HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Schon wieder ein Brummproblem | |
|
Schon wieder ein Brummproblem+A -A |
||
Autor |
| |
chris2178
Gesperrt |
#1 erstellt: 25. Jul 2005, 19:30 | |
Habe mir letztes Jahr diesen Röhrenverstärkeramp gebaut. http://img126.imageshack.us/img126/9011/m21000135jv.jpg Habe Brummprobleme an den Lautsprechern, von Anfang an auf beiden Kanälen Folgendes: Mit ECC82(Vorstufe) ist das Brummen da. Wenn ich die ECC82 rausnehme ist das laute Brummen weg,EL34 ist noch drin. Verbinde ich die Chinchkabel mit dem CD Player ist dieses störende Brummen weg .Mache ich die Chinchkabel ab ist wieder das Brummen da. Es muss da irgendwas mit der (Vorstufenröhre /Eingang) sein ,vieleicht irgendeine Einstreung oder so? Hat da jemand ein Rezept? Verstärkergehäuse ist komplett aus Holz.Schutzleiter ist nicht vorhanden. Gruss Chris [Beitrag von chris2178 am 25. Jul 2005, 20:27 bearbeitet] |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 26. Jul 2005, 07:13 | |
Ist das Brummen unabhängig von der Lautstärkeeinstellung? Was passiert, wenn Du den CD-Spieler anschliesst (Cinch), aber sein Netzkabel nicht in die Steckdose steckst? Könntest Du die Quelle des Schemas veröffentlichen, damit man nicht nur das eigentliche Schema, sondern auch die Beschreibung und vor allem die Stückliste nachlesen kann oder alles komplett fotografieren. |
||
chris2178
Gesperrt |
#3 erstellt: 26. Jul 2005, 09:06 | |
Hi Richi44 Habe festgestellt das das Brummen(hört sich an wie eine einstreung, kein 50 Hz Brumm den habe ich auch aber der ist ganz leise) immer lauter wird je höher ich das Poti R1 hochdrehe, im Schaltplan.Drehe ich das Poti runter ist das Brummen weg. Wenn ich das Chinch mit dem Player verbinde ,ohne das der Player an der Steckdose angeschlossen, ist das Komische hohe Brummen weg . Ja eigentlich könnte ich ja einfach das chinch verbinden ,dann ist das Problem ja beseitigt, aber normal ist das ja nicht. Ich seh grad ich hab gar kein abgeschirmtes kabel vom Poti R1 zum Steuergitter 2 an der Röhre ,und das Kabel ist etwa 10cm lang.Vieleicht sollte ich es mal gegen geschirmtes tauschen? http://img303.imageshack.us/img303/3528/m21000174to.jpg Hier das Bild vom Verstärker das weisse Kabel vom Pot1 ;50KOHM an dem eingang der ECC82 habe ich im Verdacht,werde es mal gegen ein Geschirmtes Tauschen. Gruss Chris [Beitrag von chris2178 am 26. Jul 2005, 09:29 bearbeitet] |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 27. Jul 2005, 06:47 | |
Frage: Warum 2 getrennte Trimmpot als Lautstärkeregler? Es kann durchaus diese ungeschirmte Leitung sein. Anmerkung: Zwischen dem Knotenpunkt C5/R9 und dem Gitter der EL34 (PIN 5) sollte ein Schwingschutzwiderstand von 1k eingesetzt werden. Das Gitter der ersten Stufe (PIN 2) sollte nicht direkt am Pot R1 angeschlossen sein. Dafür kann auf C1 vor dem Pot verzichtet werden. Die richtige Verdrahtung wäre: Eingang direkt auf Pot R1, Schleifer über C1 an Röhre PIN 2. Zusätzlich von PIN 2 ein Widerstand von 470k gegen Masse. Begründung: Am Gitter treffen immer Elektronen ein und führen zu einer leicht negativen Aufladung. Diese Ladung wird mit dem sog. Gitterableitwiderstand gegen Masse geführt. Wird das Pot als Gitterableitwiderstand verwendet, so steht diese Anlaufspannung am Pot und führt dazu, dass das Pot beim drehen kratzt. Wird der Gitterableitwiderstand separat (470k) verwendet, so wird durch C1 keine Gleichspannung auf das Pot geführt und somit ist das Kratzen vermieden. Noch eine Frage: Ist die Heizleitung irgendwo gegen Masse geführt? Wenn nicht, kommt es zu folgendem Effekt: Im Netztrafo besteht eine Kapazität zwischen den Wicklungen. Das führt dazu, dass eine Wicklung, die keinen Massebezug hat, eine eingestreute Wechselspannung gegenüber Masse aufweisen kann. Diese Einstreuung kann erstens in den Röhren von der Heizung auf die Kathode übersprechen und damit zu Brummstörungen führen und zweitens streut die Heizleitung in die Gitterleitungen oder Koppelkondensatoren. Hier die korrigierte Variante. |
||
chris2178
Gesperrt |
#5 erstellt: 27. Jul 2005, 08:48 | |
Moin Danke für Die schnelle Hilfe und der Mühe ,sehr schön mit der einzeichnung im Schaltplan , werde dann mal demnähst die Schaltung ändern. Die Heizspannung/Trafo 6,3 Volt hat eine Mittelanzapfung und geht auf Masse. Hatte einfach zwei Potis verwendet , da gute Lautstärkerregler z.b von Alps viel kosten, geregelt wird einfach über den Cd Player mit regelbarer Ausgang. Bis dann Gruss Chris |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mein Brummproblem ist mal wieder zurück! Cpt_Chaos1978 am 03.04.2009 – Letzte Antwort am 15.04.2009 – 4 Beiträge |
Vincent sv 236 pfeift schon wieder? am 05.06.2007 – Letzte Antwort am 09.06.2007 – 31 Beiträge |
Der 'n+1'te Brummthread sumerland am 20.12.2015 – Letzte Antwort am 20.12.2015 – 4 Beiträge |
Und schon wieder eine neue VR-70E Bestückung... Pentagon am 09.08.2005 – Letzte Antwort am 26.08.2005 – 27 Beiträge |
Darling - LeBong Website Vorschlag Probleme ikarus75 am 27.05.2012 – Letzte Antwort am 30.05.2012 – 11 Beiträge |
Mal wieder: China-Import Neues_Ohr am 28.12.2004 – Letzte Antwort am 02.01.2005 – 11 Beiträge |
Man fertigt wieder Musiktruhen SGibbi am 15.07.2012 – Letzte Antwort am 16.07.2012 – 3 Beiträge |
Magnat RV2 an Heco Statement nicht empfehlenswert? Nachtrag: schon wieder defekt jenalt am 06.01.2012 – Letzte Antwort am 15.01.2012 – 28 Beiträge |
Brummen beim VR-70E2 (wieder.) chronos24v am 22.03.2008 – Letzte Antwort am 10.04.2008 – 40 Beiträge |
Twinsoun / Destiny / und wieder Twinsound Tirips am 04.11.2010 – Letzte Antwort am 03.12.2010 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.341