schon früher und ganz ohne PC. Das alles sieht nach Spielerei aus, aber so lange es Spass macht. Ist ja auch der Sinn von einem Hobby ![]() |
||||||||
corpsergrinder
Hat sich gelöscht |
18:12
![]() |
#17
erstellt: 29. Nov 2009, |||||||
..zu problemen führen . ich denke du meinst evt das ich von einem ausgang eine weiche ranhänge ...ein anschluss mache 2 anschlüsse ... nein die vorstufen sind so ausgelegt das man die miteinander verbindet ausgang 1 und ausgan 2 also keine weiche oder splitter oder dergleichen. von der creative sound card gehen dann die kabel direkt an die vorstufen bzw an den einten verstärcker. stimm ich dir zu spass muss es machen ![]() ![]() |
||||||||
linear
Stammgast |
22:51
![]() |
#18
erstellt: 29. Nov 2009, |||||||
Nein, ich meine, dass an einer Endstufe mehr als 2 Lautsprecher hängen und gleichzeitig aktiv sind. Sieht zumindest bei der oberen rechten Endstufe so aus. Bei höheren Lautstärken könnte da einiges abrauchen, wenn die Boxen je 4 Ohm oder weniger haben. Aber so lang es läuft ![]() Weichen und Splitter sind an sich kein Problem, wenn man keinen Mist damit macht. Vorverstärker sind da eh unkritischer. |
||||||||
andre11
Inventar |
13:03
![]() |
#19
erstellt: 30. Nov 2009, |||||||
Ich glaube Du liest nicht richtig mit, oder willst es nicht verstehen:
Ich weiß nicht was Dein Kollege zu Hause hat, also magst Du wohl Recht haben. Von einer mir unbekannten Anlage habe ich aber auch gar nicht gesprochen, sondern von sorgsam zusammengestellten, und dem Raum angepassten Anlagen. Und diesbezüglich erkenne ich bei Dir ein Defizit.
Das Preisgefüge einiger Hersteller erschließt sich mir auch nicht immer. Hoher Preis war übrigens noch nie ein Garant für Qualität. Hier kann ich nur auf das Preisniveau von B&O und Bose verweisen. Und diese Revox Prestige Elegance kenne ich sogar.....
Klar, natürlich kann man sich das Zimmer mit Geräten vollstellen, aber der Nutzen bleibt zweifelhaft, gerade wenn man die von Dir erkannten "Vorzüge" liest.
Da das nicht auf einer meiner bevorzugten Routen liegt, kann das etwas dauern.... Nach wie vor bleibe ich aber der Meinung das Du schlecht beraten bist. Wie z.B. hier:
Ich denke, Dir hat noch nie einer richtig erklärt, wie die verschiedenen Surroundsysteme funktionieren, bzw. worauf es bei der eigentlichen Stereowiedergabe ankommt. Ich will das hier und jetzt auch nicht nachholen, denn Du bist ja zufrieden. Und ich wünschte Dir ja schon viel Glück und Erfolg bei Deinen weiteren Plänen. Das kann ich hier nur nochmal wiederholen! Have fun! |
||||||||
contraversy
Neuling |
04:41
![]() |
#20
erstellt: 04. Feb 2010, |||||||
Hallo! Könnte jetzt bitte mal jemand das Thema auf den Punkt bringen und wenn möglich,recht sachlich? Verstärker nach Betrieb an oder ausschalten? Habe nämlich die gleiche Frage auch ins Forum gestellt,da ja sogar einige Hersteller "Standby" Betrieb empfehlen. Gruß Marcus! |
||||||||
Pilotcutter
Administrator |
06:11
![]() |
#21
erstellt: 04. Feb 2010, |||||||
|
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens Endstufe -Knallt beim ausschalten pstubner am 29.01.2006 – Letzte Antwort am 30.01.2006 – 3 Beiträge |
"Plopp" beim Einschalten - Endstufe defekt??? Barney am 08.03.2005 – Letzte Antwort am 21.03.2005 – 14 Beiträge |
Knacken beim Einschalten der Endstufe (Rotel RB 980 BX) chrlook am 10.06.2004 – Letzte Antwort am 11.06.2004 – 8 Beiträge |
Autoamtisches Einschalten der Endstufen nachrüsten pilus am 01.08.2012 – Letzte Antwort am 01.08.2012 – 4 Beiträge |
Endstufe per Trigger Ein/Ausschalten, Wie ? S97 am 11.07.2008 – Letzte Antwort am 24.11.2019 – 5 Beiträge |
Mute ohne FB ausschalten PSM1ke am 20.05.2012 – Letzte Antwort am 21.05.2012 – 5 Beiträge |
Endstufe schießt beim einschalten die Haussicherung raus doc_relax am 29.04.2016 – Letzte Antwort am 09.05.2016 – 12 Beiträge |
NAD Endstufe 2240PE "knallt" HinzKunz am 11.07.2005 – Letzte Antwort am 18.10.2005 – 21 Beiträge |
vorverstärker ausschalten. soulist am 23.08.2003 – Letzte Antwort am 27.08.2003 – 4 Beiträge |
Pfeifton beim Ausschalten des Verstärkers ucd073f am 20.01.2009 – Letzte Antwort am 24.01.2009 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.918 ( Heute: 17 )
- Neuestes Mitgliedremont_kvartir_reiti...
- Gesamtzahl an Themen1.559.293
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.758