HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Verstärker - Kabeldurchmesser | |
|
Verstärker - Kabeldurchmesser+A -A |
||
Autor |
| |
ron6s
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 08. Nov 2007, 15:54 | |
Hallo Gibt es wo ne Beschreibung, welche Kabeldurchmesser ich bei nem Verstärker (Röhre) brauch?. mfg Claus |
||
armindercherusker
Inventar |
#2 erstellt: 08. Nov 2007, 16:11 | |
Moin ! Kabel für : Netzleitung ? LS-Leitung ? interne Verdrahtung ? Gruß |
||
|
||
Jeck-G
Inventar |
#3 erstellt: 08. Nov 2007, 16:19 | |
Meinst Du jetzt die Innenverdrahtung oder Netz-/Lautsprecherkabel? Bei der Innenverdrahtung hat man nur im Heizkreis hohe Ströme. 0,75er (6A) oder 1,0er (10A) reichen meist aus, ist aber von den Röhren abhängig. Für Übertrager -> Lautsprecherklemme reicht 0,75er ebenfalls aus, hohe Leistungen hat man bei Röhre eh sehr selten (wenn ich mir die Klingeldrähte am Lautsprecher von der 50W-Marshall-Combo ansehe, den ich hier zwecks Röhrentausch stehen habe, dann könntest Du auch ein 0,5er nehmen). Der Rest hat nur niedrige Ströme, dafür aber hohe Spannungen (bei Exoten mit Senderöhren auf die Prüfspannung der Isolierung achten, die Dinger arbeiten oft mit >1000V Anodenspannung). [Beitrag von Jeck-G am 08. Nov 2007, 16:20 bearbeitet] |
||
ron6s
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4 erstellt: 08. Nov 2007, 16:27 | |
hallo und danke einmal für die Antworten Es geht nur um die Interne Verschaltung. @Jeck-G: Mit "Übertrager -> Lautsprecherklemme" meinst du alles was von den Lautsprecherklemmen weggeht?. Also für den Heizdraht 0,75er Von den LS-Klemmen 0,75er und Rest 0,5er? Es ist aber ein recht kleiner Verstärker. Da könnt ich auch für alles außer Heizdrähte 0,5er dann nehmen oder?. (Schaltplan: http://www.kockmann-paderborn.de/guitarsamps/6wtamp2.gif). Zahlt es sich aus für den Heizkreis eine Sicherung einzubauen (im Plan ist keine Vorgesehen und wieviel A laufen da drinnen - hängt ja von der Verstärkerleistung ab oder?. mfg CLaus |
||
mad-dog
Stammgast |
#5 erstellt: 08. Nov 2007, 20:59 | |
Hi. Wegen der Heizleistung, schau ins datenblatt der Röhren. Dann alle einzelströme adieren. Eine eigene sicherung, ist gut, das sollte man machen. Du kannst ganz beruhigt dünne drähtchens nehmen, die sich gut formen lassen. Denk ans verdrillen der Heizfäden, sonst gibts brumeinstreuung. Bei meinem Verstärker, binn ich von aufbauvariante zu aufbauvariante dünner geworden mit den drähten. Angefangen hab ich mit 1,5mm². Was natürlich völliger unsinn ist. Die endgültige variante ist mit 0,4mm² aufgebaut, und sieht viel sauberer aus. bis bald euer chris. |
||
ron6s
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6 erstellt: 09. Nov 2007, 10:52 | |
Hallo Wenn ich also 2* 1/2 ECC83 und 1* EL84 habe dann brauch ich 2* 300mA + 1* 760mA = 1,4 A Oder ist die Heizung für jede 1/2 ecc83 extra zu nehmen?. Wenn ich z.B. eine Träge 1,25 nehme. Reicht das aus? mfg Claus |
||
mad-dog
Stammgast |
#7 erstellt: 09. Nov 2007, 12:09 | |
Hi. Die Gesamtheitzleistung für die ECC83 bei 6,3V und 12,6V ist angegeben mit: 6,3V = 300mA 12,6V = 150ma Ich weiss nicht, ob man die ECC83 auch nur zur hälfte beheitzen kann, ich denke aber, das das nicht gut ist. 300mA + 760mA = 1,06A Die Röhren haben einen etwas höheren anlaufstrom, bis sie ihre volle betriebstemperatur haben, da der Wiederstand des kalten Glühfadens niedriger ist, wie im heissen Zustand. Du solltest mit der 1,25A Sicherung hinkommen. Bis bald euer chris. |
||
hf500
Moderator |
#8 erstellt: 09. Nov 2007, 20:12 | |
Moin, die 1,25A Sicherung fuer den Heizkreis kann zu schwach sein. Der Kaltstrom hat etwa den 6-fachen Wert des Warmstromes und fliesst vergleichsweise lange. Ich wuerde 1,6A nehmen. Ansonsten wurden in Roehrenradios die Heizkreise ohne Nachteil mit 0,5mm Draht verdrahtet, ein typisches Dampfradio kommt auf etwa 2,5-3A Heizstrom. Bei den hier geforderten 1,1A reicht 0,5mm Draht voellig aus, normaler Schaltdraht wird es wahrscheinlich auch tun. Eine ECC83 darf man auch nur in einem System heizen. Das macht nichts aus. Schlecht ist es nur, wenn geheizten Katoden laengere Zeit kein Strom entnommen wird. Bei normalen Rundfunkroehren bildet sich dann eine isolierende Zwischenschicht zwischen Katodenroehrchen und der eigentlich emittierenden aufgespritzten Oxidschicht. Diese Katoden werden dann taub. 73 Peter |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Eigenbau Röhre Anfänger riod am 07.05.2006 – Letzte Antwort am 07.05.2006 – 4 Beiträge |
`ne Röhre! oelf am 18.04.2013 – Letzte Antwort am 20.04.2013 – 9 Beiträge |
Welche Röhre als Verstärker für meine Komponenten? Andreas1205 am 04.09.2010 – Letzte Antwort am 04.10.2010 – 16 Beiträge |
Claus Byrith Endstufe unbekannter Herkunft INFOS? oberfuzzie am 16.04.2018 – Letzte Antwort am 16.04.2018 – 17 Beiträge |
Welche Röhre ? Thomas_110 am 06.07.2007 – Letzte Antwort am 07.07.2007 – 13 Beiträge |
Welche Röhre Neutz am 31.01.2006 – Letzte Antwort am 02.02.2006 – 14 Beiträge |
Welche Röhre? wieso1 am 31.03.2008 – Letzte Antwort am 31.03.2008 – 4 Beiträge |
Welche Röhre? Schrottvogel am 02.02.2012 – Letzte Antwort am 04.02.2012 – 4 Beiträge |
welche Röhre ??? ferengi2001 am 05.10.2004 – Letzte Antwort am 05.10.2004 – 2 Beiträge |
Welche Transe klingt wie ne Röhre Rebellion_der_Maschinen am 04.01.2009 – Letzte Antwort am 02.06.2009 – 27 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.188