HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Angabe der Leistungsaufnahme bei Vollverstärkern | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Angabe der Leistungsaufnahme bei Vollverstärkern+A -A |
||||
Autor |
| |||
sakly
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 31. Mai 2006, 11:32 | |||
Habe ich mit einem Wort erwähnt, dass diese Auswahlkriterien irgendwas mit dem Klang zu tun haben? Meines Wissens nach nicht, ich habe zu keinen Zeitpunkt "gelogen". Und natürlich sind das Vorlieben, die mit Klang nichts zu tun haben. Das haben wir ja mehrfach geschrieben. |
||||
klaus_moers
Inventar |
#52 erstellt: 31. Mai 2006, 11:54 | |||
Hi Sakly, Du warst auch nicht der Urheber der Theorie. Sie kam von ruesselschorf. Ausserdem ist das hier ja auch eine kleine Polemik. Nicht vergessen. |
||||
MikeDo
Inventar |
#53 erstellt: 02. Jun 2006, 13:38 | |||
Ganz einfach, bei dieser Einstellung fließt ständig ein hoher Strom durch die Endstufe, der die Transistoren permanent "offen" hält und damit Verzerrungen reduziert. Gruß MikeDo |
||||
linear
Stammgast |
#54 erstellt: 02. Jun 2006, 19:17 | |||
Als Faustformel kannst du bei Klasse A mit ca. 30% Wirkungsgrad rechnen. Das heißt 100 Watt Ausgang, 300 Watt Verbrauch. A/B oder B kommen auf knapp 50%-70%. D kommt auf 90%. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Leistungsaufnahme Klangfreak am 20.05.2014 – Letzte Antwort am 01.06.2014 – 9 Beiträge |
Kondensatoren bei Vollverstärkern Stones am 28.10.2006 – Letzte Antwort am 29.10.2006 – 2 Beiträge |
Leistungsaufnahme Marantz PM 7200 MOS-FET am 31.07.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2006 – 13 Beiträge |
soviel zu auftrennbaren vollverstärkern..! josh am 03.07.2004 – Letzte Antwort am 03.07.2004 – 3 Beiträge |
chinch aus-/eingänge bei vollverstärkern tridentt300c am 06.01.2012 – Letzte Antwort am 07.01.2012 – 4 Beiträge |
Leistungsaufnahme bei Schaltnetzteil ape4580 am 21.03.2006 – Letzte Antwort am 21.03.2006 – 7 Beiträge |
Kanalbündelung an Vollverstärkern? Webbilein am 24.01.2004 – Letzte Antwort am 24.01.2004 – 5 Beiträge |
Kanaltrennwert bei Vollverstärkern, wofür ist der da ? anbrass am 12.01.2009 – Letzte Antwort am 14.01.2009 – 9 Beiträge |
Watt-Angabe bei Verstärker kjell79 am 19.04.2005 – Letzte Antwort am 19.04.2005 – 2 Beiträge |
Wo sitzt bei Vollverstärkern die Lautstärkeregelung PhobonNika am 26.03.2019 – Letzte Antwort am 11.04.2019 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.862