Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 . 80 . 90 . 100 . 110 .. 200 .. Letzte |nächste|

McIntosh Freunde

+A -A
Autor
Beitrag
StereJo
Inventar
#3358 erstellt: 20. Jan 2017, 23:52
Na dann:



Viel Spaß und Freude an den Teilen
alex1611
Inventar
#3359 erstellt: 21. Jan 2017, 00:06
von mir auch

uuuuuuund wir wollen Bilder sehen!
Harry1212
Ist häufiger hier
#3360 erstellt: 21. Jan 2017, 07:46
gratuliere dir auch
schöne Kombi C52 an der 302.

Lg Harry
nakahei
Stammgast
#3361 erstellt: 21. Jan 2017, 07:54
Moin Leute !
Lohnt es sich mein MCD mit dem 6900 mir einen XLR Kabel zu verbinden ?
Ich habe ein schönes Kabel von viablue gesehen .
Habe im Moment ein Chinchkabel von A & C dran .
Ich habe gehört das da ein paar dB mehr übertragen wird ? !
Grüße Haio
StereJo
Inventar
#3362 erstellt: 21. Jan 2017, 08:49
Für deinen MCD kann ich das nicht sagen. Habe aber neulich meinen Linn Akurate DSM per XLR an meinen MA8000 angeschlossen, das hatte gegenüber Cinch sofort hörbare Vorteile in der räumliche Wiedergabe. Die Bühne entspricht nun der digitalen Wiedergabe bei direktem Anschluss an den integrierten DAC, über Cinch fehlt es hier deutlich in der Breite und der Lokalisierung der Interpreten.
>Karsten<
Inventar
#3363 erstellt: 21. Jan 2017, 10:33

alex1611 (Beitrag #3359) schrieb:
uuuuuuund wir wollen Bilder sehen!


In der Taaaat
range-evo
Stammgast
#3364 erstellt: 21. Jan 2017, 11:04
Danke
Musste gestern Abend so lachen. Hab Diana krall drauf gemacht in Studio Master Qualität.
Meiner Frau die Kinnlade runter fallen. Erst sprachlos dann: was war das vorher für ein Schrott gegen das !

Bei naim kam die Auflösung überhaupt nicht so rüber wie bei mc. Ich bin wirklich sowas von begeistert !
range-evo
Stammgast
#3365 erstellt: 21. Jan 2017, 11:07
IMG_0226

IMG_0227

IMG_0228

IMG_0230

Kabelsalat wird noch schön gemacht
arizo
Inventar
#3366 erstellt: 21. Jan 2017, 11:27
Tja... Habe ich doch gesagt.
Also irgendwie gefällt mir deine Anlage so von der Optik nicht.
Jedes deiner Geräte hat eine unterschiedliche Größe und das sieht für mich irgendwie total durcheinander aus...
Ich würde versuchen, die McIntosh-Kombi mittig unter den Plattenspieler zu bekommen.
Hast du mal probiert, die Superline komplett rauszunehmen?
Und den McIntosh-Streamer vielleicht in den Schrank darunter?
Oder vielleicht sogar ein komplett anderes Rack zu nehmen?
Die 60000€, die da stehen, könnte man bestimmt ein bisschen edler präsentieren...

Ansonsten: Viel Spaß mit der neuen Anlage!
range-evo
Stammgast
#3367 erstellt: 21. Jan 2017, 11:34
Da muss ich di recht geben. Bin noch am überlegen wie ich es hinstelle . Aber die vorstufe auf die Endstufe stellen ?

Rack kommt bei Gelegenheit . Hab schon eine Idee im Kopf . Die muss nur noch ausgeklügelt werden..
Schrank unten verbreitern damit 2 Geräte nebeneinander passen , Türen weg, Oben drauf nur die Vorstufe , und dem Rest mal schauen .
Supercap steht ja schon unten drin. ....
arizo
Inventar
#3368 erstellt: 21. Jan 2017, 11:34
Oder eine passende Wandhalterung für den Bauer kaufen und über das Rack hängen. Das bringt dir klanglich eventuell etwas. Zumindest kannst du das deiner Frau so erzählen...
Die Superline und den Streamer runter in den Schrank, den CD-Player auf die oberste Ebene, die Vorstufe darunter und darunter die Endstufe...
Andreas1205
Stammgast
#3369 erstellt: 21. Jan 2017, 11:37
Hallo,

eine Frage an diese Expertengruppe.

Welche Vollverstärker von Mc scheiden nach Eurer Meinung aus, den typischen "Klang" von Mc darzustellen.

Ich habe darüber ein paar Sachen im Netz gelesen...

Ich meine damit fein aufgelöste Höhen, hervorragende Mitten- und Tiefedarstellung und kräftiger Bass.

Auch bei kleinen Lautstärker sehr gute Raumdarstellung.

Meine LS sind Opera Seconda/ Erste Modellreihe

Grüsse

Andreas
>Karsten<
Inventar
#3370 erstellt: 21. Jan 2017, 11:44
Andre@s Glückwunsch zu den tollen Geräten

P.s. da gebe ich @rizo Recht,beim Rack besteht "Handlungsbedarf"


[Beitrag von >Karsten< am 21. Jan 2017, 11:45 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#3371 erstellt: 21. Jan 2017, 13:39

range-evo (Beitrag #3367) schrieb:
Rack kommt bei Gelegenheit . Hab schon eine Idee im Kopf .

Das ist das einzig Sinnmachende.. Mit dem Teil kriegst du das nicht geregelt..


range-evo (Beitrag #3364) schrieb:
Bei naim kam die Auflösung überhaupt nicht so rüber wie bei mc. Ich bin wirklich sowas von begeistert !

Die McIntosh'e sind einfach richtig gute Verstärker. Und deine Anlage ist mittlerweile perfekt aufeinander abgestimmt. Das Dumme dabei ist nur, dass immer weniger Raum für weitere Optimierungen bleibt. Ab diesem Status wird die Luft dünn..


[Beitrag von StereJo am 21. Jan 2017, 13:50 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#3372 erstellt: 21. Jan 2017, 13:59

StereJo (Beitrag #3371) schrieb:
Ab diesem Status wird die Luft dünn..


Erstmal ist ja Andreas "angekommen"
Harry1212
Ist häufiger hier
#3373 erstellt: 21. Jan 2017, 14:09
oder ein Lowboard Sideboard wenn Platz vorhanden ist?
Ich finde verschiedene Hersteller im Mix ist eigentlich kein Problem, allerdings brauch dann jedes Gerät sein eigenes Fach und etwas Luft zum wirken.
Ich habe durch Zufall gerade Lowboard entdeckt aus der Ausstellung und gleich mitgenommen.
Mit ein paar kleinen Änderungen bin ich damit jetzt sehr zufrieden, mein selbstgebasteltes Sideboard (siehe Bild)musste jetzt doch weichen.
Das neue ist moderner und wirkt trotz der Breite von 180cm dezenter und luftiger als das alte.

Ansonsten natürlich Top Equipment was du hast

Lg Harry


[Beitrag von Harry1212 am 21. Jan 2017, 15:15 bearbeitet]
arizo
Inventar
#3374 erstellt: 21. Jan 2017, 14:44

>Karsten< (Beitrag #3372) schrieb:
Erstmal ist ja Andreas "angekommen" :prost


Das war er vor einem halben Jahr mit der Nac272 und der Nap300 auch schon...
>Karsten<
Inventar
#3375 erstellt: 21. Jan 2017, 14:52
Harry1212
Ist häufiger hier
#3376 erstellt: 21. Jan 2017, 15:00
mit den klötzen von McIntosh muß man erstmal eine Lösung finden
hier mal ein Bild vom neuen Lowboard


Gruß Harry
>Karsten<
Inventar
#3377 erstellt: 21. Jan 2017, 15:22
Sieht auf jeden Fall moderner aus
Lightroom
Inventar
#3378 erstellt: 21. Jan 2017, 16:20

Andreas1205 (Beitrag #3369) schrieb:

Welche Vollverstärker von Mc scheiden nach Eurer Meinung aus, den typischen "Klang" von Mc darzustellen.
Ich habe darüber ein paar Sachen im Netz gelesen...
Auch bei kleinen Lautstärker sehr gute Raumdarstellung.
Grüsse Andreas


Hallo Andreas.

Das ist eine sehr persönliche und Individuelle Wahrnehmung.... generell werden den McIntosh MA**** mit den Ausgangsübertragen eher für Dich "typische Mc-Sound" nachgesagt. Da Vermutlich hier die wenigsten die komplette Integrated Amplifier-Palette durchgehört haben, wird Dir vermutlich nur das "selber Hören, Vergleichen" wirklich Aufschluss über Deine Frage geben....
Ich kann meinerseits jedoch den der kleine MA6300 ohne Output Autoformer ausschiessen.

in welcher Sparte möchtest Du die Geräte....eher die alten oder die Aktuellen.....
Bei der aktuellen Palette muss ich passen, ich zu wenig Wissen habe für eine Empfehlung.

Bei den alten würde ich mal den MA6800/ 6850 / 6900 und der MA2275 zumindest mal anhören....


schönes Wochenende
Lightroom
sebekhifi
Inventar
#3379 erstellt: 21. Jan 2017, 20:19
@range-evo
die letzten Naim Komponenten bleiben noch
oder werden die auch ersetzt.
arizo
Inventar
#3380 erstellt: 21. Jan 2017, 20:21
Die wird er auch noch ersetzen. Er weiß es nur noch nicht...
sebekhifi
Inventar
#3381 erstellt: 21. Jan 2017, 20:25
range-evo
Stammgast
#3382 erstellt: 21. Jan 2017, 20:33
Erst mal behalten. Cd lohnt sich bei mir nicht neu zu kaufen . Höre ich viel zu selten.
Der phono Verstärker ist in Ordnung . Bin damit zufrieden.
Wenn der neue Phonk Verstärker von Mc raus kommt werd ich ihn mal testen.
- an 1. stelle steht ein passendes Rack und dann die monos
iKorbinian
Hat sich gelöscht
#3383 erstellt: 21. Jan 2017, 23:49
Für so eine teure Kette würde ich auch eine wertige Aufstellung empfehlen. Mir fällt da spontan folgendes ein:

http://up.picr.de/14661757ea.jpg
Andreas1205
Stammgast
#3384 erstellt: 22. Jan 2017, 10:11
Hallo Mr. Lightroom,

schön das Du geantwortet hast.
Ansonsten scheint hier wohl niemand ein Statement abgeben zu können.

Alt oder neu ist erstmal egal. Kosten sollten möglichst nicht 3500 Euro übersteigen.
Zur Zeit höre ich mit Accu E 408 und wollte ggf. auf die Class A von Accu umsteigen oder mal nach anderen schauen.

So kann ich meine Suche ein bißchen einkreisen.

Danke!

Gruss

Andreas
JoDeKo
Inventar
#3385 erstellt: 22. Jan 2017, 14:53

Harry1212 (Beitrag #3346) schrieb:
...
Der Phonopre ist ein Grandinote Celio MK IV, der hat meine Audio Research PH 6 abgelöst.
...
Lg Harry


Ich hatte gar nicht mehr auf dem Schirm, dass Du vorher auch eine AR PH6 hattest. Ja, da ist die Grandinote auch für mich eine sehr deutliche Steigerung. Hätte ich vorher so nicht erwartet.

Vielleicht gibt es bald einen weiteren Grandinote Celio Hörer im Forum. Für einen eigenen Stammtisch reicht es wohl aber noch nicht.
Harry1212
Ist häufiger hier
#3386 erstellt: 22. Jan 2017, 18:41
Stammtisch ist gut zu zweit auf jeden Fall ist die Grandinote in der Preisklasse ein heißer Tipp.
Ich habe letztens eine PhonoMaster von Acousticplan am Fat Bob mit einem Koetzu Black gehört war auch nicht schlecht.

Sag mal Bescheid wenn du sie hast oder was es sonst letztlich geworden ist?

Gruß Harry
JoDeKo
Inventar
#3387 erstellt: 22. Jan 2017, 20:15
@Harry

Klar, mache ich. Zur Zeit versuche ich eine Audio Exklusiv P2, auch nicht schlecht. Aber sorry für "Off".
reiner1959
Ist häufiger hier
#3388 erstellt: 22. Jan 2017, 21:51
Hi bin wieder da. Der Transrotor dreht schon Hab meinen Nachbar gestern gesehen der hat sich die neue MC 5KW bestellt. Kabel hab ich auf einer Messe geehen.

Lol. Mal im Ernst gibt es unter euch der einen wertigen MM-MC Phono Pre angeschlossen hat? Lohnt sich das ? Hab einen C 50 der macht das ganz jut.

Habe jetzt bei einem Kunden in Brasilien einen Plattenspieler gesehen einen SME 20 mir SME V Tonarm als System ein 22 Euro Techniks.

Bezüglich eines Pre-Pre in einer Mc Kette bin ich ganz Ohr.
Gruß an Karsten
reiner1959
Ist häufiger hier
#3389 erstellt: 22. Jan 2017, 21:52
sorry Rechtschreibung Jet Leg
>Karsten<
Inventar
#3390 erstellt: 22. Jan 2017, 21:55
sind schon wieder 3 Wochen rum ...Mensch die Zeit vergeht ....
reiner1959
Ist häufiger hier
#3391 erstellt: 22. Jan 2017, 22:17
2 Wochen. Zollprobleme wie immer mit meinen teilen. Haste dich schon entschieden mit deinem Vorverstärker ? Beim C 52 kannst Du auch SACD über einen DIN Eingang wandeln. Aber nur mit dem Mc Transporter. Der C50 ist sonst baugleich mit dem C 52. Der Transporter kostet so um die 5K
reiner1959
Ist häufiger hier
#3392 erstellt: 22. Jan 2017, 22:23
SHELTER HAB ICH AUCH GENIAL
>Karsten<
Inventar
#3393 erstellt: 22. Jan 2017, 22:36
Angezahlt ist die C 52 ,der Rest erfolgt dann im Frühjahr

Wieso braucht man bei der C52 ein extra Teil,wenn man mit z.b. einen MCD 301 SACD abspielen will ?
reiner1959
Ist häufiger hier
#3394 erstellt: 22. Jan 2017, 23:16
Geht natürlich aber nur in Cd Quali. Wenn Du SACD haben willst geht nur über den hier

Einmalig ist der DIN Eingang, mit dem der neue McIntosh MCT450 SACD/CD Transport zur digitalen McIntosh Vorstufe D150 verbunden werden kann und die volle digitale Auflösung der SACD übertragen wird!

Mit dem DIN (Deutsche Industrie Norm) umgehen die den Kopierschutz für SACD.
reiner1959
Ist häufiger hier
#3395 erstellt: 22. Jan 2017, 23:21
sorry über den Wandler des 301 geht das natürlich. Dann würde dir aber der C 50 reichen für den rest 3 Meter MFSL CDS kAUFEN

BOW WIE KALT IST DAS DENN HIER ? GEH PENNEN. BIS BALD
alpineberlinette
Stammgast
#3396 erstellt: 22. Jan 2017, 23:32
Hi, gibt es hier auch Freunde der 80er McIntosh, also der Zeit, als Mcintosh noch Mcintosh war?
Ich habe etliches von denen, aber eben ältere Semester.
Als 3. Anlage z. Bsp. eine Kombi aus MPI4, MR80, C33, MC2255 an einer halb aktiven Martin Logan.
Im Arbeitszimmer 60er Jahre Mcintosh Röhren, 2x MC75 etc.
Vergleiche mit moderner Elektronik (Mark Levinson, Burmester, Classé, Wadia) habe ich auch, aber der alte Mcintosh Sound hat was.
Die m. E. völlig überteuerten modernen Mcintosh Plagiate (sorry, so denke ich eben), interessieren mich sehr wenig.
Letzte Woche erst eine 80k€ Kombi mit 1,2KW und Bowers und Wilkens Kombi gehört, erschreckend wie schlecht so etwas klingen kann. Gut, es war typisch, viel Geld, ala Schöner Wohnen eingerichtet, keine Ahnung von Aufstellung und Raumakustik.
>Karsten<
Inventar
#3397 erstellt: 22. Jan 2017, 23:36
@Reiner
Die C 52 hat ja diesen MCT Eingang also müsste man sich den MCT 450 zulegen um in den vollen Genuss von SACD zu kommen ?

Nur aus Interesse

P.s. hab nicht eine einzige SACD , geschweige ein Player noch nicht


[Beitrag von >Karsten< am 22. Jan 2017, 23:39 bearbeitet]
reiner1959
Ist häufiger hier
#3398 erstellt: 22. Jan 2017, 23:37
Das ist halt das schöne an MC jeder wie er mag oder kann
reiner1959
Ist häufiger hier
#3399 erstellt: 22. Jan 2017, 23:39
Karsten genau so isses !!!!
reiner1959
Ist häufiger hier
#3400 erstellt: 22. Jan 2017, 23:46
HALLO ALPIN
Mit EINER Eisenbahn vor der Anlage würde ich Dir raten vor allen bei "Offenen Röhren"

alpineberlinette
Stammgast
#3401 erstellt: 23. Jan 2017, 00:03
Äh, verstehe das posting nicht
Harry1212
Ist häufiger hier
#3402 erstellt: 23. Jan 2017, 01:31
@reiner

was verstehst du denn unter wertigen Phonoverstärker?

Ich nehme mal die MC/MM Eingänge von meiner C2500 zum Vergleich.
Die Eingänge sind schon relativ gut, gerade der MC macht serienmäßig schon ein guten Eindruck.
Der MC Eingang verstärkt auch ein sehr leises Signal unter 0,5mv sehr rauscharm ohne Probleme.
Ich sag mal einfach so in dem Preisbereich 1000-1500,-EUR macht ein Wechsel auf ein separaten Phonoverstärker kaum Sinn.

Die Phono Sektion z.B bei meiner C2500 im MC-Betrieb ist ab Werk schon so gut, dass ich erst ab einer Audio Research PH6 ein deutlichen Zuwachs hatte.

Aktuell spielt aber eine Grandinote Celio MKIV bei mir.
https://www.google.d...eAQKMc5o0qMqN9iZA4pw

Gruß Harry


[Beitrag von Harry1212 am 23. Jan 2017, 01:34 bearbeitet]
Dan_Seweri
Inventar
#3403 erstellt: 23. Jan 2017, 09:12

reiner1959 (Beitrag #3388) schrieb:
Habe jetzt bei einem Kunden in Brasilien einen Plattenspieler gesehen einen SME 20 mir SME V Tonarm als System ein 22 Euro Techniks.

Welches Technics-System ist das gewesen? Es gibt nämlich sehr wohl ganz exzellente Technics-Systeme, so dass man nicht vorschnell die Nase rümpfen sollte. Lamellierte Polkerne, die von anderen Herstellern als Feature ihrer MM-Spitzenklasse-Systeme gerühmt werden, sind schon bei vielen vermeintlich einfachen Technics-Systemen standardmäßig verbaut.

Meines Erachtens macht vor allem die Nadel die Musik. Es lohnt sich mehr, sich zunächst damit beschäftigen als mit zusätzlichen, separaten Vorverstärkern. Außerdem müssen Phono-Pre (egal ob integriert oder stand-alone) und Tonabnehmer zueinander passen. Eine eher durchschnittliche Vorstufe liefert mit exakt passendem Tonabnehmer ein besseres Klangergebnis ab als ein Spitzen-Pre mit unpassendem Tonabnehmer.


[Beitrag von Dan_Seweri am 23. Jan 2017, 09:13 bearbeitet]
Harry1212
Ist häufiger hier
#3404 erstellt: 23. Jan 2017, 10:08
Laufwerk , Tonarm und Tonabnehmer.
Das muss erstmal jeder für sich finden und auf welchen Level will man Vinyl überhaupt genießen.
Ich sag mal so, wer nur ab und zu mal eine Scheibe auf legen will, der brauch nicht viel um Glücklich zu sein.
Was nützt dir ein Top Laufwerk, mit einem hochwertigen MC's bestückt wenn die feinen Signale gar nicht in der Form umgesetzt werden können.
Das eine zieht doch meist immer das andere nach sich.

Gruß Harry


[Beitrag von Harry1212 am 23. Jan 2017, 10:15 bearbeitet]
Lightroom
Inventar
#3405 erstellt: 23. Jan 2017, 11:29

Andreas1205 (Beitrag #3384) schrieb:
Hallo Mr. Lightroom,
schön das Du geantwortet hast.
Ansonsten scheint hier wohl niemand ein Statement abgeben zu können.
Alt oder neu ist erstmal egal. Kosten sollten möglichst nicht 3500 Euro übersteigen.
Zur Zeit höre ich mit Accu E 408 und wollte ggf. auf die Class A von Accu umsteigen oder mal nach anderen schauen.So kann ich meine Suche ein bißchen einkreisen.


Hallo Andreas.

hab ich gern gemacht.

Da würde ich Dir so als MC-Klassiker den MA6900 mal empfehlen, so dass Du mal entscheiden kannst ob es in diese Richtung gehen soll. Der dürfte auch noch einigermassen Auffindbar für eine eventuellenVergleich.

Andernfalls der kleine MA5200...da muss ich mich aber zurück nehmen, da ich diesen noch gehört, och Live gesehen habe...




alpineberlinette (Beitrag #3396) schrieb:

Als 3. Anlage z. Bsp. eine Kombi aus MPI4, MR80, C33, MC2255 an einer halb aktiven Martin Logan.


Hallo alpineberlinette.

Du hast eine MPI4 Gratuliere.... Das Gerät zur Erzeugung fremder Galaxien...





alpineberlinette (Beitrag #3396) schrieb:
gibt es hier auch Freunde der 80er McIntosh,


Bei mir werkelt noch selten und mit Nostalgie ein MR78. War im Katalog von 1980 noch zusammen mit Deinem MR80 Tuner gelistet....
Die übrigen Geräte stammen bei mir dann aus den 90er der Epochen MC150- MC1000 Zeiten.

User McZumafinity hat glaube ich auch noch aus der 80er Serie geräte, ganz alleine bist Du nicht hier.


[Beitrag von Lightroom am 23. Jan 2017, 13:29 bearbeitet]
mc240
Ist häufiger hier
#3406 erstellt: 24. Jan 2017, 09:41
Hey Mc-fans, ich benötige eure Hilfe dringend, bzw. ein paar Meinungen. Zufällig konnte ich eine MC240 ergattern. Ich betreibe als "Vorstufe" ein ecler hak 310 Mixer: Out (Bal) 0(+6) * dBV600Ohm 1(2) V und Boxen Canton CT2000... Der Sound ist gut, aber es fehlt noch was.

Meine Frage: was würde ein n Vorverstärker bringen?
Ist das Ausgangssignal des ecler gut für den Mc240 verträglich?

Ein n paar Infos würden gut tun


Vielen dank


[Beitrag von mc240 am 24. Jan 2017, 10:00 bearbeitet]
alpineberlinette
Stammgast
#3407 erstellt: 24. Jan 2017, 13:38
Hi, habe ebenfalls eine 240er. Die habe ich seit vielen Jahren und deswegen mit allem möglichen kombiniert, sowohl Röhren VV (McIntosh C22 original, oder Audio Research), modernere McIntosh Transistor VV, aber auch andere. Es gab nie ein matching Problem.
Auch die Boxen waren alle zu betreiben, zum Bsp. Martion Logan, Manger, Bose, B&W.
Die 240iger ist erstaunlich stark und m. E. klingt sie herausragend, nur etwas schlechter, als meine Mono MC75 (auch die alten, nicht das re-ssue).

Allerdings, die Dinger sind jetzt 50 Jahre alt und es würde mich wundern, wenn keine Revision nötig wäre.
Wenn diese schon gemacht wurde, was wurde innen 'verschlimmbessert'?
Wie ist der Zustand der Röhren?
Kontakte, Röhrensockel?
Die 6L6 sind preiswert, ich hatte mal ein Quartett im Zubehör für Gitarrenverstärker gekauft, kling für mich genauso wie teure high end Röhren.
iKorbinian
Hat sich gelöscht
#3408 erstellt: 24. Jan 2017, 14:32
Ein anderer Vorverstärker kann dir etwas bringen, insoweit du damit deinen Raum einmessen kannst. Auch wenn es sich um einen McIntosh handelt kommt aus den Dingern nicht mehr raus, als du ihnen zuspielst. Quellgeräte sind, abgesehen von Langspielplattenspielern nahezu alle gleich. Woran du arbeiten kannst: Raumakustik, Einmessung und Lautsprecher. Damit kannst du das Fehlende auch ausgleichen.

Die Endstufen müssen definitiv zur Revision. Ich würde sie in jedem Fall von einem zertifizierten McIntosh Techniker durchprüfen, eventuelle Mängel ausbessern und mögliche Feinabstimmungen vornehmen lassen.

Ansonsten: Viel Spaß mit den Gerätschaften! Du hast dir was nobles zugelegt. Wenn du passiv bleiben möchtest, hast du ein mögliches Ende der Fahnenstange erreicht.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 . 80 . 90 . 100 . 110 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
McIntosh ma 7000 Problem
##Martin## am 08.08.2017  –  Letzte Antwort am 26.02.2019  –  75 Beiträge
McIntosh MC 501 & MDA1000
weberre am 23.10.2010  –  Letzte Antwort am 27.02.2011  –  2 Beiträge
Mcintosh
turnbeutelwerfer am 23.07.2006  –  Letzte Antwort am 05.09.2006  –  5 Beiträge
Mcintosh Ma 8000
nakahei am 19.12.2022  –  Letzte Antwort am 14.02.2023  –  13 Beiträge
McIntosh MC neue Rack Handles
AccuMc am 13.10.2019  –  Letzte Antwort am 18.10.2019  –  5 Beiträge
McIntosh MA7000
DieterS01 am 09.08.2022  –  Letzte Antwort am 11.08.2022  –  13 Beiträge
McIntosh D150
Barnibert am 24.11.2018  –  Letzte Antwort am 28.11.2018  –  3 Beiträge
MCINTOSH
Marantzfreak am 29.12.2007  –  Letzte Antwort am 31.12.2007  –  7 Beiträge
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede
PeterChristine123 am 08.01.2016  –  Letzte Antwort am 08.01.2016  –  3 Beiträge
Welche LS an McIntosh Verstärker?
4-Kanal am 08.01.2021  –  Letzte Antwort am 10.01.2021  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedLoveXXlove
  • Gesamtzahl an Themen1.558.205
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.473