Sinus-Ausgangsleistung (RMS) > 4x Leistungsaufnahme ?

+A -A
Autor
Beitrag
cecco
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Feb 2011, 18:32
Gerade gelesen in den Technischen Daten des Philips HTS9520/12:

Leistung
Stromverbrauch: 125 W
...
Ton
Sinus-Ausgangsleistung (RMS): 800 W

Ähnliche Angaben finden sich auch bei anderen Herstellern.

Sind das alles Perpetuum-Mobiles oder wie schaffen diese System 800 W Dauerleistung abzugeben und dabei maximal 125 W aufzunehmen?

PS: Uups sollte eigentlich nach Surround & Heimkino>>Allgemeines aber die Frage betrifft wohl alle Systeme.


[Beitrag von cecco am 11. Feb 2011, 18:37 bearbeitet]
MadeinGermany1989
Inventar
#2 erstellt: 11. Feb 2011, 20:10
Viele Hersteller mogeln da bei den Werten, wenn da viel Watt stehen dann kaufe das Ahnunglose eben eher. Die Ausgangsleistung liegt immer unter der maximalen Leistungsaufnahme.
germi1982
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 11. Feb 2011, 21:34
Oft ist die Leistungsaufnahme auch gar nicht der Maximalwert sondern die "durchschnittliche Leistungsaufnahme". Bei der maximalen Leistungsaufnahme steht dann halt "max" dabei. So wie hier, hier stehen halt keine Watt sondern VA, wurde halt der Cos-Phi* nicht mit eingerechnet. Bei Vollaussteuerung zieht der 2,6A aus der Dose, laut Gebrauchsanweisung...aber das wird wohl nie passieren, da wird man sehr schnell taub...




*:

http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsfaktor

@Threadstarter:

Ist die Ausgangsleistung nun Sinus oder RMS? Das sind unterschiedliche Meßverfahren....


[Beitrag von germi1982 am 11. Feb 2011, 21:39 bearbeitet]
cecco
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 11. Feb 2011, 21:49
[quote="germi1982"]@Threadstarter:

Ist die Ausgangsleistung nun Sinus oder RMS? Das sind unterschiedliche Meßverfahren....[/quote]

Das stand so wie oben im Datenblatt: Sinus-Ausgangsleistung (RMS)


[Beitrag von cecco am 11. Feb 2011, 21:52 bearbeitet]
Passat
Inventar
#5 erstellt: 12. Feb 2011, 01:31
Stimmt, i.d.R. sind die Leistungsangaben auf dem Typenschild und in der Anleitung nur die sog. "Nennleistungsaufnahme" und nicht die maximale Leistungsaufnahme.

Bei einigen Geräten stehen aber beide Werte in der Anleitung, da kann man sich dann ein Bild davon machen.

Beispiel Yamaha RX-V 1900:
Angegeben mit 7x 130 Watt RMS Ausgangsleistung, zusammen also 910 Watt.

Nennleistungsaufnahme lt. Typenschild und Anleitung ist 500 Watt. Es steht aber auch die maximale Leistungsaufnahme in der Anleitung und die beträgt 1100 Watt bei Betrieb von 6 Kanälen (also 780 Watt Ausgangsleistung).

Übrigens spielt es kaum eine Rolle, ob die Ausgangsleistung in Sinus oder RMS angegeben wird. Beide Werte liegen i.d.R. nur ca. 10% auseinander.

Grüsse
Roman


[Beitrag von Passat am 12. Feb 2011, 01:32 bearbeitet]
Marsupilami72
Inventar
#6 erstellt: 12. Feb 2011, 01:45
Es kann bei AVRs durchaus sein, dass jeder Kanal für sich die angegebene Leistung erreicht - nur eben nicht alle gleichzeitig

Ein dickes Netzteil ist halt etwas teurer, als die paar Endstufentransen
germi1982
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 12. Feb 2011, 18:11
Es sei denn man macht die Messung nach DIN, dann müssen alle Endstufen gleichzeitig mit einem 1kHz Sinussignal voll ausgesteuert werden, der Wert muss mindestens 10 Minuten gehalten werden und dabei darf der Klirr nicht höher als 1% sein.


[Beitrag von germi1982 am 12. Feb 2011, 18:12 bearbeitet]
Marsupilami72
Inventar
#8 erstellt: 12. Feb 2011, 18:26
Und in Deiner Welt gibt es nur Ponys, die Regenbögen essen und Schmetterlinge pupsen
germi1982
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 12. Feb 2011, 20:43
Die DIN hat in der DIN 45500 die Meßverfahren vorgeschrieben, und wer sich früher nicht dran hielt durfte seinen Kram nicht unter der Bezeichnung Hifi bzw. High Fidelity verkaufen...so einfach war das!

Da waren die Begriffe geschützt mit dem Logo "Hifi nach DIN 45500"...da wurde ab und an zwar auch gemogelt, aber bei weitem nicht so extrem wie heute! Heute weiß man bei der Angabe des Klirrfaktors nicht mit welcher Leistung der gemessen wurde. Bei 0,01W ist es klar dass ich 0,0000005% habe. Interessant ist aber wie es bei Nennleistung aussieht, denn der Klirr steigt exponentiell! Früher wurde der Klirr bei Nennleistung angegeben, in dem Fall hier liegt der bei kleiner 0,1% bei Nennleistung. Und bei der Musikleistung haben wir dann schon kleiner 1%...man sieht also wie schnell das hochgehen kann.





[Beitrag von germi1982 am 12. Feb 2011, 20:52 bearbeitet]
audiophilanthrop
Inventar
#10 erstellt: 12. Feb 2011, 21:18
Stark gegengekoppelte Verstärker haben die Eigenart, den numerischen Klirrfaktor über recht weite Strecken praktisch konstant zu halten, auch wenn das Spektrum mit steigender Leistung immer häßlicher wird (mehr Harmonische höherer Ordnungen enthält). Noch Ende der 70er gab es aber auch solche mit ziemlich "klassischem" Verhalten, da fällt mir z.B. der Sansui 7070 ein.

Aber ja, gemogelt wird gerade bei AV-Receivern reichlich. Denons etwa sind oft ziemlich schwach auf der Brust.
Passat
Inventar
#11 erstellt: 12. Feb 2011, 21:46

germi1982 schrieb:
Früher wurde der Klirr bei Nennleistung angegeben


Aber icht bei der DIN 45500.

Bei der DIN 45500 definiert sich die Nennleistung über den Klirr.

Als Nennleistung bzw. Sinusleistung bei der DIN 45500 wurde der Wert genommen, bei der der Klirr genau 1% beträgt und den der Verstärker mindestens 10 Minuten ohne Unterbrechung bei der Meßfrequenz 1 kHz liefern konnte.

Grüsse
Roman
germi1982
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 13. Feb 2011, 14:51
Er durfte aber auch besser sein, bei mir ist angegeben das der Klirr bei Nennleistung nicht größer als 0,1% ist. Maximalwert war aber immer 1%.

Bei mir ist angegeben das der Klirr bei Nennleistung <0,1% ist. Bei Musikleistung ist er mit kleiner 1% angegeben...

Nennleistung ist bei mir, ich fahre BTL-Betrieb: 2x100W an 8 Ohm, und die Musikleistung beträgt 2x160W an 8 Ohm.

Der Klirr von 1% ist eben die Grenze wo das noch als Hifi durchging, wenn der Klirr höher war, dann durfte das nicht als Hifi bezeichnet werden sondern wurde zum "Audiogerät". Die durften bis 10% Klirr haben.

Besser ging wohl immer, hier mal ein Auszug aus der Gebrauchsanweisung:



[Beitrag von germi1982 am 13. Feb 2011, 14:59 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
RMS oder Sinus?
scarface6x6 am 27.04.2007  –  Letzte Antwort am 28.04.2007  –  12 Beiträge
Leistungsaufnahme
Klangfreak am 20.05.2014  –  Letzte Antwort am 01.06.2014  –  9 Beiträge
Sinus/RMS Leistung vs. Netzteil Leistung
Michi.94 am 01.09.2010  –  Letzte Antwort am 03.09.2010  –  8 Beiträge
Leistungsaufnahme Marantz PM 7200
MOS-FET am 31.07.2006  –  Letzte Antwort am 03.08.2006  –  13 Beiträge
T-Amp 1050 Leistungsaufnahme?
Magic20 am 02.05.2005  –  Letzte Antwort am 04.05.2005  –  2 Beiträge
Leistungsaufnahme bei Schaltnetzteil
ape4580 am 21.03.2006  –  Letzte Antwort am 21.03.2006  –  7 Beiträge
Leistungsaufnahme vs. Verstärkerleistung?
MacPhantom am 19.01.2011  –  Letzte Antwort am 24.02.2011  –  9 Beiträge
RMS-Messverfahren?
Ämblifeier am 07.09.2008  –  Letzte Antwort am 08.09.2008  –  4 Beiträge
Kann man RMS in die Sinus Leistung umrechen?
Freezee am 02.11.2007  –  Letzte Antwort am 02.11.2007  –  4 Beiträge
Zu geringe Leistungsaufnahme bei H/K Receiver??
Fabian-1988 am 05.04.2004  –  Letzte Antwort am 09.04.2004  –  27 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.157 ( Heute: 19 )
  • Neuestes Mitgliedschwani_72
  • Gesamtzahl an Themen1.557.598
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.682.739

Hersteller in diesem Thread Widget schließen