HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » [Opel Corsa C] Planung und Einbau von Lautsprecher... | |
|
[Opel Corsa C] Planung und Einbau von Lautsprechern+A -A |
||
Autor |
| |
st3f0n
Moderator |
12:03
![]() |
#151
erstellt: 18. Jun 2014, |
Hi, von so einem Fall habe ich bisher noch nicht gehört, evtl ist es ja wirklich eine Fehlproduktion. Ist es evtl. möglich, dass die Seite, wo sich das Alubutyl in der Sonne stand? Die letzten Tage war es ja nicht gerade kühl. Evtl. hat sich ja der Kleber aufgrund der Hitze etwas verflüssigt und sich daraufhin gelöst. Warum das Auto 3 Wochen lang mit Fenster unten rumsteht frage ich jetzt mal nicht. ![]() |
||
Nice1XD
Stammgast |
12:26
![]() |
#152
erstellt: 18. Jun 2014, |
Evo und Bremsenreiniger vertragen sich nicht besonders! Aceton ist hier das beste Mittel zum reinigen. Trotzdem würde ich fast davon ausgehen, dass das EVO nicht richtig angerollt wurde. Von Wasser und Hitze sollte es sich ja eigentlich nicht beeindrucken lassen wobei ich einen solchen Extremtest noch nicht durchgeführt habe ![]() [Beitrag von Nice1XD am 18. Jun 2014, 21:52 bearbeitet] |
||
|
||
vitek78
Ist häufiger hier |
08:32
![]() |
#153
erstellt: 19. Jun 2014, |
Also dass der Bremsenreiniger nicht direkt mit AB in Berührung kam kann ich bestätigen. Das Zeug war auf jedenfall verdampft bevor geklebt wurde. Oder bleiben Reinigerreste am Metall? Wär mir neu... Die Folie der Außenseite hat sich gelöst... Das Problem ist, die Folie ist in einem Bereich angeklebt worden, wo man nicht mit der Rolle andrücken kann ![]() Hab das gelöste Stück abgeschnitten und entfernt. den Rest noch mal angerollt. Dabei noch diverse Stellen entdeckt wo das AB abgeht. Lade heute abend ein Paar Fotos hoch. |
||
Nice1XD
Stammgast |
08:37
![]() |
#154
erstellt: 19. Jun 2014, |
Ich hab mich auch gewunden aber der Hersteller sagt wär nicht so gut. Ohne punktuellen Druck einer Rolle oder etwas ähnlichem (stabiler Spachtel z.b.) hält es nicht. Mit der Hand kannst du nicht so viel Druck auf eine kleine Fläche ausüben. |
||
Joze1
Moderator |
08:42
![]() |
#155
erstellt: 19. Jun 2014, |
Also mein Butyl hat bis jetzt immer gehalten, das hat geklebt, sobald es ans Blech kam. Allerdings habe ich jetzt schon von mehreren gehört, wo das Butyl wieder abgegangen ist. Und die hatten alle diese graue Butylschicht. Dabei handelte es sich aber meist eher um das 2.2 mm Butyl von Just Sound... |
||
vitek78
Ist häufiger hier |
11:44
![]() |
#156
erstellt: 19. Jun 2014, |
habe definitiv Evo 1.3. Das löst sich ja teilweise nicht nur vom Blech, sondern die Alu Schicht löst sich von der Klebeschicht... ![]() Schaut selbst: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von vitek78 am 19. Jun 2014, 11:49 bearbeitet] |
||
Neruassa
Inventar |
11:47
![]() |
#157
erstellt: 19. Jun 2014, |
Das wäre natürlich ein Grund das Zeug zu reklamieren... Hast mal paar Bilder? [Beitrag von Neruassa am 19. Jun 2014, 11:47 bearbeitet] |
||
ErikSa91
Inventar |
12:34
![]() |
#158
erstellt: 19. Jun 2014, |
Klebt das Butyl denn überhaupt? Teilweise reagiert das Butyl einfach mit/auf demn Untergrund. Auf Oxydschichten wie z.B. von Zink würde es mich nicht wundern, wenn es da nicht klebt. Da hält nichts drauf! Das habe ich selbst im Auto zwar noch nicht gesehen, aber man weiß ja nie! Bei mir hat sich das Alubutyl in der TVK also auf Kunststoff mal gelöst. Das sah dann so aus, als hätte sich das Butyl aufgelöst und hat beim abreißen fäden gezogen. Davon gibts auch bilder in meinem Einbautheared ... LG Erik |
||
vitek78
Ist häufiger hier |
17:27
![]() |
#159
erstellt: 19. Jun 2014, |
Hehe... wie soll das laufen? Das Zeug ist ja eingebaut. Ich denke da gibt es wenig chancen. Es wird ja keiner bei mir vorbeikommen und sich das anschauen?! Außer mal zu nem Händler fahren. Das Evo habe ich aber ausm Internet bestellt. ![]() |
||
vitek78
Ist häufiger hier |
17:30
![]() |
#160
erstellt: 19. Jun 2014, |
Das ist bei mit auch der Fall. Sieht man auf einem der Bilder. Ein Dreieck von ca. 20x10x30 cm hat sich einfach locker gemacht, der Rest hält... ![]() Ganz merkwürdig die Geschichte. Und die Butylschicht an dieser Stelle ist wie neu, nicht aufgelöst oder sowas. Einfach als ob es nicht angedrückt wurde. Das habe ich aber definitiv gemacht. |
||
vitek78
Ist häufiger hier |
11:06
![]() |
#161
erstellt: 27. Jun 2014, |
Hi zusammen, mal ne andere Frage: Habe ja noch vor den 4-kanal Infinity Amp anzuschließen. Mir fehlt allerdings der Ansatz. Ich würde jetzt mit meinem naiven Anfängerdenken so vorgehen: -4fache Chinchkabel von der HU zum Amp legen, -Stromversorgung herstellen, -LS-Kabel von dem Amp zum FS legen. Nur die Details erschließen sich mir noch nicht so ganz... Ich habe das FS so installiert dass die LS Kabel der TMT und HT jeweils hinter der Mittelkonsole anschließbar sind. Da sind momentan auch die Weichen der Etons verbaut wo auch zur Zeit das Radio direkt draufgeklemmt ist. Wenn ich jetzt vom Amp auf die LS gehe, was mache ich mit den Eton Weichen? Bleiben die dran? Macht es überhaupt Sinn die LS des FS jetzt schon getrennt (also TMT vom HT) anzusteuern auch wenn noch kein Prozessor da ist? Grüße Viktor |
||
Neruassa
Inventar |
11:21
![]() |
#162
erstellt: 27. Jun 2014, |
Ja klar.
Nein, weil du nicht alle nötigen Filter vornehmen kannst. ![]() |
||
Nice1XD
Stammgast |
11:27
![]() |
#163
erstellt: 27. Jun 2014, |
Verlänger alle LS-Kabel bis zur Infinity, leg die Weiche direkt vor die Stufe und wenn du nen Prozessor hast musst du nur noch die Weiche raus schmeißen und direkt anschließen ![]() |
||
Neruassa
Inventar |
11:30
![]() |
#164
erstellt: 27. Jun 2014, |
Das wäre das schlauste was du tun könntest. ![]() |
||
vitek78
Ist häufiger hier |
11:36
![]() |
#165
erstellt: 27. Jun 2014, |
D.h. aber dass ich die Infinity im 2-Kanal Modus betreiben würde, richtig? |
||
Neruassa
Inventar |
11:40
![]() |
#166
erstellt: 27. Jun 2014, |
Jo. Könntest sie theoretisch auch brücken. Jeweils 2 Kanäle gebrückt pro Seite. Dann brauchst du aber noch paar Y-Kabel für das Cinchkabel. ![]() Musst sie aber nicht brücken, geht auch 2 Kanal Betrieb. ![]() |
||
-i.nwA_
Stammgast |
16:00
![]() |
#167
erstellt: 23. Jul 2014, |
AB mit nem Föhn erwärmen dann klebt es noch besser |
||
vitek78
Ist häufiger hier |
13:14
![]() |
#168
erstellt: 15. Jun 2015, |
Moinsen zusammen, ich bastel fleißig weiter. Wie würde man vorgehen um die HT in Richtung Fahrerkopf auszurichten? Momentan sind die einfach an das Plastikabdeckteil im Spiegeldreieck angeschraubt und betönen sich quasi gegenseitig. Jetzt will ich sie mal ausrichten. Mit Glasfaser + Lederbezug und sowas?? Danke! |
||
Nice1XD
Stammgast |
13:20
![]() |
#169
erstellt: 15. Jun 2015, |
Such dir erst mal ne Art Klebeknete. Irgendwas, womit die du HTs fixieren kannst ohne gleich irgendwo was kaputt zu machen, was aber dennoch gut genug hält um damit ohne Sicherheitsrisiko durch die Gegend fahren zu können. Dann probierst du mehrere Positionen (Der beste Platz ist von HT, Ort und deinen Erwartungen abhängig). Wenn du nach mehreren Wochen Probehören eine Position gefunden hast, die dir gefällt können wir uns über die Umsetzung unterhalten ![]() Positionen die du testen solltest: A-Säule, Spiegeldreieck, Lüftung & Scheibendreieck PS: Sikaflex sollte z.b. genug Haftung bieten und ist mit etwas Mühe auch wieder Rückstandslos entfernbar [Beitrag von Nice1XD am 15. Jun 2015, 13:22 bearbeitet] |
||
vitek78
Ist häufiger hier |
17:27
![]() |
#170
erstellt: 15. Jun 2015, |
danke ich schau mir mal Sikaflex an. ![]() |
||
CryFi
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:26
![]() |
#171
erstellt: 15. Jun 2015, |
Sikaflex ist n Scheibenkleber, ne rückstandslose Entfernung ist je nach Untergrund sicher nich seine Stärke. ![]() Jede Werkstatt hat Würth "Knetplast" oder was ähnliches, ich würde da einfach mal in die nächst beste schrauberbude marschieren, für ne kleine Spende gibts sicher auch n fetzen von dem Zeug. Oder Gladen Aerofill. LG! |
||
vitek78
Ist häufiger hier |
11:57
![]() |
#172
erstellt: 30. Jun 2015, |
OK Knetplast hört sich genial an. Sollte man haben, etwas teuer aber doch sehr geile Lösung. /CUT ein kleines Zwischenprojekt: habe endlich geschafft die Kabel in den Kofferraum zu verlegen. Nun muss mein 117ri nicht mehr im Alleingang das FS befeuern. Das läuft jetzt über die Infinity. Den Amp erstmal nur im Kofferraum hingelegt auf den Boden, wird aber noch anständig befestigt. Das Ganze klingt jetzt schon um Welten besser, nur würde ich gerne noch im Bassbereich etwas mehr Dynamik wünschen, sprich ein Sub muss her. Dazu natürlich auch nen Amp oder würde mir die Lösung Infinity mit 2xFS und 1xSub ausreichen? Ich werde mit den techn. Daten der Infinity nicht ganz schlau. Vllt. kann mir einer mal helfen? 7541a • 111W RMS x 4 channels at 4 ohms and ²1% THD + N • Signal-to-noise ratio: 81dBA (reference 1W into 4 ohms) • 139W RMS x 4 channels at 2 ohms, 14.4V supply and ²1% THD + N • 278W RMS x 2 channels at 4 ohms, 14.4V supply and ²1% THD + N • Dynamic power: 164W at 2 ohms • Effective damping factor: 6.315 at 4 ohms • Frequency response: 10Hz – 100kHz (–3dB) • Maximum input signal: 5.5V • Maximum sensitivity: 75mV • Output regulation: .088dB at 4 ohms Heißt es ich kann einen gebrückten Modus mit 222W RMS noch betreiben oder wie rechnet man das? Ist das überhaupt ne gute Idee zusätzlich zum FS noch nen Sub da anzuschließen oder besser gleich in separaten Amp investieren? Danke und schöne heiße Tage...! |
||
Joze1
Moderator |
12:22
![]() |
#173
erstellt: 30. Jun 2015, |
Klar, kein Problem. Einfach die Front-Lautsprecher an Kanal 1+2 betreiben, dann kannst du 3+4 für einen Woofer brücken. Da hast du dann tatsächlich an einem 4-Ohm Woofer 278 Watt RMS zur Verfügung. |
||
vitek78
Ist häufiger hier |
19:35
![]() |
#174
erstellt: 30. Jun 2015, |
Ok, Versuch wäre es wert. Anderes altes und leidiges Thema: Heute auf der Fahrt von der Arbeit nachhause haben sich Summgeräusche in der Fahrertür gemeldet. Grad die Türabdeckung abgemacht und was sehe ich da: ![]() ![]() ![]() ![]() Besonders auf dem 3ten Bild ist zu sehen was mich tierisch ärgert. Butylschicht und Alu sind scheinbar keine guten Freunde. Zu mindest an einigen Stellen. Andere Stellen sitzen bombenfest. Ich finde da absolut keine Logik ![]() Die schwarzen Schleimspuren sind die Spuren meiner verzweifelten Versuche das AB doch noch mittels Karosseriekleber festzumachen. Ohne Erfolg. Eigentlich müsste die ganze Schose ab und alles neu. Aber das werd ich an dieser Karre wohl nicht mehr machen. Auf jedenfall gewinnt man da Erfahrung fürs nächste Aüdo. |
||
Joze1
Moderator |
20:12
![]() |
#175
erstellt: 30. Jun 2015, |
Da bist du jetzt leider nicht der Erste, bei dem ich das sehe ![]() Welches Butyl war das jetzt genau? |
||
Sabcoll
Stammgast |
20:14
![]() |
#176
erstellt: 30. Jun 2015, |
Hieß es nicht auch, man soll die Finger von dem grauen Alubutyl machen?! Hab da so was im Hinterkopf .. |
||
Nice1XD
Stammgast |
20:26
![]() |
#177
erstellt: 30. Jun 2015, |
Sag bloß das ist evo 1.3 - wenn ja, wende dich an den Hersteller ![]() Billigbutyl ist genau aus diesem Grund billig. Es ist nun mal nicht Hitzestabil ![]() |
||
st3f0n
Moderator |
20:29
![]() |
#178
erstellt: 30. Jun 2015, |
EVO1.3? ![]() Lass dir eine neue Rolle schicken. |
||
vectra_thoma
Ist häufiger hier |
21:00
![]() |
#179
erstellt: 30. Jun 2015, |
Servus Ich hoffe ja mal dass das nicht normal ist bei EVO 1.3!? Hab mir nämlich erstarr eine Rollo besorgt für die Großen Löcher im Tür innen Blech. Weil es hier ja so gelobt wird. Mfg |
||
Nice1XD
Stammgast |
21:00
![]() |
#180
erstellt: 30. Jun 2015, |
Nicht das wir uns falsch verstehen: Das war eine Frage, weil es auch grau ist. Ob es evo ist oder nicht kann nur der TE beantworten und nein das ist nicht normal und habe ich bei evo auch noch nie gesehen, deshalb die Anmerkung bzgl. Billig-Butyl. [Beitrag von Nice1XD am 30. Jun 2015, 21:02 bearbeitet] |
||
st3f0n
Moderator |
21:03
![]() |
#181
erstellt: 30. Jun 2015, |
Na weiter oben steht, dass EVO verwendet wurde. |
||
Joze1
Moderator |
21:28
![]() |
#182
erstellt: 30. Jun 2015, |
Ja, hab ich oben jetzt auch so verstanden. Ich tippe hier stark auf eine schlechte Charge, am EVO selbst liegt sowas eher nicht, dafür gibt's dafür zu viele Nutzer und zu wenig Negativberichte ![]() |
||
st3f0n
Moderator |
21:58
![]() |
#183
erstellt: 30. Jun 2015, |
Das ist ehrlich gesagt, der erste Negativbericht, den ich kenne. |
||
-i.nwA_
Stammgast |
22:29
![]() |
#184
erstellt: 30. Jun 2015, |
Das ist echt schade, denke jedoch Variotex wird dir da entgegenkommen, hab eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht ob mit Evo, Silitec, B14 oder der Spachtelmasse war immer zufrieden. |
||
vitek78
Ist häufiger hier |
07:46
![]() |
#185
erstellt: 01. Jul 2015, |
Das ist definitiv kein Billigbutyl gewesen. Zumindest nicht im Preis. ![]() Es wurde mir als EVO 1.3 verkauft. Werde mich mal an Variotex wenden und schauen wa mal... |
||
fd76
Gesperrt |
13:22
![]() |
#186
erstellt: 02. Jul 2015, |
hallo, ich meld mich mal hier, habe die bilder studiert und vorweg schonungslos, es ist ein verarbeitungsfehler. kulanz für den beitragsersteller in form von ersatzmaterial wird trotzdem gewährt das spendieren wir sehr gerne. und jetzt erklärung warum: das 1. problem man sieht am post #174 am ersten bild an den zwei weghängenden teilen sehr genau damit es nicht richtig in die falzkuhlen gerollert wurde. da sitzt das butyl am grossen loch gesehen nur auf dem umgehenden falz auf. des butyl hatte kontakt nur auf dem falzsteg und durch die knappe grösse auch nur wenig an der umrandung selbst. in der mitte, oben der unteren öffnung, seh ich damit die halbrunde obere kuhle nicht butylseitig reingerollert wurde, hier ist enorm luft drin bzw einfach überklebt und somit besteht kein vollkontakt mit dem untergrund. das sieht man auch am abdruck am alubutyl selbst. man muss vollfächige klebefläche um das loch herum haben damit sich das butyl festsetzen kann. 3-5 cm sollten es schon sein. das gleiche am kleinen stück oberhalb, wo weggeht, sieht man es auch deutlich, das alubutylstück das weghängt sieht sehr gerade aus, die form des untergrundes ist aber nicht gerade, wo es draufgeklebt wurde. da ist auch eine kuhle und wenn das richtig reingerollt wäre, dürfte das weghängende alu nicht grade abstehen, wie man eindeutig sieht. das ist überklebt und nicht reingeklebt. butyl braucht vollflächig kontaktfläche mit dem untergrund. nur drüberpappen übers loch geht nicht und schon gar nicht bei einer so extrem starken alufolie wie beim evo 1.3. denn die nimmt die form des untergrundes erst durch krafteinwirkung an und das gibt den brutalen effekt. so klappt es nicht, ich hoff das ist jedem anwender klar. evo braucht ne starke hand wer das nicht macht sollte nicht evo kaufen. nächster punkt bremsenreiniger, ich würde gerne erklären warum ich nix davon halt: warum heisst das teil so ?? genau !! bremsenreinigen. es gibt verschiedenen ausführungen hierfür z.B. IPA basis und vorallem auf xylolbasis das verträgt butyl gar nicht egal welches butyl. xylol hat einen sehr hohen siedepunkt und eine sehr sehr geringe verdampfungsneigung. 18 std abdampfzeit eingehalten ?? glaube nicht. nur weil es nicht mehr sichtbar ist .... aber keiner sagt das weil beim bremsenreinigen spielt dies keine rolle und rückstandfrei gibt es schon gar nicht. durch oxidation der rückstände z.B. mit sauerstoff können zb. säuren entstehen die zwischen metall und butyl eingesperrt sind oder chemische verbindungen die die haftung verhindern, oder mindern oder oder oder. wenn es wegdampfen kann oder von regenwasser weggespült wird kein problem, aber nicht wenn es "eingesperrt" wird und das über einen langen zeitraum. das arbeitet gegen dich und die kohle für den bremsenreiniger ist auch noch weg. sorry da kommt der schwabe durch !! bei uns in der kleberherstellung benötigt man säurefänger die, die oxidativen säuren die sich mit der zeit durch reaktion der kleberohprodukte miteinander selbst bilden, effektiv neutralisieren können. sonst zerstört sich das system über einen längeren zeitraum von ganz alleine nur durch die oxidative reaktion der kleberohprodukte selbst oder umgebung. der kleber frisst sich mit der zeit durch bildung von säuren selber auf. am anfang sieht man kein unterschied aber nach und nach versprödet der kleber und die beständigkeit der klebung leidet massiv bis zum bruch. das nur mal als kleines bsp. zur wechselwirkung anhand von reaktiver oxidation mit- und untereinander vieler verschiedener chemischen verbindungen. nächster punkt butyl löst sich vom alu das hat was mit kohäsion, adhäsion und scherkräfte zu tun. bei evo wird ein "hartes" butyl verwendet das hat eine hohe kohäsion das heisst die masse an sich selbst hält gut zusammen und das generiert hohe dämmleistung. bei hochwertigem butyl kann man mit einen butylklumpen durch "tupfen" butylreste vom untergrund entfernen weil die kohäsion höher ist als die adhäsion also haftung am untergrund. das prinzip funzt nur punktuell nie vollflächig. wäre die adhäsion höher, würde ich mich tot tupfen. die kohäsion ist wichtig !! den die eliminiert die energie. wenn starkes alu verformt wird und das butyl schon auf dem untergrund klebt gibt es scherkräfte zwischen alu und butyl deshalb kann das bei ecken oder kleineren kanten passieren, das ist nicht schlimm sondern gut denn die kräfte müssen ja abgebaut werden. aber das thema ist viel zu komplex um hier weiter zu schreiben die farbe des butyls ein rotes auto ist evtl. schöner, aber nicht schneller als ein schwarzes. solange ich nicht weiss was für ne technik drinsteckt, kann ich nicht anhand der farbe aussagen treffen. butyl ist viskoelastisch. manche sind mehr viskos manche mehr elastisch. elastizitätanteil ist sehr wichtig den der dämmt und ist nicht der günstige teil am gesamten. ![]() grüsse frank dehner |
||
Nice1XD
Stammgast |
08:46
![]() |
#187
erstellt: 09. Jul 2015, |
Erstmal danke für die Erklärung bzgl. Bremsenreiniger. Ich wusste zwar, dass man es aufgrund der Rückstände nicht macht, hatte aber keine Details. Beim Corsa ist es halt schwierig, da man am größten Loch (unten) am wenigsten Platz hat. Die Verkleidung liegt schließlich auch noch dort an. Ansonsten stimme ich dir voll und ganz zu und was den TE angeht, wird er wohl erst mal wieder dämmen müssen, bevor er weiter schreiben kann ![]() ![]() |
||
ninnjou
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:53
![]() |
#188
erstellt: 09. Jul 2015, |
Anstelle Bremsenreinger was denn dann nehmen? ![]() Eigentlich lese ich ja immer (egal ob hier im Forum oder bei anderen), dass Bremsenreiniger genommen werden soll/wird um alles zu entfetten etc. z.B.: ![]() ![]() Welches Reinigungsmaterial empfiehlt ihr denn? ![]() |
||
Nice1XD
Stammgast |
11:41
![]() |
#189
erstellt: 09. Jul 2015, |
Mein letzter Stand war Aceton. ![]() |
||
Joze1
Moderator |
11:51
![]() |
#190
erstellt: 09. Jul 2015, |
Es geht wohl auch mit Nitroverdünnung. Aber um ehrlich zu sein, hatte ich noch nie Probleme mit dem Würth-Bremsenreiniger, da blieb das Butyl immer brutal haften. Auch am Dach. Allerdings weiß ich natürlich nicht, welcher Bremsenreiniger hier eingesetzt wurde... ![]() |
||
st3f0n
Moderator |
12:17
![]() |
#191
erstellt: 09. Jul 2015, |
Aceton sollte man keinesfalls verwenden, das ist sehr aggressiv und greift den Lack an. Ich habe Bremsenreiniger von Nigrin verwendet, sind zwar 500ml, wovon man nur wenige ml verbraucht aber ich denke es schadet nie sowas Zuhause zu haben. Ansonsten war ich damit auch sehr zufrieden. |
||
Nice1XD
Stammgast |
12:58
![]() |
#192
erstellt: 09. Jul 2015, |
Man soll die Türe auch nicht in Aceton Baden, vorsichtig reinigen reicht. ![]() Auf Bremsenreiniger steht übrigens auch: "nicht auf Lackierten Flächen anwenden" [Beitrag von Nice1XD am 09. Jul 2015, 12:58 bearbeitet] |
||
Sabcoll
Stammgast |
13:06
![]() |
#193
erstellt: 09. Jul 2015, |
Wenn man sich mal ansieht, was im Bremsenreiniger größtenteils drin ist, weiß man dass man auch andere Reiniger nehmen kann. Ich schwöre auf Spüliwasser, anschließend großzügig Isopropanol zum reinigen und dann mit nem normalen Fön die letzten Reste Isopropanol verdampfen. So haben wir schon immer unsere Laborproben gereinigt... mehr braucht man selten! |
||
vitek78
Ist häufiger hier |
17:00
![]() |
#194
erstellt: 09. Jul 2015, |
Hab noch nicht gedämmt... Bin noch etwas baff aber dennoch total überzeugt vom Service der Firma Variotex. Am Telefon Super Erklärung gehabt und sehr kompetent. Mein Bremsenreiniger ist der folgende: ![]() ![]() ![]() Wie schon beschrieben werde ich wohl ne Rolle AB von Variotex bekommen und dann meine schadhafte Stellen erneut dämmen.
Sage mal wie hast du das bei dir gedämmt? Sowie fd76 das beschrieben hat mit diesem in die falzkuhlen rollern? Das werde ich mir beim nächsten werkeln ganz genau vornehmen... Ansonsten spielen meine Etons mit der Infinity echt bombig. Krasser Unterschied zum Originalzustand. Als nächstes kommt ein Sub zum Einsatz. Wird wohl ein Helix W12 im GG. Hab die chance die Kiste für nen 55€ zu bekommen. Es sei denn es rät mir einer erfahrungsgemäß ab?? Bis dahin ![]() |
||
Nice1XD
Stammgast |
18:04
![]() |
#195
erstellt: 09. Jul 2015, |
vitek78
Ist häufiger hier |
15:25
![]() |
#196
erstellt: 25. Jul 2015, |
Hi zusammen. Also von Variotex habe ich nun eine Bestätigung dass ich ne Rolle Evo1.3 und ne tüte B14 bekomme. ![]() In der Zwischenzeit habe ich den Helix W12 eingebaut. So langsam rundet sich die Anlage ab. Iwann noch die HT ausrichten. Gruß Viktor |
||
Sabcoll
Stammgast |
06:20
![]() |
#197
erstellt: 27. Jul 2015, |
Sehr schön :-) Da sind ja nichtmals Hilfsstoffe zum besseren verdampfen drin. Da musste auf jeden Fall mitm Fön hinterher, sonst dauert das verdampfen zu lang. Wenn ihr in die nächste Drogerie geht, findet ihr ebenfalls in fast allen Reinigern entweder
Die Konzentration wird aber geringer sein, meißt zwischen 5-15%. Das heißt der Bremsenreiniger ist vermutlich stärker von der Reinigungskraft. Preis/Leistung ist dann eben entscheidend. Generell kann man aber schlicht den günstigsten Reiniger aus der Drogerie nehmen. BTT |
||
vitek78
Ist häufiger hier |
08:16
![]() |
#198
erstellt: 14. Sep 2015, |
Hi zusammen, leider löst sich das Thema nach und nach in Luft auf, da beim Corsa die Zylinderkopfdichtung langsam den Geist aufgibt. Auch schon von der Werkstatt bestätigt. Reparatur wird sich nicht lohnen, daher Soundtechnik komplett raus und weg mit der Kiste. Ein neues altes Gefährt ist auch schon in den Startlöchern. Es wird ein Mazda 2. Diesen habe ich natürlich auch vor soundtechnisch aufzupeppeln. Mache dann nen neuen Fred auf. Danke vielmals für euren support in meinem thread! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Einbau im Opel Corsa Cold am 22.04.2005 – Letzte Antwort am 13.10.2005 – 18 Beiträge |
Opel Corsa C Projekt DØXXØ am 13.10.2013 – Letzte Antwort am 21.11.2013 – 24 Beiträge |
Opel Corsa C voll kontrolliert quartcorsarr am 14.11.2009 – Letzte Antwort am 15.11.2009 – 4 Beiträge |
[Opel Corsa B] Mein erster Einbau! Brigada am 26.02.2006 – Letzte Antwort am 18.04.2010 – 26 Beiträge |
Opel Corsa B Frontsystem Klaus1990 am 04.10.2009 – Letzte Antwort am 14.10.2009 – 20 Beiträge |
Opel Corsa C & Pioneer TS-WX110A flyingmichael am 14.08.2014 – Letzte Antwort am 27.07.2015 – 13 Beiträge |
Opel C Corsa - Bald 3 Wege Front! rZn am 04.11.2012 – Letzte Antwort am 07.09.2013 – 205 Beiträge |
opel corsa d nostalgie car hifi möglich? docsnoggles am 03.08.2009 – Letzte Antwort am 03.08.2009 – 2 Beiträge |
[Opel Corsa B] ... and it goes on ... fuckinggoodmusic am 29.08.2006 – Letzte Antwort am 17.06.2007 – 32 Beiträge |
Einbau im Corsa C Aktuell: Umplanung M@M! am 08.08.2009 – Letzte Antwort am 12.04.2012 – 68 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedChristian-T
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.168