HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Neuer geschlossener AKG Kopfhörer K550 | |
|
Neuer geschlossener AKG Kopfhörer K550+A -A |
||
Autor |
| |
mike-sl12
Ist häufiger hier |
#910 erstellt: 17. Feb 2013, 12:21 | |
Hallo zusammen, bin seit gestern Eigentümer des K550 und etwas entäuscht von dem Ding. Optisch klasse, Verarbeitung sehr gut, Geruch - naja riecht ein bißchen. Die letzten 25 Jahre habe ich den K280 Parabolic genutzt, oder besser benutzt. In seiner langen Laufbahn hat er nicht nur im Heimbetrieb, sondern auch auf vielen Partys als DJ-Hörer seinen Dienst getan. Ich war immer sehr zufrieden mit dem Kopfhörer. Manchmal haben sich im inneren ein paar Kabel gelöst, welche ich dann wieder angelötet habe, alles kein Problem. Nach ca. 15 Jahren hat er auch neue Ohrpolster bekommen. Leider liegt seit kurzem ein Problem an, welches mich veranlasst hat, einen neuen Hörer zu kaufen. Als Überbrückung habe ich mir eine äußerst preiswerte Tchibovariante zugelegt. Nach langer Überlegung habe ich mich dann für den K550 entschieden, obwohl ich ihn nicht probehören konnte. Das hätte ich wohl besser tun sollen!!! Der K550 hat überhaupt keinen Bass, da geht die 12,-- € Variante vom Kaffeeröster noch besser. Einzig Mitten und Höhen sind wirklich gut. Nur wenn man die Ohrmuscheln richtig fest andrückt, kommt etwas mehr Volumen. Das kann es doch nicht sein. Toni Braxtons Secrets, eigentlich immer für Bass gut, Bass ??!!... An meinem Equipment kann es eigentlich nicht liegen, da ich verschiedene hochwertige Geräte habe. Vom Kassettendeck bis zum Digitalreceiver, alle mit regelbarem Kopfhörerausgang. Auch an meinem 24 Jahre altem LEM DM82, welches einen hervorragenden Kopfhörerausgang hat, kommt viel zu wenig Bass. Ebenfalls haut einem der Klang am iPhone/Pad nicht um, das kann allerdings an der schwachen Ausgangsleistung der Geräte liegen. Als Hörer für diese Geräte würde ich ihn nicht empfehlen. Da ich oftmals noch die eine oder andere Vinylscheibe in meinem Partykeller mixe, suche ich einen Kopfhörer mit entsprechendem Bass. Ich war mit AKG eigentlich immer sehr zufrieden, daher dachte ich der K550 geht gut - aber leider Fehlanzeige. Auch sollte er natürlich im Wohnzimmer von Klassik bis Pop gut funktionieren. Habt ihr vielleicht noch einen Vorschlag as dem Hause AKG? Den K272HD habe ich mal gehört, hat mich aber auch nicht umgehauen. Grüße Michael |
||
DasNarf
Hat sich gelöscht |
#911 erstellt: 17. Feb 2013, 12:32 | |
Ich kann nur sagen, wenn er nicht genug Bass hat, sitzt er nicht korrekt. Über mangelnden Bass oder schlechte Wiedergabequalität kann ich mich jedenfalls nicht beklagen, ich halte den K550 für einen genügsamen und sehr ausgewogen klingenden Kopfhörer, sowohl am PC als auch am Smartphone oder Tablet. Für schmale/kleine Köpfe und Brillenträger ist er allerdings nicht geeignet, da er eben gut abdichten muss. Womöglich brauchst du einen Kopfhörer, der in diesem Punkt nicht so kritisch ist. Eventuell wäre der K701 oder der Beyerdynamic DT880 etwas für dich. Sind beides tolle Allrounder mit gut abgestimmtem Bassabteil. |
||
|
||
panzerstricker
Inventar |
#912 erstellt: 17. Feb 2013, 12:41 | |
Also wenn ihm der K550 zu wenig Bass hat, dann der K701 erst recht. Wie viel der DT880 im Vergleich hat, weiß ich nicht, auf jeden Fall mehr als der K701. Wenn es auch geschlossen sein muss, würde ich mal bei Shure guken in dem Preisbereich oder der Beyerdynamic DT770 oder der Custon One Pro. |
||
KoRnasteniker
Inventar |
#913 erstellt: 17. Feb 2013, 13:03 | |
Der DT880 hat um einiges mehr im Kickbass als der K550. Ich habe beide hier und der K550 klingt merklich kühler. Dafür gibts beim K550 etwas mehr Tiefbass. Wahrscheinlich empfindest DU (mike-sl12) deshalb den K550 als zu wenig bassig. Aber wenn du ihn mit billighörern, wie einem vom Tschibo verglichen hast, ist das natürlich auch kein Wunder, dass dir der Bass beim K550 fehlt Gruss, Thomas |
||
mike-sl12
Ist häufiger hier |
#914 erstellt: 17. Feb 2013, 13:29 | |
Bass hat er nun mal der Tchibo...! Aber mein alter K280 hatte ebenfalls wesentlich mehr. Er spielte nur im Mittel- und Hochtonbereich nicht so präzise. Wie sieht es eigentlich mit dem Klang vom K240 aus, den gibt es ja schon gefühlte 100 Jahre...? |
||
KoRnasteniker
Inventar |
#915 erstellt: 17. Feb 2013, 13:35 | |
Klingt eher so, als wenn du evtl. einen etwas bassigeren KH ala Shure SRH-840 (hat mehr bass, fällt aber nicht so gravierend auf) oder offenen DT990 Pro/DT770 von Beyer suchen würdest. Von AKG kenne ich eig. nur die mobilen Hörer K518DJ usw., die einigermaßen bassig sind. Gruss, Thomas |
||
rudi2407
Inventar |
#916 erstellt: 17. Feb 2013, 14:06 | |
Wenn der K550 gut sitzt, hat er für meinen Geschmack einen stimmigen Tiefgang, nicht übertrieben aber auch nicht zu wenig. Gruß rudi |
||
kotzbrocken
Ist häufiger hier |
#917 erstellt: 17. Feb 2013, 18:16 | |
Wenn man behauptet, dass der k550 überhaupt keinen bass habe, dann ist man a) von billig-super-bass-dingern "versaut" oder b) hat einen zu schmalen kopp. Ich hab einen riesenhaften melonenkopp und ich kann mich nicht über mangelnden tiefgang beschweren. Es sei denn du hast dir das gute ding gekauft, um elektor oder so zu hören |
||
chi2
Stammgast |
#918 erstellt: 17. Feb 2013, 19:11 | |
Beides trifft für mich nicht zu. Trotz Hutmass 62/63 und Präferenz für Hörer wie SR-009, 4070 und HD800 finde ich ebenfalls, dass mein K550 ohne zusätzliches händisches Anpressen der Muscheln zu wenig Bass hat. Serienstreuung gabs ja schon bez. Gestank (meiner tat und tut es fürchterlich), vielleicht gilt das ja auch für die Abstimmung. |
||
MacFrank
Inventar |
#919 erstellt: 17. Feb 2013, 19:15 | |
Mir geht es ähnlich wie chi2. Im Vergleich zum K550 (ohne ihn mit etwas Druck näher an den Kopf zu pressen) verliert mein Exemplar im Bass gegen Teufel Aureol Real, AKG K601, Beyerdynamic DT880 (in unterschiedlicher Deutlichkeit) hinsichtlich der Quantität. |
||
kotzbrocken
Ist häufiger hier |
#920 erstellt: 17. Feb 2013, 19:16 | |
Ja...ist halt geschmackssache. Aber "hat überhaupt keinen Bass" trifft nun einmal nicht zu |
||
ZeeeM
Inventar |
#921 erstellt: 17. Feb 2013, 20:50 | |
Die Bassdarstellung des 550 steht und fällt mit der Abdichtung und die ist nicht sehr tolerant. Kopfform, Haare, dickere Brillenbügel und die Luft ist raus. |
||
KoRnasteniker
Inventar |
#922 erstellt: 18. Feb 2013, 04:32 | |
Stimmt schon. Aus meiner eigenen Erfahrung weiß ich aber, dass der Kickbass nicht so stark beeinflusst wird, wie der iefbassbereich. Der K550 klingt also durch einen höheren Anpressdruck deshalb auch nicht spritziger mit mehr punch sondern einfach etwas bassiger von unten heraus. Gruss, Thomas |
||
Elhandil
Inventar |
#923 erstellt: 18. Feb 2013, 07:20 | |
Bei mir war's immer so, dass tief- und Midbass eingebrochen sind und die Höhen zu plärren angefangen haben. Der K550 ist leider kein guter Couch-Kopfhörer, da er beim rumlümmeln immer leicht verrutscht und der Seal verloren geht, |
||
alexfra
Inventar |
#924 erstellt: 18. Feb 2013, 07:28 | |
Couch ist bei mir nicht das Problem. Nur Brille aufsetzen ist nicht. Ich hatte mein erstes Exemplar wieder zurück geschickt, weil mich das nervte, aber irgendwie hatte mir der K550 doch so gut gefallen, dass ich ihn nun wieder gekauft habe und eben ohne Brille Musik höre. Entweder mit Kontaktlinsen oder blind ;-) |
||
MacFrank
Inventar |
#925 erstellt: 18. Feb 2013, 09:21 | |
Gute Beschreibung, seh' ich ähnlich. Ich bekomme das homogenste Klangerlebnis, wenn ich den K550 liegend aufhabe, da sich der Hörer durch sein Eigengewicht besser anschmiegt. Nur rutscht er bei der kleinsten Kopfbewegung von der Birne, was... "ungünstig" ist. Nö, die größten Freunde sind wir nicht, der K550 und ich. Obwohl er alleine schon zum Anschauen ein Traum ist. |
||
FoxSpirit
Stammgast |
#926 erstellt: 18. Feb 2013, 11:09 | |
Also ich empfehl prinzipiell den Reepschnur mod. Einfach ein Stück Reepschnur, so 7mm stark, kaufen und unter den Ohrpolster schieben und aud die richtige Länge kürzen. Sieht man nicht mal, macht aber den Ohrpolster fester und viel besser im Abdichten. Ich versteh echt nicht was sich AKG bei dem dünnen, weichen Polster, dem für sehr grosse Köpfe ausgelegten Band und dem steifen Ohrmuschelmechnismus gedacht hat. Das sorgt bei etlichen Käufern für Probleme, dabei ist der K550 eigentlich echt Spitze. Vor allem beim Thomann Preis :-D |
||
DasNarf
Hat sich gelöscht |
#927 erstellt: 18. Feb 2013, 11:17 | |
Die effektivste Lösung ist doch die: Der K550 hat ein Kopfband aus Metall. Das kann man vorsichtig etwas biegen, damit der Anpressdruck steigt. So habe ich es gemacht. Das Ding sitzt seitdem bombenfest und der Seal ist perfekt. Ich könnte damit headbangen. [Beitrag von DasNarf am 18. Feb 2013, 11:18 bearbeitet] |
||
mike-sl12
Ist häufiger hier |
#928 erstellt: 18. Feb 2013, 19:43 | |
Alles viel zu kompliziert und Metall bei einem solch hochwertigen Kopfhörer verbiegen - lieber nicht. Ein Kopfhörer in dieser Preisklasse muß klingen, auch wenn z. B. eine Brille die Abschirmung stört. Will man den Hörer zum mixen benutzen, dann hat man überhaupt keinen Bass mehr, da ja bekanntlich der Anpreßdruck fehlt. Mein Hörer geht morgen zurück. Ich bin mir allerdings noch nicht sicher, welcher es denn werden soll. Empfohlen wurde mir der Beyerdynamic DT 770 pro, aber vom Design mit den hellen Polstern kann er mich nicht überzeugen. Was ist denn von den guten alten AKG K240 zu halten? Diese Hörer gibt es ja schon seit Jahren. Aufgebaut sind sie von der Bügelform wie mein alter K280 und hier war ich auch mit dem Tragekomfort zufrieden. Lt. Aussage meines Händlers soll z. B. der K271MK2 viel weniger Bass haben, als der K550??!!! Allerdings hatte dieser (online) auch nicht viel Interesse mich vernünftig zu beraten. Ich wäre auch bereit noch mehr Geld auszugeben wenn der Klang stimmt. D. h. auch Bass ohne Anpreßdruck!!! Grüße Michael |
||
frix
Inventar |
#929 erstellt: 18. Feb 2013, 19:50 | |
für die dt 770 gibts auch schwarze polster aus kunstleder. Ne schönheit wird er dadurch aber trotzdem nicht Vlt. wäre der logitech UE 6000 noch was? Über den ist hier im forum fast nichts zu lesen. Hab ihn mir mal bestellt. [Beitrag von frix am 18. Feb 2013, 19:52 bearbeitet] |
||
panzerstricker
Inventar |
#930 erstellt: 18. Feb 2013, 21:11 | |
Für den DT770 gibt es zusättzlich noch schwarze Velourspolster: Polster bei Beyerdynamic Bei Thomann kann man die glaub ich auch kaufen. |
||
schachi08
Stammgast |
#931 erstellt: 18. Feb 2013, 22:22 | |
Wenn es auch ein offener Kopfhörer sein darf, kann ich den Philips Fidelio X1 empfehlen. Ich bin vom K550 auf den X1 umgestiegen und habe es nicht bereut. [Beitrag von schachi08 am 18. Feb 2013, 22:23 bearbeitet] |
||
MacFrank
Inventar |
#932 erstellt: 18. Feb 2013, 23:13 | |
Du wärest der Richtige für einen AT Woodie. Der K550 hat mMn deutlich mehr Tiefbass als der K271 mkII - Kunststück, der K271 hat quasi garkeinen (ich habe den K272 HD und höre hin und wieder mit nem K271 MkII). Die Kickbassperformance des K550 ist leider wirklich nicht besonders mächtig; da trennen ihn keine Welten vom alten K271 MkII. Wo der K550 ganz eindeutlich punktet ist Instrumentenseparation, Durchhörbarkeit & räumliche Ortung, sowie Hochtonperformance. Da sieht der K271 kein Land mehr gegen den K550. Im Bass ist der K550 ebenfalls schlank, wenngleich schon ein bisschen präsenter und vor allem deutlich präziser. Willst du Bassdruck unterwegs, würde ich mich mal bei Ultrasone umsehen. Die Geschlossenen der PRO und HFI Linien sollten da für unterwegs genügend "Loudness"-Faktor liefern. Zuhause ziehe ich den K550 den Ultrasones aber vor. |
||
mike-sl12
Ist häufiger hier |
#933 erstellt: 19. Feb 2013, 10:58 | |
Optisch sehen die Ultrasone ja schon mal sehr gut aus. Der PRO 750 währe dann wohl die Alternative. Gibt es Erfahrungen? Was ist von den DJ 1 Pro zu halten? Gut gefällt mir auch die Lösung mit den unterschiedlichen Kabeln. |
||
FoxSpirit
Stammgast |
#934 erstellt: 19. Feb 2013, 13:49 | |
Also Ultrasones waren mir immer viel zu scharf. Da wird Hochtonauflösung mit Klirr erkauft. Manche Leute stört das nicht, ich hab nach 5 Minuten Tinnitus. Nur als kleine Vorwarnung. |
||
KoRnasteniker
Inventar |
#935 erstellt: 19. Feb 2013, 14:03 | |
Der Tinnitus kommt vielleicht auch von deinem Standard-DT880 Ein Ultrasone ist es schon wert mindestens probegehört zu werden. Allerdings nur für Ortungslegastheniker. Wer mit dem Rücken zum Orchester sitzen will, der findet sicher keinen besseren, als einen Ultrasone mit seinem ach so tollem S-logic Die neue Teslareihe von Beyer, allen voran der T90, verfolgt auch ein ähnliches Klangbild wie der K550. Gruss, Thomas BTW: mehr Kickbass als der K550 hat ein US, zumindest die geschlossenen HFi-Varianten, allemal. [Beitrag von KoRnasteniker am 19. Feb 2013, 20:21 bearbeitet] |
||
mike-sl12
Ist häufiger hier |
#936 erstellt: 19. Feb 2013, 19:11 | |
Leider gibt es heute kaum noch Möglichkeiten verschiedene Modelle zu vergleichen. Bestellen, hoffen und dann zurücksenden ist eigentlich auch keine Lösung. Welchen Ultrasone sollte man denn nehmen? Wichtig ist, dass der Bass auch bei leichtem einseitigen Druck am Ohr vernünftig zu hören (fühlen) ist. Wie gesagt, der K280 hatte diese Eigenschaften... |
||
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht |
#937 erstellt: 20. Feb 2013, 13:26 | |
Ich bin mir ziemlich sicher dass kein Geräusch Tinnitus auslösen kann. Einfach mal leiser drehen, dann hörst du auch keinen Klirr. In gewisser Weise auch eine Vorwarnung. |
||
finde_keinen_freien_use...
Ist häufiger hier |
#938 erstellt: 23. Feb 2013, 21:57 | |
Ich meine es nicht böse aber ich verstehe nicht warum in dem Forum so oft geschlossene und offene Kopfhörer mit einander verglichen werden. Es macht doch absolut keinen Sinn die klangliche "Luftigkeit" die Bühne oder den Tragekomfort eines K701 mit einem K550 zu vergleichen. Vollkommen unterschiedliche Konzepte, für unterschiedliche Einsatzgebiete die zwangsweise jeweils Stärken und Schwächen mit sich bringen, welche man nicht mit einander vergleichen muss. [Beitrag von finde_keinen_freien_usernamen am 23. Feb 2013, 21:58 bearbeitet] |
||
KoRnasteniker
Inventar |
#939 erstellt: 23. Feb 2013, 22:15 | |
Also beim Vergleichen von Bühne und so geb ich dir ja wohl recht, aber wieso sollte der Tragekomfortvergleich hier keinen Sinn machen? Also ich will sowohl zu Hause als auch unterwegs nicht auf Tragekomfort verzichten müssen. Gruss, Thomas |
||
finde_keinen_freien_use...
Ist häufiger hier |
#940 erstellt: 23. Feb 2013, 22:21 | |
Sicher, man kann auch die sportlichkeit einer S-Klasse mit einem Golf GTI vergleichen. Aber macht das Sinn? Ein geschlossener KH ist naturgemäß unbequemer, weil er nahezu immer enger anliegt und natürlich die Öhrchen wärmer werden und mehr schwitzen. |
||
finde_keinen_freien_use...
Ist häufiger hier |
#941 erstellt: 24. Feb 2013, 03:39 | |
Ich hab mir den ganzen, endlosen Thread jetzt hier durchgelesen. Ich habe gerade den K550 bzw K551 bestellt, welcher baugleich ist, nur dass er eine Lautstärkeregelung und Fernbedienung am Kabel, für den Betrieb an Mobiltelefonen hat. Was denken denn die ganzen Leute? Mir war nicht klar was im Allgemeinen für seltsame Erwartungen herschen und was auch für krude Sachen geschrieben werden. Ich habe das Ding noch nicht mal hier aber ich weiß natürlich, weil ich bis drei zählen kann, dass die Mühle nie im Leben mit dem Q701 o.ä. vergleichbar ist und das würde ich auch nie erwarten. Da bringts doch auch niemanden was, wenn "Fritz S" seine ganze CD Sammlung durchhört und mehr oder weniger, bei jedem der bekanntesten Titel der Welt bescheinigt dass der K550 irgendwie "im Bass wärmer klingt aber die Bühne des Q701 weiter weg klingt". Das ist total und absolut logisch und hat soviel Infogehalt wie "Dicke Leute sind langsam aber gemütlicher". Es ist halt ein geschlossener KH für den absoluten Endverbraucher, der in der Bahn sitzt oder seinem Nachbarn zeigen will wie toll sein Lieblingslied vom mobilen MP3 Player klingt. Wozu das vergleichen? Weil beide von AKG sind?? Wie kann man denn? Der K550/K551 ist ein KH mit super niedriger Eingangsimpendanz, der offensichtlich dafür gemacht wurde um von Geräten mit minimaler Ausganseistung betrieben zu werden. (ipod/Telefone/...) Er ist ein absolut geschlossener KH, der niemals, ich betone nie niemals die "Bühne" eines K- oder Q701 oder HD 650 oder weiß ich was alles noch ins Feld geführt wurde abbilden wird, vor allem weil er eben ein geschlosenner KH ist. Ich persönlich finde es total entäuschend dass ich, wenn ich in DAS Fachforum für Hifi Equipment gehe um mich mal zu informieren, erstmal ca 20 Seiten lesen muss mit Antworten im sinngemäßen Wortlaut "Hey, ich hab auch keine Ahnung, werde mir den KH wohl auch nie kaufen und wenn dann nur weil ich gar nicht weiß wozu er da ist aber bitte poste nochmal wie er bei "I should be so lucky" klingt. Das ist doch echt sinnlos. Es gibt doch bestimmt auch ein paar Leute die einen ungefähren Überblick haben und vielleicht mal was sinnvolles zu so einem Thema beisteuern könnten. Aber nein, es ist ein endloses Socialising, mit dem Aufhänger "Ich interessiere mich für Kopfhörer". ps. Aber "Fritz S" hat einen guten Musikgeschmack [Beitrag von finde_keinen_freien_usernamen am 24. Feb 2013, 03:45 bearbeitet] |
||
schachi08
Stammgast |
#942 erstellt: 24. Feb 2013, 07:26 | |
Sicher muss man offene nicht mit geschlossenen Kopfhörern vergleichen aber man kann es. Wenn ich einen Kopfhörer zum Musikhören in meiner Wohnung suche, dann ist es mir persönlich egal, ob er offen oder geschlossen ist, er soll mir nur vom Tragekomfort und vom Klang gefallen. Es soll auch geschlossene Kopfhörer geben, die fast wie offene klingen und dann bringt mir das schon etwas, wenn z. B. der Klang des AKG Q701 mit dem des K550 verglichen wird. |
||
kotzbrocken
Ist häufiger hier |
#943 erstellt: 24. Feb 2013, 14:46 | |
Wenn man, wie ich, nur die Möglichkeit hatte den K/Q701 probezuhören, sich aber einen geschlossenen kaufen möchte, dann hilft es schon, wenn man solche Vergleiche lesen kann. |
||
finde_keinen_freien_use...
Ist häufiger hier |
#944 erstellt: 24. Feb 2013, 22:12 | |
Das ist ein Test der Sinn macht: http://www.head-fi.o...hure-840-beyer-dt770 |
||
Elhandil
Inventar |
#945 erstellt: 25. Feb 2013, 07:02 | |
Wo ist da der Unterschied zu dem, was Fritz geschrieben hat ? Der schildert auch nur seine subjektiven Höreindrücke, mehr nicht. Zumal die Höreindrücke beim K550 massiv mit der Kopfform und Kopfgröße des Hörenden schwanken. Mit einer Brille hat man auch verschissen. Wenn's dir hier nicht passt, musst du ja nicht mitlesen und kannst dich auf Hype-fi einnisten. [Beitrag von Elhandil am 25. Feb 2013, 07:02 bearbeitet] |
||
ZeeeM
Inventar |
#946 erstellt: 25. Feb 2013, 08:32 | |
Das ist sogar vollkommen opportun. Schallwandler sollten keine Instrumente sein oder Instrumente zur Klangbeeinflussung. Das sie aber meist so genutzt werden ist ein andere Thema. |
||
padua-fan
Inventar |
#947 erstellt: 25. Feb 2013, 10:13 | |
Kann ich so nicht bestätigen. Bin Brillenträger und sehr zufrieden mit dem K550 (ist auch 'ne brille mit relativ breitem rand) |
||
finde_keinen_freien_use...
Ist häufiger hier |
#948 erstellt: 25. Feb 2013, 10:32 | |
Für mich macht es nicht so richtig Sinn Offene mit Geschlossenen zu vergleichen. Der Umstand dass der KH isolieren muss, macht es doch quasi unmöglich dass er so frei klingt wie ein Offener. Ist bei all meinen Kopfhörern so. Bei allen Qualitäts-KHs die ich bisher auf hatte, war das so. Andersrum hatten nahezu alle geschlossenen KHs die ich auf hatte mehr Bass. Bezeichnender Weise ist mit dem Denon D2000 einer der am offensten klingenden geschlossenen Kopfhörer gleichzeitig einer der am schlechtesten isolierenden geschlossenen, die es gibt. Für mich ist es eben ein bisschen als würde man einen Porsche und eine S-Klasse in Sachen Komfort vergleichen. Man tut dem Porsche damit unrecht, oder nicht? Ich gebe aber zu dass ich mich da etwas sehr echauffiert habe, immerhin macht AKG ja tatsächlich genau mit der Behauptung, sie würden wie offene klingen, marketing. @Fritz Mir fällt jetzt auf, mein Posting klingt bei nochmaligem Durchlesen krasser als ich es gemeint hatte. Sorry! @Elhandil Der Unterschied ist, in dem anderen Test werden nur Kopfhörer miteinander verglichen, die für den gleichen oder zumindest ähnlichen Zweck angeboten werden. Naja, morgen kommt das Ding ja hier an und dann werde ich sehen ob er offener als ein Offener klingt. An geschlossenen habe ich einen K240, einen DT770, einen Ultrasone PRO900 und einen Sennheiser HD280. Ich kann ja nach einer Weile dann mal meine Eindruck schildern. Nochmal, sorry für den schlechten Tonfall, das war nicht so cool! |
||
Elhandil
Inventar |
#949 erstellt: 25. Feb 2013, 10:55 | |
Na ja, verschissen klingt auch etwas hart. Ich muss halt immer etwas frickeln bis der Seal passt und bei meinem kleinen Kopf (die kleinste Einstellung beim K550 passt bei mir gerade noch so) verrutscht der auf der Couch schon mal gerne und dann fängt der in den Höhen gleich das plärren an. |
||
rudi2407
Inventar |
#950 erstellt: 25. Feb 2013, 10:57 | |
Auf Deinen Vergleich mit dem DT770 bin ich gespannt. Der war letztes Jahr der zweite Geschlossene auf meiner Liste. Hatte beide gehört, allerdings im Abstand von mehreren Tagen und da kann man eigentlich nicht von "Vergleich" sprechen. Bei mir ist es der K550 geworden, die Optik hatte bei der Entscheidung auch ein klein wenig Gewicht. Gruß rudi |
||
padua-fan
Inventar |
#951 erstellt: 25. Feb 2013, 10:58 | |
Naja, ich hab' auch nen recht großen Kopf - Einstellung 8/9 auf beiden seiten... Ich hab dazu auch recht kleine Ohren - hab wohl den idealen kopf für kh |
||
finde_keinen_freien_use...
Ist häufiger hier |
#952 erstellt: 26. Feb 2013, 23:29 | |
Ich habe das Ding (K551) gerade ausgepackt und ca. 2 Stunden damit gehört. Ohne jetzt auf irgendwelche Musikstücke einzugehen oder den Klang näher zu beschreiben kann ich jedem der das erwartet hat aber direkt sagen dass das Ding in keinster Weise wie ein offener Kopfhörer klingt und dass er mit den genannten Modellen K701 und Q701 null komma null verglichen werden kann oder sollte. Klingt halt lange nicht so weit und offen und viel unspektakulärer. Er klingt für einen geschlossenen schon recht räumlich aber auch irgendwie ziemlich indirekt. Sicherlich etwas räumlicher als der DT770 aber ich habe die beiden noch nicht direkt verglichen. Etwas enttäuschend ist die Lautstärke am Galaxy S3. Mein Ultrasone PRO900 geht wesentlich lauter. Da der K551 ja für Mobilgeräte gedacht ist (4-pole Stecker, Fernbedienung, Mikrofon zum telefonieren) ist das schon ein ziemlicher Nachteil. Selbstverständlich klingt er aber wesentlich offener, ausgeglichener und harmonischer und hat nicht so pervers viel Bass wie der PRO900. Das Ding macht schon Spaß, nur ersetzt es garantiert keinen vernünftigen offenen KH. |
||
Elhandil
Inventar |
#953 erstellt: 27. Feb 2013, 07:17 | |
Kommt auch immer darauf an, wie weit man seine Bühne haben will. Ich find den K701 da schon oft recht unrealistisch breit. |
||
schachi08
Stammgast |
#954 erstellt: 27. Feb 2013, 09:18 | |
Ich hatte den K550 hier und sicher klang er ganz und gar nicht wie der Q701, den ich immer noch besitze. Trotzdem kann man beide Modelle vergleichen, es kommt nur darauf an, was man erwartet. Möchte ich einen einzigen Kopfhörer für viele unterschiedliche Musikrichtungen oder kommt auch ein zusätzliches Modell für spezielle Musikrichtungen wie Klassik, elektronische Musik oder Jazz in Frage? Möchte ich einen Kopfhörer für den mobilen Einsatz, dann ist ein offener wohl nicht die richtige Wahl. Empfehlenswert ist meiner Meinung nach der geschlossene K550/551 für den mobilen Einsatz und der Q701/K701 für den Einsatz in der Wohnung. Da der K550 etwas mehr Druck im Bassbereich macht als der Q701 hat er mir z. B. bei Rock/Pop mehr Spass gemacht. Bei Jazz und elektronischer Musik (Yello) gefällt mir der Q701 besser - ist eben alles Geschmacksache. [Beitrag von schachi08 am 27. Feb 2013, 09:20 bearbeitet] |
||
plyr2153
Hat sich gelöscht |
#955 erstellt: 27. Feb 2013, 17:54 | |
Hallo,was wird hier ein Müll erzählt- sorry Der K550 ist ein richtig geiler Hörer-der ist auch richtig gut wenn es um Maximalpegel geht-das können die Leute mit nen Apfel nicht verstehen! Weil Dr. Dre "krass" kostet aber 399!! nicht zu bezahlen ist! Grüsse Reiner |
||
padua-fan
Inventar |
#956 erstellt: 27. Feb 2013, 17:59 | |
Hä? Das iPhone ist eine der besten portablen Quellen. Damit geht der K550 durchaus laut genug. Was hat das mit Beats zu tun? |
||
plyr2153
Hat sich gelöscht |
#957 erstellt: 27. Feb 2013, 18:10 | |
Hallo, will damit sagen-das der K550 erst mal Mega Sachen macht wenn er richtig angesteuert wird! Grüsse Reiner |
||
padua-fan
Inventar |
#958 erstellt: 27. Feb 2013, 18:12 | |
Der K550 ist sehr anspruchslos, was seine Befeuerung angeht. Was ist denn bitte "richtige Ansteuerung" deiner Meinung nach? |
||
plyr2153
Hat sich gelöscht |
#959 erstellt: 27. Feb 2013, 18:19 | |
Hallo, z.B. ein brauchbares Hifi Teil, oder ein guter K.H. Verstärker-alles aber kein Apfe oder jeden anderen M.P: 3 Player- den Sound vom 550 geniest Du nur wenn Du ne potente Quelle hast! Grüsse Reiner |
||
padua-fan
Inventar |
#960 erstellt: 27. Feb 2013, 18:22 | |
Konkreter bitte. Ich hab mal grad verglichen - über meinen ODAC/O2 klingt der K550 minimal luftiger als über mein iPhone. Das dürfte aber eher der Verdienst des besseren DAC sein - nicht des Verstärkers. Der K550 ist - wie gesagt - ziemlich anspruchslos. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AKG K550 MKIII mod bennehans am 27.12.2019 – Letzte Antwort am 27.12.2019 – 2 Beiträge |
Geschlossener Kopfhörer stage_bottle am 21.04.2005 – Letzte Antwort am 29.07.2005 – 23 Beiträge |
geschlossener Kopfhörer Lupin am 15.02.2005 – Letzte Antwort am 15.02.2005 – 2 Beiträge |
Geschlossener Kopfhörer JetztAber am 05.07.2006 – Letzte Antwort am 05.07.2006 – 6 Beiträge |
geschlossener Kopfhörer bis 150 Euro Etzel_Hamburg am 18.10.2005 – Letzte Antwort am 28.11.2005 – 23 Beiträge |
Bester geschlossener High End Kopfhörer? Musikus12 am 03.01.2007 – Letzte Antwort am 24.01.2007 – 90 Beiträge |
geschlossener nackenbügel kopfhörer 46_&_2 am 09.01.2006 – Letzte Antwort am 03.02.2006 – 19 Beiträge |
Geschlossener Kopfhörer bis 120? The_Mars_Volta am 06.11.2006 – Letzte Antwort am 10.11.2006 – 31 Beiträge |
geschlossener Kopfhörer Mittelklasse raskolnikov am 18.03.2007 – Letzte Antwort am 19.03.2007 – 7 Beiträge |
Modifikation geschlossener Kopfhörer seifenchef am 08.10.2015 – Letzte Antwort am 30.10.2015 – 19 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.150
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.145