HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » ERO Kondensator mit drei Anschlüssen | |
|
ERO Kondensator mit drei Anschlüssen+A -A |
||
Autor |
| |
schmiereck
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 03. Mai 2008, 23:02 | |
Hallo, ich restauriere gerade einen alten NORDMENDE Fidelio 56-3D und bin bei den Kondensatoren angemommen. Die "ERO" sehen allesammt so aus, als sollten sie besser getauscht werden. Jetzt bin ich auf einen gestoßen, der drei Anschlüsse hat und mit "0,01 µF + 10 M Ohm; 250 V-" beschriftet ist. Kann mir jemand sagen was das ist und wie ich den "nachbilden" kann? Die anderen Typen sind mir von den Bezeichnungen her klar. thx |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 04. Mai 2008, 04:57 | |
Moin, da sind Kondensator und Widerstand in Einem zusammengefasst. Versuche herauszufinden, welche Anschlüsse für den Widerstand sind. (10MOhm messen sich allerdings blöd, zumal evtl. der Kondensator auch schon in dem Bereich liegt) Sonst versuche den Kondensator vorichtig zu zerlegen. Vermutlich liegt dieser Kondensator im NF Teil des Gerätes. Daher hat er, um Brummen zu vermeiden eine Abschirmung, in der Kondensator und Widerstand zusammengefasst sind. Es dürfte eine einfache Reihenschaltung sein und das freie Ende des Widerstandes wird vermutlich an Masse liegen. (Koppelkondensator vor dem Gitter der Endröhre?) Hast du einen Schaltplan? Gruss, Jens |
||
|
||
schmiereck
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 04. Mai 2008, 21:04 | |
Hi, danke für die Antwort. Schaltplan habe ich. Will ihn aber erst scannen bevor ich ihn "benutze", da er schon ziemlich brüchig ist (1955...). Ich melde mich, wenn ich ihn ausgedruckt habe. Ich habe an aderer Stelle gelesen, das ein Blech um den Kondesator herum den dritten Anschluss ersetzen kann. Aber ein wenig mehr will ich schon wissen. |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 05. Mai 2008, 04:22 | |
Moin, wenn auf dem Kondensator etwas von 10MOhm steht, ist noch ein Widerstand darin. Das Blech dient zusätzlich zur Abschirmung und liegt dabei an Masse. (eben vermutlich mit der Seite, an der der Widerstand nicht mit dem Kondensator verbunden ist, also dem dritten Anschluss) Gruss, Jens |
||
Ingor
Inventar |
#5 erstellt: 05. Mai 2008, 14:59 | |
Der 10 MOhm Widerstand ist nach Schaltplan angeschlossen. Es ist also überhaupt kein Problem, du musst ihn zumindest auf die Seite der Schaltung legen, an der er nach Schema angeschlossen ist. Es gibt bei Wickelkondensatoren eine Innenseite und eine Außenseite. Schau mal hier http://www.radiomuse...ensatorentausch.html und hier die Langversion: http://www.radiomuse...rage.html#post135005 Dort wird es von Fachleuten erklärt. Das Forum dort ist eine Fundgrube für alle Probleme. |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 05. Mai 2008, 16:40 | |
Moin, ja dann ist es so wie ich dachte. Die markierte Seite beim Wickelkondensator ist die Aussenseite. (Strich oder Ring) Hier ist das aufgrund der Abschirmung nicht so wichtig. Der Widerstand ist also der Gittervorwiderstand der Vorverstärkerröhre. (EABC80?) Der Kondensator ist der Koppelkondensator zwischen Lautstärkepoti und Gitter 1 der Röhre. Hier ist die Katode direkt an Masse gelegt, schätze ich nach dem Ausschnitt des Plans, da die anderen Katoden der beiden Systeme der EABC damit Eins sind. Hier wird also der Gitteranlaufstrom dazu verwendet, die negative Gittervorspannung zu erzeugen. Damit diese nicht gegen Masse zu sehr abgeleitet wird, gibt es den Konensator. Diese Stelle ist sehr brummempfindlich, weil ab dort die volle Verstärkung der Endstufe (inkl Treiber/Vorstufe) beginnt. Daher die Abschirmung beider Teile. Gruss, Jens |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kondensator Isophon_H520 am 14.12.2018 – Letzte Antwort am 22.12.2018 – 13 Beiträge |
Kondensator mit Gewinde wardus am 10.06.2010 – Letzte Antwort am 13.06.2010 – 4 Beiträge |
Kondensator gesucht...... paddy120700 am 19.04.2005 – Letzte Antwort am 19.04.2005 – 4 Beiträge |
Röhrenverstärker Kondensator - Hilfe erbeten Happajoe am 03.12.2015 – Letzte Antwort am 15.12.2015 – 8 Beiträge |
Kondensator statt Übertrager Mo-Voy-og am 03.01.2014 – Letzte Antwort am 12.01.2014 – 9 Beiträge |
Was für ein Kondensator? toosh am 12.12.2016 – Letzte Antwort am 12.12.2016 – 10 Beiträge |
Kondensator Bezeichnung Hilfe seebank am 17.09.2018 – Letzte Antwort am 25.09.2018 – 5 Beiträge |
Kondensator gesucht für Röhrenamp abeeres am 25.02.2007 – Letzte Antwort am 01.03.2007 – 3 Beiträge |
Praktischer Einsatz von Silberglimmerkondensatoren als Bypass stern71 am 17.06.2006 – Letzte Antwort am 03.09.2009 – 20 Beiträge |
M-CAP-SUPREME SILVER/OIL-Kondensator Torfgeist am 11.06.2011 – Letzte Antwort am 07.09.2011 – 45 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMartinWies
- Gesamtzahl an Themen1.558.155
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.212