HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Alle Kopfhörer die man besitzt, geordnet nach Klan... | |
|
Alle Kopfhörer die man besitzt, geordnet nach Klangqualität+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
Jazzy
Inventar |
17:54
![]() |
#104
erstellt: 26. Mai 2006, |||||||||
Hi! Immer dieses Kompetenzgerangel. 1. K 701 mit KHV 1 lange nichts 2. Koss Sportapro an iRiver |
||||||||||
señor-mucha-muchacha
Ist häufiger hier |
19:24
![]() |
#105
erstellt: 26. Mai 2006, |||||||||
bei mir ist es : akg 701 sennheiser hd 650 mit cardaskopfhörerkabel sennheiser hd 555 sony sa 3000 diese kopfhörer werden mit dem lehmann black gube linear angetrieben . |
||||||||||
|
||||||||||
Nickchen66
Inventar |
21:49
![]() |
#106
erstellt: 26. Mai 2006, |||||||||
So grell, der Sony? |
||||||||||
HifiMark
Stammgast |
00:28
![]() |
#107
erstellt: 06. Jun 2006, |||||||||
Hier ist meine Rangliste (update 2): 1. Beyerdynamic DT 880 (Edition 2005) 2. AKG K 701 3. Sennheiser HD 650 4. Sennheiser HD 560 II Verwendete Geräte: KHV: Amity HP4S CD-Spieler: Sony CDP-XA30ES Gruß HifiMark [Beitrag von HifiMark am 06. Jun 2006, 00:28 bearbeitet] |
||||||||||
tofferl
Ist häufiger hier |
10:00
![]() |
#108
erstellt: 06. Jun 2006, |||||||||
bin zwar im kopfhörer bereich nicht so gut ausgestattet aber dennoch hier meine rangliste: 1. AKG K81dj 2. Koss The Plug 3. Diverser Beipack Schrott |
||||||||||
JoeS
Stammgast |
10:27
![]() |
#109
erstellt: 06. Jun 2006, |||||||||
Jou, nachdem ich ausgemistet habe und ich somit einige Flohmarkt-Besucher "beglücken" konnte (gut, dass sie nicht wissen wo ich wohne...), ist mein jetziges Equipment rank und schlank, und somit wieder ordentlich ausbaufähig. Meine untere Rangliste ist aber wohl nicht wirklich vergleichbar, da alle 4 Hörer völlig unterschiedliche Einsatzgebiete bedienen: 1. Ultrasone HFI-500 DJ1 2. Etymotic ER-6 3. Koss KSC75 4. Sennheiser PX 200 Ausser Konkurrenz: Beyerdynamic RSX550 (Funk-Hörer). Zu den Einsatzgebieten: Ultrasone: ausschliesslich zu hause Ins Auge gefasste Alternativen: Senn HD485, HD650, Beyerdynamic DT770, DT880,... Etys: Bei "Bewegungslosigkeit" (Stichwort: Mikrophonie). Wegen sehr guter Isolierung gerne im Bett neben der schlafenden Holden, wenn möglich im Büro, längere Zugfahrten, auf ner Parkbank im Freien sitzend, ... Ins Auge gefasste Alternativen: Westone Um2, irgendwas von Shure, Koss: ausschliesslich im Freien, wenn's mir nicht auf Isolierung ankommt und ich keinen Kopf- oder Nackenbügel will: beim Biken, wenn mir die Tram-Fahrgäste schnuppe sind... Ins Auge gefasste Alternativen: keine Senni: ausschliesslich im Freien, wenn ich eine gewisse Isolierung will. Ins Auge gefasste Alternativen: AKG 81DJ, ... RSX550: tjo, eben für's nächtliche kabellose TV-Schauen. Grüssle [Beitrag von JoeS am 06. Jun 2006, 10:31 bearbeitet] |
||||||||||
achim_e
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:20
![]() |
#110
erstellt: 07. Jun 2006, |||||||||
Meine Rangliste lautet: Stax Lambda Nova AKG 280 Parabolic Sennheiser PX 200 |
||||||||||
flexus3
Stammgast |
21:42
![]() |
#111
erstellt: 07. Jun 2006, |||||||||
Sennheiser HD600 Sennheiser MX300 Beipack Panasonic Earbuds Beipack Aiwa Hörer mit abgerissenem Schaumstoff auf einem Ohr ipod earbuds ("komischerweise" beim zuwerfen der Sicherheitstür dazwischengelegen) - waren e schon hinn.. |
||||||||||
unfrog
Ist häufiger hier |
07:00
![]() |
#112
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Hmmm, "Klangqualität", was ist das... Ich glaube hier geht es eher die ungewichtete Summe von Klangqualitäten. *Fachsimpel* ![]() Trotzdem: AKG K 701 Sennheiser HD 650 Audiotechnica A900 Sennheiser PX 100 Sennheiser CX 300 . . . . AKG Funkkopfhörer (wie war der Name doch gleich...) Das ist jedoch nicht die Nutzungsreihenfolge. Hier schiebt sich der A900 durch das bei mir hochgewichtete Klangqualitätsmerkmal "Direktheit und Druck" eindeutig vor den HD 650 (für Pop-Electro-Hardrock). [Beitrag von unfrog am 08. Jun 2006, 07:00 bearbeitet] |
||||||||||
m00hk00h
Inventar |
14:26
![]() |
#113
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
UPDATE 1. Beyerdynamic DT880 (welch Überraschung!) 2. Sennheiser HD580 Jubilee (Dass es mla so wiet kommen würde... ![]() 3. audio-technica ATH A90Ltd. 4. AKG K701 (ZU gut für das Meiste was ich höre, der Spaß bleibt auf der Strecke...) 5. HD25-1 6. audio-technica ATH W1000 (der geht eh...) Das Headset lass ich raus, höre damit eh keine Musik. Ich bin mir der Qualitäten des K701 bewusst, aber die anderen haben jeweils ihren Höranteil mit diversen Musikrichtungen errungen, der K701 hat das nicht schaffen können. Vermutlich wird er wieder verkauft.( ![]() m00h |
||||||||||
ax3
Inventar |
14:37
![]() |
#114
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Sennheiser HD580 Jubilee ??? AKG K701 ??? Was ich alles verpasst habe. Wo hast du dich über die beiden ausgelassen? 880 bleibt oben > kann ich verstehen > wahrscheinlich hast du selbst nicht damit gerechnet |
||||||||||
ax3
Inventar |
14:40
![]() |
#115
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Es ist merkbar, dass es dich stark mitnimmt ![]() |
||||||||||
christianxxx
Hat sich gelöscht |
14:46
![]() |
#116
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
m00h: Super timing, genau danach wollte ich dich naemlich gerade Fragen ![]() ![]() Wo fandest du den DT880 denn besser? Denn schon bei ein wenig komplexer popmusik kam er von der klangbühne her nicht mehr ganz mit und klang ein wenig eingeengt bzw unnatürlich. |
||||||||||
m00hk00h
Inventar |
15:12
![]() |
#117
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Also so weit ins Detail brauch ich da nicht gehen, es fängt schon bei der Abstimmung an: denn Senn ist zu warm und ein wenig zu zurückhaltend im Hochton für meinen Geschmack. Und den knochentrockenen DT880-Bass toppt im Moment nur der Bass vom W1000, was wohl am Holz liegt. Immerhin ist der HD580 Jubilee genauso bequem wie der Beyer - aufsetzen und vergessen. m00h |
||||||||||
christianxxx
Hat sich gelöscht |
15:23
![]() |
#118
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Ohja der Bass ![]() ![]() Übrigens interessant wie sich die Hörgewohnheiten verschieben. Als ich meinen A900LTD bekam hatte der mir fast zuviel bass, mittlerweile fast zuwenig ![]() Wie fandest du denn den Bass vom W5000? Genauso trocken wie beim DT880? [Beitrag von christianxxx am 08. Jun 2006, 15:25 bearbeitet] |
||||||||||
tv-paule
Inventar |
16:40
![]() |
#119
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Alter Spielverderber ! ![]() ![]() Mit Dir rede ich nicht mehr! ![]() ![]() Paule ![]() |
||||||||||
morbo667
Stammgast |
18:13
![]() |
#120
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
ok ... nun will ich auch mal: 1. AKG K701 2. Sony SA5000 3. Grado HF1 4. Senn HD600 5. Creative EP630 6. Koss Porta Pro Der K701 spielt im Moment für mich in einer komplett anderen Welt als meine anderen KH. Er macht immer noch nicht alles richtig, was aber nur zur Folge hatte, dass sich mein Musikgeschmack etwas von fetten Gitarrenwänden wegbewegt hat. Wenn ich die Wahl hab zwischen Tori Amos auf K701 und Metallica auf HF1, fällt meine Entscheidung meist recht eindeutig aus ![]() Hatte bis vor kurzem noch ein Problem mit scharfen S-Lauten beim K701 (mit Corda HA2), welches sich aber seit etwa einer Woche in Luft aufgelöst hat (selbst Katie Meluas aktuelle CD klingt klingt nun göttlich) ... und nein ich denke nicht, dass es die Einspielzeit des KH war, denn die wäre vor zwei Wochen schon bei etwa 600-700h gewesen. Das Gehirn braucht halt machmal was länger ... besonders bei mir ![]() ... wenn das mit den S-Lauten sich eine Woche früher gelegt hätte, hätte ich wohl auch keinen MPX3 bestellt, aber jetzt ist er schon in Bau und das Geld abgeschieben ![]() Der Sony ist an sich auch ein guter KH mit hoher Auflösung und Geschwindigkeit, verliert aber in den Mitten deutlich gegen den AKG. Der Bass vom Sony wirkt im ersten Augenblick besser, verliert aber nach ner Weile den Reiz (alles im Vergleich zu K701). Daher halte ich auch nicht viel von A/B-Direktvergleichen und Blindtests. In denen würde ich meist den Sony vorziehen; das der SA5K im Mittenbereich Schwächen hat, fällt erst nach einiger Zeit auf (>20min in Ruhe an einem Album), während der AKG auch eine Weile braucht, bis er mich eingefangen hat (wenn eine CD am Anfang die besten Songs besitzt, hör ich den Aufang nach den Ende einfach nochmal =)) Der Grado bekommt leider bei mir nicht die Spielzeit, die ihm gebührt, weswegen ich überlege ihn zu verkaufen. Für fette Gitarren ist er mein bester KH. Der Senn hat lange gut gedient, verstaubt aber zur Zeit nur, da der AKG meiner Meinung nach wirklich alles besser macht. Bei meinen Portablen ist der EP630 klar vorn aufgrund der Isolation. Den Koss kann man auf der Straße oder in der Bahn vergessen, wenn man ihn nicht viel zu laut aufdrehen will. Rein von Soundqualität in leiser Umgebung wäre der Koss trotz viel zu fettem Bass vorne. Werd mir wohl aber bald einen besseren IEM kaufen. Markus |
||||||||||
Nickchen66
Inventar |
18:23
![]() |
#121
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Beeindruckende und konsequente Kühlhörer-Sammlung, Markus (bis auf die Portablen). ![]() |
||||||||||
morbo667
Stammgast |
18:33
![]() |
#122
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Danke ![]() Langsam liegen mir aber zuviele KH zu Haus rum. Ich wollte eigentlich kein Sammler werden :.. Und mit dem Verkaufen (sprich dem damit verbundenen Aufwand) hab ichs nicht so. Wenn der W5000 nur nicht dauernd leise meinen Namen rufen würde ![]() |
||||||||||
christianxxx
Hat sich gelöscht |
18:36
![]() |
#123
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
So gehts mir auch ![]() ![]() |
||||||||||
Musikaddicted
Inventar |
18:40
![]() |
#124
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Muss dir widersprechen Nickchen: Der HF-1 ist einer der wärmsten Grados überhaupt und hat eher etwas zuviel Bass als zuwenig. Er ist von den Höhen der wol im Gradobereich das krasse Gegenteil vom 325 - als kühl würd ich ihn daher keinsfalls beschreiben. |
||||||||||
Nickchen66
Inventar |
18:48
![]() |
#125
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
![]() |
||||||||||
morbo667
Stammgast |
18:54
![]() |
#126
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Ups, habe jetzt erst das mit dem Kühlhörer . Man liest wohl wirklich meist nur den ersten und letzten Buchstaben ^^. Kühlhörer müsstest Du aber erst mal definieren. Wenn es nur um Bassquantität geht, finde ich, dass keiner meiner KH zu kühl wirkt. Höchstens finde ich Koss und HD600 zu warm. K701 hat quantitativ den geringsten Bass und es hat lange gedauert, bis er mir nicht zu trocken war, aber im Moment empfinde ich den Bassbereich als das, was der AKG am besten kann (neben den Stimmen natürlich) |
||||||||||
Nickchen66
Inventar |
19:07
![]() |
#127
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Nee, Kühlhörer hat meiner Meinung nicht primär mit Anwesenheit oder Abwesenheit von Bass zu tun. Es ist eher diese "helle" Abstimmung mit sehr viel Mitten, die z.B. meinem brummeligen 770er völlig abgehen. Mein "Rüpel" K81 klingt aus diesem Grund auch einigermaßen hell, trotz Ohrmassage. OT Ey geil, sie haben die Forums-Software verbessert. Jetzt kann man endlich nachträglich ein Wort markieren und durch schlichtes klicken formatieren, genau wie drüben bei headfi. Und die Emotycons landen jetzt auch in Firefox endlich da, wo der Cursor steht. Großes Lob an die Admins ![]() |
||||||||||
Musikaddicted
Inventar |
19:10
![]() |
#128
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Sorry, aber das muss ich jetzt einfach mal testen.8) Bisher hat mich das alte System dahingehend ziemlich aufgeregt. Sehr nett! |
||||||||||
Nickchen66
Inventar |
19:19
![]() |
#129
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Mach' mal 'ne leere Antwort auf und klick dann auf ein ![]() ![]() |
||||||||||
Musikaddicted
Inventar |
19:23
![]() |
#130
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
nett... Um mal was beizutragen: Der HF-1 ist deutlich heller als ein HD650 aber kühl ist er für mich nicht, das ist z.B. eher der K271. Er ist einfach sehr hatmonisch und lebendig wohingegen der 271 eher steril spielt. Das macht für mich irgendwie den größten Unterschied im Bezug auf kühl/warm. |
||||||||||
Nickchen66
Inventar |
19:37
![]() |
#131
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Stellt sich jetzt konsequenterweise die Frage, was einen KH steril klingen läßt. Also, ich würde sagen eine Kombination aus metallischen (oder sonstwie unangenehmen) Mitten, überrepräsentierten Höhen und lustlosem Tieftonbereich. Hier spielt Bass dann doch wieder die entscheidende Rolle. [Beitrag von Nickchen66 am 08. Jun 2006, 19:37 bearbeitet] |
||||||||||
Musikaddicted
Inventar |
19:42
![]() |
#132
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
steril ist sowas wie der ewig beschriebene Unterschied zwischen vinyl und CD für mich. Auch wenn ich hier nicht den Nachteil für die Cd sehe, so meine ich mit steril am ehesten den eckigen Digitalklang und mit warm den angenehm natürlichen runden Klang eines Instruments. |
||||||||||
0le9
Stammgast |
19:52
![]() |
#133
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
aus meiner sicht steril klingt ein kh, der keine betonung in irgendwelchen bereich hat; möglicherweise steril = absolut neutral, ein perfekter kh? und an vielen höhen kann man doch auch spass haben ![]() eine kühlhörer behauptung? ![]() ![]() [Beitrag von 0le9 am 08. Jun 2006, 19:52 bearbeitet] |
||||||||||
Nickchen66
Inventar |
19:53
![]() |
#134
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Mir kommt bei dem Thema "steril" natürlich auch Transe vs Röhre in den Sinn, und meine stark romatisierten Erinnerungen an den Röhrenklang zu Hause Ende der 60er. Wird trotzdem Zeit, daß ich die 70€ für ein paar Sätze "wärmerer" Röhren mal zusammengekratzt bekomme. Edit:
[Beitrag von Nickchen66 am 08. Jun 2006, 19:55 bearbeitet] |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
20:51
![]() |
#135
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Hallo Markus, das ist auch der Grund warum ich meine Blindtests zum eigenen Überprüfen meiner "Vor-"Urteile immer mit dem Durchhören einer kompletten CD pro Wechsel durchführe. Ich mache mir dann Notizen über den wahrgenommenen Klang wenn mir etwas auffällt. War bisher meist am aussagefähigsten. Leider dauert es sehr lang. Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
Nickchen66
Inventar |
21:09
![]() |
#136
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Beeindruckende Gedächtnisleistung. Ich hätte die doch häufig feinen Unterschiede nach einer ganzen CD lange vergessen. |
||||||||||
morbo667
Stammgast |
21:14
![]() |
#137
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Hallo Reiner, die Idee kam mir auch schon mal, hab sie jedoch wieder verworfen. Das würde nämlich entweder darauf hinauslaufen, dass ich mir eine CD zweimal in Folge anhören würde (das ist sicher nicht was Du meinst) oder aber mindestens ein Tag zwischen den beiden Hörsessions läge, was wiederum bedeuten kann, dass ich mich in einer ganz anderen Stimmung befinde. Ausserdem würde allein der Gedanke daran, dass ich mir notieren will, was mir auffällt, die Konzentration auf Details lenken und somit dem eigentlichen Ziel (das Eintauchen in die Musik) entgegenwirken. Inzwischen verzichte ich auf Tests dieser Art und merke dann auf natürliche Weise nach ein paar Monaten Hören mit verschiedenen Kopfhörern, welcher mein Favorit ist und irgendwann auch warum. Nicht sehr effizient (besonders im Hinblick auf eventuelle Rückgabefristen), aber für mich persönlich sehr viel angenehmer. Gruß Markus |
||||||||||
christianxxx
Hat sich gelöscht |
21:16
![]() |
#138
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
21:19
![]() |
#139
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Eben keine vergleichende Bewertung, sondern absolut. Der Song klingt so und so. Das ist eigentlich recht spannend weil es den Druck des Unterschied Hörens von Dir nimmt.
Doch, ich meinte es genau so. Ich höre ein und die selbe CD zweimal und dann nehme ich die nächste und höre wieder zweimal. Der Witz ist natürlich, dass man dabei nicht wissen darf in welcher Reihenfolge was passiert. Man hört einfach. Das geht z.B. mit der Chesky Ultimate Demonstration Disk sehr gut. Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
ta
Inventar |
21:32
![]() |
#140
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
undefined1. AKG K-240 DF 2. AKG K-141 Monitor Ich finde die AKGs sind sehr robust verarbeitet, und das ist wichtig bei mir. Der 141er wird das bestätigen können, der ist mir schon oft runtergefallen oder ich bin über das Kabel gestolpert- hat er alles weggesteckt. Den 240er finde ich im Vergleich zum 141er sehr klar, und präzise. Der 141er ist für Rock und Techno auch nicht schlecht geeignet, hat wohl eine Baßüberhöhung. Mit beiden kann man IMHO aber schön Rock hören. Der eine begeistert durch seinen Baß, der schön groovt, der andere durch die Präzision, sind halt unterschiedliche Arten von Hörerlebnis. Bei akustischem Material zieht der 240er aber dann davon, da ist die Ungenauigkeit des 141 dann auf die Dauer schon beeinträchtigend. ![]() |
||||||||||
Nickchen66
Inventar |
21:33
![]() |
#141
erstellt: 08. Jun 2006, |||||||||
Nicht übel. Meine Struktur ist zu emotional und unsystematisch für sowas, da würde ich mir hinterher nichts substanzielles zu berichten haben. [Beitrag von Nickchen66 am 08. Jun 2006, 21:34 bearbeitet] |
||||||||||
MP3-Freak
Stammgast |
09:37
![]() |
#142
erstellt: 09. Jun 2006, |||||||||
So - will ich auch mal - obwohl erst eine bescheidene Liste zustande kommt. ![]() 1.) AKG K81DJ 2.) Koss KSC75 (Nur die Bügel - Treiber vom PortaPro) 3.) Koss Porta Pro (Nur den Bügel - Treiber vom KSC75) 4.) Div. paar Ohrstöpsel bei diversen Playern dabei... (nicht in Benutzung - ausser bei meiner Tochter ![]() Um mir noch einen "richtigen" KOpfhörer für entspanntes Hören zu Hause anzuschaffen fehlt mir momentan noch der Überblick. Bisdahin lass ich mir vom K81 noch den letzen Ohrenschmalz rausblasen... Werdens schwer haben.... Beyer 770er und Senn650er und Konsorten - der K81 fetzt und macht süchtig ![]() byby - Thomas |
||||||||||
Diabolo_Dominic
Stammgast |
10:01
![]() |
#143
erstellt: 09. Jun 2006, |||||||||
Hallo, ich selber besitze (noch) 3 KH´s. Auf den Platz 1 würde ich meinen HD650 setzten. Ich finde mit ihm kann man Stundenlang extrem entspannt Musikhören ohne sich irgend was fragen zu müssen ( Wobei ich ganz ehrlich sagen muß dieser MUSIKGENUSS hat sich erst eingestellt nachdem ich einen KHV AMP in Röhren Trioden Single Ended Technik dafür gebaut habe :-), damit ist es nur MEGA GEIL das Teil ! ) Den 2ten Platz gebe ich meinen AKG 701er. Er klingt sehr offen und etwas direkter als der 650er, aber nicht so relaxed, das liegt einfach an seiner anderen TONALEN abstimmung. Ihn kann man nehmen um etwas mehr zu analysieren , aber zum Reinsinken in die Musik ist er nicht mein Kandidat. Nun noch mein Grado RS1, der mich am Anfang , zwar Schockte durch seine direkte art und den Kräftigen BASS, was aber eine absolute VERFÄRBEMASCHIENE ist . Ich weis das ist hart aber was das angeht ist er nicht so prall, deswegen werde ich mich auch davon trennen. |
||||||||||
olympias
Stammgast |
10:47
![]() |
#144
erstellt: 09. Jun 2006, |||||||||
hallo diablo dominik, was würdest du sagen bei welchem Kopfhörer die Stimmen besser rüber kommen bzw. naturgetreuer sind. |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
11:49
![]() |
#145
erstellt: 09. Jun 2006, |||||||||
Kann ich sehr gut nachvollziehen. Daher: - AKG K-1000 (Kabel Stefan ArtsAudio) - Sennheiser HD 650 (mit Oehlbach-Kabel) - AKG K701 - Audio Technica ATH W-1000 - Grado RS-1 Viele Grüße, Reiner [Beitrag von RichterDi am 09. Jun 2006, 11:51 bearbeitet] |
||||||||||
forca_barca
Neuling |
17:34
![]() |
#146
erstellt: 10. Jun 2006, |||||||||
ich bin sehr erstaunt ueber die listen bis jetzt und werde gleich etwas zur ehrenrettung des grado rs-1 tun. der ist bei mir die unangefochtene nummer 1, betrieben mit dem ra-1 battery. an ihm begeistert mich seine tolle stimmenabbildung und der enorme liveartige druck. auf platz zwei kommt mein sennheiser hd-545 reference (weiss nicht ob es einen unterschied zwischen den 545´s gab?). er wird betrieben an einer pro-ject head box se mit einem aec dynamik prozessor ( hebt die komprimierung der aufnahme auf) vorgeschaltet. bei ihm ist das kabel nur 1,80 lang und eine neutrik 6,3mm klinke dran. dieser ist sehr ausgewogen kann aber nicht wie der rs-1 einen gaensehaut effeckt erzielen. ansonsten teilen sich den dritten platz ein vivanco sr 909 und diverse hochohmige rft kopfhoerer ( teilweise 1600 ohm!!!). nochmal zum grado, welcher kopfhoerer kann einem schon das so realistische gefuehl geben j.cash sitze direkt neben einem? |
||||||||||
Musikaddicted
Inventar |
18:00
![]() |
#147
erstellt: 10. Jun 2006, |||||||||
Hast du schonmal einen besseren KHV als die HeadBox mit einem der großen Senns probiert? Ich finde die HeadBox klanglich nicht so klasse... BTW: Cash hört sich auch auch dem HF1 sehr geil an... |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
20:54
![]() |
#148
erstellt: 10. Jun 2006, |||||||||
Verstehe Deine Begeisterung. Würde trotzdem vorschlagen, dass Du noch ein paar andere KH (K-1000. K-701, HD 650, ATH W-1000, W-5000, Stax etc.) und andere KHV (HD 53, Corda, Lehmann, Earmax Pro etc.) anhörst um Deine Erfahrung mit dem RS1 besser einschätzen zu können. Meiner eigenen Erfahrung nach, kann man die Grado Signatur oder Klangveränderung dann erst einschätzen. Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
Kirschkuchen
Stammgast |
07:26
![]() |
#149
erstellt: 11. Jun 2006, |||||||||
Von Herrn Cash kann ich nicht reden. Aber Diana Krall verwöhnt mich über den ATH W10 VTG so intim und zärtlich, dass Ihr Mann eifersüchtig werden muss. |
||||||||||
forca_barca
Neuling |
09:01
![]() |
#150
erstellt: 11. Jun 2006, |||||||||
okay das ist sicher alles richtig was ihr schreibt. zu der sennheiser pro-ject kombination muss ich sagen, das es ja auch vom finanziellen zusammen passen muss. ich glaube es wuerde sich nicht unbedingt lohnen fuer ihn einen lehmann zu kaufen. die head box se ist meiner ansicht nach mit einem integrierten ausgang an einem sehr guten vollverstaerker der 1000 euro klasse vergleichbar aber keinesfalls eine loesung fuer verwoehnte ohren. was den grado angeht, sollte man nicht vergessen das meine grado kombi auch gerade mal die haelfte einer at-5000 (hoerer und amp) kombi oder einer stax sr 4040 kostet. um einen kleinen vergleich anzustellen: fuer viele ist das abtastsystem denon dl-103 eines der besten systeme die es gibt, aber niemand wird bezweifeln das ein van den hul oder ein koetsu, das ein vielfaches kostet, nicht klanglich besser waeren. und das einschaetzen des klanges, ich habe ja auch meine anlagen mit revox, primare, thorens und piega komponenten und in meinem bekanntenkreis auch anlagen jenseits der mittelklassewagenpreise gehoert. eigentlich ist so eine rangliste ja auch irgendwie quatsch, weil wenn wir alle den gleichen hoergeschmack haetten, haetten wir auch alle den gleichen kopfhoerer oder? ;-) |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
09:35
![]() |
#151
erstellt: 11. Jun 2006, |||||||||
Kleiner Preisvergleich aus dem Gedächnis (kann sein, dass es neue Preise gibt): ATH-W5000 circa 740 Euro (inkl. Steuer über pricejapan) + Lehmann ca. 700 Euro = 1400 Euro. Grado RS 1 ca. 700 Euro + RA1 ca. 450 Euro = 1150 Euro. (Die Listenpreise sind m.W. sogar bei 1.300 Euro) Also so groß ist der Unterschied m.E. nicht.
Das ist ja gerade die Idee dieses Threads. Die eigene Referenzliste, keine absolute. Außerdem zeigen sich in den Veränderungen auch jeweils die neuen Erkenntnisse der Teilnehmer. Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
HifiMark
Stammgast |
11:08
![]() |
#152
erstellt: 11. Jun 2006, |||||||||
Ich finde diesen Thread jedenfalls sehr interessant. Gruß HifiMark |
||||||||||
forca_barca
Neuling |
12:47
![]() |
#153
erstellt: 11. Jun 2006, |||||||||
naja wenn es nur um die persoenlische wertung geht wieso kommen dann in diesem tread immer auf eine liste gleich drei ich weiss es besser? ;-) finde das natuerlich auch interressant und hab ja auch meinen senf dazu gegeben aber dann haette man ja wie "kirschkuchen" einfach schreiben koennen welcher kopfhoerer auch bei euch gaensehaut macht und nicht kauf dir mal noch ne teuere kombi dann reden wir weiter. japanischer preis fuer at-5000 head und amp liegt derzeit bei 2012 euro inkl. zoll und versand, grado kombi derzeit bei 925,- inkl. zoll und versand habe damals auch noch ein set angebot genutzt beides zusammen mit aq kabel unter 1000$ |
||||||||||
RichterDi
Inventar |
13:00
![]() |
#154
erstellt: 11. Jun 2006, |||||||||
Oops. Falls Du auf meine Post anspielst, so war das keinesfalls gemeint:
Was nun die Preise angeht:
Gratuliere zum Schnäppchenpreis der RS1 und RA1. Den ATH W-5000 bekommst Du aber wie gesagt bei Pricejapan für 630 ohne Zoll und bei
Viele Grüße, Reiner |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Warum man mehr als einen Kopfhörer braucht RichterDi am 17.09.2006 – Letzte Antwort am 10.10.2006 – 73 Beiträge |
Allg. Diskussion um die KH-Sammlung von User chi2 chi2 am 09.10.2009 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 68 Beiträge |
Klangqualität High-End-Kopfhörer im Vergleich zur "Klangqualität" der Realität tonatona am 16.03.2008 – Letzte Antwort am 17.03.2008 – 17 Beiträge |
Klangqualität Smyth Realizer A8 HDMI mit Stax Kopfhörer pitty10 am 22.08.2012 – Letzte Antwort am 25.11.2015 – 21 Beiträge |
AKG 518 DJ Klangqualität abn am 05.10.2007 – Letzte Antwort am 08.10.2007 – 14 Beiträge |
Kopfhörer für alle Fälle ?!? calimero17 am 11.09.2005 – Letzte Antwort am 12.09.2005 – 7 Beiträge |
Wie viele Kopfhörer besitzt ihr? ketste am 22.08.2015 – Letzte Antwort am 14.09.2015 – 80 Beiträge |
Mono-Kopfhörer Frixi am 26.10.2004 – Letzte Antwort am 26.10.2004 – 3 Beiträge |
gemoddeter BT928 - miese Klangqualität ? wannabe am 10.04.2010 – Letzte Antwort am 17.04.2010 – 10 Beiträge |
wesc; klangqualität; headphones miraboliker am 03.04.2008 – Letzte Antwort am 01.11.2008 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.291
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.019