Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Erste Eindrücke zum Triple.fi 10 .

+A -A
Autor
Beitrag
Dieselrocker
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 05. Jan 2012, 11:27
Interessant.
Kann sein dass ich doofe Ohren habe, aber ich finde den Flipside Mod wesentlich praktischer.
Allerdings habe ich auch kleinere Silikonaufsätze von meinen alten Sony Inears in Verwendung.
Schlafen kann ich mit denen zwar nicht mal ansatzweise, aber sonst find ich sie recht komfortabel.
Man ließt ja gelegentlich Horrorgeschichten über die tf10, dabei muss man sich nur an die Dinger gewöhnen.
BangkokDangerous
Stammgast
#52 erstellt: 05. Jan 2012, 18:23
Ist es eigentlich "Pflicht", die UE über dem Ohr zu tragen? Ich tue mich bei der "Stellung" am schwersten.

Die beiliegenden Comply Foams sind Größe M, denke ich. Wie unterscheiden sich CF in Größe L? Ist das nur die Länge, oder haben die auch einen größeren Durchmesser?

Ich werde jetzt nochmal weiter experimentieren, da mir die IE zu gut gefallen.
Oz36
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 05. Jan 2012, 22:35
Dieselrocker schrieb:

Man ließt ja gelegentlich Horrorgeschichten über die tf10, dabei muss man sich nur an die Dinger gewöhnen.


Da siehst du mal wieder, dass jeder mensch anders ist. Man muss selber probieren udn schauen. Dieses Forum gibt wirklich sehr gute objektive berichte wieder. Aber auf subjektives muss man ahten, da es nicht auf jeden zutreffen muss. Silent hatte ja auch geschrieben, es gibt menschen,die ultimate ears ohren haben. Ich fand sie alles andere als unbequem. Nur gings nicht mit dem schlafen, wie du bereits geschrieben hattest.

Edit : @bangkokdangerous:

Die beiliegenden Comply Foams sind Größe M, denke ich. Wie unterscheiden sich CF in Größe L? Ist das nur die Länge, oder haben die auch einen größeren Durchmesser?

Also habe bei meinen um3x nachgeguckt. Benutze fürs linke ohr cf größe m und rechts der größe L. Scheinen beide den gleichen durchmesser zu haben. Nur die länge unterscheidet sich. Wahrsheinlich reichts, weil du die weiter in den gehörgang bekommst, und da dein gehörgang immer enger wird, haben die cf einen einheitlichen durchmesser.

MfG

Oguzhan


[Beitrag von Oz36 am 05. Jan 2012, 22:42 bearbeitet]
coar2
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 09. Jan 2012, 12:12
Darf man fragen, wo du den Kopfhörer gekauft hast?
Oz36
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 10. Jan 2012, 19:09
coar2 schrieb:

Darf man fragen, wo du den Kopfhörer gekauft hast?

Welchen In-ear meinst du? den Triple.fi gibt es für 139 € bei edv-buchversand.
Den kannst du auch zurückgeben. Ist ein sehr freundlicher onlinehändler. hatte da keine probleme.

MfG
TomESTAT
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 10. Jan 2012, 21:37
Mein erster Satz Comply-Foams loest sich jetzt nach ein paar weniger Wochen endgueltig auf

In der frueh auf der Arbeit angekommen beim Aufsetzen des Fullsize-Elektrostaten dann der grosse Schreck: Wo kommen auf einmal die ganzen Nuancen in den Klangfarben her?

Ich muss sagen, nach dieser ersten Eingewoehnungszeit bin ich noch nicht ganz vom Konzept Multi-BA Inear fuer HIGHfi ueberzeugt. Praktisch ja, aber irgendwie vermag mich weder der Tf10 noch der ER4P den ich als Neutralo dazugekauft habe wirklich vom Hocker zu reissen.

Hab die Woche auch mal wieder ein paar Stunden Streicher ueber den SRM001 gehoert, u.a. Carolin Widmanns Interpretation der 6 Capricci von Sciarrino und so uebles Zeugs, das funktioniert fuer mich super (aus einer Amazon-rezension: "Über die 6 Caprizzi verteilt erzeugt Carolin Widmann hier eine klangliche Bandbreite, für die Kollegen von Unterhaltungmusik ganze Schränke voller Elektronik auffahren."). Auf dem BA-Hoerer funktioniert das aber irgendwie nicht so gut. Muss mir wohl etwas passendere Musik suchen

Es ist aber fuer einen abschliessenden Eindruck noch zu frueh. Fuer die S-Bahn sind die kleinen auf jeden Fall erstmal gesetzt.


[Beitrag von TomESTAT am 10. Jan 2012, 21:38 bearbeitet]
Preisgarantie
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 10. Jan 2012, 21:48
Einen Multi-BA mit einem Elektrostaten zu vergleichen ist gewagt. Ein Elektrostat nutzt alle Vorteile seiner Immobilität aus: Hohe Spannungen, offene Bauweise, riesige Treiber. Darüber hinaus kosten solche KH lächerlich viel, für 300€ kriegst du vielleicht ein paar Ersatzteile...

Dass Comply Foams klanglich nicht unbedingt das Gelbe vom Ei sein müssen, sollte dir im Übrigen bewusst sein.
TomESTAT
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 10. Jan 2012, 21:49
Mit den Silikon-Teilen klingt es m.E. weit schlimmer, was wuerdest du empfehlen?
Dieselrocker
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 11. Jan 2012, 10:08

TomESTAT schrieb:
Mit den Silikon-Teilen klingt es m.E. weit schlimmer, was wuerdest du empfehlen?

Definiere bitte "schlimmer".
War das auf den Tragekomfort oder auf Klang gemünzt?
Die Silikonaufsätze haben in meinen Ohren eine bessere Akkustik.
Es gibt Aufsätze von Sony welche auf die UEs passen. Sony hat besseres Silikon. UE kauft wohl in Frankreich ein ...
TomESTAT
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 11. Jan 2012, 11:00
Erstens mal ist m.E. die Aussengeraeusch-Daempfung geringer bei den Silikonaufsaetzen die ich probiert habe. Ich hab noch Triflanges von Ety, die ich heute abend vielleicht mal zu Biflanges modden werde, das koennte vielleicht besser sein.

Dann kommt es mir auch so vor als waere der Hochton etwas unausgewogen schrill mit den Silikonies, ich koennte mir vorstellen dass es damit mehr Resonanzen gibt bzw. die vorhandenen schlechter bedaempft werden? Klingt jedenfalls so als waere da der eine oder andere unangenehme Peak im wahrgenommenen Klang, der mit den Complys nicht so ausgepraegt ist.

P.S.: Das ist ein bisschen meine Theorie zu meinen Problemen mit Ineaers, durch das abgeschlossene Volumen gibt es natuerlich Resonanzen/Moden im Gehoergang die bei einem Fullsize-Hoerer ggf. nicht so ausgepraegt sind, da der Gehoergang nicht abgeschlossen ist.
Man merkt zudem ja auch, dass bei den Inears die Raeumlichkeit nicht so ausgepraegt ist. Ich gehe davon aus, dass ich das nicht so gewoehnt bin und es mir leichter faellt die Klangfarben auseinanderzudividieren wenn die Lokalisierungsfilter meines Gehirns etwas mitarbeiten und den Klang schon raeumlich weiter aufdroeseln.


[Beitrag von TomESTAT am 11. Jan 2012, 11:05 bearbeitet]
coar2
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 11. Jan 2012, 15:45

Oz36 schrieb:
coar2 schrieb:

Darf man fragen, wo du den Kopfhörer gekauft hast?

Welchen In-ear meinst du? den Triple.fi gibt es für 139 € bei edv-buchversand.
Den kannst du auch zurückgeben. Ist ein sehr freundlicher onlinehändler. hatte da keine probleme.

MfG


Genau das habe ich gemeint, dankeschön!
Preisgarantie
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 11. Jan 2012, 21:03

TomESTAT schrieb:
Das ist ein bisschen meine Theorie zu meinen Problemen mit Ineaers, durch das abgeschlossene Volumen gibt es natuerlich Resonanzen/Moden im Gehoergang die bei einem Fullsize-Hoerer ggf. nicht so ausgepraegt sind, da der Gehoergang nicht abgeschlossen ist.


Dass InEars den Gehörgang abdichten, und es damit nicht viel Volumen für Resonanz gibt, ist wahrscheinlich ihr größter Vorteil.


TomESTAT schrieb:
Man merkt zudem ja auch, dass bei den Inears die Raeumlichkeit nicht so ausgepraegt ist.


Wenn dir die Räumlichkeit so wichtig ist, musst du wahrscheinlich auf Lautsprecher setzen . Es gilt ungefähr: Je größer die Räumlichkeit, desto geringer die Auflösung.

Egal was du tust: Mach keine Kompromisse. Wenn dir InEars nicht gefallen/passen, vergiss sie. Gib kein Geld aus für einen Equipment, dass dir nicht voll und ganz zusagt.
sofastreamer
Inventar
#63 erstellt: 11. Jan 2012, 23:37
Wo steht die Binsenweisheit bzgl je mehr Räumlichkeit desto weniger Auflösung denn verankert??
Oz36
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 12. Jan 2012, 05:17
Coar2 schrieb:

Genau das habe ich gemeint, dankeschön!

Bitte.


sofastreamer Wo steht die Binsenweisheit bzgl je mehr Räumlichkeit desto weniger Auflösung denn verankert??


Würde mich auch interessieren.
Der w4 und der um3x haben eine größere räumlichkeit als der se535. Trotzdem eine bessere (oder zumindest gleich gute) auflösung. Nach Preisgaranties theorie, müsste der w4 und der ie8 eine sehr schlehte auflösung haben. Aber der w4 hat eine sehr gute auflösung.

Mfg

Oguzhan
sofastreamer
Inventar
#65 erstellt: 12. Jan 2012, 07:14
der um3x hat nicht wirklich räumlichkeit. der spielt direkt in den kopf.
TomESTAT
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 12. Jan 2012, 08:43
Ich denke man muss zwischen zwei Arten von Raeumlichkeit unterscheiden, zum einen die auf der Aufnahme vorhandene und dann die vom System aufgezwaengte.

Meines Erachtens wird die beste Wiedergabe der Raeumlichkeit auf der Aufnahme durch Hoeren nahe am Raumzentrum mit weitem Abstand zu den Waenden auf Nahfeldmonitoren erreicht, die naeherungsweise eine Punktquelle mit stetigem Phasengang sind. Nur so ist es mir bisher gelungen einen gehoerten Raum zu erreichen, der deutlich groesser ist als der Hoerraum, also etwa in einem Wohnzimmer einen grossen Konzertsaal oder eine Kirche darzustellen.

In einem typischen Stereosetup mit Boxen nahe an den Waenden ist in aller Regel (wenn die Waende nich stark bedaempft sind) der Diffusschall, der von den Waenden erzeugt wird deutlich staerker als der auf der Aufnahme vorhandene, im besten Fall mischt sich das, in den meisten Faellen ueberwiegt der Hoerraum und die Aufnahme wird in diesen kleinen Raum gezwaengt, nichts scheint kommt von ausserhalb der Waende oder hinter der Rueckwand, die Buehne wird verkleinert.

In jedem Fall werden die Lautsprecher mit der hoeheren Aufloesung zu bevorzugen sein!

Beim Kopfhoerer-Hoeren entfaellt der Diffusschall, im Idealfall einer Eigenkopfaufnahme bei Aufnahme und Wiedergabe mit fixiertem Kopf, ggf. auch mit einem entsprechendem Headtracking System wie dem Realiser gelingt es einen deutlich groesseren Raum darzustellen.
Bei normalen Stereoaufnahmen gelingt dies im Regelfall nicht.
Theoretisch sollte ein guter Inear geradezu Ideal sein, da ja keinerlei Diffusschall entsteht. Dem ist interessanterweise nicht so. Wenn man jetzt bei den Profis in die Publikationen schaut, wird man viel Material zu der Frage finden, wie am besten Eigenkopfaufnahmen gemacht werden sollten (etwa um die HRTF zu messen). Interessanterweise ist dort die Aufnahme mit blockiertem Gehoergang und Mikrofon am Gehoereingang _nicht_ der Gold-Standard sondern eben die Abnahme des Schalls mit duennen Silikonroehrchen direkt am Trommelfell.
Das hat Gruende die vor allem in den deutlichen Resonanzen des Gehoergangs zu suchen sind. Ich bin aus diesem Grund auch Ueberrascht, dass der Realiser wohl so gut funktioniert, denn die Quintessenz der Literatur die mir zur Verfuegung steht ist die, dass es blockiertem Gehoergang eben nicht so gut gehen soll!
Es erscheint mir so als ob diese Probleme analog bestehen, wenn mit Inears gehoert wird, dort wird eben bei den entsprechenden Frequenzen eine 'Raummode' des Gehoergangs getroffen (anhebung bestimmter Frequenzen), der uns zusaetzlich den Eindruck gibt, dass das was wir hoeren sehr nah am Ohr ist.
Anscheinend ist diese Raummode bei offenen grossen Kopfhoerern weniger ausgepraegt, der offene Kopfhoerer hat vielleicht Resonanzen aber die sind noch so stark mit der Information "da krabbelt was in mein Ohr" verknuepft, so dass sich der Teil unseres Gehirns der die Schallquellen-Lokalisierung macht leichter ueber die tatsaechliche Herkunft des Schalls taeuschen laesst und wir einen weitlaeufigeren Raumeindruck gewinnen.

So meine Sicht der Dinge.
joewez
Stammgast
#67 erstellt: 12. Jan 2012, 09:42

der offene Kopfhoerer hat vielleicht Resonanzen aber die sind noch nicht so stark mit der Information


Moin,
hast du das das "nicht" möglicherweise vergessen?
Es verzerrt den Sinn sonst ein wenig.
Hört sich sonst aber recht nachvollziehbar an.
TomESTAT
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 12. Jan 2012, 21:07
Biflanges gebastelt, garnicht schlecht, bleiben gut drin, dichten gut ab, einigermassen bequem, groesster Nachteil: viel staerkere Mikrophonie/Kabelgeraeusche als bei den Comply Foams.


[Beitrag von TomESTAT am 12. Jan 2012, 21:08 bearbeitet]
Preisgarantie
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 12. Jan 2012, 23:12
Meine Theorie, je mehr Raum desto weniger Auflösung war eigentlich auf den Vergleich zwischen Multi-BAs mit Kopfhörern und Lautsprechern bezogen. Raum und Auflösung hängen nicht direkt zusammen, sondern haben mit dem Abstand der Treiber zum Ohr zu tun. Nur bei Lautsprechern ist dieser Abstand mehr oder weniger unbegrenzt (die Räumlichkeit ist hier abhängig von der Phasenverschiebung). Wie sich InEars untereinander verhalten, war nicht Gegenstand meiner Theorie, da spielen ganz andere Faktoren eine Rolle (Anzahl der Wege und Treiber sowie der Weg vom Treiber zum Trommelfell (vgl. TF10 mit se535) und die Treiberart überhaupt). Dass die Theorie hinkt, ist mir klar, sie stimmt nur, wenn man verschiedene Kopfhörerprinzipe vergleicht.

PS: Ich kenne den um3x nicht, aber der räumliche Unterschied vom se535 zum Westone ist vermutlich nicht so groß wie der zu einem ordentlichen Lautsprechersystem, oder?
Oz36
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 13. Jan 2012, 06:54
Sofastreamer schrieb:

der um3x hat nicht wirklich räumlichkeit. der spielt direkt in den kopf.


Also doch. Vom gelesenen her dachte ich, der hat ne etwas größere räumlichkeit. Muss ich was falsch vertanden haben. Aber vom gehörten lief alles bei mir im kopf ab. Dachte schon, das hat etwas mit meiner hörerfahrung zu tun.

@preisgarantie:
PS: Ich kenne den um3x nicht, aber der räumliche Unterschied vom se535 zum Westone ist vermutlich nicht so groß wie der zu einem ordentlichen Lautsprechersystem, oder?

Dem würde ich zustimmen. Der se535 hat eine räumlichkeit von 25x25cm. Hatte silent so angegeben. Wobei es halt von der aufnahme abhängt. Ich hatte mir von adele - someone like you als live aufnahme gekauft. Also das video. War eine größere bühne da. Vor allem wirkte es sehr realistisch auf mich. Wohingegen die normalen aufnahmen das nicht so gut hinbekamne.
Aber im vergleich (bzg. Der räumlichkeit) müsste man wahrsheinlich einen w4 oder ie8 heranziehen. Ich glaube die w-serie der westones hat generell ne sehr große bühne.

MfG

Oguzhan
sofastreamer
Inventar
#71 erstellt: 13. Jan 2012, 08:15
der w4 geht sehr weit horizontal aus dem kopf, kommt aber kaum nach vorne. das macht der se535 besser. der ie8 ist aber eine ganz andere liga, der stellt eine riesen halle dar. in der regel liegt den dynamischen hörern große räumlichkeit besser als den ba hörern. aber: die präzision, mit der man exakt sagen kann wo sich welches instrument befindet, dass ist wieder der bereich in dem die ba hörer glänzen.
joewez
Stammgast
#72 erstellt: 13. Jan 2012, 10:00

Oz36 schrieb:
Ich hatte mir von adele - someone like you als live aufnahme gekauft. Also das video. War eine größere bühne da. Vor allem wirkte es sehr realistisch auf mich.


Hast du dir während des Hörens auch das Video dazu angeschaut? Das wäre dann auch eine Erklärung, warum das so schön räumlich klingt. Das Auge hilft da sehr.
Ich würde nicht mal ausschließen, dass allein die Erinnerung an das Gesehene hilft.

Auch was du gesagt hast, mit der Hörerfahrung kann gut sein.
Bei mir nimmt die Räumlichkeit meines W4 mit steigender Nutzungsdauer (abhängig vom momentanen Befinden) auch immer weiter zu und das liegt sicher nicht am IE,
sondern an dem Ding zwischen den Ohren, welches so langsam lernt das was aus dem IE kommt mit realen Hörerlebnissen zu verknüpfen.
So erkläre ich mir das jedenfalls.
sofastreamer
Inventar
#73 erstellt: 13. Jan 2012, 10:33
ist denn die bauform für das sounding verantwortlich? oder würde man einbußen in der bühne in kauf nehmen müssen? denn vergleichbare treiber anzahl und größe kann shure und westone ja auch anders verpacken.

eure demos sind ja von der bauform ähnlich, ich dachte einfach, dass das das billigste ist.
peacounter
Inventar
#74 erstellt: 13. Jan 2012, 10:36
ich hab den post doch schon gelöscht. das war ein versehen, weil ich auf was ganz altes geantwortet hatte.

aber "ja", die bauform ist bei den tf10 für den sound mitverantwortlich.
shure und westone machen ja auch keine getrennten schallaustritte für hoch- und tieftöner und bei denen muß der schall "um die kurve", während er beim tf ungebrochen rauskann.

grüße,

P
sofastreamer
Inventar
#75 erstellt: 13. Jan 2012, 10:42
verbauen die eigentlich alle diese "siren" treiber, oder gibt es da irgendwo höherwertiges einzukaufen?
peacounter
Inventar
#76 erstellt: 13. Jan 2012, 11:03
"siren" ????

was soll das sein?
pecus86
Stammgast
#77 erstellt: 13. Jan 2012, 11:30
Sonion?
sofastreamer
Inventar
#78 erstellt: 13. Jan 2012, 11:45
"The SIREN technology is a tubeless, round balanced armature which can deliver a greater output than many other armatures yet providing a good dynamic range."

Wird u. a. von Jays eingesetzt.
peacounter
Inventar
#79 erstellt: 13. Jan 2012, 11:46

sofastreamer schrieb:

Wird u. a. von Jays eingesetzt.


und von wem noch?
ich kenn die dinger jedenfalls nicht...
HiFi-Forum
Stammgast
#80 erstellt: 13. Jan 2012, 11:49

sofastreamer, 13.01.2012 10:49 schrieb:
werden wohl bei einigen preiswerteren single ba hörern eingesetzt. ich dachte bisher das wäre der hersteller, aber vermutlich nicht.

Bad_Robot, 13.01.2012 10:49 schrieb:
Soweit ich weiß, werden die bisher wohl exclusiv von Jays eingesetzt.

Viele Grüße,
Markus

Anmerkung: Aus technischen Gründen wurden die Beiträge zusammengefasst.
Fiverocker
Stammgast
#81 erstellt: 18. Jan 2012, 09:16
Hallo zusammen, hallo Markus

darf ich mal fragen wie "robust" die BA Treiber in einem TF10 sind? Kriegt man die mit Impulsspitzen leicht kaputt oder sind die eher unempfindlich gegen sowas? Ich habe mir den Aufbau der Treiber mal angesehen und finde bei bei der Wikipedia dazu:


Daher ist eine recht steife Membran mit hoher Rückstellkraft erforderlich, um den Anker in der „Balance“ zu halten. Obwohl das die Effizienz negativ beeinflusst, kann diese Konstruktion besser als jede andere aus wenig Strom Klang erzeugen.


Das klingt eigentlich erstmal so, als ob die Dinger eher robust wären.

Hintergrund meiner Frage: ich habe bei lauter Wiedergabe ab und zu in dem linken Hörer des TF10 ein schnarren/kratzen, ich kann aber noch nicht mit Sicherheit sagen ob es ein Defekt ist, mein Abspielgerät evtl. übersteuert/verzerrt, es ggf. sogar an der Aufnahme liegt oder mein Ohr selbst dieses Knistern erzeugt (obwohl ich mir regelmäßg die Ohren mit Wattestäbchen säubere habe ich beim Einführen der InEars häufig Knacksgeräusche im Ohr, vermutlich Schmalzablagerungen am Trommelfell?).

Also: wer weiss wie ein defekter BA-Treiber klingt? Hat von Euch schonmal jemand einen TF10 durch Musik geschrottet? Ich nutze ein Smartphone zum Mp3 hören, dass eigentlich gar kein so großes Lautstärkemonster ist, deshalb kann ich mir kaum vorstellen dass man damit einen TF10 kaputt kriegt.

Danke,
Markus


[Beitrag von Fiverocker am 18. Jan 2012, 09:17 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 18. Jan 2012, 09:44
Hallo,

die BA-Treiber sind schon ziemlich robust, bzw unempfindlich gegen hohe Pegel.

Ich habe hier zum Beispiel einen "Test-Triple.Fi 10", den ich nur für meine RMAA-Messungen verwende. Dazu spielt man über die TF10 eine Test-Wav-Datei ab. Dabei muss ich den Player extrem laut einstellen, damit ich einen ausreichenden Pegel am PC habe zum Aufnehmen.

Dieses Testsignal ist dann so laut, dass ich mir im Leben niemals den TF10 dazu in die Ohren stecken würde. Wenn ich die TF10 hier auf dem Schreibtisch liegen lasse, und während das Testprogramm läuft, ich in die Küche gehe um mir einen frischen Kaffee zu holen, dann höre ich diese Testdatei noch im benachbarten Raum, trotz geschlossener Türe zu meinem Arbeitszimmer.

Das dürfte dir einen Eindruck geben, welche Pegel ich auf diesen TF10 gebe.

Kurzum, durch Lautstärke gehen mit Sicherheit eher deine Ohren als der TF10 kaputt.

Trotzdem kann es sein, dass dein TF10 irgendwie kaputt ist. Ich hatte auch mal einen Shure SE110, der auf einer Seite so gescharrt hat. Das lag dann aber nicht am Treiber selbst. Da war irgendwas im Gehäuse locker und hat diese Vibrationen verursacht.

Ich habe diesen betroffenen SE110 damals einfach mit dem Vermerk "Defekt" zurückgeschickt, und habe mir einen neuen schicken lassen.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 18. Jan 2012, 09:46 bearbeitet]
TomESTAT
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 18. Jan 2012, 10:05
Bei den Knowles die meines Wissens bei den Etys verbaut werden und auch in vielen anderen BA-Inears gefunden werden duerften rangieren die maximalen Belastbarkeiten so im Bereich 124-139db SPL.

Knowles BA-Drivers

Die verkaufen auch direkt Kombinationen mit 2 Treibern und sogar eine Variante mit integriertem CLass-D Amp, waere mal was zum basteln..
sofastreamer
Inventar
#84 erstellt: 18. Jan 2012, 10:23
pff, wer ist schon knowles? der hifi enthusiast baut selber: http://www.crystalradio.net/misc/balanced/index.shtml
Fiverocker
Stammgast
#85 erstellt: 18. Jan 2012, 16:19

Bad_Robot schrieb:
die BA-Treiber sind schon ziemlich robust, bzw unempfindlich gegen hohe Pegel.

OK, danke für die Info.


Ich habe hier zum Beispiel einen "Test-Triple.Fi 10", den ich nur für meine RMAA-Messungen verwende. Dazu spielt man über die TF10 eine Test-Wav-Datei ab.


Interessant, daran hatte ich auch schon gedacht, man bräuchte zum Testen eine WAV DAtei mit einem frequesnmäig ansteigenden Testsignal, ODER ein Programm mit dem man z.B. auf dem Smartphone wie bei einem analogen Synthie eine Wellenform und Frequenz auswählt und dann schaut ob der Hörer bei einem bestimmten Signal knackst... gibts sowas?

Gruß,
Markus
mazeh
Inventar
#86 erstellt: 18. Jan 2012, 17:06

Fiverocker schrieb:
eine WAV DAtei mit einem frequesnmäig ansteigenden Testsignal, ODER ein Programm mit dem man z.B. auf dem Smartphone wie bei einem analogen Synthie eine Wellenform und Frequenz auswählt und dann schaut ob der Hörer bei einem bestimmten Signal knackst... gibts sowas?

Gruß,
Markus


Ja gibt´s schon Sine Sweep 60sek

Aber meist raschelt es auch nur bei bestimmten Frequenzmustern die irgendwelche Resonanzen auslösen.
Es kann also beim durchsweepen durchaus erstmal alles in Ordnung sein.


[Beitrag von mazeh am 18. Jan 2012, 17:13 bearbeitet]
TomESTAT
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 18. Jan 2012, 17:33
Da ich sehr viel auf Vintage-Elektrostaten hoere ist mir das Problem bekannt: Oft klingen Geraeusche auf der Aufnahme so wie wenn der Hoerer defekt waere.

Mein Ansatz in der Regel:

-erstmal leiser machen, aendert sich der Klang schlagartig ab einer gewissen geringeren Lautstaerke ? -> defekt.
-kanaele tauschen (verkabelung,software z.b. Rockbox), wandert der fehler _nicht_ mit? -> defekt

Meistens ist es auf der Aufnahme, wenn das noch nichts erbracht hat. Danach dann noch Gegenprobe mit einem anderen Hoerer, Amp etc.
Freudenspender77
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 19. Jan 2012, 08:07
Hi liebe Leuts und nen scheeene guuude mosche

So habe ne gewisse Zeit hier bei Euch mitgelesen und mich für die TF10 entschieden.

Ich wollte KH die ich überall nutzen kann z.B beim Biken oder auch mal auf der Couch.

Jetzt die eigentliche Frage:Ich höre ECHT QUER BEET von Klassik über Elektro (Dupsteb immo sehr viel) bis Metal(alles was so dazugehört) und was ich bis jetzt mitbekommen habe,ist mein Handy(Milestone) ned so der Killer für die TF10

Welchen MP3 Player würdet Ihr mir empfehlen.Mag es hier und da etwas im Bass betonter(tief und etwas mehr darf es schon gehen;0)

Oder welches Handy(Smart Fon) als Alternative

Mein MP3's sind alle mit 320kbs bzw FLAC daher möchte ich wenn möglichst max. rausholen was für bezahlbares Geld möglich ist.

Danke wenn Ihr mich dabei unterstütz würdet!!!

LG aus Frankfurt Main

Freudenspender77
TomESTAT
Ist häufiger hier
#89 erstellt: 19. Jan 2012, 08:10
Sansa Clip+ mit 32GB microSD (macht mit und ohne RockBox Firmaware auch Flac). Wenn der zu klein ist zum bedienen, woanders umschauen, gibt auch groessere Modelle von Sansa.
Alternativ einen FIIO E6/E7/E17 oder sowas fuer das Smartphone, geht auch.


[Beitrag von TomESTAT am 19. Jan 2012, 08:11 bearbeitet]
Freudenspender77
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 19. Jan 2012, 08:28
Boa Hammer DANKE TomESTAT für die EXTRASUPERDUPERSCHNELLEANTWORT und der ist ja mal richtig handlich 100% getroffen was ich brauche denn beim Biken Musik drauf und los gurken

Und noch nen scheeene Tach noch

LG aus Frankfurt

Freudenspender77
Dieselrocker
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 19. Jan 2012, 08:55
Ich mag zwar keine Äpfel, doch die neuen Geräte der Pott Serie sind klanglich auch brauchbar.
Man kann sein Geld allerdings auch sinnvoller vernichten, z.B. spenden.
Ich besitze seit Jahren den Sansa Clip + und er hat mich noch nie enttäuscht.
Mehr Gegenleistung für's Geld habe ich bisher nie bekommen.
Freudenspender77
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 19. Jan 2012, 09:28
Was bringt eigentlich die Software''RockBox Firmaware''

Was ist daran so besonderst

LG aus Frankfurt Main

Freudenspender77

Hat sich erledigt hab Info gefunden!!!!


[Beitrag von Freudenspender77 am 19. Jan 2012, 09:32 bearbeitet]
TomESTAT
Ist häufiger hier
#93 erstellt: 19. Jan 2012, 09:36
Rockbox ist beim Clip vor allem dafuer gut, dass er nicht bei jedem Start die Bibliothek neu scannt. Das kann bei der Sandisk Original Firmware schon mal ne halbe Stunde dauern, nachdem man den CLip von USB abzieht.
Bei meinem ist es so, dass die Sandisk Firmware trotzdem noch hochkommt, das heisst nach dem Abziehen faengt er das scannen an und reagiert nur auf Reset (~30 sek) Off-Button. Dann wieder kurzer Klick auf On/Off und Rockbox faehrt hoch (1-2sek).

Rockbox hat auch Eq, einen brauchbaren Compressor (clippt gerne mal bei Loudness-maximierter Musik) etc. pp.
Freudenspender77
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 19. Jan 2012, 09:45
EINES MUß ich jetzt mal los werden

Ihr seid die ersten die mal hin gehen UND ANTWORTEN SCHREIBEN ohne rumgekrummel oder so

Danke für die INFO's

LG aus Frankfurt Main

Freudenspender77
cynric
Inventar
#95 erstellt: 19. Jan 2012, 23:50
Wenn du mit der Bedienung deines Telefons und dessen Musikplayer zufrieden bist und es z.B. an einer Anlage oder anderen Kopfhörern gut klingt (also einen guten DA Wandler verbaut hat), kann ich dir nur empfehlen den Fiio E6 für nen Zwanni zu kaufen und beim Telefon als Player zu bleiben (so habe ich es gemacht). Dein Telefon hast du eh immer dabei und der E6 passt noch mit in die Dose der Triple Fis. Allerdings ohne die Massen an Zubehör der TF, also E6, kurzes Anschlußkabel, TF10, Reinigungs-"Ding" und vllt noch ein oder zwei Sätze Aufsätze.
Außerdem hat der E6 eine herrliche Equalizereinstellung, die den TF10 noch ein wenig mehr (Tief-)Bass gibt und sehr sauber dazu klingt - für Dubstep net unbedingt verkehrt.


[Beitrag von cynric am 19. Jan 2012, 23:52 bearbeitet]
Freudenspender77
Ist häufiger hier
#96 erstellt: 20. Jan 2012, 14:58
Aaalllssssoooooo habe SIE gerade in meinen Ohren sprich,sie sind vor ca.30min. eingetroffen!!!!

Das erste mal stecke ich Stecker in die Buchse meines Handy's und nix knackt!!!
Sonnst hatte ich immer mit nem Knacken beim Musik hören leben müssen wenn ich an den Stecker gekommen bin (auch beim Testen von z.B Dr.dingsen usw von Freunden).
Daher merke ich,es scheinen Qualitäts-Unterschiede zu geben allein schon beim Stecker!?!?


Die schießen ja gerade mal voll den Bock ab
Ich liege auf meine Couch und erleben mein DupSteb,Korn,S.O.A.D,Slipknot usw in einer Dynamik dich mich umhaut
Hab auf meinen Milestone so nen kleenen EQ mit Preset's und hab ne Variante mit leicht angehobenen Tief-Bass.Die Stimmen der Mitten-Bereich und der Bass/Tief ist einfach himmlich
Früher immer das Handy voll aufgedreht aber jetzt max.3/4 und der geeeeeeeehhhhtttt sooooo ab
Jetzt schon JEDEN € wert(edv-buchversand.de;0)

Also weder die Höhen(Korn z.B)werden spitz noch finde ich fehlt es den Mitten und untenrum passt es einfach!Das gesamte Schlagzeug kommt so HAMMER DYNAMISCH OHNE AUA ZU MACHEN.MAn(n)sitzt da und genießt es einfach.

Naja die Limp Bizkit/Gold Cobra ist von der Aufnahme ned so prall Damit kann ich aber leben das der Stöpsel mir mal zeigt was an Aufnahmen taugt oder nicht

Habe mir die Comply/Foam genommen.Die passen sich sehr schön dem Ohr an.

Freue mich auf das 1ste mal Biken mit richtig schönen/geilen Sound

Nochmals DANKE an denen die mir geantwortet haben aber erst einmal brauche ich echt keinen MP3 Player oder KHV

Sooo also meine Kopphörer geb ich NICHT MEHR AB(jetzt schon nach ca.3/4 Std.hören)


Absolute PREISLEISTUNGSHAMMERSPAßUNDENTSPANNUNGSKOPFHÖRER Killer

Wünsche Euch nen scheeenes Wo.ende

LG aus Frankfurt MAin

Freudenspender
Preisgarantie
Ist häufiger hier
#97 erstellt: 20. Jan 2012, 15:06

cynric schrieb:
[...] der E6 passt noch mit in die Dose der Triple Fis. Allerdings ohne die Massen an Zubehör der TF, also E6, kurzes Anschlußkabel, TF10, Reinigungs-"Ding" und vllt noch ein oder zwei Sätze Aufsätze.


Wenn du das sagst...
Bei mir passt außer den TFs beim besten Willen nichts mehr rein. Du meinst doch das 8x8cm Döschen, oder?

@TE: 3/4 Lautstärke? Übertreibs nicht, Bro!
cynric
Inventar
#98 erstellt: 20. Jan 2012, 15:47
@Freudenspender77: Pass nur mit der Lautstärke auf, mit verzerrungsarmen IEMs merkst du oft nicht, wie laut du wirklich hörst. Und pass beim Biken auf, gerade mit den Complys isolieren die TF10 für den Straßenverkehr viel zu sehr...
Wenn das Milestone vom Audioteil ähnlich aufgebaut ist wie das Defy, kannst du mit einem Amp da noch seehr viel rausholen; gerade im Hochton und in den Mitten geht zumindest am Defy einiges an Klangquali verloren...

@Preisgarantie: Die mitgelieferte UE Dose meine ich. Passt hier einwandfrei inkl E6. Musst allerdings sorgsam einpacken/platzieren, beim Zumachen etwas aufpassen und evtl die Kabelverstärkungen nach der Entnahme etwas nachbiegen.
Freudenspender77
Ist häufiger hier
#99 erstellt: 20. Jan 2012, 20:50
Hi cynric
Danke für den Tipp beim Biken!Ich nutze diese nicht im Straßenverkehr sondern beim Biken im Wald
Meine Mom ist erst diese Wo.auf dem Fahrrad erwischt worden von der Poli.Hatte zum Glück nur ne Verwarnung bekommen

Also hab ich richtig verstanden,das der KHV nen EQ auch drinne hat damit die Bereiche Hoch/Mittel/Bass Ton verbessert wird?

@Presigarantie

Und die Lautstärke passt schon.Meine Musik ist ned sooo tot komprimiert!min.256Kb oder drüber!Wenn ich Pegel haben möchte mach ich das in meinem Auto Hab ne recht vernünftige Auto-Anlage(nix Magnat oder so nen Zeugs).Daher passt das schon mit dem Pegel mit dem KH

Habe sie jetzt schon fast 5 Std. in den Ohren und höre z.B TupSteb.FM einfach genial!Es macht Tierischen Spaß in der Bude sein Zeugs zu machen und dabei Musik zu genießen ohne das es auch irgendwie stört(Bügel,Gewicht,Polster die auf dem Ohr sind)

Wenn diese Foams durch sind(Biken schwitzen) haste nen Tip woher ich neue bekomme?Auch bessere vielleicht?


LG aus Frankfurt MAin

Freudenspender
cynric
Inventar
#100 erstellt: 20. Jan 2012, 21:14
Ich kenne das Milestone nicht; vergleiche einfach mal den Klang der TF10 daran gegen z.B. einen aktuellen iPod oder ein iPhone (oder einen anderen 'known-good' Player). Zumindest das Defy stinkt im Vergleich zu einem ordentlichen Ausgang mit den TF10 ziemlich ab (obwohl bei anderen KH quasi kein Unterschied merkbar ist, der Wandler des Telefons ist sehr gut, aber die Ausgangsschaltung taugt einfach nix für den UE).. Höhen klingen dann blechern und matschig und auch den Stimmen fehlt der Glanz.
Dagegen hilft dann ein KHV. Der E6 hat 3 EQ Einstellungen an Board, eine hebt den ganzen Bass bis in die unteren Mitten stark an (klingt grauslich), die zweite macht das wesentlich dezenter und nur im Bass. Mir gefällt das sehr gut an den TF10. Der dritte EQ macht einfach nur alles gleichmäßig leiser..
Freudenspender77
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 20. Jan 2012, 21:24
Habe bis jetzt noch nicht den Test gemacht die Teile mal an meinen Onkyo zu stöpseln Mal sehen ob der Unterschied da sein wird und falls ja kommt doch noch nen KHV mit EQ dran

Aber danke nochmals für DEINE HILFE

LG aus Frankfurt MAin

Freudenspender
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen zum Triple.Fi 10 Pro
dabrain230 am 02.02.2011  –  Letzte Antwort am 05.02.2011  –  12 Beiträge
Triple.fi 10 // Fragen
highning am 25.01.2011  –  Letzte Antwort am 28.01.2011  –  14 Beiträge
UE Triple.fi 10 // Aufsatzfrage
highning am 31.01.2011  –  Letzte Antwort am 02.02.2011  –  20 Beiträge
Triple.Fi 10 Kaufen.aber wo?
BusiG am 10.05.2011  –  Letzte Antwort am 02.07.2011  –  9 Beiträge
Triple.fi 10 KHV/Kabel
Ralph_P am 30.11.2011  –  Letzte Antwort am 30.11.2011  –  4 Beiträge
Ultimate Ears triple.fi 10
zonkuz am 23.04.2012  –  Letzte Antwort am 12.09.2012  –  31 Beiträge
Langzeitstabilität triple.fi 10
jazz678 am 06.05.2013  –  Letzte Antwort am 10.05.2013  –  7 Beiträge
Triple.Fi 10 alternatives Gehäuse
Sleeptab am 22.01.2014  –  Letzte Antwort am 22.01.2014  –  10 Beiträge
Ersatzt Triple.Fi 10
daniel_jamal am 16.07.2017  –  Letzte Antwort am 27.07.2017  –  8 Beiträge
The Subpack - erste Eindrücke
chi2 am 09.08.2013  –  Letzte Antwort am 30.08.2013  –  36 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedGreenryder
  • Gesamtzahl an Themen1.558.108
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.498