HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » DIY - Lautsprecherständer [Projekt + Fragen] | |
|
DIY - Lautsprecherständer [Projekt + Fragen]+A -A |
||||
Autor |
| |||
Koka-
Stammgast |
#1 erstellt: 01. Jul 2011, 16:55 | |||
Hallo. Nachdem ich mir bereits selbst ein Regal gebaut hab und das recht gut von Statten ging, möcht ich mich nun an Ständer für meine Lautsprecher wagen. Da ich jetzt 3 Wochen Urlaub habe und in dieser Zeit auch fertig werden möchte, will ich hier den Bau beschreiben, um einerseits mir selbst Druck zu machen und andererseits anderen Usern das Leben zu erleichtern. Da das allerdings mein erstes Projekt ist, hoffe ich auf zahlreiche Tipps der erfahrerenen User. Ausgangssituation: Ein Lautsprecher steht in der rechten Ecke (s. Bild 1). Da, wo jetzt noch der Verstärker steht, steht (hoffentlich ab nächster Woche) das Klavier, der andere Lautsprecher steht links daneben, aber noch auf dem Teppich (s. Bild 2). Ausgerichtet sind die Lautsprecher auf meine Hörposition. Bild 1: Bild 2: Die Boxen sind 2 Telefunken L100 von meinem Vater, zwar alt, dennoch genügen sie zur Zeit meinen Ansprüchen. Maße: 275x460x220mm (BxHxT), Gewicht: 8kg (pro LS) Telefunken L100: Das Ziel: Wie bereits erwähnt, möchte ich innerhalb von 3 Wochen optisch ansprechende und stabile Ständer für diese Boxen haben. Preislich habe ich noch keine Vorstellungen, jedoch bin ich da relativ frei, da es mir wichtiger ist diese Ständer nach meinen Wünschen zu gestalten, als ein paar Euro zu sparen um mich dann später darüber zu ärgern. Erfahrung: Wie bereits erwähnt keine bezüglich dem Ständerbau. Lediglich ein sehr stabiles und gut aussehendes Regal aus Holz kann ich mein eigen nennen. Jedoch habe ich keine zwei linke Hände wurde mir gesagt. Ich bin guter Dinge! Vorstellungen: Um euch meine Vorstellungen einmal zu verdeutlichen, habe ich einige Skizzen angehängt. Ich denke, man kann erkennen, was ich meine. Bitte enschuldigt die stümperhafte Darstellung, aber ich kann weder gut zeichnen, noch mit Computerprogrammen umgehen. Es ist auch nicht maßstabsgetreu, lediglich eine Ideenskizze. Front: Draufsicht: Perspektive: Meine Vorstellungen: Da der Teppich ein wundervolles dunkles Nussbaumbraun hat, und das Klavier später in einem fantastischen Schwarz an der Wand stehen wird, dachte ich bei den Boxenständern an ein helleres Holz, um etwas Kontrast zu erzeugen. Des weiteren hatte ich mir für die Platte, auf der die Box steht komplett abgerundete Kanten vorgestellt, und für die unteren beiden Platten nur obenrum abgerundete Kanten. Für das dreieckige "Bein" wollte ich die Kanten spitz wählen, diese jedoch mit einem dunkelbraunen Highlight (passend zum Teppich) versehen, zu sehen auf Bild 3, um auch hier noch einen Kontrast zu erzeugen. Jedoch sollte der Braunton des Beins etwas heller sein als hier zu erkennen. Bild 3: Meine Fragen: Ist das so, wie ich mir das vorstelle überhaupt realisierbar? Mit welchen Kosten müsste ich da in etwa rechnen? Was haltet ihr hiervon? Kann das gut aussehen?? Viele Grüße, Jan |
||||
Koka-
Stammgast |
#2 erstellt: 11. Jul 2011, 21:12 | |||
So, ein kleines Update. Zum Glück hat sich ein Kamerad von mir, der Zimmermann ist, dazu bereit erklärt mir helfend zur Seite zu stehen. Das genau Konzept steht nun. An den Skizzen, wie sie im ersten Post zu sehen sind, wird festgehalten. Ich werde mal die Maße (BxHxTmm) auflisten, für eventuelle Nachahmer, Reihenfolge ist von oben nach unten: Lautsprecher: 275x460x220 // 8 KG schwer Platte 1 und 2: 285x30x230 (Lautsprecher + 10mm), leicht abgerundete Kanten. 5mm hohe Aussparung mit den Maßen des Lautsprechers, damit der Lautsprecher etwas Stabilität bekommt. Säule: Säule wird entweder aus einem Kantholz, aus einem Stück geschnitten, oder aus 3 Platten mit Gehrung gefertigt, so dass in der Mitte ein Loch ist, in welches ich Quarzsand füllen würde. Was würdet ihr mir hier empfehlen? Platte 3: 325x30x270 (Platte 1/2 + 40mm für eine Stufenbildung), leicht abgerundete Kanten. Farbe wird wohl ein heller Braunton werden, wie bereits im Eingangspost angegeben. Ist das alles klangtechnisch so in Ordnung, wie ich es beschrieben habe? Oder schlagt ihr hier irgendwelche Änderungen vor? Grüße, Koka |
||||
|
||||
Koka-
Stammgast |
#3 erstellt: 13. Jul 2011, 21:07 | |||
Niemand was zu sagen? Kann ich das so machen? Ist mein erstes Projekt in dieser Richtung, weswegen ich etwas fachmännische Hilfe sicher gut gebrauchen könnte =) |
||||
DjDump
Inventar |
#4 erstellt: 14. Jul 2011, 19:59 | |||
Hallo, ich glaube es antwortet keiner, weil dein Plan schon nahezu perfekt ist.
Wenn ich das werkzeug dazu hätte würde ich wohl aus einem Stück schneiden. Hat den Vorteil das der städer einfach wuchtiger rüber kommt, was bei dir ja erwünscht ist, oder? Einfacher ist es aber mit 3 brettern mit gährung. Vielleicht kommst du sogar ohne Gährung aus, wenn du die "schiene" die auf die kanten kommt ein paar cm breit machst, und dann einfach über die schiene verleimst.
Bei einem Lautsprecherständer spielt eig nur die höhe eine wichtige rolle. Viele befüllen die Ständer mit sand (was du ja auch vorhast) damit die vibratinen nicht an den boden übertragen werden. Je schwerer desto besser. Aber hauptsächlich ist ein Lautsprecherständer Design-objekt. Lg, Leo |
||||
Koka-
Stammgast |
#5 erstellt: 14. Jul 2011, 20:46 | |||
[quote="DjDump"]Hallo, ich glaube es antwortet keiner, weil dein Plan schon nahezu perfekt ist. [{quote] Du glaubst gar nicht, wie sehr ich mich freue DAS zu lesen Also ist es klangtechnisch völlig egal, ob ich ein massives Holz verwende oder 3 Bretter auf Gehrung? Kantholz wäre natürlich weitaus einfacher zu bearbeiten, dann hätte ich den Stress mit den Gehrungen nicht, und ich denke es wäre weitaus stabiler. Weiterhin könnte ich es dann einfach in der Farbe beizen, auf die ich Lust habe und hätte keine Haarfuge zwischen den Brettern. Ich glaub ich nehme das Kantholz (: Vielen Dank für die Antwort übrigens (: Lg, Jan |
||||
DjDump
Inventar |
#6 erstellt: 14. Jul 2011, 21:01 | |||
Ja. Von oben gesehen ist das ja ein brett mit 1meter länge, da kommen nur wenige virbrationen durch. Und selbst wenn ist es auch nicht schlimm. Bilder nicht vergessen |
||||
TwimThai
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 28. Jul 2011, 13:11 | |||
Da ich genau das gleiche vorhabe - also mir in den nächsten zwei Wochen Lautsprecherständer zu bauen - habe ich mich mal in deine Planung eingelesen. Die Höhe ist natürlich von deinen Begebenheiten abhängig. Am Ende sollten die Lautsprecher eben auf Ohrhöhe liegen. Dabei ist der Tief-/ Mitteltöner maßgeben (wenn ich mich recht erinnere). Das Gewicht ist für eine saubere Spielweise des Lautsprechers förderlich. Allerdings muss dieser dann auch an dieses Gewicht "angekoppelt" werden. Das kann man z.B. mit Spikes machen. Die Masse selbst sollte dann idealerweise wieder entkoppelt werden. Also z.B. Gummifüße an die Ständer. Das heißt von der Reihenfolge: Lautsprecher ankoppeln an Masse, Masse entkoppeln vom Boden. Die Teile mit Sand zu füllen is dabei natürlich die praktischste Variante. Dann solltest du aber darauf achten, dass der Sand nirgends herausrieselt. Was mir bei deinem Design fehlt, ist die Kabelführung. Die würde ich versteckt machen. Wie du das umsetzt müsstest du dir überlegen. Die Kabel dann aber außen am Ständer hochzuführen halte ich für unschön. Da sollte man vorher was machen. Die Idee mit den Kanthölzern ist gut. Die kannst du dann in der gewünschten Kontrastfarbe beizen. Für die "Säule" würde ich MDF nehmen und mit Furnier bekleben. Das gibt den hochwertigsten Eindruck. Folie sieht meist billig aus, massives Echtholz ist teuer. |
||||
Koka-
Stammgast |
#8 erstellt: 28. Jul 2011, 20:06 | |||
Hi, schön dass sich jemand in die Diskussion mit ein"klingt".
Nein, der Hochtöner sollte auf Ohrhöhe sein wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht täuscht.
Also mein Plan is ja der, dass der Lautsprecher in einer Vertiefung steht, welche mit einer Moosgummiplatte oder so etwas ausgelegt wird, um ihm noch etwas Stabilität zu geben. Die Ständer an sich stehen dann auf einem recht dicken Teppichboden, das heißt das Entkoppeln kann ich mir hier sparen oder?
Da hast du wohl recht... Aber ich habe mir das so überlegt, dass ich über die gesamte Länge eine Nut einlasse, in welcher die Kabel geführt sind. Diese wird dann z.B. durch die Kantenabdeckungen für Tische oder wie auch immer die heißen abgedeckt. Da die Säule ja ein Dreieck darstellt, dessen SPitze auf die Hörposition zeigt, ist von den Kabeln sehr sehr wenig zu sehen, weswegen ich hierauf nicht den Fokus lege
Du meinst, ich soll MDF als Kantholz nehmen? Lg, Koka |
||||
TwimThai
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 30. Jul 2011, 10:19 | |||
Da hast du natürlich Recht. Ist schon wieder zu lange her, dass ich mich das letzte Mal damit beschäftigt habe.
Der Moosgummi entkoppelt schon, damit "verschenkst" du das Gewicht der Ständer. Wollte ich anfangs genau so machen und bin für mich aber zu dem Schluss gekommen, dass ich statt der Speaker den Ständer entkoppel. Ich habe allerdings auch Laminatboden und kann einen dicken Teppich nicht einschätzen. An sich sollte der Boden eben nicht mitschwingen. Deswegen wird ja auch unter Subs eine Granitplatte gelegt, damit man Masse bekommt die der Speaker nur schwerlich anregen kann. Diese minimalen Schwingungen kann man dann einfacher entkoppeln, wenn überhaupt noch nötig. Unterm Strich würde ich also sagen: Statt Moosgummis Spikes und das entkoppeln des Ständers selbst kannste dir dann schenken.
Auch eine Möglichkeit. Ich hatte mir überlegt bei meinen Stands ein Terminal einzubauen und in der hohlen Säule ein Kabelrohr einzusetzen, dass unter den Speakern endet - dank Spikes bei mir dann kein Problem ;). Aber deine Lösung geht natürlich auch.
Ich hatte das so verstanden, dass du die Ecken mit entsprechend gefrästen Hözern realisierst und die Flächen dazwischen mit Standardbrettchen. Die Eckhölzer hätte ich dann aus Vollholz genommen und gebeizt, die Flächen aus MDF und funiert. Hab dazu mal eine Grafik gemacht. Müsstest du deinen Schreinerkumpel mal fragen ob sich solche Eckhölzer überhaupt machen lassen. Heute Mittag mach ich mich mal an den Entwurf für meine Ständer. Werde nen neuen Thread aufmachen - bist natürlich herzlich eingeladen vorbeizuschauen. Grüße Twim P.S. Schau dir mal Google SketchUp an. Das ist ein kleines, sehr einfach zu erlernendes ZeichenTool. Für solche Dinge ideal. Meine Skizzen mach ich auch immer damit. |
||||
Koka-
Stammgast |
#10 erstellt: 31. Jul 2011, 13:48 | |||
Dann werde ich das mal tun. Haste da nen Produktvorschlag?
So war auch mein ursprünglicher Plan. Jedoch ist das sehr arbeitsintensiv, weswegen ich dann zu den Kanthölzern übergegangen bin. Wird dann eben vollflächig furniert, evt. lasse ich mich da auch künstlerisch etwas aus. Ich schau gern vorbei bei dir! |
||||
TwimThai
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 31. Jul 2011, 15:48 | |||
Nein leider nicht. Da muss ich selbst noch nach was schauen. Ich habe aber auch Heco Victas, die haben schon eingeschlagene Gewinde. Du bräuchtest evtl. ja was ohne Gewinde bzw. zum festschrauben. Ich bin aber bei solchen Dingen der Meinung, dass es kein Sternengoldsilber mit Elfenhaarfinish sein muss. Soll heißen, es muss technisch stabil sein, bei den Spikes evtl. höhenverstellbar, (wobei ich das über den Ständer machen werde) und optisch dazu passen. Ob da nachher oehlbach oder aldi draufsteht ist egal.
Dann war ich da nicht ganz falsch. Aber Kantholz tuts natürlich auch. Akustisch ists wie schon weiter oben von jemand anderem erwähnt glaub ziemlich egal.
Zieht sich leider alles etwas länger als geplant. Ich hader gerade mit meinem Entwurf, da ich dazu Brettchen mit einer Breite von unter 10cm bräuchte. Die bekomme ich im Baumarkt aber nicht zugeschnitten und daheim hab ich nur ne Stichsäge, dass bekomm ich nicht richtig gerade. Vielleicht doch endlich mal ne Kreissäge kaufen oder den Entwurf umwerfen. Mal schauen Und der Sub will auch noch geplant werden. |
||||
Koka-
Stammgast |
#12 erstellt: 26. Okt 2011, 18:58 | |||
So. Mittlerweile ist mein Klavier da und ich hab mir mal wieder etwas anderes überlegt. Da der Platz in meinem Zimmer äußerst begrenzt ist und ich ein kleiner Messie bin, sind mir Lautsprecherständer eine zu große Platzverschwendung. Neue Idee: Ein Regal, in dem die LS Platz finden. Nachdem ich vor 3 Wochen mein 2. Regal selbst gebaut habe und es wirklich gut und perfekt auf meine Bedürfnisse abgestimmt ist, warum nicht auch hier. Soll etwa 1300 hoch sein, 450 breit und 450 tief (Verstärker, CD-Spieler, Schallplatten sollen auch noch rein). Eine Rückwand soll auch sein, da die LS sowieso keine Öffnung nach außen haben (außer natürlich vorne). Frage: Muss ich da irgendwas an- /abkoppeln? Wenn ja wie? Regal steht auf dem Teppich und wird aus 16 oder 19er Holz gefertigt. Ich hätte die LS gerne auf einer Drehplatte, dass ich sie so ausirchten kann, wie ich gerade sitze. Bzw. dass ich sie wieder so reindrehen kann, dass sie bündig mit dem Regal abschließen. Sonst müsste ich das gesamte Regal auf meine Hörposition ausrichten und das sieht dann so schepp aus. Ist das verständlich? Wenn nicht, lade ich ne kleine Skizze hoch. Liebe Grüße, Koka |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DIY Lautsprecherständer mA1k am 05.04.2016 – Letzte Antwort am 20.01.2018 – 52 Beiträge |
Lautsprecherständer DIY, sicherer Stand Bommel-14 am 11.03.2015 – Letzte Antwort am 11.03.2015 – 2 Beiträge |
Einfache günstige DIY Lautsprecherständer Sagitario82 am 25.08.2018 – Letzte Antwort am 21.03.2020 – 7 Beiträge |
Plattenwaschmaschine als DIY-Projekt T9 am 02.11.2014 – Letzte Antwort am 02.02.2015 – 14 Beiträge |
Welche Chassis für DIY Projekt Crontix am 03.09.2017 – Letzte Antwort am 04.09.2017 – 3 Beiträge |
Lautsprecherständer Beton Kazaam am 04.07.2018 – Letzte Antwort am 04.06.2021 – 17 Beiträge |
Lautsprecherständer schweissen? zappi600 am 10.11.2009 – Letzte Antwort am 16.11.2009 – 6 Beiträge |
Lautsprecherständer SonyUser am 03.06.2007 – Letzte Antwort am 22.06.2007 – 54 Beiträge |
LautsprecherStänder! JaCkY_bOyS am 23.10.2009 – Letzte Antwort am 27.10.2009 – 3 Beiträge |
Lautsprecherständer Ale>< am 14.06.2010 – Letzte Antwort am 14.07.2010 – 38 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Sonstiges
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.605