HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Umlöten eines Netztrafo | |
|
Umlöten eines Netztrafo+A -A |
||
Autor |
| |
vandeus
Stammgast |
09:42
![]() |
#1
erstellt: 30. Aug 2008, |
Hallo, ich habe mir vor kurzem einen RR in Japan gekauft, den ich über einen Step-Down-Converter zur Zeit betreibe. Da es aber keine optimale Lösung ist, würde ich gerne den RR direkt über 230V ansteuern. Deshalb meine Frage an die technisch-versierten: Wie kann man an der Primärseite des Trafos feststellen, ob ein einfaches Umlöten möglich? Kann dies nur der Hersteller sagen (Anzahl der Windungen etc.)? Zumindest ist der RR sowohl für 50HZ als auch für 60HZ ausgelegt, falls dies noch eine nützliche Info darstellt. Selbstverständlich würde ich diese "Umbauarbeiten" nicht alleine durchführen! ![]() Für Antworten bin ich dankbar! Grüße |
||
E130L
Inventar |
10:22
![]() |
#2
erstellt: 30. Aug 2008, |
Hallo, ein Fachmann kann das erkennen oder messen, ob eine Wicklung mit Anzapfungen oder 2 Wicklungen für Serien/Parallellschaltung oder ähnlich. Vielleicht ist es im Gerät/am Trafo auch angegeben. Wenn möglich stell doch ein Bild vom Trafo hier rein. MfG Volker |
||
|
||
Gelscht
Gelöscht |
12:57
![]() |
#3
erstellt: 30. Aug 2008, |
in Japan sind sogar nur 100 Volt? Andrer Trafo. ![]() |
||
vandeus
Stammgast |
20:40
![]() |
#4
erstellt: 30. Aug 2008, |
Gelscht
Gelöscht |
03:57
![]() |
#5
erstellt: 31. Aug 2008, |
mach doch mal ein closeup-foto von de grünen Drähtchen am Trafo. |
||
vandeus
Stammgast |
09:45
![]() |
#6
erstellt: 31. Aug 2008, |
Ingor
Inventar |
09:45
![]() |
#7
erstellt: 31. Aug 2008, |
Ist ja ein wunderschöner Verstärker, ohne China-Barock. Nur deine Fotos sind nicht ausreichend. Zunächst ein Bild nur die Anschlüsse am Trafo, mit allen Beschriftungen. Dann das Netzanschlussfeld und den Trafo von oben, nah, wenn da etwas drauf steht. Auf den ersten Blick würde ich sagen, da ist nichts mit umlöten. Gut wäre auch, wenn du einfach mal die Schaltung nachzeichnest, bis zum Trafo. Also von der Stelle wo das Kabel in den Verstärker geht über den EIn-Auschalter an die Primärseite des Trafos. Vielleicht verrätst du uns auvh den Hersteller und Typ des Verstärkers. |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
10:20
![]() |
#8
erstellt: 31. Aug 2008, |
Ich habe mal die Anschlüsse eingezeichnet: Netz IN ist der Netzanschluss, P die Phase, die an den Netzschalter geht und als Ps (geschaltete Phase) am Trafo am einen rot markierten Anschluss landet. Der Neutralleiter geht vom Netzanschluss zur Sicherung (Fuse) und von dort an den zweiten Netzanschluss des Trafos. Das sind die beiden einzigen Anschlüsse, die irgend eine Beziehung zum Netz haben und damit hat der Trafo nur eine Primärwicklung für 100V. Umlöten ist also nicht möglich. ![]() ![]() |
||
vandeus
Stammgast |
10:41
![]() |
#9
erstellt: 31. Aug 2008, |
Hi richi44, vielen lieben Dank für die Mühe und das Aufzeichnen der jeweiligen Bezeichnungen. Schade, dann muss ich halt mit dem Konverter leben. Grüße und einen schönen Sonntag noch! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pathos T.T. RR/Anniversary PTRDiamondback am 12.12.2010 – Letzte Antwort am 07.01.2011 – 9 Beiträge |
Einbau eines USB-Docks in einen rr 455 Schrauber001 am 05.12.2012 – Letzte Antwort am 06.12.2012 – 5 Beiträge |
TFK Netztrafo Frage ikarus75 am 15.04.2012 – Letzte Antwort am 16.04.2012 – 8 Beiträge |
Netztrafo für Röhrengerät gesucht telefunker am 08.05.2008 – Letzte Antwort am 13.05.2008 – 14 Beiträge |
kleinen günstigen Netztrafo gesucht ? stern71 am 26.12.2006 – Letzte Antwort am 28.12.2006 – 16 Beiträge |
Netztrafo Grundig .wer kann helfen? doc_barni am 18.06.2012 – Letzte Antwort am 26.06.2012 – 13 Beiträge |
220V Röhrenverstärker mit 230V betreiben? Bomfunk99 am 23.10.2004 – Letzte Antwort am 24.04.2005 – 11 Beiträge |
Dynacord Netztrafo belegung karsten555 am 25.02.2018 – Letzte Antwort am 27.02.2018 – 5 Beiträge |
Netztrafo - Erdung ? audio_virus am 31.10.2007 – Letzte Antwort am 02.11.2007 – 9 Beiträge |
SHUT DOWN - wie ich meine VS leise kriege. Valvos am 14.06.2006 – Letzte Antwort am 19.06.2006 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedBrüllwürfel77
- Gesamtzahl an Themen1.558.294
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.152