Gehäuse unter Strom

+A -A
Autor
Beitrag
mufasa
Stammgast
#1 erstellt: 03. Nov 2005, 20:38
Habe noch einen alten JVC-Vollverstärker, den ich irgendwann an meine Tochter weitergeben wollte. Beim Berühren der Frontplatte hatte ich ein merkwürdiges aber harmloses Gefühl, das ich zunächst auf den Schliff der Platte zurückgeführt habe. Aus Neugierde habe ich mal ein Voltmeter zwischen Gehäuse und Schutzkontakt der Steckdose habe ich im ausgeschalteten Zustand zwischen 8 und 10 Volt gemessen. Leite ich den Strom mit einem Kabel zum Schuko, ist dieses Gefühl für eine Zeit weg. Stromstärke habe ich noch nicht gemessen, dürfte aber wesentlich stärker sein als der Effekt der beim Ausphasen gemessen wird.

Das ist doch wohl nicht normal oder? Habt ihr Tips was kaputt sein könnte? (z.B. Kurzschluss An/Aus-Schalter) Mit dem Ding eine Fachwerkstatt aufsuchen, lohnt nicht. Dann kann ich lieber was neues kaufen. So bekommt meine Tochter das Gerät auf jeden Fall nicht, bis ich absolut sicher bin, dass nichts passieren kann. Bin für jeden Tip dankbar
Gruß Wolfgang
ruesselschorf
Inventar
#2 erstellt: 03. Nov 2005, 22:16
Hallo,
Wer mißt mißt Mist...durchaus möglich dass der Effekt harmlos ist. Ich kann aber da nur raten: ab zum Elektriker mit dem Gerät, der kann es ohne großen Aufwand auf Einhaltung der VDE Vorschriften prüfen.

Gruß, Helmut
richi44
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 04. Nov 2005, 16:52
Kann sein, dass das Gerät eigentlich einen Schukostecker hätte (dreipoliges Netzkabel), dass da aber ein zweipoliger Stecker dran gemacht wurde.
Wenn das Teil beispielsweise Störschutzkondensatoren besitzt, die sowohl von Phase als auch vom Neutralleiter aufs Gehäuse führen, so hast Du hochohmig gemessen die halbe Netzspannung auf dem Gehäuse. So ein Ding BRAUCHT die Schutzerde!!
pinkrobot
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 04. Nov 2005, 20:29
Hallo,

diesen Effekt hatte ich bei allen Verstärker der Schutzklasse zwei (also ohne dreipoliges Netzkabel). Ist völlig harmlos.

Gruß
Andreas
hf500
Moderator
#5 erstellt: 04. Nov 2005, 23:25
Moin,
Bei Geraeten der schutzklasse 2 kommt der Ableitstrom entweder ueber ein Netzfilter
oder die Kapazitaet der Trafowicklung gegen den Kern zustande.

M.W. muss dieser Strom unter 0,3mA liegen.
Durch umpolen des Netzsteckers kann man versuchen, den Strom zu minimieren, etwas
anderes wird beim "Ausphasen" auch nicht gemacht.

Wenn die 8-10V mit einem Digitalvoltmeter gemessen wurden (Innenwiderstand bei Wechselspannung meist 1M Ohm),
dann ist der Ableitstrom wirklich sehr klein und damit harmlos.

Fernseher koennen an der Antennenbuchse durch die Netzfilter ihrer Schaltnetzteile wesentlich "bissiger" sein.

73
Peter
Thomaswww
Stammgast
#6 erstellt: 08. Nov 2005, 01:44
Hallo,

sry dass ich mich einhake aber mich interessierts halt brennend:

Ich habe einen Onkyo dx7333 (CDP) mit Eurostecker, also diese flachen ohne Erdung und nach 30min Spielzeit liegt auch eine Spannung an der Front. Man merkt das indem nam mit den Fingern entlangstreicht und dabei das Kribbeln von Strom fühlt.

Sobald ich das Gerät ausschalte ist das sofort weg.

--> Ist sowas gefährlich und kann das Auswirkungen auf den Klang haben?

Gruß, Thomas


[Beitrag von Thomaswww am 08. Nov 2005, 01:45 bearbeitet]
pinkrobot
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 08. Nov 2005, 01:49
Hi,

dreh mal den Stecker rum, vielleicht bringt das was. Ansonsten: wie stark ist dieses kribbeln? Spürst du schon etwas, wenn du das Gerät nur leicht berührst? Der CDP hat eine Metallfront?

Gruß
Andreas

Sorry, habe nicht richtig gelesen: Also, daß ist normal. Ich habe das an meinem Verstärker, Tuner nur am CDP nicht, da die Front aus Plastik ist .
Nein, es ist nicht gefährlich, nein es beeinträchtigt nicht den Klang.


[Beitrag von pinkrobot am 08. Nov 2005, 01:52 bearbeitet]
macke_das_schnurzelchen
Inventar
#8 erstellt: 08. Nov 2005, 09:56
Hallo,

das habe ich auch bei meinem CD-Player und bei meinen Yamaha RX-V1500 beobachtet.
Du kannst einfach ein Kabel an das Gehäuse vom Receiver
tüddeln und das andere Ende an die Erde eines Steckers klemmen
und ab in die Steckdose damit. Dann ist die Spannung weg.

Das ist völlig ungefährlich.

Gruß
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hitachi HA-8700, 210Volt am Gehäuse! HILFE
AcidBlue am 21.05.2023  –  Letzte Antwort am 02.06.2023  –  11 Beiträge
Strom aus dem Audioeingang akzeptabel?
bugmenot_neu am 21.07.2007  –  Letzte Antwort am 28.07.2007  –  14 Beiträge
Kann Endstufe ein Minidsp mit Strom versorgen
larola am 02.09.2019  –  Letzte Antwort am 02.09.2019  –  5 Beiträge
Strom Problem
Metal-Shark am 17.05.2008  –  Letzte Antwort am 17.05.2008  –  8 Beiträge
Kanadischer Strom- Vollverstärker von Mission
winnicooper am 01.08.2004  –  Letzte Antwort am 02.08.2004  –  2 Beiträge
NAD Verstärker ohne Strom
rapolter am 22.04.2007  –  Letzte Antwort am 23.04.2007  –  10 Beiträge
Summton aus dem Gehäuse
jharp am 18.04.2006  –  Letzte Antwort am 06.09.2007  –  10 Beiträge
Technics SU-A600 brummt im ausgeschalteten Zustand
gcutter am 19.01.2009  –  Letzte Antwort am 30.01.2009  –  7 Beiträge
1200 und 2200 Wat Weches Strom Kabel
Greeven_2007 am 01.01.2007  –  Letzte Antwort am 01.01.2007  –  5 Beiträge
Schadet Strom abschalten dem Verstärker?
chris75 am 20.05.2003  –  Letzte Antwort am 21.05.2003  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.903 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliednaranja
  • Gesamtzahl an Themen1.559.248
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.721.335

Hersteller in diesem Thread Widget schließen