HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
McIntosh Freunde+A -A |
||||
Autor |
| |||
Das.Froeschle
Inventar |
#701 erstellt: 06. Mai 2011, 06:39 | |||
Das ist wohl jedem DA-Wandler ab 1988 in so ziemlich allen Disziplinen hoffnungslos unterlegen. Aber Vinyl hat schon sehr viel Charme! - und ist in der Bedienung kultiger |
||||
marcuvog
Ist häufiger hier |
#702 erstellt: 06. Mai 2011, 06:57 | |||
.... nun denn - ich persönlich glaube, man kann es sich nicht ganz so einfach machen, es gibt einfach zu viele Beispiele, wo die Wandlersektion nebst der peripheren "Beschaltung" d e n wesentlichen Fortschritt brachte. Ich nenne hier nur bspw. NAIM's XPS Netzteil oder die Unterschiede bei den diversen Streamern. Bzgl. McIntosh glaube ich, daß man schon erkannt hat, daß es ohne qualitativ hochwertigste "Digital-Bausteine" nicht geht, in der Umsetzung hapert es sicherlich jedoch noch etwas . . . |
||||
|
||||
olli_1963
Stammgast |
#703 erstellt: 06. Mai 2011, 15:07 | |||
Leider meistens genau anders herum. Lass dir mal ein ordentliches Vinyl-Setup vorführen - du wirst staunen. |
||||
Das.Froeschle
Inventar |
#704 erstellt: 06. Mai 2011, 19:41 | |||
Das ist der Thread für McIntosh Fans, daher möchte ich dieses Thema hier nicht weiter austreten. nur soviel: Es ist technisch absolut kein Problem, die verbogenen Frequenzgänge (RIAA Entzerrung), deren Tiefbaßbeschneidung (nur Mono), den Höhenabfall ab 15khz (mehr schafft eine Schalplatte physikalisch garnicht) und vor allem deren Störgeräusche wie Rumpeln, Kratzen, Knistern und Gleichlaufjaulen auf eine CD zu brennen und es wird absolut gleich klingen. Und ja, ich habe schon mehr als ordentliche Schallplattenspieler in akustisch optimierten Räumen genießen dürfen. Auch der dickste Bohrturm mit einer € 5000,- Euro-Nadel + passendem Phono-Pre kommt einem Standard CD-Player auch nur nahe. Wenn eine LP besser als die entsprechende CD klingt, dann liegt das an der Abmischung. Nicht am Medium. Da hat die LP nicht den Hauch einer Chanche. |
||||
Bojangles
Ist häufiger hier |
#705 erstellt: 14. Mai 2011, 20:34 | |||
Einfach mal probehören und dann weiter diskutieren.
Ich muss mir nichts vorstellen, ich weiß es. Ich habe nämlich einen. Gruß, Bo |
||||
mroemer1
Inventar |
#706 erstellt: 15. Mai 2011, 11:46 | |||
Ich schenke ich mir einen Hörvergleich, bin mit meinem Equipment nämlich vollauf zufrieden. Aber ein wenig theoretisch diskutieren sollte doch erlaubt sein, oder? Es ist ja auch nicht so das der DA Wandler des MCD 301 so ganz übel wäre. [Beitrag von mroemer1 am 15. Mai 2011, 12:02 bearbeitet] |
||||
olli_1963
Stammgast |
#707 erstellt: 19. Mai 2011, 09:29 | |||
|
||||
marcuvog
Ist häufiger hier |
#708 erstellt: 19. Mai 2011, 09:39 | |||
So, jetzt kann ich meinen "Senf" auch noch dazugeben : Gestern fand ein Hörvergleich statt: MCD301 mit C220 gegen C50 - nachfolgende insofern meine Hör-Ergebnisse 1. Der Wandler im C50 ist nicht besser als der Wandler des MCD301 - aber: zum Wandeln für externe Geräte (Internet-Radio, ...) ist er sicherlich prima geeignet. 2. Die C50 hat - wie kann es anders sein - familienähnlichkeit im Kreise McIntosh. Punktet die C220 mit extremer Luftigkeit um sich sodann manchmal auch in "Unordnung" zu verlieren bzw. über das Ziel hinauszuschiessen (man hat den Eindruck sie "läuft" sodann manchmal in einen "Limiter"), klingt die C50 einen Tick aufgeräumter und strukturierter. 3. Im Ergebnis bleibt es entweder Geschmackssache was einem besser gefällt oder man richtet sich nach den Bedürfnissen der angeschlossenen Kette bzw. den räumlichen Gegebenheiten. 4. Spannend wäre (für mich) jetzt die Frage, wie die preislich ähnlich positionierten Geräte C48 und C220 gegeneinander "spielen" - wir werden sehen. [Beitrag von marcuvog am 19. Mai 2011, 09:41 bearbeitet] |
||||
kingofthestoneage
Stammgast |
#709 erstellt: 20. Mai 2011, 18:59 | |||
Hi, ich wollte mich mal wieder melden, ich habe mittlerweile meinen neuen MA6600 mit aktueller Software erhalten. Dieser funktioniert jetzt einwandfrei! Nach einer Woche spielt er sich langsam aber sicher ein Mittlerweile hat er den typischen McIntosh-Sound erreicht! Im Vergleich zu meinem alten MA6900 klingt er im Bass eine Nuance tiefer und straffer. Der MA6900 ist aber keinesfalls schlechter oder so, eben nur ein bisschen weicher.... Was ich wirklich schätze ist die genaue Lautstärkeregelung und das LCD Display. Übrigens hat der 6600 eine andere, kleinere FB! [Beitrag von kingofthestoneage am 20. Mai 2011, 18:59 bearbeitet] |
||||
mroemer1
Inventar |
#710 erstellt: 21. Mai 2011, 08:43 | |||
Das sehe ich genauso, es ist und bleibt eine Frage der angerschlossenen Lautsprecher welcher Mc der richtige ist. Wäre ich bei Dynaudio geblieben hätte ich auch den 6600er gewählt, da ich aber zu Klipsch gewechselt bin incl. Subunterstützung ist in meinem Fall der 6900er die bessere Wahl gewesen. Wünsche dir also noch viel Spaß mit deinem 6600er. |
||||
Dr.Who
Inventar |
#711 erstellt: 21. Mai 2011, 16:13 | |||
Apropo: Ein echter Mac-Fan bedient seine Geräte nur mit einer solchen |
||||
mroemer1
Inventar |
#712 erstellt: 21. Mai 2011, 16:41 | |||
Die ist wirklich schick! |
||||
Dr.Who
Inventar |
#714 erstellt: 21. Mai 2011, 19:43 | |||
Hallo, habe mir die FB extra aus den USA kommen lassen, ging mir nicht mehr aus dem Kopf raus das gute Stück. Der LP liegt irgendwo bei 700 Dollar, nicht zu vergessen die Zollgebühren. Wer Pech hat darf beim Zollamt persönlich antreten, wo wiederum weitere Gebühren anfallen. Ich würde einfach mal bei audiocomponents anrufen und nachfragen, kann nicht schaden.
Soweit mir bekannt sind alle McIntosh mit bedienbar. Wenn mein AVR mit bedient werden kann, dann vermutlich auch jede andere Komponente. |
||||
Dr.Who
Inventar |
#718 erstellt: 27. Mai 2011, 21:45 | |||
Hallo, die FB müsste eigentlich Standard sein, da sind einige andere Anbieter weit voraus. Die mitgelieferten FB sind mir zu primitiv geraten, passen einfach nicht zu den tollen Geräten von McIntosh. Wenn schon Ambiente, dann richtig. Wie empfindet ihr den Bass im Vergleich zu anderen Anbietern wie beispielsweise Accuphase (Marke beliebig einsetzbar)? [Beitrag von Dr.Who am 27. Mai 2011, 21:48 bearbeitet] |
||||
mroemer1
Inventar |
#719 erstellt: 28. Mai 2011, 07:25 | |||
Ich kann zwar nur für den 6900er sprechen, aber diesen emfinde ich ein wenig sonorer, schwärzer, satter, aber auch einen Hauch weniger präzise als z.B. bei Accuphase oder T+A. [Beitrag von mroemer1 am 28. Mai 2011, 07:25 bearbeitet] |
||||
kingofthestoneage
Stammgast |
#720 erstellt: 28. Mai 2011, 08:55 | |||
der MA6600 ist etwas straffer im Bass als der MA6900. Auf jeden Fall sind die beiden Amps "schwärzer" im Bass als bspw. vergleichbare Accuphase Geräte ich hatte zuvor selbst einen E305V, E212 und E308 Alle drei Amps waren gut aber eben vom Sound her anders als die Macs Der Mac-Sound gefällt mir zur Zeit einfach besser Ich bin auch ernsthaft am überlegen, ob ich nicht auch boxenmäßig auf US sprich Klipsch umsteigen soll, obwohl ich mit meinen Audioplan zufrieden bin....die bringen für ihre Grösse einen phenomenalen Bass. Mal sehen leider habe ich keine Möglichkeit bspw. eine aktuelle Cornwall zu testem [Beitrag von kingofthestoneage am 28. Mai 2011, 08:56 bearbeitet] |
||||
schloedi
Stammgast |
#721 erstellt: 28. Mai 2011, 10:53 | |||
Über die MC-Fernbedienungen habe ich mich auch schon aufgeregt. Sowohl über die Optik als auch über die (System)bedienung. Das passt in keinster Weise zum Preis / Anspruch. Zumindest sollte es die Möglichkeit geben gegen Aufpreis was Besseres zu kriegen. Die mitgelieferten Plastikdinger kosten in der Herstellung bestimmt < 10€. schloedi |
||||
bingobongo23
Ist häufiger hier |
#722 erstellt: 31. Mai 2011, 15:51 | |||
Hat hier jemand evtl. Erfahrungen mit Import Mc's aus den Staaten ? Kann man bsw. Vorstufen wie die C2300 problemlos mit einer deutschen Endstufe kombinieren ? Gibt es Besonderheiten die man beachten muß, z.B. Spannungswandler etc? Gruß, Kai |
||||
mroemer1
Inventar |
#723 erstellt: 01. Jun 2011, 16:17 | |||
Wer sich noch zwischen MA 6600 und MA 6900 entscheiden und das Gerät in neu haben möchte sollte sich beeilen. McIntosh nimmt einem die Entscheidung ansonsten ab. Der MA 6900 wird nämlich nicht mehr hergestellt. [Beitrag von mroemer1 am 01. Jun 2011, 16:18 bearbeitet] |
||||
olli_1963
Stammgast |
#724 erstellt: 01. Jun 2011, 16:21 | |||
Das wurde aber auch Zeit. War lange genug im Programm und kann nun endgültig zur Legende werden. |
||||
hifibrötchen
Inventar |
#725 erstellt: 01. Jun 2011, 16:37 | |||
Die wirkt auch sehr billig Da muss MC aber mal kräftig nachholen und was edles mit Anspruch herstellen . eine Fernbedienung die auch im Design wir die Frontplatten der Mac Geräte sind mit Glas und schöner Beleuchtung und Bildschirmtouching Dagegen sieht eine Logitech Fernbedienung für 96€ besser aus http://www.google.de...qi=2&ved=0CEoQ8gIwAw Oder man holt sich die eierlegende Wollmilchsau http://www.youtube.com/watch?v=MfEiA2m9dsA Oder holt sich für das Geld einen Ipad damit kann man auch alles Fernbedienen http://www.apple.com/de/ipad/?cid=mc-de-g-ipad-mob-ip2-ipad2 Und sieht zudem edel aus . [Beitrag von hifibrötchen am 01. Jun 2011, 17:01 bearbeitet] |
||||
Dr.Who
Inventar |
#726 erstellt: 01. Jun 2011, 18:27 | |||
Hallo, Was das Aussehen betrifft so ist alles Geschmacksache. Billig wirkt sie keinesfalls, höchstens übersichtlich gestaltet. Für mich genau das was ich brauche, vor allem in den Abend- und Nachtstunden. Allein schon wieder dieses leuchtende blau um die Manövriertasten herum. Gegen die hier verlinkte Alternative für 96€ würde ich jedenfall nicht tauschen wollen, zu viele Knöpfe. Im übrigen: Die FB ist riesig, ich war regelrecht erschrocken beim auspacken. Eine stinknormale FB kann man sich jederzeit zulegen, nicht so aber eine original McIntosh. [Beitrag von Dr.Who am 01. Jun 2011, 18:29 bearbeitet] |
||||
hifibrötchen
Inventar |
#727 erstellt: 01. Jun 2011, 18:34 | |||
Ok beim zweiten hinsehen sehe ich auch das es eine risiege Fernbedienung ist , aber nicht mein Geschmack das Ding wirkt absolut billig , event. ist es im Nachtmodus anders. |
||||
kingofthestoneage
Stammgast |
#728 erstellt: 05. Jun 2011, 09:10 | |||
Hat jemand schon mal die Bi-wiring Adapter von HMS Perfect Match in Verbindung mit einem McIntosh Verstärker betrieben? Ich frage wegen der Kompatibiltät mit den Autoformer, da in den Adaptern Widerstände zur Anpassung des verwendeten LS Kabels verbaut sind. Vielleicht hat jemand diesbzgl. Erfahrung? [Beitrag von kingofthestoneage am 05. Jun 2011, 09:11 bearbeitet] |
||||
Bojangles
Ist häufiger hier |
#729 erstellt: 08. Jun 2011, 22:07 | |||
Gibt es hier jemanden, der die neue B&W 800er Diamond Serie an McIntosh Endstufen betreibt? Wenn ja, welche Abgriffe bevorzugt ihr, 4 Ohm oder 8 Ohm? Gruß, Bo |
||||
marcuvog
Ist häufiger hier |
#730 erstellt: 09. Jun 2011, 06:33 | |||
[quote="kingofthestoneage"]Hat jemand schon mal die Bi-wiring Adapter von HMS Perfect Match in Verbindung mit einem McIntosh Verstärker betrieben? ... ich habe mehrere McIntosh Endstufen und Vollverstärker mit HMS LS Kabeln verschiedener Coloeur betrieben, in denen allesamt die Technologie der Perfect Match Glieder verbaut ist - bisher gab es absolut keine Probleme. Hoffe, geholfen zu haben ... |
||||
Dr.Who
Inventar |
#731 erstellt: 11. Jun 2011, 15:33 | |||
Hallo, noch kurz was zur McIntosh FB (habe ein wenig recherchiert): Diese kommt ursprünglich aus dem Hause NAD, mit Sitz in Kanada. Ein anderer Aufdruck, eine Umprogrammierung der Software und schon hat man ein McIntosh. |
||||
olli_1963
Stammgast |
#732 erstellt: 16. Jun 2011, 13:59 | |||
Das Ding sieht aus wie mein altes Nokia Handy. Die System-Fernbedienung von Meridian ist klasse und würde McIntosh auch gut zu Gesicht stehen. |
||||
kingofthestoneage
Stammgast |
#733 erstellt: 20. Jun 2011, 07:51 | |||
[quote="marcuvog"][quote="kingofthestoneage"]Hat jemand schon mal die Bi-wiring Adapter von HMS Perfect Match in Verbindung mit einem McIntosh Verstärker betrieben? ... ich habe mehrere McIntosh Endstufen und Vollverstärker mit HMS LS Kabeln verschiedener Coloeur betrieben, in denen allesamt die Technologie der Perfect Match Glieder verbaut ist - bisher gab es absolut keine Probleme. Hoffe, geholfen zu haben ... [/quote] Danke für die Info!! Ich habe mir allerdings mittlerweile günstige Phonosophie Brücken zugelegt in der Kupfer Version |
||||
olli_1963
Stammgast |
#734 erstellt: 20. Jun 2011, 17:20 | |||
Warum sollte es auch Probleme geben. |
||||
De_Niro_Fan
Stammgast |
#735 erstellt: 13. Jul 2011, 09:50 | |||
Ich hab mir zum ersten Mal Kopfhörer geleistet,damit ich mal auch etwas lauter Musik hören kann. Also gleich mal an meinem MA 6900 angeschlossen und war/bin ziemlich enttäuscht. Ist irgendwie total leise,da muss ich schon fast auf dreiviertel Lautstärke gehen,dass es O.K. ist. Meine Frage: Ist das normal?? Ist der Kopfhörerausgang beim 6900 so schlecht?? Muss ich mir jetzt noch einen Kopfhörerverstärker kaufen,dazu habe ich eigtl. keine Lust,dann lass ich es lieber! Hat da jemand Erfahrung?? |
||||
mroemer1
Inventar |
#736 erstellt: 13. Jul 2011, 09:59 | |||
Ja leider ist das wohl so. Besitze selbst den 6900er und diverse Kopfhörer (Grado SR 325i, Koss Porta Pro, Klipsch Image One), also alles KH mit hohem Wirkungsgrad, das ändert aber trotzdem nichts am schwachen Klang des KH Ausgangs des Mcs. Mal was anderes, hat jemand schon mal eine Gaithain am 6900er gehört? Ich liebäugele da nämlich mit einer ME 150: http://me-geithain.d...26&Itemid=68&lang=de |
||||
Dr.Who
Inventar |
#737 erstellt: 13. Jul 2011, 12:22 | |||
Hallo, von einer solchen Kombination habe ich noch nichts gehört. Zur MEG: Ein Tieftonchassis und dann auch nur 16cm, das könnte sich als zu wenig herausstellen, Pegelreserven dürften auch kaum welche vorhanden sein. [Beitrag von Dr.Who am 13. Jul 2011, 12:25 bearbeitet] |
||||
Dr.Who
Inventar |
#738 erstellt: 13. Jul 2011, 12:28 | |||
Nachtrag: -3dB/45Hz kann jede gute Kompaktbox auch. Dolle ist das alles nicht, für das Gebotene zu teuer. |
||||
mroemer1
Inventar |
#739 erstellt: 13. Jul 2011, 21:43 | |||
Mehr geht bei mir von der Raumakustik her eh nicht, meine Heresys gehen nur bis 58Hz/-3db und das reicht mir eigentlich schon fast aus und besonders laut kann ich dank Nachbar auch nicht hören. [Beitrag von mroemer1 am 13. Jul 2011, 21:44 bearbeitet] |
||||
+dünneBerg+
Stammgast |
#740 erstellt: 20. Jul 2011, 08:06 | |||
Moin Leute, will mal fragen ob eure Mc-Endstufen an Wirkungsgradstarken LS auch rauschen. Mein MA6900 gibt ganz schön viel Noise von sich.....seltsam, ist doch noch nicht sooo alt. Meine alte MC250 hat genauso gerauscht, da dachte ich aber immer es läge an den 40 Jahre alten Halbleitern. Vielleicht kann mich ja jemand beruhigen... |
||||
mroemer1
Inventar |
#741 erstellt: 20. Jul 2011, 08:25 | |||
Meine Klipsch Heresy III hat gem. Stereoplaytest einen Wirkungsgrad von 90,6db/1Watt, vom Hersteller ist sie mit 99db angegeben und daran rauscht mein 6900er kein bisschen. [Beitrag von mroemer1 am 20. Jul 2011, 08:26 bearbeitet] |
||||
+dünneBerg+
Stammgast |
#742 erstellt: 20. Jul 2011, 08:33 | |||
hmmm,dann kann es vielleicht an den 105dB 1W/1M vom K-Horn liegen? Ist ja schon ziemlich empfindlich Mein 6C33 Push-Pull ist allerdings totenstill an den Hörnern |
||||
JoDeKo
Inventar |
#743 erstellt: 20. Jul 2011, 08:39 | |||
Hola, kein Problem. ich kauf Dir den MA6900 günstig ab. Saludos Cuauhtemoc |
||||
mroemer1
Inventar |
#744 erstellt: 20. Jul 2011, 08:41 | |||
Klipsch übertreibt zwar immer ein wenig bei den technischen Daten und auch beim Wirkunsgrad, aber wenn mann von deren Daten ausgeht muß ich etwa die vierfache Leistung für die gleiche Lautstärke in meine Heresys pumpen als du bei deinem K-Horn. Ich muß also meinen Lautstärkeregler deutlich weiter hochziehen, müßte ich da das Rauschen nicht besser wahrnehmen können als du oder ist es mehr ein Grundrauschen was sich nicht weiter verstärkt wenn mann den Lautstärkeregeler nach oben zieht? Auf jeden Fall kann ich bei mir absolut kein Rauschen wahrnehmen. Frag ihn doch mal, wenn es einer genau weiß dann der Werner, den er hat auch früher die Mcs zu den K-Hörnern verkauft: http://www.klipsch-direct.de/werner-enge.html Er ist hier im Forum übrigens auch registriert, frag doch mal im Klipschthread nach: http://www.hifi-foru...30&thread=8602&z=303 [Beitrag von mroemer1 am 20. Jul 2011, 08:49 bearbeitet] |
||||
+dünneBerg+
Stammgast |
#745 erstellt: 20. Jul 2011, 08:49 | |||
Richtig, ist mehr ein Grundrauschen des Leistungsteils. Wenn ich die Vorstufe (inkl. Lautstärkeregelung) abtrenne, rauscht es immer noch. Wenn Du das LS-Poti weiter aufdrehen musst um gleiche Lautstärke zu erreichen, heisst das du hörst auch das Rauschen später oder gar nicht. ist schon 'nen bisschen unschön das ganze... |
||||
mroemer1
Inventar |
#746 erstellt: 20. Jul 2011, 08:52 | |||
Selbst ein Grundrauschen ist bei mir nicht festzustellen, hatte die Vorstufe auch schon mal komplett rausgelassen und meinen CDP direkt an die Endstufe angeschlossen. Aber ich probiere es gerne heute nachmittag nochmal aus und informiere dich dann. [Beitrag von mroemer1 am 20. Jul 2011, 08:55 bearbeitet] |
||||
wergel
Stammgast |
#747 erstellt: 20. Jul 2011, 09:46 | |||
MA 6900 an wirkungsgradstarken Ayons: kein Rauschen. |
||||
+dünneBerg+
Stammgast |
#748 erstellt: 20. Jul 2011, 10:04 | |||
Das wäre nett, danke!
Danke für die Info. Wie ist denn der Wirkungsgrad? Viele Grüße, Chris |
||||
+dünneBerg+
Stammgast |
#749 erstellt: 20. Jul 2011, 14:14 | |||
Na klar, gerne. Sagen wir €250,- VB Bringen tue ich Dir den auch! |
||||
mroemer1
Inventar |
#750 erstellt: 20. Jul 2011, 15:21 | |||
So mal kurz ein wenig das Grundrauschen gesucht, zum einen mit CDP per XLR Kabel angeschlossen, zum andernen mit CDP per Cinchkabel direkt an der Endstufe angeschlossen. Gefunden habe ich aber nix, da ist einfach kein hörbares Grundrauschen. |
||||
wergel
Stammgast |
#751 erstellt: 20. Jul 2011, 16:29 | |||
90,5 nicht nur auf dem Papier, sondern auch sofort hörbar. |
||||
+dünneBerg+
Stammgast |
#752 erstellt: 20. Jul 2011, 20:02 | |||
Ach Leute, sorry! Ich bin echt 'nen Schussel Hab mich vertan, die Endstufe ist clean. Kein Rauschen, kein Brummen ist zu hören. Erst wenn ich "Output1" aktiviere rauschts....und das an allen Eingängen, also klar ein Effekt der Vorstufe. Es ist wirkllich nicht störend und wenn Musik läuft sowieso nicht. Vielleicht komm ich ja mal auf die Ursache. Vielleicht sinds ja einfach die "billigen" Operationsverstärker Viele Grüße an alle Audio Freaks P.S. Der Amp haut mich trotzdem täglich um und am KH macht mir das Musikhören echt Spaß und sorgt für Emotion |
||||
mroemer1
Inventar |
#753 erstellt: 20. Jul 2011, 20:31 | |||
Hast du sonst noch Geräte am Mc eingestöpselt? Ich habe meinen CDP mit XLR angeschlossen, weitere Geräte hängen nicht dran. Kurzzeitig war aber auch mal zusätzlich eine PS3 an CD2 per Chinchkabel angeschlossen. Und die habe ich wieder abgeklemmt weil ich der Meinung war das dann auch ein Störgeräusch, wenn auch sehr leise aber doch vernehmbar, vorhanden war. [Beitrag von mroemer1 am 20. Jul 2011, 20:33 bearbeitet] |
||||
+dünneBerg+
Stammgast |
#754 erstellt: 21. Jul 2011, 06:15 | |||
Nee, ist sonst nichts dran. Habe den CD-Player auch symmetrisch über CD1 angeschlossen. Das Rauschen verändert sich ja auch nicht, egal welchen Eingang in wähle und die Reed-Relais schalten noch. Vermutlich muss ich mal mit empfindlicher Messelektronik an Werk........irgendwann |
||||
mroemer1
Inventar |
#755 erstellt: 21. Jul 2011, 06:32 | |||
Sorry, aber dann gehen mir leider die Ideen aus. [Beitrag von mroemer1 am 21. Jul 2011, 06:37 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge |
McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge |
McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge |
McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge |
McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge |
MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge |
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge |
Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.680