Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 Letzte |nächste|

Neuer geschlossener AKG Kopfhörer K550

+A -A
Autor
Beitrag
Antiphon
Stammgast
#1110 erstellt: 02. Okt 2013, 11:29
Ja, die Neugierde, wenn sie einen erstmal gepackt hat, lässt man sich nur schwer davon abbringen. Der K271, auch ein geschlossener KH, klang für mich jedefalls besser mit Velourpolstern nun möchte ich das eben auch am K550 testen, auch wenn ihr der Meinung seid, es währe eine Verschlechterung. Versuch macht kluch!

Der Durchmesser der Polster vom K271 ist übrigens 110mm, wie mir mein Verwandter gerade mitteilte. Das sollte eigentlich passen.

Kann denn keiner mal fix die Polster eines DT770/DT880/DT990 messen???

Beste Grüße
alexfra
Inventar
#1111 erstellt: 02. Okt 2013, 14:03
Die Beyer-Polster passen zumindest auf einen K271.
meltie
Inventar
#1112 erstellt: 02. Okt 2013, 14:18
Aber nur mit Dehnen, da sie etwas kleiner im Durchmesser sind.
alexfra
Inventar
#1113 erstellt: 02. Okt 2013, 14:20
Kann sein. Daran erinnere ich mich nicht mehr so recht.
Ich hatte damals mal einen K721 mit abgeklebten Beyer-Polstern "getuned".

Grüße
Alex
Antiphon
Stammgast
#1114 erstellt: 02. Okt 2013, 14:30
Siriuskogel
Stammgast
#1115 erstellt: 16. Okt 2013, 13:09

kopflastig (Beitrag #1096) schrieb:
Habt ihr schon mitbekommen, dass AKG mit dem K545 eine Art überarbeiteten K 550 auf den Markt bringt?
AKG K 545
Laut Presse-Infos baut der neue auf dem K550,auf, hat aber kleinere Ohrpolster und einen klappbaren Kopfbügel.



Hallo.

Auf Nachfrage bei AKG wann den der K545 erscheint bekam ich die Antwort:

"...vielen Dank, dass Sie an den Harman Helpdesk geschrieben haben.
Leider haben wir keine exakte Datum aber irgendwann zwischen Oktober-November.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung."
javascript:insert('%20:?%20','')

Nicht sehr ergiebig... Weis vielleicht FritzS mehr?

Gruß
Klaus


[Beitrag von Siriuskogel am 17. Okt 2013, 05:47 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#1116 erstellt: 16. Okt 2013, 13:40
Wenn der deutlich weniger sensible bezüglich der Abdichtung wäre, hätte das was.
Antiphon
Stammgast
#1117 erstellt: 16. Okt 2013, 19:25
Vorbestellen kann man ja schon, für fast 250 Euro. Da würde ich mir aber doch den 100 Euro günstigeren K550 kaufen, wenn ich nochmal vor der Wahl stünde.

Den Bildern nach zu urteilen ist der Bügelmechanismus identisch mit dem des K550 und K551: Was soll denn da klappbar sein?

Gruß
Siriuskogel
Stammgast
#1118 erstellt: 16. Okt 2013, 21:23
Hab was von kleineren Polstern des K545 gegenüber den K550/551 gelesen. Das käme mir als Brillenträger entgegen. Der K550 soll diesebezüglich eher kritisch sein.

Klappbar oder nicht ist mir egal, ich suche einen neutralen, geschlossenen KH.

Gruß
Klaus
alexfra
Inventar
#1119 erstellt: 17. Okt 2013, 04:57
Die Problematik in Verbindung mit einigen Brillen- / Kopfformen hat meiner Meinung nach nichts mit der Größe der Polster zu tun sondern mit der Abstimmung, die einen sehr gute Abdichtung verlangt, damit der Bass nicht zu dünn wird.
Kleinere Polster allein werde das Problem kaum beheben.
Ich nutze meinen K550 / K551 gern abends im Bett. Da brauche ich meine Brille eh nicht...
ZeeeM
Inventar
#1120 erstellt: 17. Okt 2013, 06:29
Ich hatte das Problem bei den Bügeln und im unteren Wangenbereich. Auch ohne Brille konnte ich trotz Glatzkopp mit dem Kiefer den Bass modulieren. Durch kleinere Fläche kann das schon gemildert werden. Es wäre klasse, wenn das Praxisproblem behoben wäre. Schick sieht der Hörer schon aus.
maciej3
Ist häufiger hier
#1121 erstellt: 17. Okt 2013, 15:19
Infos aus Head-Fi:


AKG K545 tested in Swedish magazine "Hifi & Musik".

Compared to AKG K551 very similiar soundwise but:
- Less weight
- Smaller earcups
- Thinner earpads
- Smaller headband gives tighter and better fit for on the move
- More portable
- A bit more bass
- Smaller soundstage with less depth

They really liked it.
schachi08
Stammgast
#1122 erstellt: 17. Okt 2013, 15:32

maciej3 (Beitrag #1121) schrieb:
Infos aus Head-Fi:



- Smaller soundstage with less depth

Dann ist er für mich schon mal uninteressant.
Stan-S
Stammgast
#1123 erstellt: 17. Okt 2013, 16:45
Da wirds bei Geschlossenen aber dann schon schwierig, weil ich kaum einen kenne, der mir von der Weite der Bühne besser gefiel, als der K550. außer vielleicht der Soundmagic HP100. Selbst wenn die Bühne des K545 etwas kleiner sein sollte, könnte sie immer noch deutlich über vielen anderen Geschlossenen angesiedelt sein.

Wenn jemand übrigens einen Geschlossenen sucht, der neutral ist und weniger Probleme bei der Abdichtung macht, dann könnte der Shure SRH 940 durchaus was sein. Dem fehlt die Anhebung des K550 im Tiefbass, dafür ist seine Bühne kleiner, aber realistischer, er kitzelt unwahrscheinlich viele Details aus der Quelle hervor und er sitzt wegen seiner Velours-Polster recht bequem, sofern man die richtige Position für das Kopfband gefunden hat.
Antiphon
Stammgast
#1124 erstellt: 17. Okt 2013, 16:56

Stan-S (Beitrag #1123) schrieb:
Da wirds bei Geschlossenen aber dann schon schwierig, weil ich kaum einen kenne, der mir von der Weite der Bühne besser gefiel, als der K550. [...]


Der geschlossene AKG K271 MkII ist von der Bühne und Tiefe, meiner Erfahrung nach, deutlich besser als der K550 (Habe beide vor etwas mehr als einem Jahr ausgiebig getestet). Dafür schwächelt der K271 in der Haptik und Tieftonwiedergabe, punktet aber mit wechselbarem Kabel, Abschaltautomatik und zusätzlichem Velourpolster.

Beste Grüße!


[Beitrag von Antiphon am 17. Okt 2013, 16:57 bearbeitet]
MacFrank
Inventar
#1125 erstellt: 18. Okt 2013, 22:06

Antiphon (Beitrag #1124) schrieb:
Der geschlossene AKG K271 MkII ist von der Bühne und Tiefe, meiner Erfahrung nach, deutlich besser als der K550 (Habe beide vor etwas mehr als einem Jahr ausgiebig getestet). Dafür schwächelt der K271 in der Haptik und Tieftonwiedergabe, punktet aber mit wechselbarem Kabel, Abschaltautomatik und zusätzlichem Velourpolster.

Beste Grüße!

Um eine zweite Meinung einzustreuen: Den Vergleich empfinde ich deutlich anders. mMn schlägt der K550 den K271 in so ziemlich allen Belangen, abgesehen von der Abstimmung der Mitten. Die sind beim K271 wirklich gut gelungen, sehr natürlich.
alexfra
Inventar
#1126 erstellt: 19. Okt 2013, 04:43
Der K271 war mein erster ernsthafter Hörer und ich war eine Jahre sehr zufrieden mit ihm. Aber jetzt im Rückblick gefällt er mir nicht mehr wirklich. Da helfen auch keine Beyer-Polster.
Wenn auf den Bassbereich fast gänzlich verzichten mag und auf schöne Mitten steht, ok. Ansonsten ist der K550 für mich um Welten besser.

Grüße Alex
mfcam
Hat sich gelöscht
#1127 erstellt: 27. Nov 2013, 00:04
Spricht eigentlich etwas dagegen den K550 zu beschneiden? ^^
Hab vor das Kabel kurz nach dem Austritt aus der Linken Ohrmuschel (ca 5cm) abzuschneiden und eine Buchse dranzulöten. Ziel ist halt dass ich je nach bedarf ein längeres oder kürzeres Kabel dranhängen kann. Sollte doch ganz normal zum Löten sein?
Zur Sicherheit lieber mal nachfragen
Elhandil
Inventar
#1128 erstellt: 27. Nov 2013, 08:36

mfcam (Beitrag #1127) schrieb:
Spricht eigentlich etwas dagegen den K550 zu beschneiden? ^^


Nö, er kann dann sogar länger.
Efochim
Stammgast
#1129 erstellt: 27. Nov 2013, 17:52
sehr geile Antwort!
mfcam
Hat sich gelöscht
#1130 erstellt: 27. Nov 2013, 22:33

Elhandil (Beitrag #1128) schrieb:

mfcam (Beitrag #1127) schrieb:
Spricht eigentlich etwas dagegen den K550 zu beschneiden? ^^


Nö, er kann dann sogar länger. :D


War klar dass so eine Antwort kommt haha
Mr.TNT
Stammgast
#1131 erstellt: 07. Dez 2013, 12:26
Hab nun heut euren Thread soeben gefrühstückt

Und stelle und hoffe fest das ich da mit preis von 129€ nichts falsch gemacht habe da zuzuschalgen.

Bin schon mal gepannt

gruss TNT
mfcam
Hat sich gelöscht
#1132 erstellt: 07. Dez 2013, 15:21
nö nix falsch daran
hab für meinen 150 gezahlt, würds wieder tun.
Sitz gerade im Zug, 1,5h vor mir, der akg 550 versüßt mir die zeit richtig.
plyr2153
Hat sich gelöscht
#1133 erstellt: 09. Dez 2013, 11:12
Hallo,
über was reden wir hier-selbst bis 300 Euro m.M. der beste geschlossene AKG den es je gab oder gibt !
Grüsse Reiner
grindling
Stammgast
#1134 erstellt: 13. Dez 2013, 22:16
mahlzeit, hat eigentlich schon jemand mal die polster abbekommen? und vor allem wieder draufbekommen?und wenn ja wie funzt das? gibt es mittlerweile ersatzohrolster für den akg k 550/551?
Antiphon
Stammgast
#1135 erstellt: 13. Dez 2013, 22:31
Hallo grindling,

die Polster kann man ohne Probleme abbekommen. Wie auch bei anderen Kopfhörern verfügen die Polster über eine Lippe, die in einer Nut des Cups liegen. Einfach das Polster von innen nach außen drücken. Ein Bild ohne Polster findest Du HIER. Auf dem Bild sieht man auch ein Kerbe im Cup, über die das Polster wieder simpel aufgezogen werden kann.

Ersatzpolster habe ich bisher keine gefunden.

Gruß!
grindling
Stammgast
#1136 erstellt: 13. Dez 2013, 22:45
hey danke , nun eier ich schon die ganze zeit in dem thread rum und habe das noch nicht gesehen . hmm finde ich jetzt nicht so prall das akg da keinen ersatz anbietet! nicht das ich ihn schon bräuchte. aber es könnte ja dochmal irgendwie was einreissen oder so.
so werde gleich mal ne mail an den akg support verfassen .


[Beitrag von grindling am 13. Dez 2013, 22:56 bearbeitet]
Antiphon
Stammgast
#1137 erstellt: 13. Dez 2013, 23:37
Auf das Ergebnis bin ich gespannt.
Lustlizard
Hat sich gelöscht
#1138 erstellt: 17. Dez 2013, 14:32
Ich auch.

Mein k550 ist heute angekommen, vom ersten Höreindruck muß ich dagen, daß das wohl der beste Blindkauf war, den ich bei KHs bisher getätigt habe. Klingt super, paßt super. Die Kopfposlterung ist etwas sparsam, da muß ich noch nach der richitgen Position suchen. Die Orhpolster passen mir super, aber ich habe wohl auch eine AKG taugliche Kopfform.

Ein bischen "neu" riecht er auch noch.
grindling
Stammgast
#1139 erstellt: 17. Dez 2013, 15:36
hi,jo mir passen die auch super. links und rechts bin ich auf der rasterung bei 5.
naja mit den ersatzpads funzt wohl erstmal nur über garantie,direkt über support.. bin mal gespannt wann meine kommen .
Lustlizard
Hat sich gelöscht
#1140 erstellt: 18. Dez 2013, 09:59
Hast du deine reklamiert, was war den mit denen?
Immerhin kann man sie abmachen, nicht wie bei anderen KHs bei denen die Polster geklebt sind.
grindling
Stammgast
#1141 erstellt: 19. Dez 2013, 10:13
hallo, über den email support ,die telefonnummer in öhringen(toller name^^) bekommen. naja kurz und knapp, rechnung eingescannt (garantie)und hingeschickt. eben sind die pads angekommen . war halt ein missgeschick wo beide pads was abekommen hatten...
bei notebooks billiger gibbet den akg k 550 heute(adventstürchen) für schlappe 119 euro +versand.
Rayman02
Ist häufiger hier
#1142 erstellt: 21. Dez 2013, 05:28
Puhh hat denn jetzt schonmal einer die K545 getestet?

Im Internet findet man meistens nur Gebrabel und fast keine richtigen Tests zu den "neuen".

Ich bin grad ziemlich hin und her gerissen ob ich mir die K545 oder die K550 holen soll. Angeblich sollen die K545 ja ein bisschen mehr Bass erzeugen und das wäre dann schon wichtig für mich
Antiphon
Stammgast
#1143 erstellt: 21. Dez 2013, 13:45
Schau doch mal HIER auf Head-Fi. (Ist allerdings auf Englisch)
dre23
Inventar
#1144 erstellt: 21. Dez 2013, 17:08
Hat jemand einen Vergleich mit dem DT 770 gemacht? Habe diesen hier und bin mit dem auch sehr zufrieden und eigentlich am Ende der Suche. Aber man fragt sich, ob evtl. doch noch ein KH da ist, der einem besser gefallen könnte. Somit bleibt eigentlich nur noch der K550. Habe den DT 770 250 Ohm.
plyr2153
Hat sich gelöscht
#1145 erstellt: 29. Dez 2013, 20:47
Hey,
wenn Du am Ende der Suche bist, behalte den 770-
für Musik empfinde ich den 550 zig mal besser!
Grüsse Reiner
dre23
Inventar
#1146 erstellt: 29. Dez 2013, 20:56
Nicht ganz, der K550 ist bestellt und hoffe bald da...
dre23
Inventar
#1147 erstellt: 05. Jan 2014, 20:03
So, der K550 seit Freitag da. Der Sound gefällt mir sehr, aber leider ist meine Rübe zu klein/schmal, somit geht der zurück. Beim 'S' Zischt er auch, wie der DT 770 250, zumindest bei mir.
Jemand eine Empfehlung der dem k550 ähnlich ist? Logitech UE 6000 oder der neue CAL!2?
vanda_man
Inventar
#1148 erstellt: 05. Jan 2014, 23:20
Shure SRH940
rockwilda
Stammgast
#1149 erstellt: 13. Jan 2014, 15:20
Moin zusammen,

wollt nur kurz schreiben, dass ich seit 2-3 Wochen den AKG K545 zu Hause hab. Konnte ihn günstig für 200 Euro bekommen.

Verarbeitung: Top, fühlt sich alles stabil und solide an. Materialien wirken hochwertig.

Sound: Gefällt mir sehr gut. Ist etwas basslastig, aber die Höhen und Mitten sind dennoch sehr klar und sauber und gehen auch keinesfalls unter. Höhen sind auch nicht zu scharf/spitz. Ich würd sagen es ist ein Allrounder, alles was ich bisher gehört habe, hat mich überzeugt. Macht richtig Spaß das Teil! Manchmal nen kleinen Tick zu viel Oberbass, aber wirklich nicht tragisch.

Lieferumfang: Hier gibts die einzigen Minuspunkte. Es gibt zwar ein Kabel für Android Geräte und eins für iOS Geräte aber keine Transporttasche o.ä.. Dabei wird er doch explizit als portabler KH vertrieben. Die OVP kommt auch sehr spartanisch daher. Die Kabel sind sehr kurz und eignen sich nicht für das Hören mit z.B. einem AVR. Hier würd ich mir noch ein etwas längeres Kabel wünschen.

Preis-Leistungs-Verhältnis super m.E.

PS: Ich bin kein KH Crack :-)
Siriuskogel
Stammgast
#1150 erstellt: 13. Jan 2014, 16:28
Wie groß ist er der K545? Over ear, on ear? Isolation?

Wo gibt es ihn um 200€?

Will haben, muss haben, arrghhhh...

Gruß
Klaus
schachi08
Stammgast
#1151 erstellt: 13. Jan 2014, 17:51
Der K545 ist etwas kleiner als der K550, Over Ear und isoliert recht gut.
dre23
Inventar
#1152 erstellt: 13. Jan 2014, 18:12
Hm, auch vom Bügel her? Dann könnte der mir ja passen?

(sehe es, oben steht es.)

Wo gibt es denn für diesen Preis?


[Beitrag von dre23 am 13. Jan 2014, 18:21 bearbeitet]
dre23
Inventar
#1153 erstellt: 13. Jan 2014, 22:06
Habe hier noch was gefunden:
http://stereos.about...e-Measurements_2.htm

Sieht schon anders aus, oder?
rockwilda
Stammgast
#1154 erstellt: 14. Jan 2014, 08:24
Hab ihn zufällig bei notebooksbilliger für 199,- gesehen und gleich zugeschlagen. Hab schön länger nach nem guten Preis gesucht. Kurze Zeit später war er dann auch schon ausverkauft.
j!more
Inventar
#1155 erstellt: 15. Jan 2014, 18:41
Ich habe seit kurzem hier einen K845 BT und ein wenig verglichen mit dem K551 und dem DT1350.

Der K845 ist die Bluetooth-Version des K545. Ich habe diese Variante gekauft, weil sie zum einen etwas billiger war als die ohne BT, zum anderen erschien mir das eine gute Lösung für meine Android-Devices. Zusätzlich ist natürlich auch Betrieb über Kabel möglich.

- Wie bereits mehrfach geschrieben hat der 551 eine deutlich breitere Bühne. Gegenüber dem DT1350 hat hier der K845 die Nase vorn.

- Der Bass ist deutlich stärker als beim 551 und etwas stärker als beim DT1350.

- Der Kopfhörer strengt nicht so an wie der DT1350, löst aber auch einen Tick schlechter auf als der Beyerdynamik und der K551. Das kann aber auch eine Frage der Gewohnheit sein.

- Der Klang via Bluetooth ist überraschend gut. Ich habe das bisher aber nur am iMac/W//jriver probiert. Und es gehen höhere Pegel, als über den Kopfhörerausgang von Telefon und Tablet. Rein vom Pegel her ist ein KHV überflüssig, und auch klanglich gibt es keine negativen Auffälligkeiten. Das hätte ich so nicht erwartet.

Diese Feststellungen dürften auch für den K545 gelten. Den K551 werde wohl zurückschicken. Er ist etwas bequemer und im direkten Vergleich ein ganzes Ende transparenter, wegen dieser Abstimmung aber auch anstrengender und kühler. Mehr Spaß macht der rundere K845. Und wenn ich es genau wissen will, habe ich ja noch den DT1350. Insgesamt halte ich den K845 für einen ganz ausgezeichneten und flexiblen Allrounder.
dre23
Inventar
#1156 erstellt: 16. Jan 2014, 14:07
Danke, für deine Eindrücke!

Kennst Du den DT 770 250 Ohm, leider habe ich den DT 1350 noch nicht gehört, klingen die ähnlich?
j!more
Inventar
#1157 erstellt: 16. Jan 2014, 21:05
DT770 <> DT1350. Der 1350 ist einigermaßen neutral, der 770 eher Badewanne.
dre23
Inventar
#1158 erstellt: 16. Jan 2014, 21:24
Dan wäre der K545 neutral mit Bassanhebung?!
j!more
Inventar
#1159 erstellt: 17. Jan 2014, 21:52
Ich würde sagen neutral mit kräftigem, aber nicht übertriebenem Bass und für einen kompakten Geschlossenen brauchbaren Bühne. Was mich irritiert sind die extrem schlechten Klirrwerte im Bass, die man auf about.com für diesen Kopfhörer findet. Die kann ich gehörmässig nicht nachvollziehen - könnte durchaus ein Messfehler oder ein defekter Hörer sein.

Der Bass ist übrigens viel besser integriert als bei den Denons der Dx000-Reihe. Dort machen sich Bassläufe ja gerne mal selbstständig, ws ein ganz netter Effekt ist, mit natürlicher Wiedergabe aber nicht so viel zu tun hat.


[Beitrag von j!more am 18. Jan 2014, 08:56 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#1160 erstellt: 17. Jan 2014, 22:07
Es gibt noch viel mehr Hörer, die im Bass bei hohen Pegeln und tiefen Frequenzen stark klirren. Bei about.com haben die zur Messung 100dB rosa Rauschen genommen. Im Bass ist das Ohr da zum Einen nicht sehr empfindlich, zum Anderen ist Klirr nicht immer als eine Störung hörbar.
Ich erinnere mich da an Geräte, die höhere Harmonische aus dem Basssignal erzeugen um mehr Druck in tieferen Lagen zu suggerieren.
So in Plugin macht das z.B.: http://www.waves.com/plugins/maxxbass
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
AKG K550 MKIII mod
bennehans am 27.12.2019  –  Letzte Antwort am 27.12.2019  –  2 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer
stage_bottle am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 29.07.2005  –  23 Beiträge
geschlossener Kopfhörer
Lupin am 15.02.2005  –  Letzte Antwort am 15.02.2005  –  2 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer
JetztAber am 05.07.2006  –  Letzte Antwort am 05.07.2006  –  6 Beiträge
geschlossener Kopfhörer bis 150 Euro
Etzel_Hamburg am 18.10.2005  –  Letzte Antwort am 28.11.2005  –  23 Beiträge
Bester geschlossener High End Kopfhörer?
Musikus12 am 03.01.2007  –  Letzte Antwort am 24.01.2007  –  90 Beiträge
geschlossener nackenbügel kopfhörer
46_&_2 am 09.01.2006  –  Letzte Antwort am 03.02.2006  –  19 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer bis 120?
The_Mars_Volta am 06.11.2006  –  Letzte Antwort am 10.11.2006  –  31 Beiträge
geschlossener Kopfhörer Mittelklasse
raskolnikov am 18.03.2007  –  Letzte Antwort am 19.03.2007  –  7 Beiträge
Modifikation geschlossener Kopfhörer
seifenchef am 08.10.2015  –  Letzte Antwort am 30.10.2015  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
  • Neuestes Mitgliedlynx80
  • Gesamtzahl an Themen1.558.150
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.145