HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Frage zur ausreichenden Belüftung | |
|
Frage zur ausreichenden Belüftung+A -A |
||
Autor |
| |
taico100
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 28. Dez 2008, 13:19 | |
Ich überlege, mir einen Röhrenvollverstärker zuzulegen. Im meinem Rack würde der Verstärker allerdings nach oben und zu den Seiten nur ca. 4 cm "Luft" haben. Ist eine solche Aufstellung bei der hohen Wärmeentwicklung des Röhrenverstärkers noch möglich oder sollte ich es besser sein lassen? Was sind Eure Erfahrungen? Gruß, taico |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 28. Dez 2008, 14:19 | |
Moin Taico, heisst das, der Verstärker ist oben herum frei, oder ist im Rack noch ein Brett darüber? Ideal wäre natürlich eine freie Aufstellung. Es ist allerdings stark abhängig davon, was für ein Verstärker es wird. B- Verstärker (Gegentakt) mit verhältnismässig geringer Ausgangsleistung und z.B. 2 EL34 je Kanal entwickeln eine noch mässige Wärme. Wenn es sich aber z.B. um PSE mit 6C33C handelt, glüht dir mit etwas Glück das Rack weg. (nicht ganz, aber es wird sehr heiss) Auch die Art des Aufbaus, freistehende Röhren oder geschlossenes Gehäuse sind Faktoren nach denen sich die Aufstellung richten sollte. Gruss, Jens |
||
|
||
taico100
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 28. Dez 2008, 15:02 | |
Moin Jens, die Lücke bis zum darüberliegenden Rackboden wäre nur ca. 4 cm groß. Es handelt sich um ein mehr oder minder geschlossenes Gehäuse (an allen Seiten Lüftungsschlitze). Das Gerät hat tatsächlich 2 EL34 je Kanal. Meine Frage zielt darauf ab, ob durch die geplante Aufstellung ein höherer Verschleiss wahrscheinlich ist oder sogar die Gefahr eines (Total-)Schadens durch Hitzestau besteht. Gruß, taico |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 28. Dez 2008, 17:08 | |
Das ist definitiv zu wenig Platz. Es könnten beide Schreckensszenarien entstehen. Ich würde es nicht riskieren. Zumindest nach oben sollte unbedingt Luft sein. (ca. ab 30-40cm akzeptabel) Es gibt allerdings Geräte mit Lüftern, da könnte es zur Not gehen. (aber auch das nur, wenn das Tack nach hinten offen ist) Dazu sollte man dann die Bedienungsanleitung des Gerätes vorher anfordern. Da steht sowas evtl. drin. Gruss, Jens |
||
Wolfgang_K.
Inventar |
#5 erstellt: 28. Dez 2008, 17:11 | |
Du kannst ja mal probeweise Deinen Verstärker in Deinem gewünschten Rack verbauen und einfach ein Thermometer auf die Lüftungschlitze legen. Wenn das wärmer als 50° wird, würde ich auf eine derartige Aufstellung verzichten, im schlimmsten Fall fängt das Rack zu brennen an. Du kannst ja auch die Rückwand vom Verstärker 4-5 cm von der Rückwand des Racks wegstellen, das bringt auch schon viel. PS.: Bie Verstärkern mit Röhren die in keinem geschlossenen Gehäuse verbaut sind, sind 4 cm zur Belüftung zu wenig. Aber in einem Gerätegehäuse könnte (muß aber nicht) das ganze funktionieren. Ich habe meinen CDP (mit Röhrenausgangsstufe) auch in einem Rack mit 3 cm Höhe aufgestellt - es gibt nicht die geringsten Probleme, weil im Gehäuse selbst genug Luft zur Zirkulation da ist. Obwohl die Vorstufenröhren auch schon eine ganz schöne Wärme entwickeln können.... |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 28. Dez 2008, 17:25 | |
Moin Wolfgang, eine Endstufe und eine Vorstufe sind schon sehr deutlich anders in der Wärmeentwicklung. Ein geschlossenes Gehäuse einer Röhrenendstufe kann schon so heiss werden, dass man es nicht mehr anfassen kann/mag. Bei einer Vorstufe dürfte das nur in sehr wenigen Ausnahmefällen vorkommen. Die EL34 verbraten alleine an Heizleistung fast 40 Watt. (Vorstufe vielleicht 7,5 Watt bei 4 Röhren oder 15 Watt bei 8 Röhren, ECCXX angenommen, CD Ausgangsstufe meist nur 2 Röhren = ca 3,5 Watt) Dazu kommt die Anodenleistung , die bei der Endstufe (40mA Ruhestrom dei 450V angenommen) schon 72 Watt ohne Ton! (Vorstufe ca je Röhre 2 Watt max, also 8 oder 16 W, bzw 4 W CD- Ausgangsstufe) Die Endstufe gibt bei etwas grösserer Rautstärke noch deutlich mehr Wärme ab. (B Gegentakt, fast unabhängig vom Arbeitspunkt mit fester Gittervorspannung, bei AB und A ist der Unterschied sehr gering, bzw. nicht vorhanden) Wie gesagt, mit Lüfter und hinten offenem Rack könnte es evbtl. gehen. Anders eher nicht. Gruss, Jens |
||
Ingor
Inventar |
#7 erstellt: 28. Dez 2008, 19:39 | |
Ich habe die Temperatur über der EL 34 in ca. 2-3 cm Entfernung über einem Lochgitterkäfig gemessen. Verstärker ist rundum frei. Die Temperatur betrug 63 Grad Celsius. Brennen sollte da wohl nichts. Zumindest nicht über dem Verstärker. Den Röhren wird das auch egal sein, aber Widerstände und vor allem Kondensatoren könnten im Gerät zu warm werden. Ich würde es ausprobieren und ein Thermometer in das Gerät legen und die Temperatur im Rack und freistehend messen. |
||
Wolfgang_K.
Inventar |
#8 erstellt: 28. Dez 2008, 23:45 | |
Hallo Jens! Vielen Dank für die guten und qualifizierten Ausführungen. Ich dachte hier speziell an die ECC82 in meinem bescheidenen Röhren-Amp. Diese Dinger werden derartig heiß, daß man dringend abraten muß diese in heissem Zustand zu berühren. Auf der anderen Seite aber sind die gleichen Röhren in dem schon oben angeführten CDP verbaut. Also frei stehende Röhren mit nur 4 cm Racköffnung zu betreiben ist zu gefährlich, würde ich nicht riskieren. Auf der anderen Seite gibt es z. B. Röhrentuner - da ist das Gehäuse vollkommen zu (ohne jegliche Belüftungsschlitze) und die entstehende Hitze scheint keinerlei Probleme zu machen.. Oder bei Project (Tubebox MK xx), diese Röhren entwickeln kaum Wärme bei laufenden Betrieb..allerdings fehlt denen auch das schöne Röhrenglühen Kritisch sind hier in diesem speziellen Casus nur die Röhrenvollverstärker. |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 29. Dez 2008, 07:58 | |
Moin Wolfgang, es kommt einfach darauf an, welche Leistung eine Röhre hat, bzw. sie erzeugen soll. Endstufen und Vollverstärker, die ja auch Endstufen enthalten, sind da nun einmal wesentlich heisser. Die Röhre selbst kann auch in einer Vorstufe oder im Tuner (spez. ECC85) recht heiss werden. Da deren maximale Anodenverlustleistung aber maximal ca. 5 Watt insgesamt betragen darf (ECC85 und ECC81/82), eine EL34 hingegen 27 Watt (x4) ist die abgestrahlte Wärme ein vielfaches. Das Anfassen einer EL34 im Betrieb zieht sofort Brandblasen nach sich. Das Röhrenglühen ist nur das Glühen des Heizfadens. (und der Katode) Mehr darf in einer Röhre nicht glühen. Die Pro-Ject Phonobox hat vermutlich Röhren verbaut, bei denen der Heizfaden nicht so gut sichtbar ist. (also fast komplett im Katodenröhrchen verschwindet) Es ist eine reine Frage des Röhrenherstellers, bzw. der Ausführung. (Unterheizte Röhren gab es früher aber auch, z.B. K&H, die glühen auch weniger) Je nach Schaltung werden die eingesetzten Röhren nur sehr wenig belastet (Vorstufe). Die Wärmeentwicklung beschränkt sich dann fast nur auf die Heizleistung. Solche Röhren lassen sich dann im Betrieb problemlos anfassen. (z.b. in meiner Vorstufe) Gruss, Jens |
||
Mr.SNT
Stammgast |
#10 erstellt: 30. Dez 2008, 19:11 | |
hallo Taico, 4cm nach oben sind in jedem Falle zu wenig, auch wenn die Röhren im Gerät sind. Da braucht Du schon 20cm oder mehr. Grüße aus der OPF |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
allgemeine frage zur röhre... oliverkorner am 30.06.2004 – Letzte Antwort am 12.05.2010 – 17 Beiträge |
Frage zur KT88 Heizung Wal0mat am 05.09.2011 – Letzte Antwort am 05.09.2011 – 3 Beiträge |
Frage zur Gegenkopplung Flecki am 12.12.2011 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 22 Beiträge |
Röhrenverstärker- Frage zur Ruhestromeinstellung Alex2503 am 16.08.2022 – Letzte Antwort am 31.08.2022 – 6 Beiträge |
Frage zur Schrimgitteranzapfung am AÜ am 04.01.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 22 Beiträge |
Frage zur Watt Leistung Röhrenverstärker Ruben80 am 14.07.2008 – Letzte Antwort am 24.07.2008 – 24 Beiträge |
Frage zur Haltbarkeit der ECC88 Stefanvde am 05.10.2010 – Letzte Antwort am 06.10.2010 – 11 Beiträge |
Evtl. etwas komische Frage zur El84 Cpt_Chaos1978 am 14.04.2006 – Letzte Antwort am 15.04.2006 – 5 Beiträge |
Frage zur Tube Box SE - nicht schlagen Andreas_K. am 22.05.2008 – Letzte Antwort am 23.05.2008 – 8 Beiträge |
Frage zur Kennzeichnung von Telefunken-Röhren chrisradio am 21.04.2010 – Letzte Antwort am 26.04.2010 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitglied-kuddelmuddel-
- Gesamtzahl an Themen1.558.197
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.362