HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Die Suche nach dem richtigen Vollverstärker um die... | |
|
Die Suche nach dem richtigen Vollverstärker um die 1500 Euro+A -A |
||||
Autor |
| |||
_iam_charly
Stammgast |
19:50
![]() |
#1
erstellt: 23. Feb 2006, |||
Hallo zusammen, da nun die endlose Suche nach dem richtigen Lautsprecher (Nautilus 803) beendet ist, suche ich nun nach dem dazu passenden Vollverstärker ![]() Habe mir schon viele PDFs durchgelesen, auf Herstellerseiten geschaut und in diesem Forum gestöbert, habe aber nicht wirklich was gefunden. Am Ende wird dann nach Händlern gesucht und Probe gehört. Erst fasste ich den neuen Marantz PM-15 ins Auge, der momentan wohl die 1500 Euro Klasse anführt. Aber nachdem ich den Test gelesen und ihn später auch gehört habe, ist er sofort ausgeschieden. Grund: Zu hell. Letzteres ist wirklich ein echtes Problem: Warum denken so viele Hersteller, Händler und Fachzeitschriften, heller sei gleichzeitig auch besser ? ![]() ![]() Beim Lesen des Tests zum Musical Fidelity A5 kam wirklich Freude auf. Hier hatte ich das Gefühl, endlich auf dem richtigen Weg zu sein. Er klang laut Audio schön "voll", warm und "leuchtete" Details weniger hell aus als vergleichbare Konkurrenten. Im direkten Vergleich zum Musical Fidelity lies z.B. der Hybridverstärker Unison Unico etwas an Substanz und Schubkraft vermissen (die mir aufgrund meiner Musikrichting SEHR wichtig sind ![]() Da ja noch die Atoll PR200/Am100 Vor-End-Kombi ganz gut ankommt und scheinbar auch nach meinen Vorstellungen spielt, packte ich sie ebenfalls auf die Liste. Also hab ich jetzt: Musical Fidelity A3.5 Marantz PM-17 mk 2 Atoll PR200/AM100 Kombi (einziges Duo) Kennt ihr noch weitere Verstärker, die klanglich eben in diese Richtung gehen (außer Creek) ? Was könnte ich noch auf die Liste setzen ? Bedanke mich schon mal ![]() Gruß Alex [Beitrag von _iam_charly am 23. Feb 2006, 19:56 bearbeitet] |
||||
macyork
Stammgast |
20:28
![]() |
#2
erstellt: 23. Feb 2006, |||
Hast Du bereits diese Thread gelesen: ![]() Die könnten zu den B&W's passen. |
||||
|
||||
_iam_charly
Stammgast |
20:37
![]() |
#3
erstellt: 23. Feb 2006, |||
Hmm ja, hab ich ![]() Geht klanglich aber scheinbar auch in die komplett andere Richtung: Von der SAC Seite:
|
||||
Willibert
Hat sich gelöscht |
03:21
![]() |
#4
erstellt: 24. Feb 2006, |||
Warum denn außer Creek? Hast Du den Destiny schon gehört? |
||||
Hifi-Tom
Inventar |
14:21
![]() |
#5
erstellt: 24. Feb 2006, |||
Hallo Alex, ich würde Dir den Amp 5300 con C.E.C. empfehlen, kenne in dieser Preisklasse nichts besseres, habe ihn auch schon an einer 802 gehört, die er sehr gut im Griff hatte u. klangl. war das ausgezeichnet. ![]() |
||||
_iam_charly
Stammgast |
18:59
![]() |
#6
erstellt: 24. Feb 2006, |||
Hi Hifi-Tom, danke dir für den Tipp. Von CEC habe ich übrigens noch nie was gehört. Scheinen wohl mehr im Ausland tätig zu sein, oder ? Die Bestückung im Inneren ist auch recht ungewöhnlich. Soviele Elkos habe ich noch nie auf einer Platine gesehen O_O ![]() Wäre die Verwendung von weniger, dafür aber größeren Elkos mit höherer Kapazität nicht sinnvoller ? ![]() @ Willibert: Nein, den Creek Destiny hab ich noch nicht gehört. Das muss ich auch nicht, da Creek nicht von seinem Klang abweicht, der mir einfach nicht zusagt ![]() Gruß Alex ![]() [Beitrag von _iam_charly am 24. Feb 2006, 19:01 bearbeitet] |
||||
Hifi-Tom
Inventar |
21:02
![]() |
#7
erstellt: 24. Feb 2006, |||
C.E.C. gibt es schon lange, allerdings hat der Vertrieb gewechselt u. es wurde eine völlig neue Produktpalette aufgebaut, bzw. erweitert. Und mit Carlos Candeias arbeitet auch einer der innovativsten Entwickler für C.E.C. Und wegen der vielen Elkos mach Dir mal keine Sorge, der Amp hat Kraft ohne Ende. Unter: ![]() |
||||
Jeremy
Inventar |
23:44
![]() |
#8
erstellt: 24. Feb 2006, |||
Wenn schon Marantz, warum dann nicht der aktuelle (und sicher gegenüber dem PM-17 Mk II noch bessere) PM 15-S1? Der kostet doch auch 1500,--€. Angebl. sehr gut u. kraftvoll soll ja auch der neue Denon PMA 2000-AE sein. Als Alternative könnte man auch noch den Cyrus 8 VS, der mit PSX-R Zusatznetzteil nachrüstbar ist, heranziehen. Gruß Bernhard |
||||
istef
Inventar |
00:22
![]() |
#9
erstellt: 25. Feb 2006, |||
evtl. könnte ein Roksan was für dich sein. dynamischer, voller klang, und trotzdem sehr detailliert aufspielend. |
||||
stadtbusjack
Inventar |
00:38
![]() |
#10
erstellt: 25. Feb 2006, |||
Hi, wie wäre es mit einem Cayin? [Beitrag von stadtbusjack am 25. Feb 2006, 00:39 bearbeitet] |
||||
_iam_charly
Stammgast |
14:05
![]() |
#11
erstellt: 25. Feb 2006, |||
Moin, der Marantz klingt mir zu hell (wie weiter oben steht) und der Denon hat gemessen am Preis eine geradezu lächerliche Bestückung. @istef: Ja, der Roksan ist schon mal ein guter Tipp, danke ![]() @ stadtbusjack: Kenne von Cayin nur Röhrenverstärker. Ich brauche aber einen Transistor-Amp ![]() Gruß Alex ![]() |
||||
donald007
Ist häufiger hier |
20:41
![]() |
#12
erstellt: 25. Feb 2006, |||
Hallo, ich habe auch den einen oder anderen Verstärker gehört. So wie du es beschreibst, könnte Röhre interessant sein? cayan ist ja schon gefallen. Als kleine Transistor Firma kan ich noch WBE ins spiel bringen. Habe mir die Phonostufe gegönnt. Sehr neutral, nicht so hell ( wie Vanguard) dursichtig und macht einfach spass. Die Internetadresse ist , so glaube ich, wbe-audio.de. Die schicken wohl auch nach hause, zum probehören, und eben made in germania tschüss dirk. PS: würde mich interessieren, ob sie dir gefallen hat, wenn du sie mdir anhörst |
||||
Logan68
Stammgast |
10:13
![]() |
#13
erstellt: 27. Feb 2006, |||
Gruesse, wuerde den Arcam A90 bzw. FMJ32 ebenfalls in Erwaegung ziehen. |
||||
mehlsack
Ist häufiger hier |
14:36
![]() |
#14
erstellt: 01. Mrz 2006, |||
Hallo, vielleicht wäre dann auch der neue Atoll Vollverstärker IN200 etwas für dich. Dieser liegt mit knapp 1500 Euro Straßenpreis genau in deiner Preisvorgabe. Gruß Olaf |
||||
_iam_charly
Stammgast |
17:44
![]() |
#15
erstellt: 01. Mrz 2006, |||
Hi, danke erstmal für die weiteren Tipps ![]() Ich habe inzwischen telefoniert und auch mit einigen Hifi-Händlern gesprochen. Für die 803 wurde mir z.B. Bryston und Naim empfohlen. Hab dann auf der Naim Homepage gesurft und mir die dortigen Testberichte durchgelesen. Klingt ja schon mal sehr gut, nur leider sind Naim Geräte schweineteuer und haben sehr wenig Leistung (der bezahlbare Naim Nait 5 hat z.B. nur 30 Watt an 8 Ohm). Bryston hingegen scheint in Deutschland so gut wie gar nicht verfügbar zu sein ![]() @ Olaf: Ich habe Atoll mal eine Mail geschickt und gefragt, was an dem Vollverstärker bis auf die doppelte Zahl an Elkos anders ist als an der Vor-End-Kombi. Bis auf mehr Transistoren, einem geringfügig anderem Design etc. scheint sich da nicht viel geändert zu haben. Und ob er sich klanglich von den beiden abgebt, konnte mir der Herr leider auch nicht sagen, da er sie noch nicht gegeneinander gehört hat. Letzteres werde ich ohnehin früher oder später erledigen. Gruß Alex ![]() |
||||
Boletus
Neuling |
16:14
![]() |
#16
erstellt: 04. Mrz 2006, |||
Hallo, warum gehst Du nicht einen ganz anderen Weg? Hör Dir doch mal den NAD 372 an, der kostet nur 895,-. Auch wenn es viele vielleicht anders sehen und mich belächeln. Der klingt traumhaft gut für sein Geld und ich finde für 1500,- erhälst Du nur einen unwesentlich besseren Klang, wenn überhaupt. Ich habe ihn an B+W804S mit Sub760 betrieben. Lieber den Rest sparen und sich irgendwann einen AMP für 3.000,- oder mehr kaufen, dass lohnt sich in meinen Augen dann wirklich. Mit den richtigen Verbindungskabeln kannst Du auch noch mal was erreichen. Ich hab dafür das Cimber 8TC und Kimber Timbre verwendet. Und fand den Klang super gut. Aber, alles ist Geschmackssache. Viel Spaß noch beim Durchhören. Werner |
||||
Hifi-Tom
Inventar |
19:19
![]() |
#17
erstellt: 05. Mrz 2006, |||
Boletus schrieb:
Also der Sprung von 895 auf 1500 Euro lohnt sich nicht, von 1500 auf 3000 schon, woher nimmst Du diese Weisheit. Gerade in den unteren Preisklassen kann man die Sprünge am deutlichsten nachvollziehen, nach oben hin wird die Luft verdammt dünn! Mich würde interessieren ob Alex sich denn schon ein paar Probanden anhören konnte u. wenn ja, wie seine Eindrücke sind. ![]() [Beitrag von Hifi-Tom am 05. Mrz 2006, 19:20 bearbeitet] |
||||
flohohr
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:09
![]() |
#18
erstellt: 05. Mrz 2006, |||
hallo, der vollverstärker der mir vom preis leistungsverhältnis überaus positiv auffällt ist der Hegel H1. ist zwar ein paar euro teurer aber sicher mal eine überlegung wert. konnte hier leider noch nichts über dieses gerät lesen. mfg |
||||
istef
Inventar |
23:16
![]() |
#19
erstellt: 05. Mrz 2006, |||
na ja, das mag nicht für alle gelten, aber ich habe ähnliche erfahrungen gemacht wie boletus....und bin beim NAD C352 gelandet. |
||||
marcellux
Neuling |
17:51
![]() |
#20
erstellt: 16. Mrz 2006, |||
Hallo, auch ich suche ein verstaerker um die 1500 euro und habe mir folgende zum anhoeren ausgesucht: Eposure 3010 oder 35 Roksan Caspian M1 Cyrus 8vs + PSX Audio Analoque puccini 70 Moon i-3 Arcam FMJ-A32 Da ich mich noch immer nicht entscheiden kann und die verstaerker nie alle zusammen in ein shop zu finden sein finde ich es extrem schwierig mich zu entscheiden. Vielleicht das Ihr zu den ein oder anderen verstaerker noch etwas sagen koentest! |
||||
Hifi-Tom
Inventar |
20:59
![]() |
#21
erstellt: 16. Mrz 2006, |||
Hallo Alex, hast Du denn inzwischen schon einen neuen Verstärker? |
||||
misswhite
Stammgast |
19:35
![]() |
#22
erstellt: 17. Mrz 2006, |||
Auch ich suche einen Vollverstärker grob in der Preisklasse. Wenn man Spass an Naim hat muss man aber tüchtig drauflegen, wenn man nicht auf Phono verzichten will, oder? Bei Creek gibt es für ein paar Euro mehr einen Phonoeingang. Dann gibt es aber noch die "aktiven Phonoverstärker" für den Vollverstärker. Was hat es genau damit auf sich? |
||||
Hifi-Tom
Inventar |
20:52
![]() |
#23
erstellt: 17. Mrz 2006, |||
Na dann hört Euch doch mal wenigstens den Amp 5300 od. den 3300 von C.E.C. an, kann gut sein das Eure Suche dann beendet ist. ![]() |
||||
Gelscht
Gelöscht |
00:06
![]() |
#24
erstellt: 18. Mrz 2006, |||
Für das Budget würde ich allerdings auf anderes Kaliber zurückgreifen. Für die 803 könnte ich mir gut den Ministrel II von ES-Audio vorstellen. Denn die 803 benötigen relativ laststabile Verstärker, bedingt durch die Impedanzminima. Hier gibt es mehr Infos und ES Audio ist auch hier im Forum vertreten: ![]() Gruß Dennis |
||||
mgz
Hat sich gelöscht |
10:10
![]() |
#25
erstellt: 18. Mrz 2006, |||
Hallo, mein erster Beitrag hier wird auch ein ganz kurzer: Wenn mir jetzt mein Verstärker (Densen DM-10) abfackeln würde, würde ich sofort wieder zu dem Hersteller greifen. Habt Ihr Euch schon mal den Densen B-110 angehört? Ich nicht, aber wenn der in die Richtung des DM-10 geht, dann ist der seine 1500 EUR mehr als wert! Leider sind die Händler etwas dünn gesät. Infos unter ![]() Deutscher Vertrieb ![]() Ciao Martin |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
06:57
![]() |
#26
erstellt: 29. Jul 2007, |||
wieso muss es eigentlich immer der arcam fmj-a32 sein ![]() ![]() [Beitrag von storchi07 am 29. Jul 2007, 06:58 bearbeitet] |
||||
Stones
Gesperrt |
09:24
![]() |
#27
erstellt: 01. Aug 2007, |||
Hey: Empfehlenswert ist auch der Denon PMA 2000 AE. UVP ist 1699 Euro, er wird aber schon ab 1265 Euro neu angeboten. Viele Grüße Stones ![]() |
||||
F-Bass
Ist häufiger hier |
12:51
![]() |
#28
erstellt: 01. Aug 2007, |||
Hallo, ich würde den Naim Nait5i noch in die engere Wahl nehmen, zumal dir dein Hifi-Händler einen Naim zur B&W empfohlen hat. Der Nait5i hat im Gegensatz zum Nait5 2x50 Watt, aber lass dich davon nicht abschrecken - er ist wesentlich lauter als man von der Leistungsangabe vermuten würde. Den NAD 372 hatte ich auch schon getestet, der war mir im Hochtonbereich zu agressiv. Der Naim ist dagegen deutlich angenehmer ohne jedoch Details zu unterdrücken. Ich finde für 1000€ bekommst du mit dem Naim Nait5i einen wirklich tollen Vollverstärker. Gruß Ralf |
||||
peteroli
Stammgast |
19:37
![]() |
#29
erstellt: 04. Aug 2007, |||
Hallo, hab selbst noch den alten naim nait an bekanntermassen sehr hellen elac bs204. Mit dem nait klingen die sogar gut und ausgeglichen. Daher kann ich grundsätzlich naim audio empfehlen. Und die Leistung ist eigentlich ausreichend - meine haben 2x20W. Bei den B&W müßte man es einmal antesten. Ich kenne hier den Wirkungsgrad nicht. |
||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
20:41
![]() |
#30
erstellt: 07. Aug 2007, |||
Hi, Ich hab auch einen Denon PMA 2000 AE zu stehen, ind kann ihn nur empfehlen. Hab einen Planar 3 von Rega dran und euch sagen da wird Musik zum Genuß. ![]() Aber auch der CD Player DCD 1500 AE spielt für sein Geld in den höchsten Lagen. Ich hatte auch lange überlegt und gesucht und gehört und gesucht ,und bin bei den Geräten hängen geblieben und würde sie mir auch nochmal kaufen.Selbst die Optik und die anfassqualität von den Denons ist sehr edel ![]() |
||||
Stones
Gesperrt |
21:14
![]() |
#31
erstellt: 07. Aug 2007, |||
Hey: Sehe ich genauso. ![]() ![]() ![]() Viele Grüße Stones ![]() |
||||
prometeo
Stammgast |
16:08
![]() |
#32
erstellt: 11. Dez 2007, |||
Verstehst Du was davon? Warum sind die "so gut wie" gleich? Brauche voraussichtlich einen neuen Amp. Arcam ist in der engeren Wahl weil ich schon einen cd23t habe. |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
17:14
![]() |
#33
erstellt: 11. Dez 2007, |||
a90 : 90w pro kanal an 8 ohm a32 : 100w pro kanal an 8 ohm ------------------------------ massgebend ist das strom liefernde netzteil. es sorgt für das wichtigste feature, die laststabilität. und genau hier liegt der hund begraben: beide haben das gleiche 800va netzteil ! somit sind die 10w mehr des a32 reine kosmetik. mechanisch und softwaremässig ist der a32 zum a90 ebenfalls so gut wie gleich. wesentlicher mehrpreis und mehr an leistung stehen in keinem vernünftigen verhältnis ![]() und jetzt feuer frei, wer anderer meinung ist und es begründen kann ![]() |
||||
Stones
Gesperrt |
17:18
![]() |
#34
erstellt: 11. Dez 2007, |||
Wie ist denn die Preisdifferenz zwischen beiden Arcams? Viele Grüße Stones ![]() |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
17:24
![]() |
#35
erstellt: 11. Dez 2007, |||
a90 : ca. 1500€ a32 : ca. 1900€ ![]() |
||||
prometeo
Stammgast |
17:41
![]() |
#36
erstellt: 11. Dez 2007, |||
ok. Bloss ist der a32 viel schöner. ![]() Mal schauen ob ich den a90 mittelfristig zu einem Probehören organisieren kann. Arcam ist in meiner Region untervertreten. |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
17:45
![]() |
#37
erstellt: 11. Dez 2007, |||
schöner ![]() los, komm mit vor die tür ![]() |
||||
Stones
Gesperrt |
17:46
![]() |
#38
erstellt: 11. Dez 2007, |||
Arcam A 32: ![]() |
||||
Stones
Gesperrt |
17:47
![]() |
#39
erstellt: 11. Dez 2007, |||
Arcam A 90: ![]() |
||||
Stones
Gesperrt |
17:49
![]() |
#40
erstellt: 11. Dez 2007, |||
So einen großen optischen Unterschied kann ich gar nicht erkennen. ![]() Viele Grüße Stones ![]() |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
17:50
![]() |
#41
erstellt: 11. Dez 2007, |||
eben, an denen ist vieles gleich ![]() |
||||
Stones
Gesperrt |
17:50
![]() |
#42
erstellt: 11. Dez 2007, |||
Hey: Ein wenig schöner allerdings finde ich den A 32 aber auch. ![]() ![]() |
||||
prometeo
Stammgast |
17:52
![]() |
#43
erstellt: 11. Dez 2007, |||
Hundsfott. ![]() ![]() Jo, so schlimm sieht der A90 nun auch wieder nicht aus. Sieht sogar fast ein bisschen moderner aus. Der würd ausserdem noch in mein mittelfristiges Budget passen. Wann ist der denn herausgekommen? 04'oder? Der a32 hat ja schon ein paar Jährchen auf dem Buckel |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
17:53
![]() |
#44
erstellt: 11. Dez 2007, |||
aber für den mehrpreis ![]() |
||||
Argon50
Inventar |
17:55
![]() |
#45
erstellt: 11. Dez 2007, |||
Mir gefallen beide nicht! ![]() ![]() Grüße, Argon ![]() |
||||
prometeo
Stammgast |
17:55
![]() |
#46
erstellt: 11. Dez 2007, |||
A32 von hinten: ![]() Die beiden sehen hinten exakt genau gleich aus. [Beitrag von prometeo am 11. Dez 2007, 17:58 bearbeitet] |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
17:58
![]() |
#47
erstellt: 11. Dez 2007, |||
das genaue erscheinungsdatum ist mir nicht bekannt. habe meinen im april '06 erstanden ![]() |
||||
prometeo
Stammgast |
18:00
![]() |
#48
erstellt: 11. Dez 2007, |||
Hast Du den a90 denn auch mit anderem verglichen? Interessieren würden mich weiter Cambridge 840a V2 und Creek Destiny (ok, der ist ein Stück teurer). |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
18:01
![]() |
#49
erstellt: 11. Dez 2007, |||
aahhh, der ludwig-shreck ![]() |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
18:05
![]() |
#50
erstellt: 11. Dez 2007, |||
der nad c370 hat weniger basskontrolle(ca.700€,hatte ich davor). der musical-fidelity a5 (2200€) ist ebenbürtig im klang. aber viel schwerer (ca.20kg) ![]() |
||||
prometeo
Stammgast |
18:08
![]() |
#51
erstellt: 11. Dez 2007, |||
Schön dass der A90 mit deutlich teurerem mithalten kann. Mich stören die "mageren" 45 stereoplay Punkte ein bisschen. Der Creek heimst immerhin 50 ein und dazu ein "Highlight". Ja, schlagt mich, mich interessiert was die Bravos berichten ... ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vollverstärker Denon PMA-1500 AE Piobair am 18.07.2006 – Letzte Antwort am 08.08.2006 – 8 Beiträge |
Stereo Amp mit Endstufeneingang bis 1500 Euro Zaianagl am 06.01.2012 – Letzte Antwort am 06.01.2012 – 5 Beiträge |
Bitte um Hilfe bei Accuphase-Vollverstärker-Suche aurelia* am 09.07.2016 – Letzte Antwort am 15.08.2016 – 15 Beiträge |
kräftiger vollverstärker gesucht... peter77 am 24.08.2003 – Letzte Antwort am 27.08.2003 – 6 Beiträge |
Vollverstärker? Bitte um "Aufklärung" lambele am 18.09.2007 – Letzte Antwort am 18.09.2007 – 6 Beiträge |
Suche Vollverstärker schaboo am 12.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2006 – 21 Beiträge |
Brinkmann Vollverstärker highendman am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 30.03.2008 – 2 Beiträge |
vergleichbare LASTSTABILE VOLLVERSTÄRKER hochenkeit am 19.12.2005 – Letzte Antwort am 03.12.2010 – 70 Beiträge |
Suche Brinkmann Vollverstärker misswhite am 04.02.2006 – Letzte Antwort am 04.02.2006 – 2 Beiträge |
Vollverstärker - Pegelabsenkung? macrue am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 07.12.2005 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.338