HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » stärkeres Netzteil für KHV ? | |
|
stärkeres Netzteil für KHV ?+A -A |
||
Autor |
| |
teddy33
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 30. Nov 2009, 20:27 | |
Hallo, ich betreibe folgende kombination DT880 Edition(aktuell) + cMoy (German Hifi-Forum Edition) + Steckernetzteil 12V 800 mA stabilisiert am Laptop an einer Creativ X-Fi Soundkarte. Diese Kombination ist bei voller Lautstärke nicht gerade laut. Da man am Cmoy bis 12-30V Netzteile verwenden kann würde sich etwas ändern (Lautstärke,Klang) bei einem anderen Netzteil. Mehr Ampere z.B. 12V 2A oder höhere Spannung z.B. 15V bzw.24V. Was wäre zu empfehlen oder neuer KVH :-( ? cu teddy [Beitrag von teddy33 am 30. Nov 2009, 20:29 bearbeitet] |
||
ZeeeM
Inventar |
#2 erstellt: 30. Nov 2009, 20:54 | |
Kommt drauf an, was für ein Opamp drinn ist. Der Mini3 hat nur 9V und schafft so 30mW an 250 Ohm. Das ist schon, wie ich finde, recht laut. Ne Möglichkeit wäre den Opamp aus der Performanceversion des Mini3 zu nehmen (siehe www.amb.org) Der müsste zwar noch auf einen Adapter, aber den kann man mit max. +- 12V betreiben und er kann max 300mA Ausgangsstrom. Wo andere noch einen Buffer nachschalten ist das da nicht nötig. Vieleicht reicht bei deinem Cmoy einfach die Gesamtverstärkung nicht für deine Ansprüche. |
||
|
||
audiophilanthrop
Inventar |
#3 erstellt: 01. Dez 2009, 15:51 | |
Das wäre spontan auch meine Vermutung. Steht die Lautstärke der "Soundkarte" schon auf Maximum? |
||
Class_B
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 01. Dez 2009, 16:06 | |
Mit einem anderen Netzteil wirst Du keine Verbesserung erreichen. Gruß Thomas |
||
teddy33
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 01. Dez 2009, 16:26 | |
Hallo, Soundkarte steht auf Maximum, Stereo, vorne Rechts Links. Hier mal ein kleiner Vergleich, da der KH recht neu ist habe ich bis zur Findung ein paar Modelle getestet mit gleicher Kombi (geworden ist es der DT 880). Bei Verwendund einer Audigy2 ZS ist der KH auch etwas lauter (hat aber mit meinem 64-bit System etwas Treiberprobleme). - DT 990 pro/250 Ohm war am lautesten (sehr laut) - AKG K 701 mit Cmoy recht laut - DT 880 Edition u. AKG K 601 sind auf ca. gleichem Niveau Am AV-Receiver stimmt der Pegel, da verbessert sich durch den KVH nur der Klang etwas. Gibt es einen bezahlbaren KVH (+/- 100€) mit hoher Verstärkerleistung ? Welche ? cu Teddy |
||
Musikaddicted
Inventar |
#6 erstellt: 01. Dez 2009, 17:18 | |
Kann man beim cmoy nicht den Gain ändern? |
||
ZeeeM
Inventar |
#7 erstellt: 01. Dez 2009, 18:03 | |
Kann man. http://tangentsoft.net/audio/cmoy-tutorial/tweaks.html#gain |
||
teddy33
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 01. Dez 2009, 19:03 | |
Hallo, vielen Dank für die Info´s aber im Moment ist es sehr schwer alles nachzuvollziehen. Etwas umlöten ginge noch bin aber Mechaniker und kein Elektrotechniker. Habe die Anleitung ins deutsche übersetzt, aber meine Cmoy hat glaube ich einige Dinge schon die dort beschrieben sind. LM4562, gain x2, DC jack National Semiconductor LM4562 dual op-amp One of the best FET input op-amps in audio, suitable for battery use. Made by Burr-Brown Texas Instruments. Gold-plated 8-pin DIP socket You can easily change op-amp to any dual DIP-8 op-amp Professional PCB Headamp is built on a professional Printed Circuit Board (PCB) designed by me employing principles used in HI-END audio, such as the shortest possible signal path and power supply caps as close as possible to the op-amp power leads. All parts, including volume pot and jacks, are on PCB and there is only one cable to the battery. ALPS RK097 volume control with power switch The volume control is a high-quality Japanese ALPS RK097 potentiometer with built-in power switch. The ALPS pot's channels are perfectly matched , ultra smooth and quiet-operating, Evox Rifa 0.22 mf polypropylene input cap A polypropylene input cap is one of the best choices in the audio signal path. It provides clear, detailed high frequencies and solid bass. Metal film 1% + hand matched resistors All resistors are highest quality metal film 1% tolerance and hand matched by me to ensure both channels are identically balanced. Power supply parts TLE2426 Rail splitter To provide long battery life and stable amplifier performance, the power supply uses a high performance TLE2426 voltage rail splitter which provides precisely balanced positive and negative supply voltages. Rubycon ultra low ESR 470 mf power cap Japanese made Rubycon capacitors with ultra low ESR which have a faster discharge rate. This results in the clear, detailed highs and low, deep bass. Black ABS plastic enclosure, 9V battery The amp is built in a black ABS plastic enclosure made by Hammond and uses a 9V battery or rechargeable battery for power. 5.5/2.5mm DC input jack Build in 5.5/2.5mm input jack with positive central pin allow to use amp with both - 9V battery and external power supply. For better sound quality PS must be linear (with transformer inside) regulated (stabilized) DC, any voltage from 12V to 30V and 5.5/2.5mm output jack with central positive connector. Switching PS is not recommended because noise level. Power supply is not included Für eine kurze einfache erklärung falls ich noch was ändern kann z.B. Wiederstand oder Brücke einlöten wäre super. cu Teddy |
||
ZeeeM
Inventar |
#9 erstellt: 01. Dez 2009, 19:26 | |
Der LM4563 ist wirklich kein schlechter Opamp. Was er kann sind max. 26mA. Das wären ca. 100mW an 250 Ohm. Der maximale Spannungshub reduziert sich aber mit steigenden Strom und er ist geeignet für 600 Ohm Lasten. Und der ist nicht von BB sondern National Semiconductors http://www.national.com/pf/LM/LM4562.html#Overview Der TLE kann 20mA maximum. Solo auch nicht so optimal. In dem Design macht es auch keinen Sinn einen AD8397 einzusetzen. Ich würde versuchen den Verstärkungsfaktor hochzusetzen und schauen, ob es schickt. Der wird pro Kanal aus dem Verhältnis von zwei Widerständen bestimmt. Wenn dir das Alles zu aufwändig ist, würde ich einen anderen KHV in Betracht ziehen, der mehr kann. |
||
teddy33
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 01. Dez 2009, 19:37 | |
Was wäre als KVH eine potentere Alternative für den Cmoy ? Höre gerne Musik bastle auch aber das mit dem errechnen und ändern des Verstärkungsfaktors ist schon speziell, wüßte nicht mal welche wiederstände ich tauschen müßte (R3,R4?). cu Teddy |
||
ZeeeM
Inventar |
#11 erstellt: 01. Dez 2009, 20:15 | |
Auf der Seite findest du die notwendigen Informationen: http://tangentsoft.net/audio/cmoy-tutorial/ Du musst nur noch identifizieren wo die bei dir sitzen. Farbcodetabellen und auch die Pinbelegung des OPamps findest du im Netz. Wenn du die Widerstände gefunden und deren Wert identifiziert hast, dann kannst du ausrechnen, wie hoch der Gain momentan ist. Wenn du das raus hast (ein bischen Lesen und Tüfeln muss sein) poste mal das Ergebnis. Dann kann man überlegen was du da ersatzweise reinlöten musst. |
||
teddy33
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 01. Dez 2009, 21:20 | |
OK ZeeM, werd ich morgen machen nach der Arbeit und Berichten, danke für den Link. cu Teddy |
||
teddy33
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 05. Dez 2009, 16:11 | |
Hey, hatte etwas Streß die letzten Tage, habe heute Mittag endlich Zeit gefunden den KVH zu öffnen. Was mich etwas stört ist das es nicht nur R3 und R4 gibt sondern auch R3a und R3b gibt. Die wiederstände sind so klein das da nichtrs draufsteht, muß mir erst vom Kollegel das Meßgerät holen um zu sagen was für Wiederstände verbaut sind. cu Teddy |
||
bearmann
Inventar |
#14 erstellt: 05. Dez 2009, 16:45 | |
Du kannst auch einfach den Verkäufer fragen, welche Widerstände du austauschen musst, um den Gain zu erhöhen. Gruß. bearmann |
||
teddy33
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 05. Dez 2009, 17:36 | |
Hallo Bearmann, werd ich wohl machen, der Verkäufer soll sehr hilfsbereit sein. cu Teddy |
||
ZeeeM
Inventar |
#16 erstellt: 05. Dez 2009, 19:49 | |
a und b bezeichnet wohl die Bestückung für Rechts und Links. Die Widerstände könnte, wenn sie keine Ringe haben, Vishy-Dales sein, die bedruckt sind und dummerweise die Beschriftung unten haben. Wie Bearman schon sagte, frag den Hersteller |
||
teddy33
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 05. Dez 2009, 20:03 | |
Hallo, hab ich gemacht, kann den Jungen nur Empfehlen wie andere hier auch Zigis (Cmoy) bei Ebay, baut ihn auch so wie man ihn will. hier seine Antwort to change gain, you need to change R4a and R4b. Gain formula is G = R4/R3 + 1 In my amp R3= 1Kohm and for gain 2 R4 is 1kohm too ( G= 1/1+1 = 2) For gain 3 you need to change R4 to 2Kohm ( G = 2/1+1 = 3) With gain formula you can calculate any gain you need. Desolder both R4 first, then, if you are not sure about gain you need, try to solder temporary 2k resistors on the pads on other side of board, not using holes, and try amp (without enclosure). If gain is not enough, try other, larger resistors. wen you get correct gain, solder it in right place. Wen you solder resistor temporary, with long legs, you can slightly loose sound quality, don't worry about this, listen to gain, volume level only. Wen you solder resistor back in board quality go back. Physical length of feedback loop as short as possible and close to chip legs is essential for sound quality. R4 is feedback resistor. Denke ich habs verstanden auch wenn mein Englisch sehr übel ist. Brauche 2x2kOhm Wiederstände fü R4a und R4b, ich soll es erst testen bevor ich sie einlöte. Die Länge der Wiederstände so kurz wie möglich, da die Länge sich auf den Klang auswirkt. Kann mir dies jemand bestätigen. Danke cu Teddy |
||
ZeeeM
Inventar |
#18 erstellt: 05. Dez 2009, 20:14 | |
[quote="teddy33" Denke ich habs verstanden auch wenn mein Englisch sehr übel ist. Brauche 2x2kOhm Wiederstände fü R4a und R4b, ich soll es erst testen bevor ich sie einlöte. Die Länge der Wiederstände so kurz wie möglich, da die Länge sich auf den Klang auswirkt. Kann mir dies jemand bestätigen. /quote] Es gibt auch Leute die hören ihre Feinsicherungen. Ob die Anschlussdrähte so kurz wie möglich sind, oder 5mm Länge haben, spielt keinerlei Rolle. Ich würde mir eine vergoldete Stiftkontaktleisten besorgen, dann kannst du die Widerstände sogar steckbar machen. Die Leiste kann du in einzelne Pins auftrennen. Sehen so wie einreihige IC-Sockel aus. |
||
teddy33
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 05. Dez 2009, 20:24 | |
habs verstanden Dinger besorgen einlöten und glücklich sein ! cu |
||
teddy33
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 24. Dez 2009, 15:55 | |
Hallo, nachdem ich endlich dazukam den KVH umzubauen, wollte ich nur kurz mein Fazit mailen. Neues Netzteil oder neuen KVH gespart ! Bin nun auf Gain4, klingt nun für mich super (perfekt), finde auch das die Klangqualität zugenommen hat nicht nur die Lautstärke. In diesem Sinne, danke an die Geduld der Helfer. Frohe Weihnachten cu Teddy |
||
Sl@ppy89
Stammgast |
#21 erstellt: 14. Mai 2010, 19:18 | |
Ist es normal das mit dem Cmoy von Zigis auf ebay (LM 4562)irgendwie ein bisschen wenig Bass ist wenn ich ihn per line-out anschließe? Er klingt dann so, als würde ich beim KH-Anschluss den Bass-Boost wegmachen... |
||
Tob8i
Inventar |
#22 erstellt: 14. Mai 2010, 21:47 | |
Um welchen Kopfhörer geht es denn und wo war er vorher angeschlossen? Receiver verbiegen z.B. oft den Frequenzgang und so hat man an einem Receiver dann schnell mal mehr Bass als mit einem KHV. Und hattest du vorher den Bass noch angehoben oder wie? Ein KHV sollte sowas halt eigentlich nicht machen und möglichst neutral klingen. |
||
m00hk00h
Inventar |
#23 erstellt: 14. Mai 2010, 22:58 | |
...wenn du normalerweise mit Bassboost am Kopfhörerausgang hörst, wunderst du dich, dass am Lineout ohne Bassboos zu wenig Bass da ist? Ist ja witzig... m00h |
||
Sl@ppy89
Stammgast |
#24 erstellt: 15. Mai 2010, 00:35 | |
na ich dachte, dass ein KHV auch am line out ausgang mehr bass bringt, weil viele ja sagen, dass ein KHV am I-Pod mehr Bass bringt es ist ein AKG K530 |
||
m00hk00h
Inventar |
#25 erstellt: 15. Mai 2010, 00:38 | |
Das ist in so fern richtig, als dass ein KHV den Bass-Rolloff von MP3-Playern verhindern kann. Das stellt dann aber die Normalsituation wieder her, die offensichtlich nicht gewünscht ist, wenn ein Bassboost im Spiel ist. Klarer Fall: Fehlkauf, so schmerzlich das sein mag. m00h |
||
Musikaddicted
Inventar |
#26 erstellt: 15. Mai 2010, 07:54 | |
Der LineOut wird ja auch vom EQ beeinflusst. Einfach wieder anschalten und dann solltest Du etwas mehr Bass als zuvor haben - speziell was den Druck und die Impulsantwort angeht. |
||
Sl@ppy89
Stammgast |
#27 erstellt: 15. Mai 2010, 13:23 | |
mein CD Player hat aber kein EQ...es ist ja nicht so, dass mit Cmoy alles klingt wie vorher ohne Bass Boost, ein Unterschied ist da. Es klingt alles "heller" oder "klarer", vor allem in den höheren Lautstärken. Aber wenn man jetzt Hardstyle ohne Bass Boost hört, ist es irgendwie anders |
||
m00hk00h
Inventar |
#28 erstellt: 15. Mai 2010, 13:40 | |
Und schon offenbart sich die zweite Fehlentscheidung: Der K530 ist eindeutig der falsche Hörer dafür. m00h |
||
Sl@ppy89
Stammgast |
#29 erstellt: 15. Mai 2010, 14:26 | |
warum?? Ich hab ja nicht gesagt, dass es schlechter klingt... |
||
Tob8i
Inventar |
#30 erstellt: 15. Mai 2010, 16:34 | |
Der K530 ist aber der falsche Kopfhörer für deine Ansprüche. Er ist zwar einer der besten Kopfhörer unter 100 Euro, aber eben eher neutral abgestimmt. Von daher ist es kein Wunder, wenn die Bass fehlt. |
||
Sl@ppy89
Stammgast |
#31 erstellt: 15. Mai 2010, 18:43 | |
hm, da habe ich jetzt 3 Möglichkeiten: 1. Den KHV verkaufen 2. Mit KHV hören (besserer Klang, weniger Bass) 3. Ohne KHV hören (normaler Klang, mehr Bass) *grübel grübel* obwohl man ja Punkt 3 von Punkt 1 ableiten kann^^ [Beitrag von Sl@ppy89 am 15. Mai 2010, 18:44 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stax 2050, stärkeres Netzteil ? frale am 24.03.2007 – Letzte Antwort am 25.03.2007 – 2 Beiträge |
Projekt: KHV Cmoy mit Netzteil ElektroOehrchen am 06.07.2008 – Letzte Antwort am 08.07.2008 – 10 Beiträge |
externe Spannungsversorgung für KHV Apalone am 30.05.2008 – Letzte Antwort am 30.05.2008 – 5 Beiträge |
Leistungsangaben KHV HappyMetal am 29.02.2020 – Letzte Antwort am 01.03.2020 – 4 Beiträge |
KHV silber am 22.03.2005 – Letzte Antwort am 24.03.2005 – 10 Beiträge |
KHV für... lxr am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 16.05.2008 – 44 Beiträge |
KHV ChrisR am 12.02.2009 – Letzte Antwort am 12.02.2009 – 8 Beiträge |
Bringen spezielle Netzteile für KHV etwas? Techno15 am 25.07.2008 – Letzte Antwort am 28.07.2008 – 25 Beiträge |
KHV für HD650 (mehr Bass) Muhkuhmann am 14.03.2008 – Letzte Antwort am 16.03.2008 – 14 Beiträge |
DAC/KHV am PC Evandure am 10.03.2018 – Letzte Antwort am 29.03.2018 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.192
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.259