Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|

Der High End In Ear Thread

+A -A
Autor
Beitrag
seidi
Stammgast
#4204 erstellt: 28. Dez 2007, 16:13
kannst du mal ein Bild machen wenn die dinger drin sind??
teddyaudio
Inventar
#4205 erstellt: 28. Dez 2007, 17:32
Das häufige Trennen der Otoplastik von den Hörern ist nicht zu empfehlen. Bei mir haben die Dinger dann nicht mehr richtig fest in der Otoplastik gesessen und beim Entfernen aus dem Ohr hatte ich dann schon mal nur noch die Hörer in der Hand und die Plastik im Ohr (da weitet sich offensichtlich der Aufsatz). Zur Mängelbeseitigung hat Geers dann auf das UM-Röhrchen kleine Schlauchteile (von Hörgeräten) aufgesetzt, die dann das Röhrchen verdicken. Jetzt sitzen sie wieder fest, aber entfernen werde ich sie nicht mehr.
dnspics
Ist häufiger hier
#4206 erstellt: 28. Dez 2007, 18:48
@Seidi so wie gewünscht deine Bilder.


@teddyaudio von dem Ausleiern habe ich auch gehört. Waren die KH bei dir auch so eingegossen?
Peer
Inventar
#4207 erstellt: 28. Dez 2007, 18:57
Sieht top aus
Wie gut halten sie beim Rennen?
seidi
Stammgast
#4208 erstellt: 28. Dez 2007, 18:59
THX!
sie stehen aber schon recht weit raus, oder? ich überlege mir das auch mit meinen UM 2 zu machen nur sind die etwas größer und wenn sie dann raus stehen wird es bestimmt so sein dass ich beim Radfahren noch mehr Windgeräusche habe!?
Mangochutney
Stammgast
#4209 erstellt: 28. Dez 2007, 19:19
Sieht echt interessant aus.
Sollte ich mir mit meinen UM2 vll doch überlegen.

Apropos, auch ne Oakley auf der Nase dnspics?
lorenz4510
Inventar
#4210 erstellt: 28. Dez 2007, 22:21

Mangochutney schrieb:
Sieht echt interessant aus.
Sollte ich mir mit meinen UM2 vll doch überlegen.

Apropos, auch ne Oakley auf der Nase dnspics?


ich zweifle auch schon langsam an den foamies.
dnspics
Ist häufiger hier
#4211 erstellt: 28. Dez 2007, 22:36
@Peer Ich bin zwar noch nicht mit gerannt aber sonst alles mögliche mit angestellt und da wackelt oder verrutscht nichts. (die Shure haben übrigens mit meinem Linken Ohr nicht harmoniert, sprich die haben unangenehm gedrückt)

@seidi raus stehen tun sie eigentlich kaum ich kann auch halb drauf liegen.(festgestellt als ich eingeschlafen bin )
aber das mit den Windgeräuschen könnte ich mir gut vorstellen.(Fahrrad fahren würde ich persönlich nicht damit, jedenfalls nicht im öffentlichen Verkehr!!!)

@Mangochutney jupp!!! (quellen bei dir die Bügelpatts auch so schnell auf? so ca. alle 3Monate hol ich mir neue ) Hast du original Oakley-Gläser drin und wie sind die? Meine optischen aus der X-Metall-Romeo sind als Sonnenbrille gut aber taugen die auch als Altagsgläser?
Mangochutney
Stammgast
#4212 erstellt: 29. Dez 2007, 00:02

lorenz4510 schrieb:

Mangochutney schrieb:
Sieht echt interessant aus.
Sollte ich mir mit meinen UM2 vll doch überlegen.

Apropos, auch ne Oakley auf der Nase dnspics?


ich zweifle auch schon langsam an den foamies. :.


Nö, an denen zweifele ich nicht, aber ich bin immernoch gespannt auf wirklich angepassten Sitz.

Ich komme mit den UltraSoftFlexSleeves sehr gut zurecht, und die Foamies sind klasse auf langen Fahrten, aber so Otoplastiken haben was für sich.

[OT]

dnspics schrieb:

@Mangochutney jupp!!! (quellen bei dir die Bügelpatts auch so schnell auf? so ca. alle 3Monate hol ich mir neue ) Hast du original Oakley-Gläser drin und wie sind die? Meine optischen aus der X-Metall-Romeo sind als Sonnenbrille gut aber taugen die auch als Altagsgläser?


Die Bügelpatts halten bei mir sehr lange, gut ein Jahr.
Ich habe zwei Oakley Brillen als Korrektionsfassungen. Eine "Square Wire 2.0" und eine alte "Why 3" aus Titan. Letztere ist meine Lieblingsbrille und schon ziemlich alt. In beiden stecken Fremdgläser. Ich habe es nicht eingesehen für die Gläser von Oakley 100€ mehr zu bezahlen.

Die Jungs machen tollen Gestelle. Das Design ist genau mein Fall.
Ich hole mir im Sommer eine neue Brille als Sonnenbrille.
Vermutlich eine von den dreien: 1, 2, 3.
[/OT]
dnspics
Ist häufiger hier
#4213 erstellt: 29. Dez 2007, 01:51
@Mangochutney Ich würde als Sonnenbrille die erste nehmen hat scheinbar die grösseren Gläser.(Ich liebe Oakley auch schon seit Jahren mit Fahrradbrillen hat es angefangen und seit dem ich eine Sehhilfe brauche auch dort )

Naja, für die Rodenstock die ich drin habe, hab ich mehr bezahlt als für Original Oakley.(war ein Geschenk da musste ich halt alles beschichten lassen was ging Lotuseffekt, SuperDupperEndspiegelung usw. )(PS: Mach ich aber nie wieder mit den Glässern meiner Ersatzbrille bin ich auch super zufrieden und die haben eine Bruchteil gekostet. )

Die Why 3.0 ist auch wirklich schön, war leider zu klein für meinen Dickkopf

(@ all other, sorry für das Brillen offtopic )
CandleWaltz
Hat sich gelöscht
#4214 erstellt: 29. Dez 2007, 09:53
So, ich muss hier jetzt mal meine Enttäuschung über die UM2 kund tun.
Gestern früh sind sie gekommen und seitdem sitz ich daran einen guten Sound zu bekommen.
Als Vergleich zu den UM2 habe ich nur die EP630 und wenn ich mir so ansehe, was ich für die UM2 im Gegensatz zu den EP630 gezahlt hab ... unglaublich.
Die UM2 haben nur eine minimal bessere Auflösung der Höhen, allerdings endlich keine hässlichen S-Laute mehr und kein "kratzen" in den sehr hohen Lagen, die Mitten dagegen sind sehr schön, die Bässe allerdings empfinde ich bei den EP630 als besser (die EP630 geben dem Song ein gewisses Volumen).
Den Raumklang empfinde ich bei den UM2 als einen Tick besser, Instrumente werden einzeln besser erkannt, aber wie gesagt, der Unterschied ist wirklich marginal.

Ich hab leider keine Ahnung, ob meine Ohren einfach zu "schlecht" oder ungeübt sind um einen Unterschied zwischen den EP630 und den UM2 festzustellen, allerdings dachte ich, dass wirklich jeder einen Unterschied zwischen EP630 und UM2 hört, da bei der (Klang-)Qualität der beiden Welten liegen.


PS: Die Abdichtung war gut, ich hatte die grauen Aufsätze und ich merkte sofort, dass die Abdichtung wesentlich besser ist als die bei "normalen" In-Ears.


[Beitrag von CandleWaltz am 29. Dez 2007, 10:10 bearbeitet]
Sathim
Inventar
#4215 erstellt: 29. Dez 2007, 10:02
Mach folgendes - hör erstmal ne Woche NUR mit den UM2 und nimm dir dann wieder die EP630 zur Hand.

Es dauert eine Weile, bis man die Vorteile eines guten IEMs / KHs zu schätzen weiß.
Ich habe anfangs auch kaum unterschiede zwischen meinen UM1 und meinen CX300 ausmachen können.
Der CX300 hatte eben mehr Bass und weniger Auflösung.

Aber so nach ner Weile als ich den CX300 nochmal benutzt hab dachte ich mir nurnoch: bäääääääääää!
sensee80
Ist häufiger hier
#4216 erstellt: 29. Dez 2007, 11:27
Kann ich bestätigen....
Ich hatte die gleichen Ausgangsbedingungen wie du.
Zuerst Ep630 und dann sofort die UM2.
Was du beschreibst habe ich fast genauso empfunden.
Es hängt auch davon ab welche Musik du hörst, bei manchen Sachen ist der Unterschied deutlicher als bei anderen.
Gib dem Ganzen etwas Zeit...
sensee80
Ist häufiger hier
#4217 erstellt: 29. Dez 2007, 11:34
Ach ja...
als wirklich schlecht empfinde ich die ep630 mittlerweile trotzdem nicht.
Ehrlich gesagt ist der Unterschied für mich nicht so riesig, dass ich auf die Strasse renne und allen meine UM2 andrehe, damit sie das ultimaive Klangerlebniss erfahren können.
Ich renne den ganzen Tag mit den UM2 durch die Stadt und denke mir...schon OK.
Erst wenn ich mich mal aufs Sofa lege, die Augen schließe und ganz genau hinhöre, kommt dieses WOW!-Gefühl.
Ich habe für mich entschieden, dass dieser Unterschied den finanziellen Aufwand wert war!


[Beitrag von sensee80 am 29. Dez 2007, 11:37 bearbeitet]
sofastreamer
Inventar
#4218 erstellt: 29. Dez 2007, 11:44
für elektronika auch?

bin mir nicht sicher, ob ich nicht doch bei meinen 5 EB bleiben sollte. eigentlich vermisse ich nur räumlichkeit, der rest passt.
sensee80
Ist häufiger hier
#4219 erstellt: 29. Dez 2007, 13:13
Höre im Moment viel Electro und ich finde das der UM2 da sehr gut punkten kann.
Der Bass ist "tight" und macht richtig Spaß.
Im ersten Moment glaubt man die EP630 haben mehr Bass, aber nach einiger Zeit merkt man das dieses etwas weniger durch dessen Qualität mehr als wett gemacht wird....

Da ich aber die 5EB nicht kenne, weiß ich nicht ob das auch für diese zutrifft.
Mit etwas weniger Bass wirst du dich anscheinend schon arrangieren müssen, da die Teile ja als Bassmonster bekannt sind.

Hier findet sich doch betimmt jmd der die EB und die UM2 schon gehört hat.
Hatte nur mal kurz das Vergnügen die superfi5 und 3 zu hören.
Viel heller und weniger Bass...
Mangochutney
Stammgast
#4220 erstellt: 29. Dez 2007, 16:49
@CandleWaltz

Lies dir mal meinen Testbericht zu den UM2 durch.
Ich hatte ein ähnliches Gefühl beim Umstieg von UM1 auf UM2.
Das ändert sich.
Es ist echt eine Sache von Gewöhnung.
Und der Sitz muss gut sein.

Geduld, junger Padawan
CandleWaltz
Hat sich gelöscht
#4221 erstellt: 29. Dez 2007, 17:58
Danke für die ganzen Mutmachungen ;).
Naja, ich werd's jetzt einfach mal so machen, die ganze Woche oft mit den UM2 hören und dann mal die EP630 hören.
Hoffentlich hör' ich dann einen großen Unterschied, wäre ansonsten schon eine Enttäuschung.
Aber ich bin zuversichtlich .
Datapunk80
Stammgast
#4222 erstellt: 29. Dez 2007, 18:06

sensee80 schrieb:


Hier findet sich doch betimmt jmd der die EB und die UM2 schon gehört hat.


Also meine EB müssten Anfang nächster Woche kommen. Die UM2 eine Woche später schätze ich. Werd dann auch versuchen meine unqualifizierte Meinung über die Dinger kundzutun. Oder du hörst sie dir halt dann selbst an, bist ja auch ein Münchner;)

Die EP630 find ich im übrigen auch nicht schlecht. Sie sind zumindest WESENTLICH besser als die Shure E2C!
GECO
Neuling
#4223 erstellt: 29. Dez 2007, 19:14
Hallo kennt einer von euch die American Audio EB-700 Ear Bud In-Ear Kopfhörer?
Nestroit
Gesperrt
#4224 erstellt: 30. Dez 2007, 23:45

CandleWaltz schrieb:


Ich hab leider keine Ahnung, ob meine Ohren einfach zu "schlecht" oder ungeübt sind um einen Unterschied zwischen den EP630 und den UM2 festzustellen, allerdings dachte ich, dass wirklich jeder einen Unterschied zwischen EP630 und UM2 hört, da bei der (Klang-)Qualität der beiden Welten liegen.

PS: Die Abdichtung war gut, ich hatte die grauen Aufsätze und ich merkte sofort, dass die Abdichtung wesentlich besser ist als die bei "normalen" In-Ears.



es gibt einen klaren unterschied, das ist eine gewöhnungssache, selbst meine v-moda vibes klingen deutlich besser als die creative ep630. du musst echt einfach mal die um2 länger benutzen und dann zurück auf ep630,

dann weißt du was du an den um2 hasst. das war bei mir auch so als ich von den v-moda mal zum spass wieder die ep630,cx300 oder k324p gehört habe, das kann man sich im nachhinein, je nach musikrichtung nicht mehr antun.

aber es gibt solche und solche tage, mal ist man voll auf dem KH oder Musik trip, und mal ist man grad woanders und hört nur nebenbei musik. und mal nimmt man unterschiede nur marginal wahr und mal sind sie von entscheidender bedeutung...
aber ich finde die westone um2 sind deutlich besser und das in allen belangen, sitzen besser, klingen besser und halten länger.

die um2 sind zwar besser als die v-moda die ich zur zeit benutze, aber es ist nicht so dramatisch, dass ich 150 Euro mehr zahlen würde. wenn ich das geld Locker hätte würde ich mir den spass vllt. gönnen, aber so lohnt es sich für mich nicht. und jedem der zwischen v-moda und westone um2 schwankt und NICHT nur auf die qualität sondern auch auf den Preis achtet, würde ich die v-moda empfehlen, die v-moda reichen gefühlt zu 85% an die Westone UM2 heran und es ist gut möglich, dass wenn man mit den v-moda vibe nicht zufrieden ist auch nicht wirklich mit den um2 zufrieden sein kann, aber so sachen sind halt heikel und grenzen verschwimmen, für den einen sinds große unterschiede wiederrum für den anderen kaum nennenswerte unterschiede...


aber der unterschied zwischen UM2 und V-moda Vibe ist IMHO geringer als V-moda zu cx300,ep630,etc.


[Beitrag von Nestroit am 30. Dez 2007, 23:47 bearbeitet]
Dyno
Ist häufiger hier
#4225 erstellt: 31. Dez 2007, 15:11
Hinzu kommt, jedenfalls bei mir, dass auch bei regelmäßigem Hören auf einem Modell erstaunliche Tagesformunterschiede vorhanden sind. Diesen Unterschieden liegt auch kein erkennbares Muster zugrunde. Die Unterschiede sind jedenfalls nicht Hardware bedingt und zeigen, dass die Verarbeitung von Sinnesreizen eine komplexe Hirnleistung ist. Auf keinen Fall darf man daher einem ersten flüchtigen Höreindruck folgen. Auch der Hörsinn lernt, sich an andere Umgebungsparameter (z.B. neuer Kopfhörer) anzupassen und kann daher die neue Qualität erst nach einiger Übung sicher beurteilen.

Würden wir mit den Augen hören, müßte das Auge aus der Folge, mit der Wellen an den Strand gelangen Art, Richtung, Entfernung eines Schiffes ermitteln. Also nicht zu schnell über den neuen Hörer urteilen.

P.S.: Heute in der FAZ ist ein kleiner Artikel über IEM. Dort wird auch Denon sehr lobend erwähnt. Hat hier jemand mit denen Erfahrung gesammelt ?
MVP84
Neuling
#4226 erstellt: 01. Jan 2008, 15:35
Hey ich kenn euer Forum erst seit ein paar Tagen und hab mich jetzt so halbwegs durchgelesen. Bin auch kein Experte in Sachen HiEnd Ohrhörern, aber war schon immer fasziniert von gutem Klang.
Da einige von euch scheinbar schon viele Erfahrungen mit diversen Modellen gemacht haben, wäre ich euch für eure Beratung sehr dankbar.

Ausgangssituation:
-IPod Nano 3G (wie viele von euch bin ich vom mangelhaften
EQ enttäuscht, lasse ihn deswegen auch
komplett aus, allerdings bin ich von der
Software ansonsten begeistert und will
deswegen auch keine andere draufspielen!)
-bisherige Ohrhörer: Koss "The Plug" (zu dumpf!)
Sony MDR Ex90LP (gute Höhen, zu wenig
Bass!)
-Musik: Hip Hop(70%), Rock(20%),Soul (10%)

Aufgrund meines Musikgeschmacks sind mir gute Bässe wichtig, allerdings nicht auf Kosten des Gesamtklangbildes!
Außerdem lege ich Wert auf gutes, aber nicht zu auffälliges Design, da ich die Kopfhörer oft in der Stadt, Bahn etc. trage.(Also keine UE super.fi 5 EB oder so was in der Art!) Meine Preisgrenze liegt so um die 200 Euro.

In die engere Auswahl habens bisher geschafft:
1. V-Moda Vibe (scheint das ausgewogenste Klangbild in der
Preisklasse zu haben!
2. Westone UM1(wobei ich mir hier nicht sicher bin ob der
Bass in Verbindung mit Ipod Nano ausreichend ist)
3. Shure SE310 (noch weniger Bass?)
4. Sennheiser CX500 (Weiss jemand wie groß der Unterschied
zum CX300 ist?)

Wie sind eure Erfahrungen?
Narsil
Inventar
#4227 erstellt: 01. Jan 2008, 15:54
Klingt eigentlich ziemlich nach Westone UM2, etwas Höhen solltest du mit dem EQ schon reinpacken da übersteuert der iPod auch nicht so schnell.
marathon2
Stammgast
#4228 erstellt: 01. Jan 2008, 16:11

MVP84 schrieb:

4. Sennheiser CX500 (Weiss jemand wie groß der Unterschied
zum CX300 ist?)

Wie sind eure Erfahrungen?


Hallo,
das habe ich hier:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-110-6727.html
geschrieben.

marathon2
MVP84
Neuling
#4229 erstellt: 01. Jan 2008, 16:27

Narsil schrieb:
Klingt eigentlich ziemlich nach Westone UM2, etwas Höhen solltest du mit dem EQ schon reinpacken da übersteuert der iPod auch nicht so schnell.


Hast du nur verschrieben oder meinst du wirklich die UM2, weil ich nicht mehr als 200 Euro ausgeben wollte und da sind halt nur die UM1 drin!
Mangochutney
Stammgast
#4230 erstellt: 01. Jan 2008, 16:52
Narsil hat sich nicht verschrieben.
Die Dinger kosten mit Versand nach Schland nicht ganz 200€.
schau mal auf www.88es.com nach den UM2.

Ich kann sie auch nur empfehlen.
Als Lesestoff würde ich dir mal den großen IEM-Vergleich in Silent117s Profil empfehlen, und bescheiden auch auf meinen Erfahrungsbericht zu den UM2 in meiner Signatur hinweisen, der die UM2 auch mit den UM1 vergleicht.

Ich hätte ja gesagt, Super.fi5pro, aber dein Geschmack klingt so sehr nach den UM2...

Willkommen im HiFi-Forum
Nestroit
Gesperrt
#4231 erstellt: 01. Jan 2008, 17:48

MVP84 schrieb:
trage.(Also keine UE super.fi 5 EB oder so was in der Art!) Meine Preisgrenze liegt so um die 200 Euro.

In die engere Auswahl habens bisher geschafft:
1. V-Moda Vibe (scheint das ausgewogenste Klangbild in der
Preisklasse zu haben!
2. Westone UM1(wobei ich mir hier nicht sicher bin ob der
Bass in Verbindung mit Ipod Nano ausreichend ist)
3. Shure SE310 (noch weniger Bass?)
4. Sennheiser CX500 (Weiss jemand wie groß der Unterschied
zum CX300 ist?)

Wie sind eure Erfahrungen?


die neugierde die neugierde, wenn du 200 Euro ausgeben kannst, würde ich dir zu den um2 raten, aber wenn du eine ähnlich gute performance zu wesentlich weniger geld haben willst: v-moda vibe. wenn du mit den v-moda vibe nicht zufrieden sein wirst, würdest du es bei den UM2 aufgrund des preises wohl auch kaum sein, es sei denn bei dir ist die technische präzision oberstes gebot, denn der sound ist ähnlich nur sind die um2 natürlich hochwertiger und wie gesagt technisch überlegen. aber ob jetzt welten dazwischen liegen, das sehe ich nicht so, hab nach dem um2 test immer noch meine freude an den v-moda, die um2 sind halt für normalverbraucher was besonderes und ein luxusprodukt, also wie du willst.
lorenz4510
Inventar
#4232 erstellt: 01. Jan 2008, 18:56

Nestroit schrieb:

MVP84 schrieb:
trage.(Also keine UE super.fi 5 EB oder so was in der Art!) Meine Preisgrenze liegt so um die 200 Euro.

In die engere Auswahl habens bisher geschafft:
1. V-Moda Vibe (scheint das ausgewogenste Klangbild in der
Preisklasse zu haben!
2. Westone UM1(wobei ich mir hier nicht sicher bin ob der
Bass in Verbindung mit Ipod Nano ausreichend ist)
3. Shure SE310 (noch weniger Bass?)
4. Sennheiser CX500 (Weiss jemand wie groß der Unterschied
zum CX300 ist?)

Wie sind eure Erfahrungen?


die neugierde die neugierde, wenn du 200 Euro ausgeben kannst, würde ich dir zu den um2 raten, aber wenn du eine ähnlich gute performance zu wesentlich weniger geld haben willst: v-moda vibe. wenn du mit den v-moda vibe nicht zufrieden sein wirst, würdest du es bei den UM2 aufgrund des preises wohl auch kaum sein, es sei denn bei dir ist die technische präzision oberstes gebot, denn der sound ist ähnlich nur sind die um2 natürlich hochwertiger und wie gesagt technisch überlegen. aber ob jetzt welten dazwischen liegen, das sehe ich nicht so, hab nach dem um2 test immer noch meine freude an den v-moda, die um2 sind halt für normalverbraucher was besonderes und ein luxusprodukt, also wie du willst.


eigentlich haben vibes und UM2 klanglich garnichts gemeinsam.
wie du auf den vergleich kommst?

zwischen den beiden ist ein immenser unterschied, was klangliche fähigkeiten betrifft, genauso wie die abstimmung!
Silent117
Inventar
#4233 erstellt: 01. Jan 2008, 23:04
So Leute , nachdem ich wieder alles aufgeholt habe (lesen und so) und auch wieder da bin. Steht jetzt für mich ausnahmweise mal eine kleine Reise an...

Um2 --> An equi verschenkt.

D.h. ich brauche UNBEDINGT IEM´s , was ich mir zur Zeit überlege:
Warten auf die W3 und bis dahin ein wenig gebraucht rumexperimentieren...

Zur Zeit juckt mich da ungemein:
Etymotic Er4 bzw Shure Se420 (weil wahrscheinlich gebändigte Um2 oder so)...

Die Se´s werd ich mal versuchen hier in Karlsruhe aufzutreiben , gibts hier auch jemand mit den Etymotics in der Nähe. Habe Er6i vor laaaaaaanger Zeit mal gehört aber die Er4P würden mich mal reizen...

Zur Zeit noch endziel:
Westone 3...

@Nestriot

Um2 und V-Moda sind "ähnlich" aber nicht gleich , die V-Moda´s haben ein mittenloch und die um2 eine mittenanhebung. Im Bassbereich tragen die V-Modas auch dicker auf...
lorenz4510
Inventar
#4234 erstellt: 01. Jan 2008, 23:48
@silent

findest du die beiden inears auch ähnlich, oder anders gefragt was meinst du mit ähnlich das verstehe ich nicht so ganz?


die V-Moda´s haben ein mittenloch und die um2 eine mittenanhebung.


die vibes haben sogar ein massives mittelloch, dem stim ich zu.

der vibes klingt matschig wie alle billiginears(lahmer überforderter treiber)
der UM2 sehr sauber und präzise.
der um2 hat nen gesenkten hochtonbereich der vibes nen angehobenen.
der vibes ist der klanglich badewannenmässigste KH den ich je gehört hab.

der vibes gefiehl mir klanglich am wenigsten meiner inear, der UM2 klingt fantastisch.

bei meinem klanglichen vergleich überschneidet sich rein garnix.

ich versteh grad nicht ganz wie man die beiden KH als ähnlich bezeihnen kann.


[Beitrag von lorenz4510 am 01. Jan 2008, 23:51 bearbeitet]
Silent117
Inventar
#4235 erstellt: 02. Jan 2008, 11:51
@lorenz

die vibez klingen im unteren mittenbereich ähnlich , d.h. sie arbeiten die gleiche "wärme" in das klangbild hinein. Das mögen viele an den um2 , ABER in fast allen anderen Aspekten gebe ich dir recht...

Nur das was die um2 "so anders" macht , haben die v-moda´s auch in gewisser weise...

Schwer in Worte zu fassen.
Nestroit
Gesperrt
#4236 erstellt: 02. Jan 2008, 14:17
es ist doch einfach:

die um2 klingen nicht total anders, sie machen einfach ihren job besser. aber man hört weder viele neue details aus der musik heraus, noch ist die musik aufgrund der besseren auflösung viel lebendiger. ich habe die um2 getestet und verschiedene musik probiert, sie sind die technisch besseren in-ear aber dem preis-leistungsverhältnis wegen würde ich mir die v-moda holen. aber so ein Westone hörer ist schon ein schmuckstück.

bass:
die vibez haben "gefühlt" bis zu ihrer schmerzgrenze von 92 dB etwas mehr bass, aber die westone schlagen in richtig lauten regionen durch ihre höhere auflösung den bass der v-moda auch quantitativ, der bass hört sich einfach durchschlagskräftiger an und ist es auch.

höhen:
da schlagen die v-moda ab 100 dB aus und klingen da angriffslustig, während die um2 einfach nur laut und ausgewogener klingen.

mitten:
es stimmt zwar dass die v-moda verstärkt höhen und bass betonen, aber das machen sie wesentlich besser als die cx300 oder ep630, denn die v-moda brummen viel weniger! als ich mal wieder die ep630 probiert hatte kam es mir wie ein einziges dröhnen und föhnen vor. Also der bass wird zwar betont aber er verschluckt nicht so drastisch die mitten wie bei den anderen, aber auch hier setzen die um2 den bass gezielter und effizienter ein um den mitten mehr platz zu lassen.


alles in allem weine ich den um2 keine tränen nach vllt. hole ich sie mir mal irgendwann..aber ich hab noch andere sachen am laufen ausser kopfhörer und iAudio_dasein.
Peer
Inventar
#4237 erstellt: 02. Jan 2008, 15:02

aber man hört weder viele neue details aus der musik heraus, noch ist die musik aufgrund der besseren auflösung viel lebendiger

Es ist eben nicht so einfach. Was du da wieder hörst bleibt mir komplett verschlossen. Ich habe die Vibes gehört und finde sich abgrundtief schlecht, wohingegen der UM2 mein vollstes Vertrauen genießt.
CandleWaltz
Hat sich gelöscht
#4238 erstellt: 02. Jan 2008, 15:52
Hi Leute,

ich hab ja vor ein paar Tagendie Westone UM2 bekommen (bisher super zufrieden), komme aber leider mit den Aufsätzen nicht so zurecht.
Deshalb würde ich gerne Tri-Flanges und die Shure Black Foam Sleeves ausprobieren.
Wie unterscheiden die beiden denn sich in Sachen Sound und Komfort?
Hat denn jemand welche zu Hause und könnte mir da ein Paar zuschicken zum testen?

Schonmal besten Dank
MVP84
Neuling
#4239 erstellt: 02. Jan 2008, 16:55
Hey Leute danke für die schnellen Antworten. An eurer Diskussion über V-Moda und UM2 erkennt man schnell, dass guter Klang eben sehr subjektiv ist und man möglichst viele Modelle selber austesten sollte.
Ich habe mich vorerst für die Vibes entschieden, einfach weil ich möglichst schnell ein paar relativ gute KH brauche und momentan keine Lust auf den Stress mit dem Zoll habe.
Aber durch den Thread hier hab ich mich wohl doch ein bisschen anstecken lassen, also werden wir bestimmt wieder voneinander hören!
lorenz4510
Inventar
#4240 erstellt: 02. Jan 2008, 17:11

Peer schrieb:

aber man hört weder viele neue details aus der musik heraus, noch ist die musik aufgrund der besseren auflösung viel lebendiger

Es ist eben nicht so einfach. Was du da wieder hörst bleibt mir komplett verschlossen. Ich habe die Vibes gehört und finde sich abgrundtief schlecht, wohingegen der UM2 mein vollstes Vertrauen genießt.


x2 (zumindest bin ich nicht allein )
Sathim
Inventar
#4241 erstellt: 02. Jan 2008, 17:55
@Nestroit

Sagmal wie misst du denn die Schalldrücke der IEMs?

Das würde mich jetzt mal brennend interessieren, denn 100dB aufs Ohr ... das gibt Tinitus, aber dicke.
lorenz4510
Inventar
#4242 erstellt: 02. Jan 2008, 18:15

Sathim schrieb:
@Nestroit

Sagmal wie misst du denn die Schalldrücke der IEMs?

Das würde mich jetzt mal brennend interessieren, denn 100dB aufs Ohr ... das gibt Tinitus, aber dicke.


ich kanns dir auch sagen, ist nicht zu messen, zumindest für den einfachen man, da so ein testgerät für uns nicht erschwinglich ist.

bei 100db kann es tinitus geben hängt aber auch von der zeit wie lange man der lautstärke ausgesetzt ist.
selbst bei 90db auf dauer sind hörschäden leicht möglich.

ich glaub ich hör auch desöfteren mal deutlich über 100 db(aber nur kurzzeitig), das inear nur bis 100db gehen sollen wundert mich, da in einer reportage im fersehen vor einiger zeit ein bericht war über KH und die übertriebenen hörgewohnheiten der leute mit mp3 player gezeigt wurde, verglichen wurden inears mit nem rockkonzert welches auch mal seine guten 120db erreicht, und das vielen leuten nicht bewusst ist wie laut so kopfhörer sein können.

da ich desöfteren auch leute hier im forum sehe die sich über die zu leisen player , beschweren und möglichkeiten suchen die begrenzungen der max. lautstärke zu umgehen wundert mich schon garnix mehr.

ein um1 mit der vollen lautstärke eines players angetrieben ist mir zu heftig(hab sogar angst davor soweit aufzudrechen), das lauteste was ich mal getestet hab ist der lautstärkenregler auf ca. 80% und das ist schon ziemlich heftig.
thomasa.
Neuling
#4243 erstellt: 02. Jan 2008, 19:01
hallo zusammen,
nachdem ich bei meiner Recherche was ich denn so für mein Iphone als Kopfhörer kaufen soll auf eueren Thread gestossen bin habe ich mir die Westone UM 2 gekauft. Davor hatte ich an meinem normalen Ipod die Bang Olufsen A8.... Nun ja: heute sind sie gekommen und natürlich gleich ausprobiert. Musik hatte ich schon mal mit dem Lossless Codierer vorbereitet.
Also ich bin völlig von den Socken. Das das so geil klingt hätte ich nie gedacht.
Die Bässe und dieser klare sound...will sie gar nicht mehr rausnehmen. Muss ich ir wohl meine ganze Musik aber erst noch mal neu codieren.....

cooles Forum
merci und gruss
thomas
Mangochutney
Stammgast
#4244 erstellt: 02. Jan 2008, 19:20
IEMs und volle Lautstärke beim Medienspieler?!
Das ist ein vorprogrammierter Hörschaden.
Würde ich nie machen!
Da sind mir meine Ohren viel zu viel Wert.

Hat jemand eigentlich Erfahrung mit diesem Gehörschutz.
Oder kann mir jemand was anderes empfehlen?
Ich habe keine von meinen BW-Oropax mehr, und gehe Anfang Februar auf ein Konzert von Alter Bridge in Köln.

@thomasa.
Glückwunsch zu den UM2. [Joda mode: ON] Toll sie sind! [Joda mode: OFF]
Willkommen im Forum.
Schön das wir dir helfen konnten.


[Beitrag von Mangochutney am 02. Jan 2008, 19:22 bearbeitet]
lorenz4510
Inventar
#4245 erstellt: 02. Jan 2008, 19:29

Hat jemand eigentlich Erfahrung mit diesem Gehörschutz.
Oder kann mir jemand was anderes empfehlen?


wird eh grad wieder diskutiert.
http://www.hifi-foru...m_id=110&thread=4939

@thomasa.

UM2.
McMusic
Inventar
#4246 erstellt: 02. Jan 2008, 19:41

thomasa. schrieb:
Muss ich ir wohl meine ganze Musik aber erst noch mal neu codieren.....


Das kommt darauf an, wie Deine Musik jetzt kodiert ist. Wenn Du sauber erstellte mp3's mit LAME VBR-new und mindestens V2 verwendest, besteht IMHO überhaupt keine Notwendigkeit, unterwegs Lossless zu verwenden. Mach mal einen ABX-Blindtest und Du wirst erstaunt sein, dass Du keinen Unterschied feststellen wirst.

Ansonsten: Glückwunsch zu den UM2
Ich hab sie auch noch immer in meiner Sammlung. Waren damals meine ersten richtigen IEM's.
sofastreamer
Inventar
#4247 erstellt: 02. Jan 2008, 19:43
die du mir wohl nicht zufällig verkaufen möchtest?
McMusic
Inventar
#4248 erstellt: 02. Jan 2008, 19:46

sofastreamer schrieb:
die du mir wohl nicht zufällig verkaufen möchtest?




PS: Die sind auch dauerhaft mit meinen Otoplastiken per Sekundenkleber verbunden. Glaube nicht, dass Du was damit anfangen könntest.
kani
Stammgast
#4249 erstellt: 02. Jan 2008, 20:17
Kein Problem, er muss sie nur lange genug tragen, sein körper wird sich schon anpassen

Gutes neues übrigens allerseits, hab ne weile nimmer vorbeigeschaut
aureus
Stammgast
#4250 erstellt: 02. Jan 2008, 21:14

Peer schrieb:
Ich habe die Vibes gehört und finde sich abgrundtief schlecht, wohingegen der UM2 mein vollstes Vertrauen genießt.


Endlich wird das hier mal ausgesprochen, ich hatte das Gefühl, die Vibes werden hier ständig empfohlen..
thomasa.
Neuling
#4251 erstellt: 02. Jan 2008, 21:18

Das kommt darauf an, wie Deine Musik jetzt kodiert ist. Wenn Du sauber erstellte mp3's mit LAME VBR-new und mindestens V2 verwendest, besteht IMHO überhaupt keine Notwendigkeit, unterwegs Lossless zu verwenden. Mach mal einen ABX-Blindtest und Du wirst erstaunt sein, dass Du keinen Unterschied feststellen wirst.


kein Ahnung davon, aber ich werd das dann wohl mal anschauen..LAME VBR ist wohl ein Programm nehm ich an...

gruss thomas
aureus
Stammgast
#4252 erstellt: 02. Jan 2008, 21:21
Lame ist ein Codec und VBR eine Einstellung.
Bei AAC hatte ich immer das Gefühl, dass es bei geringeren Birates besser klingt. Deshalb habe ich meine gesamte Musik als AAC kodiert, etwa bei der Einstellung, bei der der Unterschied zwischen AAC und Lossless für mich nicht mehr hörbar war.
McMusic
Inventar
#4253 erstellt: 02. Jan 2008, 21:35
LAME ist ein mp3-Codec. D.h. Du produzierst damit mp3's. Das machen viele Codecs (z.B. auch der originale Fraunhofer-Codec). Allerdings wurde LAME weiterentwickelt, so dass Du hiermit heutzutage die höchste Klangqualität unter den mp3-Codecs erzeugen kannst.
VBR bedeutet Variable Bitrate, also wird die Bitrate entsprechend der komplexität der zu codierenden Musik angepasst.
Ich empfehle Dir wirklich, Dir LAME downzuloaden und dann einen Blindtest zu machen.
Mangochutney
Stammgast
#4254 erstellt: 02. Jan 2008, 22:10

lorenz4510 schrieb:

Hat jemand eigentlich Erfahrung mit diesem Gehörschutz.
Oder kann mir jemand was anderes empfehlen?


wird eh grad wieder diskutiert.
http://www.hifi-foru...m_id=110&thread=4939


Danke!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
High End 2015 - der Thread
sofastreamer am 02.04.2015  –  Letzte Antwort am 01.06.2015  –  107 Beiträge
High End In-Ear über eb*y?
Eminem20 am 27.06.2007  –  Letzte Antwort am 27.06.2007  –  3 Beiträge
High-End-In-Ear an Bluetooth?
Top-eagle am 15.06.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2013  –  12 Beiträge
High End
RichterDi am 26.05.2006  –  Letzte Antwort am 28.05.2006  –  24 Beiträge
High End In Ear Kopfhörer nach Reinigung Defekt ?
Shantana am 12.06.2022  –  Letzte Antwort am 14.06.2022  –  9 Beiträge
Beyerdynamic AK T8iE: High-End Tesla Universal In-Ear
Huo am 21.08.2015  –  Letzte Antwort am 18.10.2018  –  58 Beiträge
Teac inCore ZE 1000 - neue High End-In-Ear-Alternative ?
horstd am 26.01.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2008  –  3 Beiträge
HIgh End 24 München Vorglühen
sofastreamer am 15.02.2024  –  Letzte Antwort am 01.03.2024  –  12 Beiträge
High End Bass-KH
Dake am 17.04.2006  –  Letzte Antwort am 19.04.2006  –  41 Beiträge
bezahlbare high end hörer.
MusikGurke am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2006  –  55 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.192
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.273