HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » Racks, Gehäuse » Multiplex-Platte mit Spikes | |
|
Multiplex-Platte mit Spikes+A -A |
||
Autor |
| |
van_loef
Stammgast |
06:17
![]() |
#1
erstellt: 08. Sep 2006, |
Hallo zusammen, ich habe mir gerade 3 Multiplexplatten (22mm) mit jeweils 3 eingeschraubten Spikes als Gerätebasis fertig gemacht. Da ich im selbstbau von Verbesserungen für die Anlage noch etwas ungeübt bin, stelle ich hier mal meine Frage. Ist dies im sinne der Ruhigstellung der Geräte, insbesondere des Plattenspielers eurer Meinung nach ausreichend oder sollte man dieses Projekt noch weitertreiben. Für Anregungen und Verbesserungen wäre ich dankbar. Viele Grüsse vanloef |
||
van_loef
Stammgast |
06:24
![]() |
#2
erstellt: 12. Sep 2006, |
Hallo zusammen, gibt es wirklich nichts zu verbessern? Oder war die Frage unsinnig? Wie dem auch sei - Ich werde alternativ noch einmal die Suchfunktion nutzen. Viele Grüsse vanloef |
||
|
||
gürteltier
Inventar |
12:56
![]() |
#3
erstellt: 15. Sep 2006, |
hy, so ne multiplex-basis ist schon nicht schlecht. am empfindlichsten ist halt der plattendreher, da könnte ne steinplatte zusätzlich von vorteil sein. oder halt sandwich-böden bauen, die im inneren mit sand gefüllt sind. gruß |
||
van_loef
Stammgast |
17:58
![]() |
#4
erstellt: 15. Sep 2006, |
Hallo gürteltier, Super - danke für den Tip. Ich werde mal schauen, das mit den Sandwichböden ist ja eine Technik die ich schonmal von einem kommerziellen anbieter gesehen habe. War aber fett im Preis. Viele Grüsse vanloef |
||
gürteltier
Inventar |
19:12
![]() |
#5
erstellt: 15. Sep 2006, |
nichts zu danken ![]() |
||
van_loef
Stammgast |
08:18
![]() |
#6
erstellt: 16. Sep 2006, |
Hallo gürteltier, Danke für dein Angebot. Baust du denn selber solche Böden oder hast du eine Anleitung dafür? Wie höch würde denn so ein Boden? Und zu guter letzt, welchen Preis müsste man da denn kalkulieren? Schönes Wochenende Gruß vanloef |
||
frido_
Hat sich gelöscht |
18:27
![]() |
#7
erstellt: 17. Sep 2006, |
Hallo vanloef Gehen wir mal davon aus das: 1. eine Hifikomponente keine Erschütterungen erfahren soll. 2. selber nicht zum Vibrieren anfangen soll. zu Punkt 1 würde ich sagen das man mit Absorbern einen großen Teil der Erschütterungen fern halten kann. zu Punkt 2 kommt mir logisch vor die Masse der Komponente zu erhöhen. Gibt ja da verschiedene praktische Lösungen. z.B.: kleine Gewichte "richtig" platziert auf die Komponente damit z.B.:Gehäusebleche nicht ins vibrieren kommen und/oder komplett mit Spikes an eine schwere Masse (Granit-oder Schieferplatte) anzukoppeln. Denke mal man sollte Punkt 1 und 2 berücksichtigen. Werde mir ein Rack bauen mit schweren Schieferplatten, die auf kleinen Absorbern "ruhen". Vielleicht mehrere kleine Gummikugeln die in einer Bohrung halb versenkt sind oder, oder, oder.... Dann mit Spikes den CDP und AMP an die Platte ankoppeln. Hallo gürteltier Könntest du mir das mit dem Sandwich und dem Quarzsand genauer erklären? Mich würde die Funktionsweise interessieren. Danke dir. Gruß Frido ![]() [Beitrag von frido_ am 17. Sep 2006, 18:28 bearbeitet] |
||
gürteltier
Inventar |
20:11
![]() |
#8
erstellt: 17. Sep 2006, |
@frido das mit den sandwichböden ist eigentlich ganz einfach: man nimmt pro gerät 2 holzplatten (mdf oder multiplex). eine platte ist der deckel, die andere der boden, in den man dann evtl. noch spikes schraubt. zwischen die beiden platten kommt ein rahmen (vorzugsweise aus dem gleichen holz), so das die platten und der rahmen bündig an den aussenseiten miteinander abschließen. in die mitte des rahmens, also auf die bodenplatte kommen dann noch in die mitte 3 stäbe zur stabilisierung des deckels. wenn das alles verleimt ist, bohrt man an der hinterseite ein loch in den rahmen, durch das man den sand mit einem trichter einfüllen kann. das loch wird danach mit einem holzdübel verschlossen. @van loef ich kann solche böden herstellen, das ist kein großes problem. die höhe der absorber kann beliebig sein, ich empfehle aber min. 25mm. der preis für so was richtet sich nach der größe des absorbers und des verwendeten holzes. wenn du mir die maße gibst, kann ich dir was anbieten. gruß |
||
frido_
Hat sich gelöscht |
21:35
![]() |
#9
erstellt: 17. Sep 2006, |
Hallo gürteltier
...damit sich der Deckel nicht durchbiegt . Richtig?
Bodenplatte,Rahmen,Stäbe und Deckel? Das wäre ja dann eine komplette Einheit. Ist sie jetzt deiner Meinung nach gedacht zum Absorbieren oder zum Ankoppeln? Gruß Frido |
||
van_loef
Stammgast |
08:01
![]() |
#10
erstellt: 18. Sep 2006, |
Hallo Frido, du sprachst unter anderem von "kleine Gewichte "richtig" platziert". Auch da habe ich mich immer gefragt was je nach Gerät denn "richtig plaziert" ? Nach welchen Kriterien richtet sich das? Hallo Gürteltier, vielen Dank für dein Angebot, ich werde mich erstmal selber dran versuchen. ggf. komme ich auf dein Angebot zurück. Viele Grüsse vanloef |
||
gürteltier
Inventar |
09:16
![]() |
#11
erstellt: 18. Sep 2006, |
@frido die bauweise, die ich erklärt habe, ist für eine kpl. sogenannte BASE. auf diese wird das gerät gestellt, eine ankopplung mittels spikes geräteseitig ist dann nicht mehr erforderlich. die base selbst kann mit spikes angekoppelt werden. |
||
frido_
Hat sich gelöscht |
17:34
![]() |
#12
erstellt: 18. Sep 2006, |
Hallo van loef
Habe mal gesehen das es "kleine Gewichte" gibt die man auf Geräte legt um sie mechanisch zu beruhigen. So habe ich es verstanden. Je nach Gerät sind die Stellen verschieden. Manche sagen auch man sollte Füßchen auch im Bereich der schweren Trafos unterlegen. Ein Brummen vom Trafo ist ja auch ein Vibrieren. Es gibt ja auch Hersteller die ihre Elektronik eingießen. Oder eine Umhüllung wird über ne Röhre geschoben Zu alledem kann ich aber keine Auskunft geben. Weil ich es nicht probiert habe. Wenn es stimmen sollte dann ist es meiner Meinung nach gering. Aber wie man so schön sagt....Kleinvieh macht auch Mist. Gruß Frido |
||
frido_
Hat sich gelöscht |
17:44
![]() |
#13
erstellt: 18. Sep 2006, |
Hallo gürteltier
meinst du nicht das die Base inkl. des Gerätes von der Umgebung abgekoppelt werden müßte? Vielleicht müßte ich mir sowas auch mal ganz genau ansehen. Ist immer schwierig sowas über Buchstaben und Worte rüber zubringen oder zu verstehen. ![]() Gruß Frido |
||
frido_
Hat sich gelöscht |
20:08
![]() |
#14
erstellt: 18. Sep 2006, |
van_loef
Stammgast |
06:14
![]() |
#15
erstellt: 19. Sep 2006, |
Hallo Frido, Danke für den Link. werde ich mir mal anschauen. Gruß vanloef |
||
Superingo1968
Stammgast |
14:31
![]() |
#16
erstellt: 27. Sep 2006, |
Moisen Das Würde mir auch mal Intressieren ![]() Ich bin dabei mir ein Rack zu bauen schau dir mal meine Zeichnung an. Klick mich ![]() Ich hoffe mann kann es einwenig erkennen.Insgesamt 4 Platten aus Birke Multiplex. An den 4 Ecken verbinde ich die Platten mit jewails 3 Gewindestangen an jeder Ecke. Ich habe mir bei den Platten für 3cm Stärke entschieden Muss ich da denn auch sand reinfüllen.?? Normalerweise reichen doch 3cm Multipexplatten aus. Oder.? Was meinst du ![]() ![]() |
||
gürteltier
Inventar |
21:46
![]() |
#17
erstellt: 27. Sep 2006, |
@superingo 30mm mpx-platten reichen aus, da sehe ich keine probleme. warum willst du das rack eigentlich 50cm tief machen? die meisten geräte haben doch nicht mehr als 35cm. hast du die ganzen bauteile für dein rack schon? wie dick sollen denn die gewindestangen sein? ich habe hier so einiges auf lager. kannst ja gerne mal anfragen ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
selbstbau spikes B&W rockfortfosgate am 20.04.2009 – Letzte Antwort am 09.06.2009 – 9 Beiträge |
Welche Spikes für Massivholzrack? suke am 04.06.2007 – Letzte Antwort am 05.06.2007 – 7 Beiträge |
Gerätebasis-->Schiefer/Acryl/Multiplex oder doch Granit okidoki007 am 26.03.2008 – Letzte Antwort am 09.04.2008 – 4 Beiträge |
Spikes selbstgemacht tupaki am 06.11.2005 – Letzte Antwort am 22.06.2006 – 35 Beiträge |
Rack Nachbau - Spikes? jagges am 25.08.2012 – Letzte Antwort am 03.01.2013 – 19 Beiträge |
Spikes für SCHWERES Rack? 6killer am 02.10.2006 – Letzte Antwort am 04.10.2006 – 11 Beiträge |
Plattenspieler entkoppeln: Spikes oder Gummi? SFXartist am 16.08.2007 – Letzte Antwort am 20.08.2007 – 8 Beiträge |
Spikes für Hifi-Rack dwain1 am 04.12.2008 – Letzte Antwort am 04.12.2008 – 2 Beiträge |
Woher Spikes für mein Rack beziehen? wolfsun am 11.10.2008 – Letzte Antwort am 17.10.2008 – 3 Beiträge |
spikes oder so hifiologe am 05.02.2009 – Letzte Antwort am 25.02.2009 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Racks, Gehäuse
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.004 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedWuschel94
- Gesamtzahl an Themen1.559.490
- Gesamtzahl an Beiträgen21.727.735