HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » DIY, IPhone/IPod dock, "nur" noch die El... | |
|
DIY, IPhone/IPod dock, "nur" noch die Elektronik+A -A |
||
Autor |
| |
neb555
Stammgast |
#1 erstellt: 27. Feb 2014, 18:00 | |
Hallo, in diesem Fred möchte ich euch vorstellen wie ich meinen Akkulosen Iphone/Ipod dock baue! Als Design beispiel/Orientierung habe ich die thodio iBox genommen! Sehr schönes Ding! Ich selbst bin 13Jahre alt und bau alles mit meinem Onkel der sich seine Ganze Werkstatt auf den Holzbearbeitungszweig ausgelegt hat mit Absauganlage usw. Holz haben wir für 21€ im Hornbach wir haben lange in der Reserveabteilung nach zusammenpassendem Holzstücken gesucht da wir einfach uns keine ganz große Platte kaufen wollten. Öl hatten wir noch zuhause. Das Holz werden wir leimen aber niocht irgendwie sonder mit einer lammelofräse und den dazupassenden blättern (auch Flachdübelfräße genannt)! Wer nicht weiß was das ist kann sich hier ein Video zur Funktion ansehen Flachdübelfräße Hab als Chassies die Tangband W3-316b die am schluss zusammen in einem 16L Gehäuse (40x20x20[cm] BxLxT) mit einem sure 15w verstärker (noch zuhause gehabt. Alle anderen Teile hab ich bestellt und müssten demnächst alle eintrudeln (meiste Sachen kommen aus china) da es bei mir immer ein low budget Projekt ist. Hier mal eine kleine Liste der Teile: Tangband W3-316B auf bay 2stück für 29€ da musste ich zuschlagen Netzteil 11€ (12v 5a) Kabel (wie Chinch und 1Aux auf 2 und einzelne Aux kabel) ~5€ Verstärker ~12€ (war noch da) Iphone Dock !MIT FERBEDINUNG! 6€ 1 auf 2 Usb 4€ 12v auf usb 4€ Bluetooth modul 5€ Irgentetwas habe ich bestimmt vergessen... Ich hab aber noch ein oder zwei Fragen wäre schön wenn ihr mir helfen könntet! Bezüglich Bass reflex Ja oder Nein ich hab ehr zu Ja tendiert aber ich ab keine ahnung wie ich das berechnen soll. Das hier wird wie ne art Tagebuch also klingt euch ein und bleibt immer auf dem Laufenden Bilder folgen morgen oder heute abend noch von verschiendenen Teilen. |
||
DjDump
Inventar |
#2 erstellt: 27. Feb 2014, 18:34 | |
Hallo, Gutes Angebot mit den W3 Die sind echt gut. Du kannst dir mal das Programm WinIsd holen. Damit kannst du das Gehäusevolumen simulieren. Ich aber mal schnell simuliert und das ist bei rausgekommen: Was du siehst, ist die Lautstärke bei verschiedenen Frequenzen. Idealerweise möchte man eine waagerechte linie, die möglichst lang ist und dann einen gleichmäßigen Abfall. Die weiße Kurve zeigt den Frequenzgang in einem 2,7l Gehäuse Bassreflex pro Chassis (oder einem 5,4l Gehäuse für zwei) Sie kommt nicht all zu tief, aber fällt dafür schön gleichmäßig ab. In Gelb sind 4l simuliert. Die Kurve kommt tiefer, aber dafür nicht so gleichmäßig. In Blau ist dein akutelles Gehäuse simuliert (8l pro Chassis). Da gehts wild hoch und runter, das kannst du so nicht bauen. Das Gehäuse ist schlichtweg zu groß. Ich würde 4l groß bauen. Dann ist die Box auch nicht so sperrig. Hast du nähere Infos zum Ipoddock mit Fernbedienung? Klingt sehr interessant? Was für ein Bluetoothmodul ist das? Wie wilst du die Quellenumschaltung zwischen Ipod Dock, Klinkenanschluss und Bluetooth machen? Leo |
||
|
||
neb555
Stammgast |
#3 erstellt: 27. Feb 2014, 19:42 | |
Hey, Also mit winisd hab ich schon simuliert ich mach das warscheinlich mit den 8l aber mit trennwand da ich die größe so in ordung finde und ich es nicht gequetscht mag. Also hab jz nochmal 15min. gesuch nach dem dock ich schick dir die bezeichnung wenn ichs zuhause hab, Sorry! Das Bluetooth modul wird dir bekannt vorkommen glaub ich: Hier das 12v to usb modul: DAs hab ich heut noch bekommen für 9,80€ der hat sogar geschrieben das der Lepai nicht geht zack kurz angeschlossen und er funktioniert ... Sure hat 2x15w das netzteil hat 12v 4a das Thoshiba 12v 5a weiß aber noch nicht wie ich das anschliessen soll. Jetzt mal an alle ich finde es wirklich toll das ihr hier einfach mal ein paar LS simuliert, auch wenn´s für euch nich lange dauert hilft es uns enorm weiter! Ich habe mich jz schon intensiefer mit diesem Thema befasst und in jedem 2 Thema war eine LS simu drinn obwohl das Projekt nicht fertiggsetellt worden ist! An dieser Stelle ein großes Danke! Und ich hab da noch was gefunden für dich Leo nach noch längerer suche: Ipod Dock mit Fernbedinung so in der art etwas kleiner! |
||
DjDump
Inventar |
#4 erstellt: 27. Feb 2014, 19:56 | |
Bei dem Bluetoothmodul wirst du vielleicht noch einen Massetrennfilter brauchen, sonst fiepts sehr laut. So wars zumindest bei mir... Das Dock ist ja mal mega geil. Nach genau sowas hab ich schon ewig gesucht und bin nie fündig geworden. Hast du deins schon getestet? Ich werd da auf jeden Fall zuschalgen Bei Verstärker und Netzteil musst du dich für je eins entscheiden. Ich würde den Sure Verstärker wegen dem besseren Wirkungsgrad und dem saubereren Einbau bevorzugen. Wobei Wirkungsgrad bei Boxen am 230V Netz eigentlich nicht so wichitg ist. Beim Netzteil würde ich nicht das von Toschiba nehmen. Qualitätsunterschiede wirds da nicht geben, denke ich, aber das mit Metallkäfig kannst du schönere ins innere packen. Dann hat man nicht immer noch ein externes Netzteil dabei. |
||
neb555
Stammgast |
#5 erstellt: 27. Feb 2014, 20:16 | |
Das päckchen kam nachdem ich das andere für die Box schon bestellt hatte. Das heißt ich hab jetzt 3 Netzteile 3 verstärker (2xsure 1x Lepai)... Ich hab bei dem Netzteil noch nicht ganz den durchblick ?! Also bei dem von Sure mit dem Käfig ist glaub ich Plastik und fühlt sich nicht so wertig an. Aber die große Frage wie schließe ich das an? +und - ist Klar aber ich lege z.B. für externen Strom eine hohlbuchse nach außen was schließe ich dann an die hohlbuchse ich kann dann ja nicht ein 1A netzteil anschließen oder?! Ich muss ja trozdem ein 5A netzteil anschlieeßen oder für was brauch ich dann innen noch ein netzteil? Erkläre mir das mal billte?! Was ist ein Massetrennfilter? Wie schließe ich den an? Bei dem Dock schau ich noch mal da gibts noch schönere. |
||
DjDump
Inventar |
#6 erstellt: 27. Feb 2014, 20:44 | |
Das Netzteil macht aus den 230V Wechselspannung 12V Gleichspannung. Das brauchst du natürlich nur einmal. Das Toshiba Netzteil ist ja prinzipiell für den "Einbau" außerhalb vom Gehäuse gedacht. Du würdest dann mit einem Hohlstecker in die Box gehen. Das finde ich aber eher unpraktisch. Dafür hast du keine lebensgefährlichen 230V in deiner Box. Das Nezteil von Sure ist für den Einbau im Gehäuse gedacht. Du würdest dann mit einem Kaltgerätestecker in die Box gehen. Du musst da dann halt die Verbindung zwischen Buchse und Netzteil mit Kabeln machen. Massetrennfilter Der Massetrennfilter kommt in die Signalleitung zwischen Bluetooth und Verstärker. Aber teste erstmal obs bei dir zu Störgeräuschen kommt, bevor du was kaufst. |
||
neb555
Stammgast |
#7 erstellt: 28. Feb 2014, 06:55 | |
Danke für den tipp mit dem fiepen das werde ich heut mal ausprobieren eigentlich ist es egal welches Netzetil ich nehme da die Bock eh stehen bleibt. |
||
neb555
Stammgast |
#8 erstellt: 28. Feb 2014, 17:51 | |
So hab das heute mal getestet es fiept nichts! Zum Glück So jz zur Quellen umschaltung, ich hab keine Ahnung. Ich hab mir das so vorgestellt das ich einfach keinen schalter verbaue und einfach nur eins Benutze. Geht das? Zur Strom verbindung kann ich das auch noch anders lösen? Die kaltgeräte Stecker sind einfach nicht schön, finde ich zumindes. Gibt es sowas in der art auch noch anders, mir persönlich wäre rund am liebsten?! Mein Dock hab ich noch nicht bekommen nach dem ich es bekommen habe werde ich bericht erstatten! |
||
DjDump
Inventar |
#9 erstellt: 28. Feb 2014, 23:53 | |
Bei der Quellenumschaltung kannst du im Prinzip schon beides einfach parallel anlöten. Das kann aber ganz schnell zu Problemen führen, die dir dein BT oder dein Klinken Wiedergabegerät beschädigen können. Ich würde da einfach einen Schalter mit mindestens zwei Polen und mindestens zwei Stellungen verwenden. Die Massen kannst du verbinden, die Signalleitungen trennst du. Da dein Stromanschluss ja auf die Rückseite wandert wirst du die Buchse sowieso nicht sehen. Du musst halt nen Steckertyp nehmen, der für 230V geeignet ist. In der Theorie geht da auch ne Hohlbuchse, aber die ist halt nicht für 230V zugelassen. Und das ist dann einfach nur Pfusch. Aber wenn dir der Stecker so sehr nicht gefällt nimm das externe toschiba netzteil, dann kannst du auch nen Hohlstecker nehmen. |
||
neb555
Stammgast |
#10 erstellt: 01. Mrz 2014, 12:48 | |
Einfach einen schalter mit einer ein/ein stellung? So heute haben wir den anfang gemacht: Etwas öl ausprobiert: So werden am schluss die Lautsprecher versenkt: Und so sollte es amschluss ungefär aussehen: So wird das am schluss abgerundet: Heute abend kommt noch ein Bild mit einer 4. Öl sorte die es warscheinlich auch wird! [Beitrag von neb555 am 01. Mrz 2014, 12:53 bearbeitet] |
||
DjDump
Inventar |
#11 erstellt: 01. Mrz 2014, 18:44 | |
Sieht gut aus. Richtig, einen zweipoligen Ein/Ein Schalter. |
||
neb555
Stammgast |
#12 erstellt: 01. Mrz 2014, 18:56 | |
Und dann nur das minus unterbrechen? Wie finde ich raus was + und- bei einem aux kabel ist? |
||
DjDump
Inventar |
#13 erstellt: 01. Mrz 2014, 19:15 | |
In dem Kabel findest du drei oder vier Adern. Wenns vier sind, ist auf zwei das gleiche, die sollten dann die gleiche Farbe haben. Warscheinlich ist in dem Kabel eine rote und eine weiße Leitung, die von einem unisolierten Drahtgeflecht ummantelt sind. Das Drahtgeflecht ist die Masse. Falls das nicht so ist, ist normalerweise die dunkelste Farbe die Masse. Du musst bei der Umschaltung aber nicht die Massen trennen. Du musst die Signalleitungen trennen und die Masse kannst du von beiden Quellen zusammenlöten. Dh du musst zwei von den drei Adern schalten, deshalb brauchst du auch einen zweipoligen Schalter. |
||
ArtistryInSound
Stammgast |
#14 erstellt: 01. Mrz 2014, 19:16 | |
Nebenbei, das mit 13, hut ab |
||
neb555
Stammgast |
#15 erstellt: 01. Mrz 2014, 19:26 | |
Danke jz hab ichs verstanden @artistry dane aber ich werde von meinem onkel mit gerätschaften und tipps unterstüzt |
||
ArtistryInSound
Stammgast |
#16 erstellt: 01. Mrz 2014, 19:42 | |
Ja sicher, aber trotz allem kann solch handwerkliches Geschick nützlich sein, bzw. ist nützlich Wie willst du die Fase an den Lautsprecheröffnungen realisieren? |
||
neb555
Stammgast |
#17 erstellt: 01. Mrz 2014, 19:50 | |
Bitte keine solche fachausdrücke hab auch nur einen schnitt von 2,1 auf der realschule was ist eine fase? |
||
ArtistryInSound
Stammgast |
#18 erstellt: 01. Mrz 2014, 19:59 | |
die fase ist die schrägflache an den öffnungen der lautsprecher, extra schrägflächen an kanten von werkstücken nennt man Fasen |
||
neb555
Stammgast |
#19 erstellt: 01. Mrz 2014, 20:01 | |
Achso hab ich mit der oberfräse gemacht jz bin ich wieder ein bisschen schlauer |
||
neb555
Stammgast |
#20 erstellt: 03. Mrz 2014, 21:08 | |
DjDump
Inventar |
#21 erstellt: 03. Mrz 2014, 21:21 | |
Hmm ist relativ schwer zu erkennen was da gezeichnet ist. Ich nehm immer Paint für Schaltpläne |
||
neb555
Stammgast |
#22 erstellt: 04. Mrz 2014, 09:57 | |
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht... |
||
neb555
Stammgast |
#23 erstellt: 08. Mrz 2014, 18:16 | |
neb555
Stammgast |
#24 erstellt: 10. Mrz 2014, 15:29 | |
Das Projekt wird baulich 1,5 Wochen auf eis gelegt da ich viel für die schule tuen muss. Das Tut mir leid für die dies interessiert hätte wies weiter geht! Ben |
||
neb555
Stammgast |
#25 erstellt: 11. Mrz 2014, 14:17 | |
rechtsstehtdertext
Inventar |
#26 erstellt: 11. Mrz 2014, 14:56 | |
Klasse Projekt! Miss mit dem Multimeter den Schalter mal durch, dann weisst du es. |
||
neb555
Stammgast |
#27 erstellt: 18. Mrz 2014, 15:12 | |
rechtsstehtdertext
Inventar |
#28 erstellt: 19. Mrz 2014, 14:41 | |
Hab ich im Unterricht auch immer gemacht |
||
neb555
Stammgast |
#29 erstellt: 24. Mrz 2014, 17:40 | |
neb555
Stammgast |
#30 erstellt: 26. Mrz 2014, 18:05 | |
So endlich es ging weiter zwar nicht mit bauen aber mit der Elektronik! So jetzt habe ich aber das Problem das wenn ich Bluetooth und die Docking station einstecken habe (von aux Y auf chinch). das wenn beides drinn ist und man nur über eins Ton wieder gibt das es zu leise ist. Die wollte ich mit einem Solchen Ein/aus/Ein Schalter lösen das in der mitte die Box an bleibt und trozdem kein wiedergabe gerät angeschlossen werden kann. Die Dockingstation funktioniert bis auf ca 1,80m mit allen funktionen. Wenns noch fragen eurerseits gibt fragt ruhig. Ben [Beitrag von neb555 am 26. Mrz 2014, 18:06 bearbeitet] |
||
DjDump
Inventar |
#31 erstellt: 26. Mrz 2014, 18:21 | |
Sieht gut aus. Der Schalter passt |
||
neb555
Stammgast |
#32 erstellt: 26. Mrz 2014, 19:01 | |
Gut dann bestell ich den schalter mal mit das nächst Problem ist so eben aufgetaucht die Fernbedienung... sie ist infrarot und kommt somit kaum durch 15mm holz das ist nix ich würde ja ohne Fernbedinung arbeiten aber in diesem fall wenn das IPhone im dock ist kann ich die lautstärke nur über die FB steuern. Hat jemand eine idee wie ich das Signal verstärken könnte? Hier noch ein paar Bilder der Dockplatine: Hoffe jemand kann mir helfen?! |
||
DjDump
Inventar |
#33 erstellt: 26. Mrz 2014, 19:40 | |
Verstärken? Dann kommts immer noch nicht durch das Holz Infrarot ist ja an der Grenze zu sichtbarem Licht. Das bekommste noch nicht mal gescheit durch Papier. Löte die LED einfach ab und verlängere die bis zur Außenseite. Kannst dir ja was schönes Infrarotdurchlässiges überlegen. Zb dieses schwarze Plexiglas von Fernbedienungen. Ich hab mal so einen Empfänger einfach in einen schwarzen Fuß gebaut, das fällt gar nicht auf. |
||
neb555
Stammgast |
#34 erstellt: 26. Mrz 2014, 19:46 | |
Ja ich machs dann warscheinlich auch in so einen Fuß rein ganz normale kabel oder? Sorry wenn das ne doofe frage ist |
||
DjDump
Inventar |
#35 erstellt: 26. Mrz 2014, 20:55 | |
Gibt keine doofen Fragen Ja ganz normale Kabel. Vollkommen egal welche Stärke. |
||
neb555
Stammgast |
#36 erstellt: 27. Mrz 2014, 20:35 | |
Jemand noch ne idee wegen dem schalter? Der schaltet nämlich nix! |
||
rechtsstehtdertext
Inventar |
#37 erstellt: 27. Mrz 2014, 20:47 | |
Mal durch gemessen? |
||
DjDump
Inventar |
#38 erstellt: 28. Mrz 2014, 14:15 | |
Sicher dass es ein Schalter und kein Taster ist? |
||
neb555
Stammgast |
#39 erstellt: 28. Mrz 2014, 14:29 | |
Ja Schalter ist sicher ich werde das mal noch durchgehen aber warscheinlich erst am Montag. Da ich übers Wochenende keine Zeit habe wegen Konfirmation. Ben |
||
Immatar
Ist häufiger hier |
#40 erstellt: 28. Mrz 2014, 16:37 | |
Wie hast du es den angeschlossen? Du musstest ja dann an den 4 aüßeren Kontakten jeweils das eingangsasignal legen und dann über die beiden Kontakte in der Mitte zurm Eingang deines Verstärkers. Man sieht leider keine Schalter Belegung auf der Seite aber denke mal das er 6 klemmen hat oder? |
||
neb555
Stammgast |
#41 erstellt: 28. Mrz 2014, 16:49 | |
Das ist es ja er hat 5klemmen mit 6 würde ich auch belegungs pläne gefunden. Hat sich aber erledigt habs geschafft. |
||
neb555
Stammgast |
#42 erstellt: 03. Apr 2014, 12:24 | |
So bin nicht weiter gekommen da ich wider lernen musste ist aber nun mal wichtig. Habe aber ein Problem entdeckt und zwar ich wollte das Dock ganz im deckel versenken aber so hat die Fernbedinung keinen Nutzen mehr da sie nicht durchs holz kommt. Löten kann ich ´zwar aber nicht gut und ich möchte es generell nicht da ich mir noch zu unsicher bin. So zum Problem: so bald man Iphones im Generellen in einen Dock ein dockt verschwindet die Lautstärke regelung man kann die Knöpfe zwar drücken aber ohne funktion. Daher müsste ich die Lautstärke über einen Adapter oder ähnliches anschließen. Jemand eine Idee?! Danke und Grüße Ben |
||
DjDump
Inventar |
#43 erstellt: 03. Apr 2014, 21:55 | |
Ja das ist bei allen apple geräten so. Das ist aber echt gut eigentlich. Du brauchst ein lautstärke poti. Video Ich würd den empfänger schon nach außen verlegen. Das bisschen löten bekommst du hin. Man kann nur an seinen aufgaben wachsen. |
||
neb555
Stammgast |
#44 erstellt: 08. Apr 2014, 13:17 | |
So es ging weiter haben jetzt die Aussparung für den Dock innen und außen gemacht. Auch die Löcher für Poti und schalter sind gemacht (Quellenwählschalter kommt auf die Rückseite). (Mir ist jetzt aufgefallen das ich kein Bild mit schalter und Poti habe, folgt noch) Habe ein Klinke kabel mit nur 2 adern also müsste ich ihn so anschließen oder? Ben |
||
neb555
Stammgast |
#45 erstellt: 08. Apr 2014, 14:24 | |
Nein es funktioniert nicht -.- Jemand eine Idee für ein 2 adriges kabel oder masse einfach zusammen lassen? |
||
MrGreendisk
Stammgast |
#46 erstellt: 08. Apr 2014, 14:58 | |
Hast du in deinem Kabel nur zwei Adern oder zwei Adern und eine Schirmung außen herum? Beim ersten bin ich ratlos, meinem Wissen nach müssen Klinkenkabel "dreipolig" sein. Für den zweiten Fall gibt es hier ein schönes Video von DjDump zur Vekabelung. |
||
neb555
Stammgast |
#47 erstellt: 08. Apr 2014, 15:01 | |
Ja das Video von Leo hab ich gesehen. Ja eine Schirmung Sch*** die hab ich vergessen bin ich doof und wie muss ich die dann verkabeln? Nein ärgert mich das Jetzt! |
||
zykooo
Inventar |
#48 erstellt: 08. Apr 2014, 15:01 | |
Das ist ja auch Unsinn so. Oben ist Links, unten ist rechts. Minus in und out teilen sich einen pin und plus out und in haben jeweils einen pin. Google Lautstärke Poti Bildersuche. |
||
DommeP
Stammgast |
#49 erstellt: 08. Apr 2014, 15:02 | |
Moin moin, schön das du dich schon an sowas heran wagst Ich habe mir mal erlaubt dein Bild zu bearbeiten, ich hoffe das ist ok: In 99% der Fälle benutzt man das so wie ich es gezeichnet habe. Ob es bei dir auch so ist kannst du mit einem Widerstandsmessgerät überprüfen. Wenn du das Poti drehst muss sich der Wert zwischen den äußeren und dem innerem ändern und zwischen den äußeren gleich bleiben. Zwischen den beiden "Etagen" ist er (egal wie gemessen) sehr viel Größer, idealer weise nicht messbar. EDIT: Hier geht das ja schnell mit den Antworten [Beitrag von DommeP am 08. Apr 2014, 15:05 bearbeitet] |
||
neb555
Stammgast |
#50 erstellt: 08. Apr 2014, 15:07 | |
Vielen Dank ja ist kein Problem das zu bearbeiten. Mit masse meinst du dann die Schirmung oder? |
||
DjDump
Inventar |
#51 erstellt: 08. Apr 2014, 21:28 | |
Masse und Schirmung ist normalerweise was verschiedenes. Ich mach mal das Beispiel USB Kabel: Ein USB Kabel hat 4 Adern, aber zusätzlich noch eine extra Schirmung, die an keinem Pin angeschlossen ist. Die Sirmung ist ein Drahgeflecht, oder eine Schicht Metall um die 4 Adern rum. Beim Audiokabel ist meistens die Masse auch ein Drahgeflecht, aber keine Schrimung im eigentlichen Sinne. Eine extra Schirmung, die mit dem Signal nichts zu tun hat, habe ich bei Audiokabeln noch nie gesehen. Und in 99% der Fälle ist bei Kabeln mit 3poligem Stecker ein 3 oder 4poliges Kabel verwendet. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
iPhone Dock LS Badezimmer ic3fir3 am 05.10.2014 – Letzte Antwort am 15.12.2014 – 43 Beiträge |
Ipod DOCK selber bauen DjDump am 05.12.2011 – Letzte Antwort am 15.09.2013 – 63 Beiträge |
Mobiles Soundsystem mit iPod-Dock + Akku + Verstärker TrashyBox am 22.07.2012 – Letzte Antwort am 27.07.2012 – 41 Beiträge |
Frage: iPhone Dock(Airplay, Bluetooth, Aux, USB) Xyros am 22.04.2014 – Letzte Antwort am 23.04.2014 – 2 Beiträge |
Verstärker Tripath 2024 mit Ipod-Dock arrihead am 20.12.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 4 Beiträge |
[Projekt] iPod Dock / Mobiles Soundsystem - ein paar Fragen xDle am 09.01.2013 – Letzte Antwort am 09.04.2013 – 36 Beiträge |
IPod/IPhone Dockingstation mit Lautsprecher selbst bauen tomsch36 am 23.03.2012 – Letzte Antwort am 23.03.2012 – 4 Beiträge |
Neues Projekt: Kleine & portable Box mit iPod-Dock listerlyn am 31.05.2013 – Letzte Antwort am 07.06.2013 – 23 Beiträge |
Tragbare Dockingstation für iPhone? KnightRider1519 am 16.11.2012 – Letzte Antwort am 21.11.2012 – 41 Beiträge |
DIY-Videobeamer Zweck0r am 03.07.2005 – Letzte Antwort am 01.09.2005 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.150
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.158