HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Gut und günstig-> 3 Wege Aktiv im Polo 9n | |
|
Gut und günstig-> 3 Wege Aktiv im Polo 9n+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
'Alex'
Moderator |
23:21
![]() |
#1
erstellt: 10. Jul 2012, |||||||
Moin, heute war der erste Bautag im Polo 9n vom Jonas. Zielsetzung war es mit einem halbwegs überschaubaren Budget einen gewissen Anspruch zu verfolgen. Ich habe ihn direkt vom Aktivbetrieb überzeugt, damit stand ein Teil des Konzepts fest. Später kam dann uA aufgrund des sehr guten Angebots im MM noch ein kräftigeres Wooferabteil dazu: Audison Bit Ten Visaton FRS5 Andrian Audio A165G zusammen an einer K&M 1004 2 JL 12W1v2 S8 an einer Eton PA 2802 Heute wurden die Grundlagen in Sachen Dämmung erledigt und die ersten Kabel gezogen. Die Türverkleidung und der AGT sind relativ einfach zu entfernen. Beachten muss man an dieser Stelle vor allem das Fenster, durch die Schraubklemmen geht aber auch das recht einfach. Zuerst wurde das Außenblech mit Bremsenreiniger gesäubert: ![]() ![]() Anschließend bekam das Außenblech eine Lage, hinterm TMT 2 Lagen Alubutyl. ![]() Die Strebe wurde neu und mit viel Karosseriekleber verklebt. ![]() ![]() Jonas hat einige Bahnen Bitumen geschenkt bekommen, da zusätzliches Gewicht aus hifideler Sicht hier sicher nicht schadet gab's noch ein paar Fetzen auf dem Außenblech. ![]() Selbes Spiel am Zwischenblech: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das selbe Material habe ich dann auch in der Mulde verarbeitet. Die Mulde ist ekelhaft instabil, da lohnt sich das richtig. ![]() ![]() Man sieht das Strom- und Lautsprecherkabel ( links) schon verlegt wurden. Zuerst zum Stromkabel. Wenn man genau weiß wie man vorgehen muss geht das hier relativ gut, zumindest recht sauber. Zur Einführung in den Innenraum gibt es auf der linken (vor dem Motor stehend) Seite einen Stopfen. Um diesen zu erreichen macht es aber Sinn den Regenschutz darüber zu entfernen. Zuerst entfernt man die Gummilippe: ![]() ![]() Danach müssen die Scheibenwischer demontiert werden: ![]() ![]() Der Schutz selbst muss nach oben hin weggezogen werden, also ~90° zur Scheibe ( daran bin ich recht lange gescheitert..): ![]() ![]() Um einfacher an den Stopfen zu kommen macht es Sinn auch das Plastikteil daneben loszuschrauben : ![]() ![]() Zuerst bin ich auch auf der linken Seite durch den vorderen Stopfen ![]() um dann aber auf den Stopfen auf die Fahrerseite zu wechseln. So lässt sich das Kabel wie erwähnt sehr sauber im Motorraum verstecken ( unter dem entfernten Regenschutz). Man sollte nur darauf achten, dass das Kabel nicht den Scheibenwischermotor blockieren kann: ![]() ![]() ![]() ![]() Morgen gibt's dann Bilder vom finalen Einbau mit dem Sicherungshalter ( der fehlt noch). Im Innenraum ging es dann weiter. Entfernt man das Handschuhfach kommt man im Innenraum leichter an das Kabel. -Edit:- Nun also die Bilder zum Ausbau des Handschuhfachs: Insgesamt muss man 9 Schrauben lösen. ![]() 3 Schrauben um die Blende unter dem Handschuhfach zu entfernen ( aufgrund des schlechten Winkels sieht man hier nur 2) ![]() 3 Schrauben am unteren Ende des Handschuhfachs: ![]() 3 Schrauben im Handschuhfach: ![]() ![]() Zum Schluss muss der Stecker zum Ein- und Ausschalten des Beifahrerairbags ausgesteckt werden. ![]() Dann kann man das Handschuhfach entfernen und kommt einfach an den Stopfen. -Edit Ende- Die Fußleiste ist recht einfach zu entfernen, da wie gewohnt nur geklipst: ![]() Neben dem Stromkabel liegen auf der Beifahrerseite auch schon die LS-Kabel für BB und AA ( letztere kann man oben auch sehen). Zusätzlich wird dann morgen noch eine Remoteleitung eingezogen, die habe ich heute vergessen. ![]() ![]() ![]() ![]() Plan für morgen: Platte an die Mulde anpassen Zusatzbatterie verbauen und sauber ins Boardnetz integrieren LS-Kabel komplett verlegen TMT-Aufnahmen fertigen und die Türen soweit abschließen ( ohne die AAs, die sind noch unterwegs) Wenn's zeitlich noch passt wird der b10 eingebaut, die ersten Cinchleitungen von B10 zu K&M gezogen und mit den Gehäusen für die FRS5 angefangen. Die Teile sollen rund 200 ml Volumen erhalten.. schau 'mer mal. Gruß Alex [Beitrag von 'Alex' am 18. Jul 2012, 21:57 bearbeitet] |
||||||||
B.Peakwutz
Inventar |
00:23
![]() |
#2
erstellt: 11. Jul 2012, |||||||
Hi, ich lese mal mit ![]() Grüße, Christian ![]() |
||||||||
|
||||||||
'Alex'
Moderator |
00:35
![]() |
#3
erstellt: 11. Jul 2012, |||||||
Dafür gibt es aber einen eigenen Button. ![]() Du kannst auch mal vorbeikommen. ![]() Wir schreiben.. ![]() |
||||||||
cwolfk
Moderator |
08:20
![]() |
#4
erstellt: 11. Jul 2012, |||||||
Schöner Bericht, ja schon eher eine Anleitung ![]() Bin gespannt was bei dem "halbwegs überschaubaren" Budget nachher rauskommt, ich hab auf jeden Fall das Gefühl, dass man mit den Komponenten+Material deutlich 4-stellig zahlt.. Edit: Halt den Masi nicht mit dem Polo auf, der hat ne Wall zu planen ![]() [Beitrag von cwolfk am 11. Jul 2012, 08:21 bearbeitet] |
||||||||
EisBaller
Stammgast |
08:33
![]() |
#5
erstellt: 11. Jul 2012, |||||||
Sieht sehr gut aus ![]() Kannst du Bilder von den Laustprecherringen machen ? MIt denen kämpfe ich momentan sehr 8/ |
||||||||
'Alex'
Moderator |
10:56
![]() |
#6
erstellt: 11. Jul 2012, |||||||
Ja, ich hatte echt Probleme mit dem Stromkabel ( bzw primär dem Regenschutz) und habe da im Netz keine wirklich zufriedenstellende Erklärung für diesen Modell gefunden.
Von der UVP her sicher, effektiv bleibt er wohl knapp unter 1000€ für sämtliche Materialkosten.
Jup, dieses WE wirds aber leider nix.. Er kommt uns aber nachher wohl besuchen, da findet bestimmt auch kurzer Gedankenaustausch zu den Ampire statt.
Jap, die werden heute gemacht. Gruß Alex |
||||||||
assassin25
Ist häufiger hier |
12:35
![]() |
#7
erstellt: 11. Jul 2012, |||||||
Sehr schöne Dokumentation bis jetzt! Die Türdämmung nenne ich mal ordentlich! Bin gespannt wie es weiter geht! |
||||||||
'Alex'
Moderator |
00:02
![]() |
#8
erstellt: 12. Jul 2012, |||||||
Heute ging es ein weiter. Zuerst haben wir Baumarkt und die HiFi Zone abgeklappert und uA den B10 eingekauft. Leider hat das bedeutend länger gedauert als geplant, somit blieb auch weniger Zeit über und wir sind nicht annähernd soweit gekommen wie ich wollte. Zur TMT-Aufnahme: Zuerst müssen die Nieten des OriginalTMTs aufgebohrt werden. ![]() ![]() Mit einer Zange habe ich das ausgebeulte Blech wieder zurückgedrückt, sodass eine ebene Auflagefläche entsteht. ![]() ![]() Mit Bitumen habe ich eine Schablone für den unteren Teil der Aufnahme gefertigt. Natürlich tut's da auch Pappe. ![]() Anschließend wird die Schablone auf MPX übertragen und ausgesägt. ![]() Da die Aufnahme nicht direkt perfekt passt sind verschiedene Schritte zur Ausbesserung nötig. ![]() ![]() Die nächsten Schritte sollten eigentlich selbsterklärend sein. Der Innendurchmesser des unteren Rings wird aufgezeichnet und ausgesägt. ![]() ![]() ![]() ![]() Über den Basisring kommt ein "DIN-Ring", der Ring muss also als Innendurchmessern den Einbaudurchmesser und als Außendurchmesser den Außendurchmesser des TMTs aufweisen. Wenn an der Tür genügend Platz ist kann man den Außendurchmesser auch größer dimensionieren ( Ich verwende immer alte Wooferausschnitte, daher die Form). ![]() Die nächsten Schritte sind nur bedingt notwendig. Ich versuche wenn irgend möglich mit Einschlagmuttern oder Rampamuffen zu arbeiten. Gerade beim TMT kann man sich dir Arbeit aber auch sparen und den TMT einfach direkt ans MPX schrauben. Zuerst werden die Löcher angezeichnet: ![]() und aufgebohrt ( wichtig: die richtige Position muss kontrolliert werden!) ![]() Um eine ebene Auflagefläche zu gewährleisten wird die Einschlagmutter versenkt. ![]() Holzleim für den festen Sitz ![]() Mit Unterlegscheibe und Gewindeschraube wird die Mutter festgezogen ![]() ![]() Anschließend werden die beiden Ringe miteinander verleimt ![]() ![]() ![]() Durch das Versenken der Einschlagmuttern entsteht ein Hohlraum. Um zu verhindern das Spachtel in diesen Bereich eindringt wird er vorsichtig mit Heißkleber verschlossen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zum Verschrauben mit der Tür gibt's 4 angesenkte Durchgangsbohrung. ![]() ![]() Natürlich wird auch das Blech an der Tür vorgebohrt. ![]() Mit Karosseriekleber wird der Ring zusätzlich mit dem Blech verklebt. Hier wurde das etwas unelegant gelöst da mir eine Tube Sikaflex halb angetrocknet ist, die Reste verarbeite ich jetzt eben mit dem Messerspachtel. ![]() ![]() ![]() An der TVK orientierend muss man nun den Bereich abkleben, den man bespachteln möchte. Grundlegend bleibe ich da nur auf dem AGT. ![]() Nach mehreren Spachtelgängen sieht das dann so aus: ![]() ![]() ![]() ![]() Danach habe ich den Bereich nochmal abgeklebt um alles mit Zinkspray zu versiegeln. Eigentlich empfiehlt es sich den Adapter schon vorm Verkleben rundum mit Zinkspray zu behandeln; so ist man auf der sicheren Seite. ![]() ![]() ![]() Da es erste nächste Woche weiter geht und der Wagen in der Zeit recht viel bewegt wird gab's ne schnieke Übergangslösung: ![]() Nun zur Mulde: Zuerst wird die Mulde abgeklebt damit kein Spachtel an der Mulde selbst haften bleibt. Kreppband reicht hier völlig aus und löst sich später auch sehr gut wieder vom Blech. ![]() ![]() Anschließend wird mit Kartonstücken und Heißkleber eine Schablone angefertigt. ![]() ![]() ![]() Diese Schablone wird dann auf die Holzplatte übertragen und ausgesägt. ![]() ![]() ![]() Je nach Passform sind anschließend noch Anpassungsarbeiten nötig. Da die Platte in der Regel an der Rundung der Mulde anliegt versehe ich die untere Kante mit einer Phase. Mangels Oberfräse tut's da auch die Stichsäge. Je nach dem wie sauber man bei der Passform arbeitet muss man mehr oder weniger Spachteln. ![]() Anschließend wird die Platte eingespachtelt. So erreicht man später eine perfekt passende Platte die saugend in die Mulde fällt und so auch fest sitzt. ![]() Danach wird die Holzplatte wieder rausgenommen und der überstehende Spachtelrand glatt geschliffen. ![]() ![]() ![]() ![]() Nun geht's ans beziehen. Ich arbeite immer mit Sprühkleber, für sowas wie die Mulde reicht auch der ~8€ Teppich von Sinus Live dicke aus. Zuerst werden beide Flächen besprüht und der Kleber 3,4 Minuten ablüften gelassen. ![]() ![]() Anschließend wird die Platte auf den gespannten Teppich aufgepresst, Falten ausgedrückt und danach der Teppich auf der Rückseite Stück für Stück angeklebt. Mit einem Tacker sichere ich den Teppich zusätzlich. ![]() ![]() ![]() ![]() Die Falten sieht man ohne den Blitz nicht annähernd so gut, da werde ich aber nochmal drüberbügeln. Parallel dazu wurden 2x 2,5mm² für die Stromversorgung des Radios und die Remoteleitung eingezogen: ![]() ![]() Christian war auch da, hat wild mit den Radiopins rumgedoktert ( was ich bisher nie so ganz gerafft hatte.. ![]() ![]() Anfang nächster Woche geht es hier weiter. Im Laufe der nächsten Woche soll der Wagen dann einbautechnisch möglichst fertiggestellt werden. Bei Interesse kann ich auch weiter ausführlich berichten. Gerade zum Thema BB gibt's bei uns bisher ja eher weniger. Gruß Alex |
||||||||
B.Peakwutz
Inventar |
03:59
![]() |
#9
erstellt: 12. Jul 2012, |||||||
Guten Morgen ![]() Da habt ihr ja noch ordentlich was geschafft. Die Bodenplatte ist ja durch den Stoff dicker geworden, passt die dennoch so gut wie erwartet? Wäre es nicht sinnvoller gewesen die Ringe mit Harz oder Unterbodenschutz zu versiegeln? Bisher habe ich mit dem Zinkspray keine Erfahrung und kann es auch nicht einschätzen. Ist es wasserabweisend? Grüße, Christian |
||||||||
Tou
Ist häufiger hier |
07:11
![]() |
#10
erstellt: 12. Jul 2012, |||||||
Klasse Bericht bisher. Hab mir schon einiges von euch "abgeschaut" was mir bei meinem ersten Einbau helfen wird, der gerade läuft. Danke auch für die vielen Bilder ![]() [Beitrag von Tou am 12. Jul 2012, 07:12 bearbeitet] |
||||||||
'Alex'
Moderator |
08:34
![]() |
#11
erstellt: 12. Jul 2012, |||||||
Moin, klar, gerade durch den Stoff wird das dann eine schöne Presspassung. Genau für diesen Einsatzbereich gibt es ja Zinkspray das sollte also schon passen. Wird so auch von vielen Händlern gemacht. Gruß Alex |
||||||||
etzi83
Inventar |
15:16
![]() |
#12
erstellt: 12. Jul 2012, |||||||
hätte eine frage: wieso habt ihr net den übergang innenblech zur tür abgedichtet. gerade dort hätte ich mit alubutyl für dichtigkeit gesorgt und stabilität hätte das mmn auch gebracht. da das blech da recht lose aufliegt und nur aller zich cm geschraubt ist. mfg |
||||||||
'Alex'
Moderator |
15:27
![]() |
#13
erstellt: 12. Jul 2012, |||||||
Moin, du meinst warum der AGT weiter nur an die Tür geschraubt ist? Die ~12-15 Schrauben sorgen in Kombination mit dem Dichtband schon für einen festen Sitz. Primär wichtig ist ja das möglichst wenig Mitschwingt und so unnötig Energie frisst. Der AGT ist schon ziemlich stabil geworden, die Aufnahme selbst ansprechend massiv. Wir widmen und jetzt erstmal der anderen Tür und anschließend der TVK. Was danach an Material übrig bleibt wird dann noch auf dem AGT verbraten. Dicht und stabil ist die Verbindung allemal. Final gibt das schon eine ordentlich stabile Tür. Ich glaube nicht, dass man mit zusätzlichen Alubutyl an der Verbindung AGT/Tür eine hörbare Verbesserung erzielt. Wenn man doch mal ans Außenblech muss funktioniert das hier noch nahezu problemlos. Gruß Alex |
||||||||
janwoecht
Hat sich gelöscht |
16:25
![]() |
#14
erstellt: 12. Jul 2012, |||||||
Die LS Aufnahmen sind absolut klasse, genau mein Ding! Wenn ich sehe was ein händler bei mir im Cordoba eingebaut hat... Mir fehlt nur die Motivation es endlich richtig zu machen |
||||||||
etzi83
Inventar |
17:11
![]() |
#15
erstellt: 12. Jul 2012, |||||||
ok...das dichtband dazwischen ist hab ich net gesehn bzw gewusst. da nehm ich meine kritik zurück. mfg peter |
||||||||
Alechs
Inventar |
16:11
![]() |
#16
erstellt: 13. Jul 2012, |||||||
Hallo. Warum den A165G als TT? ![]() Alex |
||||||||
'Alex'
Moderator |
17:43
![]() |
#17
erstellt: 13. Jul 2012, |||||||
Hallo, warum nicht? Der AA ist ein super TMT, dementsprechend auch TT. Ein 8" wäre deutlich schwerer in die Tür zu integrieren gewesen, die Andrians waren günstig und man behält die Option auf ein gewöhnliches 2 Wege umzustellen. Zumal der AA "mehr" TT kann als manch größerer Treiber. ![]() Gruß Alex |
||||||||
enforcer666
Inventar |
09:09
![]() |
#18
erstellt: 15. Jul 2012, |||||||
sehr gut gelöst alex! die 16er aufnahmen und vorallem die massive türdämmung/das aufspachteln sind ein fall für das lehrbuch ![]() |
||||||||
'Alex'
Moderator |
12:09
![]() |
#19
erstellt: 15. Jul 2012, |||||||
Dankeschön,das liest man gerne! Gruß Alex |
||||||||
Clarion_Power
Inventar |
13:16
![]() |
#20
erstellt: 15. Jul 2012, |||||||
Top! Bin gespannt wie es weiter geht. |
||||||||
'Alex'
Moderator |
22:21
![]() |
#21
erstellt: 18. Jul 2012, |||||||
Heute ging es mit angezogener Handbremse weiter; leider gab es mehrere uneingeplante Verzögerungen. Für "euch" interessant sind die Probleme beim Wiedereinbau der TVK. Hier sollte man vorm Einbau mit Spachtel genau markieren wie weit man Richtung Türmitte arbeiten kann. Ich hatte das grob gemacht, da ich den Abstand zwischen TVK und Innenblech überschätzt hatte. In Kombination mit den verschiedenen Dämmstoffen hat die TVK dann nicht mehr gepasst und wir mussten mühselig wieder Platz schaffen. Dazu ist uns eine Stichsäge gestorben, die K&M ist noch nicht da und ich Held habe die Crimpzange ( Kabelschuhe) und die Dornpresszange ( Aderendhülsen) in der Heimat vergessen. Trotzdem waren wir von 9 bis 22 Uhr zu Gange. Unter Anderem kamen via Post die Andrians und die Eton: ![]() ![]() "Einfach so" wurde mal alles in die Mulde gelegt; die Eton wird auf Wunsch sichtbar verbaut werden. Wäre sowieso relativ eng geworden. Die K&M ist noch irgendwo in Holland, da hat jemand im Versand einen ärgerlichen Fehler gemacht. ![]() Dann wurden Cinch- und Lautsprecherkabel auf der Fahrerseite verlegt: ![]() ![]() ![]() ![]() Analog zur Beifahrerseite wurde die Fahrerseite aufgebaut: ![]() ![]() Um die Andrians mit M5 verschrauben zu können müssen die Löcher ein klein wenig aufgebohrt werden: ![]() ![]() Lautsprecherkabel ( die schwarze Farbe am Terminal ist vom Vorbesitzer). ![]() ![]() ![]() Die 165G in der Tür: ![]() Zur sauberen Ankopplung an den Innenraum gab's einen kurzen Tunnel aus Dichtband. ![]() ![]() Das wurde später auch noch mit Zinkspray lackiert um beim Blick durch Gitter nicht ganz so aufzufallen. Evtl wird das Gitter aber sowieso noch durch Akustikstoff ersetzt. Dann wurde die TVK gedämmt. Zuerst das restl. Alubutyl: ![]() Dann gezielt Spachtel ( sieht leider unschön aus, lässt sich sicherlich auch hübscher machen; das juckt aber echt niemand). ![]() ![]() Zum Schluss gab's noch Entdröhnspray von Sinus Live. Das hat Jonas auch irgendwann mal geschenkt bekommen. Bisher würde ich das Zeug eher als ziemlichen Unsinn bezeichnen. ![]() Zum Schluss wurde alles wieder verbaut. Außerdem wurden die hinteren Seitenteile dezent mit Bitumen beklatscht, da scheint der Polo recht viel Fahrgeräusche einzustreuen, vllt hilft's ja. Ich habe noch grob die Bestückung der Mulde festgelegt: ![]() Mangels Material und anstehendem Urlaub gibt's jetzt erstmal einige Wochen Pause. Gruß Alex ![]() |
||||||||
Tou
Ist häufiger hier |
06:20
![]() |
#22
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||
Schön gemacht bisher. Was mich noch wundert bzw. interessiert: Warum wurden die Chinchkabel nicht auf der Beifahrerseite verlegt? Bei meinem Golf sitzt in der Fahrerseite viel von der Bordelektronik die dann Störsignale einstreuen kann, deswegen sollte man die Chinchkabel eigentlich auf der Beifahrerseite verlegen. Oder ist das beim Polo anders? ![]() |
||||||||
'Alex'
Moderator |
08:19
![]() |
#23
erstellt: 19. Jul 2012, |||||||
Die Beifahrerseite schließt das Ladekabel aus. Die Fahrerseite war eh offen; bisher hatte ich noch nie Probleme mit den paar Käbelchen. Sollte das hier zum Problem werden wandert das Cinch in die Mittelkonsole. Dafür muss es dann aber auch gekürzt werden. Gruß Alex |
||||||||
caveman666
Inventar |
18:56
![]() |
#24
erstellt: 07. Aug 2012, |||||||
Eine Randbemerkung: Welchen Sinn erfüllen Bitumen und Spachtelmasse auf dem Wabbelbutyl? Noch ein Tipp am Rande: Auch wenn die Verkleidung angerauht sein sollte: Die Glasfaserspachtel wird wohl nicht sicher auf der VW-Verkleidung halten. Gruß, Andy. |
||||||||
'Alex'
Moderator |
21:08
![]() |
#25
erstellt: 07. Aug 2012, |||||||
Moin, Bitumen und Spachtel beschweren ( und stabilisieren); und ja, es funktioniert. Ob's hörbare Unterschiede macht, keine Ahnung. Schaden tut es definitiv nicht. Bisher hält der Spachtel, ich hatte da noch nie Probleme. Gruß Alex |
||||||||
derboxenmann
Inventar |
21:16
![]() |
#26
erstellt: 07. Aug 2012, |||||||
Wenn das Aluminium gesäubert und entfettet ist, kann der spachtel da sehr gut drauf halten. Auch am Fahrzeugblech - das sollte aber zum besseren halt etwas angeschliffen werden. Besser ist es jedoch eine mechanische Verbindung zu erhalten in dem mal ein paar Opferschrauben einsetzt - ob es zwingend nötig ist, ängt von der Vorarbeit ab, schaden tut es aber auf keinen Fall ![]() |
||||||||
caveman666
Inventar |
21:18
![]() |
#27
erstellt: 07. Aug 2012, |||||||
Aber was soll die Einschwerung auf dem Weichen Butyl noch bezwecken? Das muss ja nich nochmal beschwert werden - "hängt" ja in der Luft und wird SO doch eher keine Wirkung mehr bringen. Wenn Spachtel an der TVK, dann setzt sie doch an den Materialstößen ein - dort entstehen doch am Ehesten störende Bewegungen. Wobeis dafür einfachere und günstigere Methoden gäbe, die dann auch sicherer halten. Wi gut die Spachtel halten wird, kannstz mit ner einfachen Biegebewegung simulieren - da entsteht NULL Verbindung. Hat man mal Pech, fällts einfach so am Stück weg... Zum Nachmachen echt net zu empfehlen - auch wenn du bisher keine Probleme hattest. Gruß, Andy. PS:
[Beitrag von caveman666 am 07. Aug 2012, 21:22 bearbeitet] |
||||||||
'Alex'
Moderator |
22:02
![]() |
#28
erstellt: 07. Aug 2012, |||||||
Ich zwing niemand zum nachmachen. Klar bricht das Zeug irgendwann ab, wenn man die TVK biegt. Da die TVK ja aber mit der Tür verschraubt ist und eben nicht jeden Morgen hin- und hergebogen wird, juckt das auch wenig. Wie geschrieben hatte ich bisher keine Probleme, solange das der Fall ist, werde ich die Vorgehensweise auch nicht ändern. Ich habe meine Methoden und komme damit bisher sehr gut zurecht. Die Verteufelung vom 2,2er ist einfach Quatsch, auch wenn ich das Silent Coat im Speziellen nicht nochmal benutzen werde. Je mehr ich mich mit der Thematik beschäftigt habe, umso unsinniger empfind/empfand ich es hier massig Geld zu verbrennen. Da ist in der Theorie vieles richtig und gut ( manches, wie zB der "Mitteltonabsorber" wiederum ist Quatsch), es Bedarf aber einfach nicht eines solchen (finanziellen) Aufwands um eine Tür adäquat vorzubereiten. Das sind meine Erfahrungen, daher vertrete ich die entsprechende Meinung. Ich hab hier aber wenig Lust auf ne Grundsatzdiskussion; es gibt da eben verschiedene "Philosophien" ( mancher zahlt ja auch die lustigen Preise für HD 2.9 oder Ultra 1.7). Gruß Alex |
||||||||
derboxenmann
Inventar |
22:22
![]() |
#29
erstellt: 07. Aug 2012, |||||||
Bei der TVK kommts drauf an ob es PP/PE oder ABS ist... Hatte schon durchaus benetzbare Kunststoffteile in der Hand (hauptsächlich aber bei Audi) Aber da gebe ich dir recht, da hälts net ![]() Ich dachte du meinst die Lautsprecheraufnahme in der Tür. Die "Verteufelung" des 2.2er ist bei richtiger Anwendung auch nicht nötig - kommt aber immer auf den Einsatzbereich an ![]() Die Diskussion ist hier ja aber nicht erwünscht ![]() |
||||||||
RamyNili
Inventar |
11:32
![]() |
#30
erstellt: 23. Apr 2013, |||||||
Schade, dass es hier nicht weiter ging... |
||||||||
'Alex'
Moderator |
18:41
![]() |
#31
erstellt: 23. Apr 2013, |||||||
Hallo, der Wagen ist halbwegs fertig, gegen Ende hat der Besitzer immer mehr selbst übernommen. In den nächsten Wochen wird eine Säule nochmal neu bezogen und ich versuche mir die Zeit zu nehmen, den Wagen a weng einzustellen. Irgendwo müsste ich auch noch ein paar Bilder von den letzten Umbauten haben. Ich kann gerne auch nochmal Bilder vom Endergebnis machen. Gruß Alex ![]() |
||||||||
RamyNili
Inventar |
18:38
![]() |
#32
erstellt: 24. Apr 2013, |||||||
Wäre sehr nett. Ich mag, dass immer nicht, wenn man einen interessanten Thread liest und dann ist iwann einfach Schluss. |
||||||||
le_meh
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:44
![]() |
#33
erstellt: 28. Apr 2013, |||||||
Ist das wirklich das gleiche Material in der Mulde wie in den Türen? Wieso ist das dann schwarz, das andere Silber (Alu)? |
||||||||
'Alex'
Moderator |
13:08
![]() |
#34
erstellt: 28. Apr 2013, |||||||
Hallo, nein, in der Mulde ist Bitumen verarbeitet, in den Türen Alubutyl. Steht im Thread etwas anderes? Gruß Alex |
||||||||
le_meh
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:10
![]() |
#35
erstellt: 28. Apr 2013, |||||||
Oh ok, dann habe ich falsch gelesen. Werde ich dann auch bei mir machen ![]() [Beitrag von le_meh am 28. Apr 2013, 13:23 bearbeitet] |
||||||||
'Alex'
Moderator |
17:48
![]() |
#36
erstellt: 10. Mai 2013, |||||||
Neruassa
Inventar |
17:51
![]() |
#37
erstellt: 10. Mai 2013, |||||||
Bin gespannt! ![]() |
||||||||
stephan2138
Ist häufiger hier |
12:23
![]() |
#38
erstellt: 11. Mai 2013, |||||||
Hallo Alex, kannst du mir sagen, was das für grüne Spachtelmasse ist, die du, wie auf den Bildern im Post #8 zu sehen ist, verwendet hast, um die Frontspeaker zu befestigen? Also wie heißt das/ was ist das und wo hast du das (günstig) bekommen? Danke ![]() Gruß Stephan Und viel Erfolg weiterhin bei deinem Projekt; deine Bebilderung ist wirklich super. Sehr anschaulich ![]() |
||||||||
'Alex'
Moderator |
23:06
![]() |
#39
erstellt: 13. Mai 2013, |||||||
Hallo, damals habe ich noch den Glasfaserspachtel von Profix verwendet. Gekauft habe ich ihn bei eBay. Allerdings ist dies nicht mein Projekt! Dazu schreibe ich gleich nochmal etwas. So, die Fahrersäule wurde neu bezogen. Nach wie vor ist die Form nicht ganz einfach zu beziehen, das Ergebnis stellt den Besitzer aber zufrieden und damit passt das dann auch. Zur groben Vorgehensweise: Ich schneide mir immer ein halbwegspassendes Stück Leder zurecht. Man sollte hier nicht zu genau arbeiten um Spielraum zu haben. Dafür bekommt man aber auch ein Gefühl. Ich verwende einen wärmeaktivierbaren Kleber. ![]() ![]() Dann bestreicht man Säule und Leder mit Kleber. Mit einem Pinsel funkioniert das gut, auf dem Leder kann man aber zB auch mit einem Spachtel den Kleber verteilen. Anschließend muss der Kleber den ich verwende ca 20-30 Minuten ablüften, bis die Oberflächen trocken sind. ![]() Das führt dazu, dass man anschließend wild probieren kann ohne dabei gleich das Leder festzukleben. Wichtig ist, dass man von vorneherein bedenkt, dass sich nicht alles Material wegziehen lässt und irgendwann Falten schlagen kann. Aber wie immer, dafür bekommt man ein Gefühl. Auf den Bildern erkennt man, dass das Leder teilweise schon festgeklebt wurde. ![]() ![]() ![]() Dies erfolgt, wie der Name sagt, durch Wärme. Mit einem Heißluftföhn kann man gezielt die Stelle erhitzen und verkleben, die gerade passend sitzt und sich so Stück für Stück über das Werkstück arbeiten. ![]() Überstehendes Material schneide ich immer mit einer Cutterklinge ab. Die A Säule sieht jetzt also so aus: ![]() Mangels Originalfahrzeug habe ich die Säule zur bessere Vorstellung mal bei mir ins Auto gehalten. ![]() Die Öffnung wird entweder verschlossen oder vllt auch noch etwas geöffnet, das zeigt sich beim finalen Einmessen. Mittlerweile hat der Besitzer des Polos Einiges selbst gemacht und kümmert sich jetzt auch um das Einkleben der Visatöner und den Einbau der A Säulen. Irgendwann in den nächsten Wochen machen wir dann mal ein grobes Setting bevor das Auto längerfristig mal richtig eingemessen wird. Bei Gelegenheit mache ich dann auch nochmals einige Bilder vom Endergebnis. Gruß Alex |
||||||||
gramsi
Stammgast |
04:24
![]() |
#40
erstellt: 14. Mai 2013, |||||||
Schöner Einbau! |
||||||||
Neruassa
Inventar |
08:11
![]() |
#41
erstellt: 14. Mai 2013, |||||||
Schaut doch gut aus ! ![]() |
||||||||
RamyNili
Inventar |
09:57
![]() |
#42
erstellt: 14. Mai 2013, |||||||
Das beledern hast du echt gut hinbekommen. Würde gerne meinen Mitteltunnel im Auto beziehen aber trau mich da nicht so recht selber dran. Das mit dem durch Wärme aktivierbaren Kleber finde ich klasse. ![]() |
||||||||
Neruassa
Inventar |
10:17
![]() |
#43
erstellt: 14. Mai 2013, |||||||
Der Kleber ist halt nur leider sehr teuer... Aber erleichtert wahrscheinlich ungemein die Arbeit! Alex, wielange hat man eigentlich an so einem Liter Kleber? Reicht sowas, für 2 Türverkleidungen und 2 A-Säulen eigentlich? ![]() Grüße ![]() |
||||||||
'Alex'
Moderator |
10:54
![]() |
#44
erstellt: 14. Mai 2013, |||||||
Danke fürs Lob! Ja, der Kleber ist nicht günstig, für solch komplizierten Teile würde ich aber mit diesem bzw einem vergleichbaren arbeiten wollen. Mit einem Liter sollte man 4 Säulen beziehen können, wenn man es pauschalisieren will. Gruß Alex ![]() |
||||||||
Hellas83
Ist häufiger hier |
14:30
![]() |
#45
erstellt: 18. Mai 2013, |||||||
Hallo zusammen ![]() ich bin der glückliche Besitzer des Polos und wollte nun mal die Arbeitsschritte zeigen, welche ohne Alex von Statten gingen. Zunächst habe ich den Wagen von innen komplett bis auf's Blech entkernt und gedämmt. (Bis auf's Armaturenbrett) Ziel sollte eine Minimierung der Fahrgeräusche und eine "Entklapperung" vieler Verkleidungsteile sein. Leider habe ich von vielen Arbeitsschritten vergessen Bilder zu machen und die wenigen gemachten Bilder sind mit dem alten Handy entstanden, welches eine eher weniger gute Kamera verbaut hatte... ![]() Wie dem auch sei... Zunächst wurde eine Matte Vlies auf die schon gedämmte Tür geklebt. Die Verkleidung sitzt jetzt mit ordentlicher Spannung auf der Tür. ![]() Dann wurden Sitze Teppich und vielerlei Verkleidungsteile entfernt und der Boden mit einer Matte Bitumen und darauf 2,2er Alubutyl gedämmt. ![]() ![]() Darauf dann noch eine Lage Vlies. ![]() ![]() Hinteren Außenbleche sowie Radkästen von innen ebenfalls erst mit Bitumen und Dann mit 2,2er Alb beklebt. An dieser Stelle war keinerlei Dämmung ab Werk vorhanden und daher streute der Polo hier massenhaft Abrollgeräusche etc. ein. Darauf kamen dann mehrere Lagen Vlies (gleiches wie dieses, was auf die Türen geklebt wurde... Davon fehlt mir nun leider das passende Bildmaterial ![]() Das ergebnis der Dämmung war/ist jedoch phänomenal. ![]() Nun wurde der Himmel entfernt und die Werksdämmung (Pappe...) beseitigt. ![]() Dann habe ich mit Karosseriekleber Aluprofile an das Außenblech des Daches geklebt. ![]() Dann kam eine Schicht 2,2er Alb drüber.(Bilder meist NICHT vom endzustand!!!) ![]() Dann kamen in die Freiräume (zwischen den Aluprofilen) die bekannten Vliesmatten. ![]() ![]() ![]() Wie oben schon erwähnt sind dies nicht alle Dämmmaßnahmen... Hintere Radkästen wurden ebenfalls von der Kofferraumseite aus bekuschelt, sowie die vorderen Radkästen von "unter dem Armaturenbrett" aus. Außerdem wurden (fast) alle Verkleidungsteile mit eins zwei Streifen Alb und Vlies beklebt. Das endgültige Ergebnis ist super. Natürlich ist es nicht so ruhig wie in einem größeren Mercedesmodell, aber das war auch nicht meine Erwartung. Man kann sich jetzt immerhin noch bei Geschwindigkeiten über 140 unterhalten und die Abrollgeräscuhe sind deutlich leiser als zuvor. (Leider brauch der kleine nun noch länger um die besagte Geschwindigkeit zu erreichen ![]() Lustig ist außerdem das Phänomen, dass man Regen oder Hagel nun nurnoch auf der Windschutzscheibe hört und kein Geräusch mehr von "oben" kommt. ![]() |
||||||||
Hellas83
Ist häufiger hier |
15:02
![]() |
#46
erstellt: 18. Mai 2013, |||||||
Nun wollte ich noch schnell den Bau des Subwoofers dokumentieren. Diesmal auch mit neuer Handykamera ![]() Erste Klebungen der Unterseite mit dem rechten Seitenteil. ![]() Löcher für die Schrauben wurden natürlich vorgebohrt ![]() Alle Teile des Gehäsues wurden mit Holzleim verklebt, verschraubt und dann mit Acryl abgedichtet. ![]() ![]() Rückplatte ![]() Sämtliche verbleibenden Löcher und Unebenheiten wurden mit folgender Dichtmasse verschlossen ![]() Zwischenergebnis ![]() Erste Sitzprobe =) ![]() Terminal auch mit Acryl abgedichtet (Kabeldurchführung später auch) ![]() Leider vergessen Bilder von der Machung der Frontplatte/Schallwand zu machen. Sind auf jeden Fall 2 Mpx-Platten. die eine mit dem Innen- die andere mit dem Außendurchmesser der JL-Chassis. Dann ging es an's Beziehen. ![]() ![]() Das Gehäuse mit Watte gefüllt und dann konnten die Woofer endlich in ihr Zuhause! ![]() ![]() ![]() Bilder vom Endzustand kommen nachher oder morgen. ![]() [Beitrag von Hellas83 am 18. Mai 2013, 15:03 bearbeitet] |
||||||||
kalle_bas
Inventar |
18:08
![]() |
#47
erstellt: 18. Mai 2013, |||||||
Echt saubere Sache ![]() Eine frage habe ich trotzdem warum nimmst du Acryl? Hatte das auch genommen, nach ca 6 Monaten war es gerissen und spröde. Ich nehme jetzt immer Silikon finde das hält besser. Grüße Kalle ![]() |
||||||||
Neruassa
Inventar |
18:09
![]() |
#48
erstellt: 18. Mai 2013, |||||||
Top, gefällt mir. ![]() Edit: Wenn ich mich nicht Irre, soll das ausdünsten des Silikons irgendeinen Kleber im Lautsprecher lösen... oder sowas? ![]() Auf jedenfall hieß es immer, kein Silikon mit einem Lautsprecher verbauen... [Beitrag von Neruassa am 18. Mai 2013, 18:12 bearbeitet] |
||||||||
derboxenmann
Inventar |
18:20
![]() |
#49
erstellt: 18. Mai 2013, |||||||
Silikon dampft Essigsäure aus! |
||||||||
RamyNili
Inventar |
18:41
![]() |
#50
erstellt: 18. Mai 2013, |||||||
+1 ...das riecht man doch schon, wenn man Silikon verarbeitet. Früher oder später versaut dir das deine Chassis. Es gibt jedoch auch Essigfreies Silikon. Ist aber teuerer. |
||||||||
Hellas83
Ist häufiger hier |
18:51
![]() |
#51
erstellt: 18. Mai 2013, |||||||
Ich denke mal, damit ist die Frage auch schon beantwortet... ![]() Wollte einfach auf Nummer-Sicher gehen... mein Gehäuse am Pc habe ich vor längerer Zeit auch mit Silikon abgedichtet und die Chassis spielen bis heute darin ohne Probleme. Sicher ist aber eben sicher ![]()
Hmm hatte die Chassis vor ein paar Wochen mal draußen und das Acryl war noch fest da wo es hinsoll. Zudem ist diese "Abdichtung" von innen eher für's Gewissen. Wenn die Mpx-Platten recht genau zugeschnitten wurden und fest mit Leim zusammengefügt, dürfte das allein DIcht sein... [Beitrag von Hellas83 am 18. Mai 2013, 20:35 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
VW Polo 9n goes Carhifi Fio83 am 02.11.2008 – Letzte Antwort am 09.11.2008 – 12 Beiträge |
Polo 6n 3 Wege _Setup_ am 24.06.2014 – Letzte Antwort am 24.06.2014 – 3 Beiträge |
Soundsystem im Polo 9N für ~700? timo_polo am 17.06.2011 – Letzte Antwort am 19.06.2011 – 8 Beiträge |
[Polo 9n] Spaß in kleinem Maß Alpine*Alex am 12.08.2012 – Letzte Antwort am 20.08.2014 – 11 Beiträge |
3-Wege aktiv im Renault Scénic Tobiass93 am 10.01.2022 – Letzte Antwort am 21.09.2022 – 7 Beiträge |
Sound im Polo 2f Cordoba-Freak am 07.10.2012 – Letzte Antwort am 20.10.2012 – 7 Beiträge |
[Polo 6N] Mein grüner Polo mrniceguy am 17.08.2005 – Letzte Antwort am 02.04.2012 – 95 Beiträge |
Polo 3 G40 Kofferraumausbau BulletToothTony am 31.10.2007 – Letzte Antwort am 31.10.2007 – 3 Beiträge |
[Mazda MX5] - 3 Wege Aktiv System Fraga am 01.08.2010 – Letzte Antwort am 04.08.2010 – 7 Beiträge |
Polo 6n / Bye bye Polo Polo6Nice am 22.06.2013 – Letzte Antwort am 22.03.2016 – 53 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.263