HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Vermutlich verrückte Idee. | |
|
Vermutlich verrückte Idee.+A -A |
||
Autor |
| |
Welturlaub
Stammgast |
#1 erstellt: 05. Mrz 2010, 11:50 | |
Hi, Nachdem endlich alle Probleme meiner 1. Röhrenendstufe gelöst sind - es lag an den abgeschirmten Leitungen von Conrad, bei denen ich einen Spannungsabfall gemessen... Nun eine vielleicht absurde Idee, was ich mit den Kisten voll PCLxx machen könnte... Ergäbe der Versuch unzählige PCLxx paralel zu schalten, bis man auf den Ausgangsübertrager verzichten kann (PPP-Scchaltung o.ä.) irgendeinen Sinn, oder kann ich den Gedanken gleich wieder fallen lassen? (Überschlagen 60Röhren, 50V Anodenspannung - 20Ohm...und rund 30A Heizstrom) Danke für jede Antwort. [Beitrag von Welturlaub am 05. Mrz 2010, 12:23 bearbeitet] |
||
E130L
Inventar |
#2 erstellt: 05. Mrz 2010, 13:15 | |
Hallo, Hast du Dir auch überlegt, wie groß das wird (Schrankformat), wie Du defekte Röhren suchen willst und was Du machst, wenn Dein Röhrenbestand verbraucht ist? Nicht zu vergessen der WAF und die Klimaanlage für den Betrieb im Sommer! MfG Volker |
||
|
||
Soundy73
Inventar |
#3 erstellt: 05. Mrz 2010, 13:28 | |
Elektroheizung mal anders! - und da sagte noch "Umweltengel" Gabriel, die Glühlampen wären die Wurzel allen Übels Es gibt sicher genügend Leute, die dankbar wären, würdest Du Deine Bestände zum Verkauf stellen Hoffentlich ist auch bald wieder Radio-Börse (ist Herr Tenschert immer noch krank?)in: http://www.norddeutsches-radiomuseum.de/ Oder vielleicht mein (orthographisch gesehen) Lieblings-Museum in Linsengericht : http://www.radio-museum.de/main.htm Als Röhrenbastler ist (zumindest das in Lamstedt kenne ich) sowas sicher eine Schau! -Die würden sich sicher über Röhrenspenden freuen. |
||
Welturlaub
Stammgast |
#4 erstellt: 05. Mrz 2010, 13:29 | |
Danke für die Antwort, Wie gesagt, ich bin mir bewußt, das die Idee "etwas verrückt" ist - allerdings für den Winter nett, da ich auch eine Kiste Lüfter und ein unbeheizte Galerie/Atelie... Ich hoffe zwar, das defekte Röhren garnicht erst zum Problem werden, doch man könnte z.b. eine passende LED am nötigen "ausgleichswiederstand" jeder Röhre als "Zustandsindikator" einlöten. Der "Nachschub" zumindest ist ertmal gesichert. Größere Sorgen macht mir nur der Kostenfacktor Röhrensockel, vielleicht würde sich hier jemand finden zu Tausch Röhren gegen Sockel... (müßte erstmal meine Noval-Sockel zählen) Zudem plane ich natürlich viel Zeit - bis ende des Jahres - ein... Doch sollte es Sinn ergeben will ich mich dem gerne stellen. Was meine Bestände angeht, so sind die meisten 99,8% völlig uninteresant (EFxxx, PCFxxx, EABCxx, ECHxx und halt PCLxx. Auf Ebay habe ich bereits einige "verschenkt", was meiner persönlichen Wertschätzung wiedersprach. Wenn allerdings hier jemand Intresse hat... Ansonsten betrachte ich sie lieber als eine art "Rente" (wer weiß was in 50Jahren...) und Bastelmaterial. Oder auch zum Tausch , da meine Finanziellen grenzen zum Kauf von Bastelgut sehr eng gesteckt... (Daher kein KT88 o.ä. Projekt) Gruß... [Beitrag von Welturlaub am 05. Mrz 2010, 14:15 bearbeitet] |
||
Soundy73
Inventar |
#5 erstellt: 06. Mrz 2010, 17:14 | |
In wie weit Röhren eine Kapitalrendite erbringen kann natürlich keiner sagen. Wenn´s Spaß macht, darfst Du damit auch heizen: "da ich auch eine Kiste Lüfter und ein unbeheizte Galerie/Atelie..." - ich sitze da auf Seite der Stromproduzenten Sieh´das einfach so, andere verheizen -zig Liter Sprit auf 100 km, nur weil der Achtzylinder so toll klingt, ich finde im Hobby ist erlaubt, was Spaß macht, solange man damit keinem anderen Schaden zufügt. |
||
DUKE_OF_TUBES
Inventar |
#6 erstellt: 06. Mrz 2010, 22:39 | |
keinen anderen, aber der umwelt. |
||
Welturlaub
Stammgast |
#7 erstellt: 06. Mrz 2010, 23:08 | |
Hi, Also wirklich, da ich einen OKO-Stromanbieter mit 2cent/KWh für Alternative Energien... Und keinen Führerschein... Und eine Berlin Mitte (Zentrum) Galerie/Atelie mit Regenwasser/Brauchwasser Aufbereitung... (selbstgebastelt - ca. 200€, 100% Versorgung aus Regenwasser) Und sicher währe es auch mal interresant was zum Thema energiesparen zu machen - so muß ein PC mit Monitor nicht mehr als 50Watt verbrauchen... Doch Beweggrund für dies war, zu erfahren ob es überhaupt einen Sinn ergibt mit PCLxx einen Schaltplan für einen eisenlosen Röhrenverstärker zu entwerfen. Denn sollte das technisch unmöglich sein, bzw. unter 20Watt Ausgangsleistung bei raus kommen, kann ich mir die Mühesparen. Meine Hoffnung ist hier jemand zu "treffen" der um die Machbarkeit weiß... Gruß... [Beitrag von Welturlaub am 06. Mrz 2010, 23:10 bearbeitet] |
||
GorgTech
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 06. Mrz 2010, 23:16 | |
Hallo, ein OTL Verstärker hat mehr Nach- als Vorteile ( abgesehen vom enormen Stromverbrauch und sehr niedrigen Wirkungsgrad.. ) Ich persönlich hätte Bedenken sowas ausgerechnet mit Verbundröhren bauen zu wollen ( Verbundröhren können sich als sehr schwingfreudige Zicken erweisen ). Was spricht gegen einen kleinen Gegentaktverstärker mit diesen Röhren ? Man könnte auch testweise einen normalen Trafo als Übertrager verwenden. Gruß, Georg |
||
Welturlaub
Stammgast |
#9 erstellt: 07. Mrz 2010, 00:26 | |
Danke für die Antwort, Diese sind schon gebastelt... Eine PP Schaltung ist eine nette Idee... Doch so 30Watt würden zu meinen anderen Lautsprechern besser passen.. Wo ich mal die Spielfreudigkeit der RFT Boxen B3010 an kleinen Röhrenverstärkern loben möchte. Nun suche ich neue Herausforderungen... Allerdings möchte ich keine "Krücke" baun... Habe auch schon über Plasma Hochtöner nachgedacht... Doch so ne Röhrenwand reitzt mich schon. Gruß... [Beitrag von Welturlaub am 07. Mrz 2010, 00:41 bearbeitet] |
||
E130L
Inventar |
#10 erstellt: 07. Mrz 2010, 00:44 | |
Hallo, um 20 Watt zu erreichen, wird die Röhrenzahl so hoch, das es keinen Sinn macht. An 8 Ohm brauchst Du ca 1,6A, das ergibt 2x32 Röhren pro Kanal bei angenommenen 50mA Anodenstrom. MfG Volker |
||
Welturlaub
Stammgast |
#11 erstellt: 07. Mrz 2010, 01:14 | |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Absurde Idee: Welturlaub am 11.01.2012 – Letzte Antwort am 18.01.2012 – 4 Beiträge |
Gegentakt vs PPP Endstufen D1675 am 15.01.2012 – Letzte Antwort am 16.01.2012 – 3 Beiträge |
Funke W16 zu wenig Anodenspannung wieder_singel am 30.04.2006 – Letzte Antwort am 02.05.2006 – 2 Beiträge |
Ausgangsübertrager bei Dynavox tauschen Heinzel33 am 06.05.2005 – Letzte Antwort am 16.01.2006 – 28 Beiträge |
Bausatz für PPP-Endstufen Röhren-und_Bastefreak am 31.03.2007 – Letzte Antwort am 02.04.2007 – 7 Beiträge |
Ausgangsübertrager als Eingangsübertrager? Cpt_Chaos1978 am 23.09.2012 – Letzte Antwort am 07.10.2012 – 5 Beiträge |
Biastrimmer Welter Röhrenendstufe abraxxas am 03.12.2011 – Letzte Antwort am 03.12.2011 – 3 Beiträge |
PPP EL34 Arbeitspunkt bzw. Ruhestrom bestimmen -JG- am 11.06.2020 – Letzte Antwort am 12.06.2020 – 8 Beiträge |
Röhrenendstufe Kondensatorwechsel lottitotti am 20.02.2011 – Letzte Antwort am 08.03.2011 – 10 Beiträge |
Röhrenendstufe brummt sumo am 24.04.2005 – Letzte Antwort am 24.04.2005 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedOncomingStorm
- Gesamtzahl an Themen1.558.250
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.119