HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » DIY-Kabel (Hifiman) & Grundlegende Fragen | |
|
DIY-Kabel (Hifiman) & Grundlegende Fragen+A -A |
||||
Autor |
| |||
Basstian85
Inventar |
10:50
![]() |
#1
erstellt: 09. Sep 2019, |||
Leute ich brauch Hilfe. Ich suche schon seit Längerem ein Kabel für den Hifiman HE400. Fündig wurde ich bisher nicht so recht. Alle meist teuer und aus China... Ich habe ich mich jetzt entschlossen selbst eines herzustellen. Wollte das schon immer mal versuchen ![]() Ich möchte nach ![]() ![]() ![]() ![]() Und was ist eigentlich mit dem Schirm, der ja eigentlich im Kabel um den Leitungen ist? Bei dem geflochtenem Kopfhörerkabel aus der Anleitung ist er ja selbst ein Leiter, wie funktioniert das? Ist in Kopfhörerkabeln eigentlich ein Schirm? ![]() Ich habe die Hifiman Connectoren bestellt und mich grob eingelesen wie man die lötet ![]() ![]() Bin für jeden Tipp dankbar und werde hier auch weiter berichten. [Beitrag von Basstian85 am 09. Sep 2019, 11:09 bearbeitet] |
||||
cptnkuno
Inventar |
11:56
![]() |
#2
erstellt: 09. Sep 2019, |||
Der Schirm eines Koaxkabels kann als Leiter verwendet werden, geht aber genau so mit Zwillingslitze. Ein Kopfhörer ist im Endeffekt ja ein Lautsprecher, Schirmung also nicht wirklich erforderlich.
Nicht wirklich [Beitrag von cptnkuno am 09. Sep 2019, 11:57 bearbeitet] |
||||
|
||||
audioverse
Ist häufiger hier |
15:18
![]() |
#3
erstellt: 09. Sep 2019, |||
Hallo, Ich persönlich verwende gerade das SommerCable CICADA, das SC4 lässt sich aber auch bedenkenlos verwenden. Ich nehme das CICADA da die Inneleiter nur 26 AWG haben und das fertige Kabel damit flexibler ist. Kleine Warnung: Der PUR Blend Ausenmantel der SommerCable ist sehr nervig zu strippen im Vergleich zu anderen Kabeln. Zu den von dir verlinkten Cordial kann ich nichts sagen, die habe ich nicht ausprobiert Paracord: für 26 AWG Leiter kannst du noch Paracord 275 verwenden, für die 24 AWG würde ich 425 empfehlen. Man bekommt manche 24 AWG Leiter noch in das 275, wenn der Paracord aber zu eng anliegt hat das Kabel Mikrofonie. Wie cptnkuno schon gesagt hat braucht ein Kopfhörerkabel nicht abgeschirmt zu sein. Wenn du aber umbedingt ein geschirmtes Kabel haben möchtest dass so geflochten ist sieh dir mal das ViaBlue EPC1 an. Zur exakt gleichen Länge der Leiter: Wie du in meinem Guide sieht schneide ich die Leiter damals in die gleiche Länge. Mittlerweile habe ich so viele Kabel geflochten dass die Enden der Leiter auf der gleichen Länge enden, +- ein paar mm. Das Problem ist eher der Paracord Mantel. Auch beim Paracord von Paracord-shop.eu, welcher meiner Erfahrung nach den besten Paracord hier in Europa hat, sind die verschiedenen Farben immernoch leicht unterschiedlich und Paracord bleibt prinzipiell nicht perfekt in Position. Dadurch endet der Paracord mal hier nen paar mm früher und da nen paar mm später. Deshalb schneide ich die Enden immernoch ein wenig zurecht, die Innenleiter sollten aber am Ende (ungefähr) die gleiche Länge haben, nicht dass das eine große Rolle spielt. Ich hoffe ich konnte dir helfen und stehe bei weiteren Fragen auch gerne per PN zur Verfügung. |
||||
Basstian85
Inventar |
17:22
![]() |
#4
erstellt: 09. Sep 2019, |||
Vielen Dank euch Beiden schonmal. Ich warte erstmal bis diese Hifiman Stecker da sind und schau mir die an, habe gelesen die Leiter dürfen nicht zu dick sein. Glücklicherweise hab ich noch etwas Kabel zum testen... Die Biester bereiten mir irgendwie Sorgen ![]() Das Cicada sieht gut aus, danke für den Tipp. Das Goblin war das dünnste was ich auf dem Schirm hatte. Verschiedene Paracords sind auch schon auf dem Weg (100, 275 und 425). Ich konnte im Netz leider kein 275er Paracord in Schwarz (und meinen Wunschfarben) finden, alles gerade nicht Lieferbar ![]() [Beitrag von Basstian85 am 09. Sep 2019, 17:23 bearbeitet] |
||||
audioverse
Ist häufiger hier |
18:28
![]() |
#5
erstellt: 09. Sep 2019, |||
Zum Paracord 100 kann ich leider nichts sagen, den habe ich nicht ausprobiert. Wäre aber auch Intressiert ob die Innenleiter des CICADA reinpassen. Weißt du die max Kabelaufnahme der Stecker die du bestellt hast? |
||||
Basstian85
Inventar |
16:02
![]() |
#6
erstellt: 11. Sep 2019, |||
Die max. Kabelaufnahme war nirgends angegeben. Jetzt habe ich sie aber vor mir liegen. Sind schon klein... und weil das alles so glänzt habe ich leichte Schwierigkeiten diesen Mini-Pin/Lötwanne zu sehen ![]() Es sind wohl sogenannte SMC (Female) Stecker. Leider finde ich darüber nicht wirklich was. Es gibt noch SMA und SMB Stecker, die haben optisch auch eine gewisse Ähnlichkeit, man findet sogar Youtube-Videos wie man die lötet ![]() Ich werde das so löten wie ![]() Und irgendwie gibt es ja keine Zugentlastung... Da die Hülse länger ist, könnte man ins Ende vielleicht noch etwas Kleber fließen lassen, so können sich die Kabel wenigstens nicht mehr so bewegen und die Hülse ist nicht mehr so locker. Der Schrumpfschlauch sollte das Kabel ja auch noch festhalten. ![]() Ich denke ich bestelle mir ein paar verschiedene Kabel und schaue dann was wo wie reinpasst vom Parachord her und entscheide dann was ich verwende. Aus dem Rest kann ich mir noch was Anderes basteln. Zum Wochenende müsste eigentlich alles da sein und ich kann mich dran wagen... |
||||
Ghoster52
Inventar |
17:13
![]() |
#7
erstellt: 11. Sep 2019, |||
Ich habe so ein Hiltiman-Kabel einmal gelötet, bin nicht mehr scharf drauf.... ![]() Hoffe Du hast 1-2 Stecker mehr gekauft zur Sicherheit (kann muss aber nicht). ![]() Lötest Du zu wenig rutscht die Hülse wieder runter, lötest Du zu viel, bekommst Du die Hülse nicht drauf geschoben. Des weiteren brechen die Stecker auch gern wenn man zu viel Kraft anwendet. ![]() Unter der Hülse würde ich auf "Schrumpfi" verzichten, ist ja der "Masse-Leiter". |
||||
Basstian85
Inventar |
17:44
![]() |
#8
erstellt: 11. Sep 2019, |||
Ich hab nur die 2 ![]() War erstmal teuer genug, sollte ich einen ruinieren bestell ich halt nochmal, ist immerhin versandkostenfrei. ...dabei wirken die gar nicht so fragil, aber ok, ich werd aufpassen. Ich versuche warscheinlich etwas Kleber hinten draufzugeben, auch um die Kabel etwas zu fixieren, dann sollte die Hülse nicht mehr rutschen... |
||||
vau*
Stammgast |
10:55
![]() |
#9
erstellt: 12. Sep 2019, |||
Mach dir mal keine Sorgen. Die Hifiman Mini Koax Stecker löten sich ziemlich einfach. Und da reißt auch nichts ab. Kleber ist nicht nötig. Ich habe sehr viele Kabel für die alten Hifiman gebaut und nie gab es Probleme. Da sind die Stecker für einen Sennheiser HD800 schon eine andere Herausforderung. Das war wirklich schlimm und ohne Mikroskop für mich nicht machbar. Viel Erfolg. [Beitrag von vau* am 12. Sep 2019, 10:58 bearbeitet] |
||||
audioverse
Ist häufiger hier |
12:28
![]() |
#10
erstellt: 12. Sep 2019, |||
Also ich würde schon empfehlen den Paracord am Stecker zu verkleben, dann rutscht er nicht nach der Zeit raus. Klar wird das in gewisser Weiße durch den Schrumpfschlauch verhindert (besonders bei einem mit Innenkleber), ich mache es aber trotzdem immer, einfach um auf der sicheren Seite zu sein. |
||||
derSchallhoerer
Inventar |
19:16
![]() |
#11
erstellt: 12. Sep 2019, |||
Da hast du die alten HD800 Stecker, die auch Sennheiser selber verwendet, genommen. Die mit dem kleinen Stecker und den 2 Hülsen darum. Ein Krampf. Zum Glück gibt es mittlerweile diese Stecker. ![]() Erleichtern einem das löten ungemein. |
||||
audioverse
Ist häufiger hier |
20:03
![]() |
#12
erstellt: 12. Sep 2019, |||
teurere aber noch bessere Alternative: ![]() |
||||
Basstian85
Inventar |
07:50
![]() |
#13
erstellt: 14. Sep 2019, |||
Gestern (Freitag der 13. ![]() Das Cicada strippen war schwerer als ich es mir vorgestellt habe. Vielleicht hab ich das auch nicht richtig gemacht. Musste Stück für Stück den Mantel abreissen... Paracord 275 ist irgendwie steifer als 100 & 425. Das 425 war bissl dick. Das 100er gefiel mir am Besten. Ich hatte den Eindruck, dass Cicida sei etwas dick fürs 100er. War irgendwie mühselig und ging ab einem Punkt nicht mehr weiter. Habe dann lieber das Cordial (CMK 209) noch gestrippt ![]() Klinkenstecker dran, Kabel kurz getestet, alles ok. Dann Flechten. Bei mir hat sich das unten immer mitgeflochten und man musste es ständig "auskämmen". Das 2 farbige Muster wird anders wenn man mit einer anderen Startposition anfängt, interessant. Beim Y-Split habe ich rumprobiert welche Seite in welche Richtung ich wendeln sollte. Irgendwie sah es für mich am Besten aus wenn beide in die gleiche Richtung twisten. Eine Seite war paar cm länger als die Andere (Kabel auch nicht 100% zugeschnitten) und ein Parachord war etwas knapp. Hifimanstecker anlöten fand ich schon schwierig, ich löte aber noch nicht so lange und auch selten. Musste die Masse paarmal neumachen, damit die Hülse draufging. Der 2te Stecker ist mir dann besser gelungen. [ ![]() Als ich das Kabel mit Multimeter getestet habe (Am SMC Gehäuse und an der Pin-Lötstelle im Inneren) hatte ich bei Ring & Sleeve jeweils ein Signal. Ich dachte an den Klinkenstecker, aber ich hatte doch vorhin schon getestet?. Aufgeschraubt und gemessen, Fehler war auf einmal weg. Stecker wieder geschlossen, Fehler blieb weg. Komisch. Bevor ich die SMC mit Schrumpfschlauch geschlossen habe, habe ich nochmal gemessen, der Fehler war wieder da. Nun habe ich am SMC Gehäuse und am Pol vorne gemessen (fummelig), kein Fehler. Wieder im Inneren des SMC gemessen - Fehler. Schätze ich bin beim Messen im Inneren mit dem Multimeter an die Kante des Gehäuses gekommen... Steil aufgesetzt - kein Fehler. Kabel geschlossen, gemessen (ging jetzt natürlich nur noch Außen am Pol) kein Fehler. KH ausprobiert - Rechte Seite war leise und beim Drehen/Bewegen des Kabels kam und ging das rechte Signal. ![]() Dann hab ich die Stecker nochmal geöffnet (geht sogar ohne Schrumpfi zu zerstören) und Innen gemessen, Fehler war wieder da, und diesmal berührte ich definitiv nicht das Steckergehäuse!. Dann habe ich herausgefunden, mit gehaltenen Spitzen des Multimeters, dass das Signal immer ertönt wenn ich das Kabel am rechten SMC bewegte. Kabel abgelötet, rausgezogen und Mensch!, die Litze ist ja viel zu lang. Die lag quasi blank im "Eingangstunnel" des SMC-Gehäuses ![]() ![]() Tadaa ~♫♪ - und? und? ![]() ![]() Da ist noch unbenutzter Schrumpfschlauch dran, aber den braucht man glaub ich wirklich nicht, der Y-Split hält so. Ich höre übrigens nicht wirklich einen Unterschied zum Original Canare Kabel (Es wurde öfters behauptet das HE400 Kabel klingt anders als das vom HE300&HE500 zB). Beim Canare sind nach dem Y-Split, die Kabel zum Hörer über die Zeit immer unflexibler geworden. Weichmacher haben sich anscheinend verflüchtigt. Weiß Jemand ob man da was machen kann? Ich hatte damals das gleiche Problem mit einem anderen KH, da habe ich mal Glycerin und Hirschtalgcreme (Den Tipp hatte ich hier gelesen) probiert, half nichts. Ok, das wars. Danke euch! - insb. Downhill, der mir noch per PM geholfen hat. [Beitrag von Basstian85 am 14. Sep 2019, 12:15 bearbeitet] |
||||
Deidara26
Stammgast |
09:29
![]() |
#14
erstellt: 14. Sep 2019, |||
Sieht doch gut aus! Der blaue Hifiman ist schon echt ein hübscher Kopfhörer ![]() |
||||
audioverse
Ist häufiger hier |
14:19
![]() |
#15
erstellt: 14. Sep 2019, |||
Super Kabel! Sieht echt hammermäßig aus für den ersten Versuch, da hast du dich wirklich gut angestellt! Ja das cicada strippen ist sehr sehr nervig, ich hatte dich ja gewarnt ![]() Zum Sleeven: der Abschnitt des Innenleiters den du in den Paracord einfeldest sollte möglichst glatt sein. Tip: Nagelknipser, klingt ungewöhnlich aber hilft ![]() Y-Split: hier gehe ich persönlich in 2 verschiedene Richtungen sieht dann so aus: ![]() ![]() ![]() Muster beim flechten: hast du die Farben "getrennt voneinander, also A B A B wird's wie unten im Bild, bei A A B B wie oben Ich muss wohl meinen Guide mal ein bisschen überarbeiten, nur leider funktioniert der edit knopf nicht da der Beitrag bereits zu alt ist... [Beitrag von audioverse am 14. Sep 2019, 14:19 bearbeitet] |
||||
element5
Inventar |
16:10
![]() |
#16
erstellt: 23. Sep 2020, |||
Das hast du sehr gut gemacht ![]() und dein blauer Hifiman ist ein richtiger Eyecatcher. Jetzt aber genug des Lobes ![]() Ich bin gerade dabei ein paar Materialien für mein erstes Paracord DIY Kabel zusammen zu suchen. Kabel habe ich ein paar günstige Einzeladerlitzen von Lapp und BKL Elektronik mit 0.14 mm² Querschnitt (18x0.1mm) geordert (Völkner). -Downhill- empfiehlt Kabel mit Teflon Isolierung. Die gibt es aktuell leider nur auf einer 30 Meter Rolle und für den ersten Versuch war mir das etwas zu teuer. Paracord werde ich mir das 100 und 275 bestellen. Die Frage ist nur ob die 4 Leiter überhaupt in dem kleinen 3,5mm Klinkenstecker von ![]() Was sagen die Profis? Sollte ich vielleicht besser einen 6,35mm Stecker verwenden? Dann wäre noch die Frage wo man aktuell noch die alten Hifman Stecker und Buchsen kaufen kann, vorzugsweise in Deutschland. Ich bin für jeden Tipp dankbar. p.s.: was haltet ihr eigentlich von den ![]() p.p.s.: @-Downhill- besten Dank für dein Tutorial! ![]() Das konnte schon einige Fragen beantworten. [Beitrag von element5 am 23. Sep 2020, 16:35 bearbeitet] |
||||
Basstian85
Inventar |
17:14
![]() |
#17
erstellt: 23. Sep 2020, |||
Danke ![]() Das ist ja schon länger her, hatte mir später noch eines mit dem hiconstecker gemacht: ![]() ![]() Hifimankabel ist mit cordial CMK209 (0,088mm2) gemacht und der Klinkenadapter ist mit dem von Downhill empfohlenen Sommer Cicada gemacht, welches 0,14mm2 hat, wie dein Bestelltes. Müsste also passen mit den 4 Leitern in die hicons (Edit:Wobei ich nicht weiß ob die Isolation mitgemessen wird lol ![]() Ich meine beim Paracord sind manchmal zwischen verschiedenen Farbvarianten kleine Unterschiede. Der schwarze 100er ist zB recht elastisch und wenn man den staucht weitet er sich gut, so könnte man da evtl auch das Cicada durchkriegen(?). Die hifiman Stecker hatte ich von "Ohrenschmaus" bestellt. Leider finde ich die Hifiman-stecker da nicht mehr... Ich hatte auch mal einen aus China, der war ein bisschen anders, optisch nicht so schön. Hatte ausversehen nur einen bestellt ![]() [Beitrag von Basstian85 am 23. Sep 2020, 17:22 bearbeitet] |
||||
element5
Inventar |
19:33
![]() |
#18
erstellt: 23. Sep 2020, |||
Danke für deine Rückmeldung. Die sehen toll aus. Hast du den Hifiman umlackiert oder ist das ein anderer. Ich hatte mir zur Sicherheit noch ein paar dünnere Litzen mit 0.08 mm² bestellt. (Die Angabe bezieht sich immer auf den Querschnitt der Litze. Der Unterschied zwischen 0.08 und 0.14 ist allerdings nicht sehr groß, zumindest nicht bei den von mir bestellten Kabeln - Aussendurchmesser 1.10 mm zu 1.05 mm). Bin gespannt ob die was taugen. Der Meter kostet 13 Cent ![]() Ein paar Meter Sommer Cable Cicada habe ich allerdings auch noch rumliegen, ich wollte mir aber die Fummelei ersparen. Den kleinen Hicon Stecker hatte ich schon mal verbaut, ich weiß also was auf mich zu kommt. Notfalls könnte ich den Knickschutz weglassen. Dann gucken wir mal ob das passt ![]() Und Danke für den Tipp mit dem Onlineshop Ohrenschmaus. Auf Amazon bietet er den Stecker noch an. Ich brauche allerdings auch noch die passenden Buchsen. Das könnte ein teurer Spass werden. Selbst wenn ich aus China bestellen würde. Vielleicht versuche ich es mal mit normalen SMC Steckern. Haben die Hifiman Stecker eigentlich auch einen Widerstand von 50 Ohm? p.s.: Audioverse hat die Stecker auch im Programm ![]() [Beitrag von element5 am 24. Sep 2020, 08:04 bearbeitet] |
||||
Basstian85
Inventar |
15:18
![]() |
#19
erstellt: 24. Sep 2020, |||
Ne, der HE400 sieht auf dem Foto nur etwas komisch aus... Die Stecker bei Audioverse sehen so wie meine ChinaStecker aus. Das Gerändelte ist kürzer und die Farbe ist so komisch. Sind aber etwas günstiger, schade dass kein Bild von Innen dabei ist. Die Buchsen habe ich bisher nicht zu kaufen gesehen... Auf ebay ist btw seit einiger Zeit ein HE300 drin. Aber ohne Buchsen ![]() Das mit den 50Ohm kann ich leider nicht beantworten. Dachte erst es sei Unsinn, da es ja nur ein kurzer Metallpin ist. Aber diese SMC Stecker im Netz sehen genauso aus und da wird es so angegeben ![]() [Beitrag von Basstian85 am 24. Sep 2020, 15:18 bearbeitet] |
||||
element5
Inventar |
16:11
![]() |
#20
erstellt: 24. Sep 2020, |||
ich möchte die SMC Buchsen in einem Denon Kopfhörer verbauen. Laut Forum sollen nur diese passen, ohne dass man den Aufnahmerahmen der Schalen verändern muss. Reichelt hat welche für um die 2€ das Stück, die werde ich bestellen. Notfalls werden die Löcher aufgebohrt und es kommen kleinen Klinkenbuchsen rein. Wo wir schon dabei sind. Replacing HIFIMAN connector. Den Link hatte ich irgendwo hier im Forum gefunden. ![]() Das mit dem 50 Ohm Widerstand hat mich auch etwas verunsichert. Vielleicht beziehen sich die Angaben auch nur auf Koaxkabel. Der Wiki Eintrag bringt leider nicht die erhoffte Erleuchtung ![]() ![]() Kenngrößen ![]() Querschnitt eines Steckverbinders Die Wellenlänge eines Signals im Kabel ist umso kleiner, je höher die Frequenz des Signals ist. Wenn die Wellenlänge in der Größenordnung der Kabellänge oder kleiner ist, können Reflexionen die Übertragung stören. Reflexionen treten immer dort auf, wo sich die Impedanz der Übertragungsstrecke ändert. Für eine gute Übertragung von hohen Frequenzen sollte daher die Impedanz über die gesamte Strecke den gleichen Wert haben. Steckverbinder sollten daher die gleiche Impedanz wie das jeweilige Kabel aufweisen. Die Impedanz ist daher eine wichtige Kenngröße eines Steckverbinders für Hochfrequenzanwendungen. Die Impedanz eines zylindrisch aufgebauten Steckverbinders ergibt sich ebenso wie die Impedanz eines Koaxialkabels aus dem Verhältnis der Durchmesser von Innenleiter d zum Durchmesser des Dielektrikums D: Weitere Kenngrößen sind die maximal übertragbare Frequenz, die bei einer bestimmten Frequenz maximal übertragbare Hochfrequenzleistung und die Einfügedämpfung sowie der Reflexionsfaktor. |
||||
element5
Inventar |
18:43
![]() |
#21
erstellt: 26. Sep 2020, |||
Das ist interessant. Ich hatte bei Paracord.eu bestellt und die liefern nicht nur Cords Made in USA sondern auch Made in EU. Das ist etwas rauer und das Durchfädeln der AWG26 Litze war noch fummeliger als mit dem Originalcord. Bis jetzt habe ich erst den 3,5mm Hicon Stecker verlötet, morgen geht es mit Flechten weiter. Den Schrumpfschlauch mit Innenkleber wie im Bild zu erkennen musste ich jedoch wieder entfernen da der Knickschutz nicht mehr drauf ging. Mit normalem Schlauch passt es aber. ![]() [Beitrag von element5 am 26. Sep 2020, 18:48 bearbeitet] |
||||
Basstian85
Inventar |
18:56
![]() |
#22
erstellt: 26. Sep 2020, |||
Ich mach immer nur ein kurzes Stück Schrumpfschlauch für unter die Zugentlastung, mehr nicht. Dann kann man im Knickschutz des Steckers noch die Paracords sehen (mir gefällts). Das mit dem Paracord... Woran sieht man denn welcher made in USA und EU ist? Ich habe da auch immer bestellt.. Edit: Oh, machst ein dreifarbiges? [Beitrag von Basstian85 am 26. Sep 2020, 19:01 bearbeitet] |
||||
element5
Inventar |
16:06
![]() |
#23
erstellt: 27. Sep 2020, |||
In der ![]() Hier mein erster Versuch. Das Flechten hat mich einiges an Geduld gekostet, kein Wunder warum die Custom Kabel so teuer sind ![]() ![]() Bin mal gespannt wie lange der "Splitter" seine Form behält. Ich hatte versucht einen Knoten einzuarbeiten, aber auf die Schnelle konnte ich keinen passenden finden. Vielleicht könnte Downhill mir dazu einen Tipp geben. Dieses "Strick" Muster gefällt mir sehr. Als Litze wurde das 0,14mm² (18x10) von ![]() Gesamtlänge: 150 cm Mikrofonie: konnte ich keine feststellen. Vielleicht liegts auch an dem geschlossenen Kopfhörer. Flexibiltät: geht i.O. Könnte aber etwas weicher sein. Entweder liegt es an dem zu eng anliegenden Paracord oder an der Litze. Ich werde auf jeden Fall noch das 275 testen. Leider scheint die Farbauswahl bei dieser Größe etwas eingeschränkt zu sein. Zumindest wenn man das Original von Paracord.eu bestellt. [Beitrag von element5 am 27. Sep 2020, 16:12 bearbeitet] |
||||
Basstian85
Inventar |
16:40
![]() |
#24
erstellt: 27. Sep 2020, |||
Cool. Das mit 3 Farben so links und rechts je eine Andere hab ich auch schon mal gesehen, sieht interessant aus und man weiß sofort wo Links und Rechts ist... aber was sind datt für Steckers? oder sind das Buchsen? Edit: oh, sind das diese Lemos? Schön, dass du das 0,14er in den 100er Paracord gekriegt hast. Evtl bestell ich das Kabel auch mal... ![]() Und ja, das Flechten ist schon nervig und Zeitintensiv. Tricky fand ich auch immer dieses verdrehen der Leiterpaare nach dem Y-Split, habe da mittlerweile so eine gewisse Technik, krieg ich aber sicher nicht gescheit erklärt ![]() [Beitrag von Basstian85 am 27. Sep 2020, 17:14 bearbeitet] |
||||
element5
Inventar |
20:15
![]() |
#25
erstellt: 27. Sep 2020, |||
ja genau, ich wollte mir den roten Schrumpfschlauch sparen und habe stattdessen dunkelrotes Paracord genommen. Die Stecker sind von Hirose. MrSpeakers nutzt die für seine Kopfhörer. Das Kabel ist für einen Nachbau (Open Alphas). Die Auswahl vom 100er ist schon toll. Ich hatte mir noch was mit Silber und Goldparrikeln gekauft. Auf der Webseite sehen die allerdings viel besser aus 🤣 Die verdrillten Leiterpaare sahen bei mir anfangs auch etwas merkwürdig aus. Eine Leitung war gerade und die zweite schlängelte sich um diese. Ist jetzt zwar nicht perfekt, aber beim Zweiten wird es bestimmt besser. Gelfochten hatte ich nach dieser ![]() ![]() [Beitrag von element5 am 27. Sep 2020, 20:25 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audeze LCD - DIY Kabel hippie80 am 27.11.2018 – Letzte Antwort am 13.12.2018 – 9 Beiträge |
KH-Kabel DIY - Tipps und Fragen leechme06 am 30.03.2023 – Letzte Antwort am 01.04.2023 – 7 Beiträge |
Hifiman Ananda -> langes Kabel #der_Flo# am 05.02.2021 – Letzte Antwort am 07.02.2021 – 6 Beiträge |
Hifiman Sundara 3m+ Kabel Michi14 am 30.05.2022 – Letzte Antwort am 31.05.2022 – 2 Beiträge |
Hifiman HE-400i Kabel löten? Aldrearic am 30.08.2015 – Letzte Antwort am 20.03.2016 – 8 Beiträge |
Neues Kabel für Hifiman Sundara? Wildzorn am 05.05.2020 – Letzte Antwort am 09.03.2021 – 6 Beiträge |
Hifiman Ananda mit symmetrischen Kabel? weissenborn am 26.02.2022 – Letzte Antwort am 28.02.2022 – 4 Beiträge |
Fostex TH-900 DIY Kabel Herbert23* am 19.12.2020 – Letzte Antwort am 15.01.2021 – 18 Beiträge |
Hifiman HE400S ZeeeM am 06.06.2015 – Letzte Antwort am 19.12.2016 – 286 Beiträge |
Hifiman Susvara voire am 26.07.2017 – Letzte Antwort am 23.08.2024 – 82 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.478