Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Onkyo M5000R und Denon AVR4308?

+A -A
Autor
Beitrag
Geograph
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 09. Feb 2012, 00:31
Wenn Du den verlinkten Beitrag als Referenz für den Einfluss von Verstärkern auf den Sound einer Anlage anführst, warum hast Du Dir dann einen 2000-Euro-Boliden gekauft? Laut dem Beitrag reicht ja auch eine 20-Euro-Möhre...

und:


Du bist also der Meinung, was die Profis benutzen ist für den Heimbereich nicht gut genug...
Wie Du in meinem Profil gesehen hast, nutze ich als Endstufen nur noch Profigeräte.
Von dem maßlos überteuerten Hifizeugs bin ich weg, ich war früher auch mal auf dem Trip.


...Du hast es natürlich wieder in den falschen Hals gekriegt. Seufz!
Ich war lediglich überrascht. Das ist alles. Ich wäre jedenfalls nicht auf Glockenklang gekommen. Einfach, weil es eher ungewöhnlich ist. Mehr wollte ich nicht damit aussagen. Punkt!

Wir haben mit unserer Band für die Profianwendung (Studio und Live) echt fette Endstufen bei der Hand (Peavey - halt echt robustes Bandzeugs), aber ich würde mir die schon alleine deswegen nicht in den Hörraum stellen wollen, weil die meisten sogenannten "Profi"-Geräte Lüfter eingebaut haben. Da brauche ich dann in Vaughan Willliams' Sinfonia Antartica gar keine Windmaschine mehr, denn das macht die Endstufe dann ganz von selbst. ;-) Aber Glockenklang ist da sicher anders (auch das war jetzt nicht ironisch gemeint, aber Du wirst einen Weg finden, Dich trotzdem angegriffen zu fühlen).

Und was das Klang-Thema angeht: Ja, ich glaube, dass Verstärker MASSIV Einfluss auf den Klang einer Anlage haben (Vorstufen sicher deutlich mehr als Endstufen, aber nichtsdestotrotz eben AUCH Endstufen). Ich weiß, das es ne Menge Leute gibt, die das anders sehen. Ich akzeptiere das, sehe (höre) es aber anders. Wie dem auch sei... Ich behaupte mal der Einfluss auf den Sound einer Anlage ist beim Austausch des CD-Players (sofern man da innerhalb einer ganz ordentlichen Liga tauscht) viel geringer, als beim Austausch des Amps.
Soweit meine Hörerfahrungen, die eben das sind: Erfahrungen. Ich vertrau eben meinen Ohren mehr, als Zahlen auf Papier. Aber eigentlich müsstest Du doch happy sein: Du hast mich sehr neugierig gemacht auf xtz/AA/Emotiva. Werde ich mir sicher bei Gelegenheit mal anhören... Und wer weiß: Vielleicht muss dann mein alter MA 240 ja dran glauben... Ist nicht ausgeschlossen, vielleicht sogar eher wahrscheinlich.

Um es nochmals zu sagen: Ich will Dir nix Persönliches und eigentlich will ich auch keine wie auch immer geartete "Kaufberatung". Alles, was ich in diesem Thread jemals wollte, war, einen Preisüberblick über den Markt an M-5000R-Modellen zu bekommen. Nicht mal unbedingt, weil ich die Dinger so toll finde, sondern einfach, weil's mich interessierte.

Damit könnten wir es dann meinetwegen also bewenden lassen. Und in puncto Hörraum: Danke, bin sehr zufrieden. Hatte in einem anderen Thread schon mal die Diskussion. Habe mich lange mit Aufstellung und Hörraumoptimierung beschäftigt und glaube, mein Optimum erreicht zu haben, unter der Prämisse, dass mein Hörraum eben auch Wohnraum sein muss.

In diesem Sinne: Danke und Tschüssss!
Ich bin raus...
Whistler65
Ist häufiger hier
#102 erstellt: 09. Feb 2012, 07:57
Fakt ist:

Glenn kauft seine Verstärker nach Leistungsdaten. Wobei nicht klar ersichtlich ist, wie sich eine Bugatti bei 2R und niedriger verhält (wird nirgends angegeben). DANN kann man sehen, wie stabil die Endstufe wirklich ist. Und eine Anstiegszeit wird auch nirgends angegeben,

Mein Rat daher an den Threadersteller: vergiss den ganzen Mist und mach es wie Glenn. Kauf dir ein Bügeleisen, da kriegst 2000W für unter 100€.

Saludos.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#103 erstellt: 09. Feb 2012, 09:24
Moin Geograph

Eines mal vorne weg, Fakt ist, das hier im HF Personen ihr Unwesen treiben, die noch nicht einen vernünftigen Satz bzw. Beitrag verfasst haben, dumm gelaufen.
Ob es an der mangelhaften Erziehung oder der fehlenden Intelligenz liegt, kann ich nicht sagen, uns zähle ich mal nicht dazu, damit Du mich nicht falsch verstehst.


Geograph schrieb:

Wenn Du den verlinkten Beitrag als Referenz für den Einfluss von Verstärkern auf den Sound einer Anlage anführst, warum hast Du Dir dann einen 2000-Euro-Boliden gekauft? Laut dem Beitrag reicht ja auch eine 20-Euro-Möhre...


Das schwarz weiß sehen ist mir bekannt....

Ganz einfach, weil die Unterschiede ab einer gewissen Lautstärke hörbar sind, daher auch mein Augenmerk was Laststabilität und Leistung betrifft.
Daher habe ich auch immer betont das der Verstärker elektrisch zum Lsp. und den Hörgewohnheiten passen muss, das ist wohl überlesen worden.
Wer natürlich maximal leicht gehobene Zimmerlautstärke hört und keine anspruchsvollen Boxen hat, muss nicht zwingend so viel Geld investieren.
Aber da Qualitätsempfinden und Haptik sicherlich bei den meisten Usern ebenfalls eine Rolle spielen, was auch ok ist, wird mehr Geld ausgegeben.
Das hier natürlich manchmal die Verhältnismäßigkeit darunter leidet, davon möchte ich mich auch nicht frei sprechen, liegt in der Natur des Menschen.


Geograph schrieb:

...Du hast es natürlich wieder in den falschen Hals gekriegt. Seufz!


Wieso, ich habe nur eine Frage gestellt, Du scheinst meine Aussagen meist falsch zu interpretieren, woran das liegt, keine Ahnung!


Geograph schrieb:

Ich war lediglich überrascht. Das ist alles. Ich wäre jedenfalls nicht auf Glockenklang gekommen. Einfach, weil es eher ungewöhnlich ist. Mehr wollte ich nicht damit aussagen. Punkt!


Ich wäre auch nicht drauf gekommen, mein (Hifi) Händler hat mir die Bugatti empfohlen und sie bei einem Vergleich als PL Sieger hervorging.
Ob ich heute wieder genauso entscheiden würde, kann ich aber nicht sagen, da sich inzwischen wieder ganz andere Alternativen aufgetan haben.


Geograph schrieb:

Wir haben mit unserer Band für die Profianwendung (Studio und Live) echt fette Endstufen bei der Hand (Peavey - halt echt robustes Bandzeugs), aber ich würde mir die schon alleine deswegen nicht in den Hörraum stellen wollen, weil die meisten sogenannten "Profi"-Geräte Lüfter eingebaut haben. Da brauche ich dann in Vaughan Willliams' Sinfonia Antartica gar keine Windmaschine mehr, denn das macht die Endstufe dann ganz von selbst. ;-) Aber Glockenklang ist da sicher anders (auch das war jetzt nicht ironisch gemeint, aber Du wirst einen Weg finden, Dich trotzdem angegriffen zu fühlen).


Eines mal vorne weg, Du verstehst mich falsch, ich habe mich von deiner Seite bisher nie angegriffen gefühlt, das Gegenteil ist der Fall!
Wenn aber einer mit Platitüten und hirnlosem Gelaber daherkommt, kann ich diese Person nicht für ganz voll nehmen und sie wird ignoriert.
Ich denke, das wir Beide über ein Thema gesittet diskutieren, aber nicht der gleichen Meinung sind, was normal, aber für mich kein Problem ist.

Ach ja, die Glocklenklang Bugatti Serie ist in der Tat anders, es handelt sich auch wie gesagt um eine Studioendstufe, die natürlich lüfterlos konstruiert ist.
Es gibt natürlich noch viele lüfterlose Alternativen, wie z.B. meine zweite Endstufe, eine Apart Champ One, die im Heimkino (Subs) zur Anwendung kommt.


Geograph schrieb:

Und was das Klang-Thema angeht: Ja, ich glaube, dass Verstärker MASSIV Einfluss auf den Klang einer Anlage haben (Vorstufen sicher deutlich mehr als Endstufen, aber nichtsdestotrotz eben AUCH Endstufen). Ich weiß, das es ne Menge Leute gibt, die das anders sehen. Ich akzeptiere das, sehe (höre) es aber anders. Wie dem auch sei... Ich behaupte mal der Einfluss auf den Sound einer Anlage ist beim Austausch des CD-Players (sofern man da innerhalb einer ganz ordentlichen Liga tauscht) viel geringer, als beim Austausch des Amps.
Soweit meine Hörerfahrungen, die eben das sind: Erfahrungen.


Daher vermeide ich meist eine Diskussion über den Verstärkerklang, erst wer an einem Blindtest teilgenommen hat, weiss warum.
Die Test´s die man zu Hause ohne entsprechenden Aufbau durchführt (gilt auch für mich) sind nicht wirklich objektiv bzw. aussagekräftig.
Ab einer gewissen Lautstärke (wo die meisten User gar nicht hinkommen) höre ich allerdings auch relativ große klangliche Unterschiede.
Diese klar hörbaren veränderungen kommen aber daher, das der Verstärker an sein Leistungslimit kommt und daher seinen Klang verändert.


Geograph schrieb:

Ich vertrau eben meinen Ohren mehr, als Zahlen auf Papier.


Das ist auch gut so, mach ich genauso, allerdings hören wir nicht nur mit den Ohren!


Geograph schrieb:

Aber eigentlich müsstest Du doch happy sein: Du hast mich sehr neugierig gemacht auf xtz/AA/Emotiva. Werde ich mir sicher bei Gelegenheit mal anhören... Und wer weiß: Vielleicht muss dann mein alter MA 240 ja dran glauben... Ist nicht ausgeschlossen, vielleicht sogar eher wahrscheinlich.


Wieso glücklich, das ist doch hier kein Wettbewerb und missionieren will ich auch niemanden, hier geht es um Meinungs und Erfahrungsaustausch.
Ob man letztendlich auf einem Nenner liegt, wird sich zeigen, wenn nicht, so ist das auch ok für mich, jeder muss nach seiner Fasson glücklich werden.


Geograph schrieb:

Um es nochmals zu sagen: Ich will Dir nix Persönliches...


Das habe ich auch nicht so empfunden, wenn das so rüber gekommen ist, dann haben wir uns auch hier etwas missverstanden!


Geograph schrieb:

Alles, was ich in diesem Thread jemals wollte, war, einen Preisüberblick über den Markt an M-5000R-Modellen zu bekommen. Nicht mal unbedingt, weil ich die Dinger so toll finde, sondern einfach, weil's mich interessierte.


Ich war immer der Meinung Dir ging es nur um einen Super-Sonderpreis für den Onkyo, ohne nach links und rechts zu schauen, mein Fehler!


Geograph schrieb:

Damit könnten wir es dann meinetwegen also bewenden lassen.


Wie Du möchtest!


Geograph schrieb:

Und in puncto Hörraum: Danke, bin sehr zufrieden. Hatte in einem anderen Thread schon mal die Diskussion. Habe mich lange mit Aufstellung und Hörraumoptimierung beschäftigt und glaube, mein Optimum erreicht zu haben, unter der Prämisse, dass mein Hörraum eben auch Wohnraum sein muss.


Das ist doch sehr löblich, die meisten User machen nicht mal das, man schaue sich nur mal die vielen User-Bilder hier im HF an!

Schade das wir uns missverstanden haben, aber falls Du das noch liest, wirst Du vielleicht diesbzgl. deine Meinung ein wenig ändern!

Saludos
Glenn
Geograph
Ist häufiger hier
#104 erstellt: 09. Feb 2012, 09:53
Alles klar. Nichts für ungut!

Fand die Diskussion auch sehr anregend, und ich hab Einiges an Anregungen hieraus mitgenommen. So'n bissken Kontroverse ist ja nie verkehrt! :-)

In diesem Sinne: Weiterhin frohes Hören und viel Geographengrüße!
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#105 erstellt: 09. Feb 2012, 09:58
Dto.

Saludos
Glenn
serkon
Ist häufiger hier
#106 erstellt: 23. Feb 2012, 17:52
Kurz zu den Preisen.

Die 5000R gibt es für 1800€ und die P3000 für 1150€ zu kaufen.

Also optisch sehen die verdammt hochwertig aus, auch die Zeiger machen echt was her und ich finde genau so muss eine Stufe aussehen, angehört habe ich sie mir nicht.

Weiß garnicht was auch alle mit den Wattzahlen haben... 2x 150W an 4 Ohm und gemessene 2x180W sind doch vollkommen ausreichend für fast alle, oder wollt ihr euer Haus auseinandernehmen lassen von den Lautsprechern?
trekkie65
Ist häufiger hier
#107 erstellt: 24. Feb 2012, 20:10
Eine Frage: Die Endstufe hat nur einen Mono-XLR Eingang, hat das einen technischen Grund?

Gruss trekkie
a1mLeSS
Stammgast
#108 erstellt: 08. Mai 2012, 13:53
Hallo,

gibt es mittlerweile mehr Besitzer eines M-5000Rs? Würde mich mal interessieren

Gruß
Reinhard
BodenseeRudi
Ist häufiger hier
#109 erstellt: 08. Jun 2012, 17:16
Hallo ich habe auch die Onkyo M5000R und P3000R und bin sehr begeistert .
daemmi
Schaut ab und zu mal vorbei
#110 erstellt: 28. Jun 2012, 18:03
Ich habe vor ein paar Tagen die Kombi gebraucht (7 Monate alt) in der Bucht gefischt...für knapp 2000 Euronen vom gewerblichen Anbieter. Kann nicht meckern...
Die Teile gefallen mir unheimlich von der Haptik, das der Sound stimmt weiß ich schon (Arbeitskollege hat die auch stehen). Nur der Preis war mir bisher zu heiß aber bekomm die mal gebraucht....lange gesucht...

Mal sehen, die werden wohl nächste Woche eintrudeln...und sich zu den restlichen Onkyos gesellen. Ich schaue erst mal wie der C-7070 über digital klingt, die Vorstufe soll ja gute Wandler haben. Sollte mich das nicht überzeugen (was ich nicht glaube) kommt halt früher oder später der passende CDP aus der Reference-Line mit rein.

Mal ehrlich, Klang ist definitiv nicht alles. Ich habe da schon richtig viel durch, angefangen mit Creek Evo, Pioneer, die alten Sony ES Boliden (sogar der 779er CDP mit SAM2 an TA-E 80ES /TA-N80ES) über diverse Urushi Schätzchen. Klang UND Haptik halt Bei Onkyo haben mir immer nur die 80er Jahre Boliden aus der Integra-Reihe gefallen (die neueren hatten alle komische Formen, ein Hifi-Gerät muss für mich einfach gerade Kanten haben). Ich bin dann vor 6 Monaten über die neue Stereo-Reihe von Onkyo gestolpert, im MM stand die große Vor.-Endstufenkombi. Ich war richtig weg von der Haptik, die Teile haben was nostalgisches bei trotzdem moderner Technik und wirklich (zumindest für mich) Super Sound. Ich hab dann mal gegoogelt und bin vorerst bei der preiswerteren Linie hängengeblieben (A-9070/C-7070/T-4070), die mich klanglich schon überzeugt haben. Besonders der CDP, ehrlich, den habe ich gerne gegen den Evo-2 von Creek getauscht. Hat was magisches an meiner Kette...trotzd er einfacheren Bauart.
Dann kam vor ein paar Monaten der TX-NR5009 und mit ihm ein lecker Nubert AW-1000 (bei Lautsprechern bin ich Nubert-Fan). Den Onkyo habe ich übrigens auch nagelneu beim bekannten Anbieter aus Nachbarlanden für 1700 bekommen...aktuell (wenn man ihn bekommt) kostet er 1800.
Da mittlerweile die ganze Kette Onkyos sind freue ich mich über die Neuzugänge. Wenn die hier sind mache ich mal Bilder und gebe einen Hörbericht.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
ONKYO M5000R Schutzschaltung
eloquenz am 27.10.2016  –  Letzte Antwort am 03.11.2016  –  6 Beiträge
Denon AVRX520BTBKE2 oder Onkyo TX-NR575E
Stephan1983 am 20.12.2018  –  Letzte Antwort am 21.12.2018  –  4 Beiträge
Denon PMA-495R or Onkyo A-9211
firewalkwithme am 29.11.2005  –  Letzte Antwort am 06.12.2005  –  2 Beiträge
Yamaha vs Denon vs HarmanKardon vs Onkyo?
PrisonTime am 16.08.2012  –  Letzte Antwort am 17.08.2012  –  17 Beiträge
Onkyo A-9711 loudnes?
malcolm03 am 06.11.2015  –  Letzte Antwort am 09.11.2015  –  10 Beiträge
Verstärkerklang Onkyo
Rufus49 am 05.02.2011  –  Letzte Antwort am 25.02.2011  –  9 Beiträge
Ersatz für Onkyo 8670
Keynoll am 03.10.2007  –  Letzte Antwort am 05.10.2007  –  10 Beiträge
Onkyo P-3390 oder Denon POA-2500 für Onkyo M-5590?
Nico.P am 19.06.2007  –  Letzte Antwort am 28.06.2007  –  6 Beiträge
denon 1610 vs Onkyo A-9377 im stereo bestrieb
tekkcore am 15.01.2011  –  Letzte Antwort am 16.01.2011  –  5 Beiträge
Hifi-/Verstärker-Hersteller im Vergleich (Denon, HK, Onkyo, Pioneer, Yamaha))
pablo.d am 23.06.2007  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedudomr460
  • Gesamtzahl an Themen1.558.260
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.342

Hersteller in diesem Thread Widget schließen