HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Studio / (Home-) Recording » Podcast-Mikrofon: Shure PG42 vs. Rode NT-USB (Kauf... | |
|
Podcast-Mikrofon: Shure PG42 vs. Rode NT-USB (Kaufentscheidungshilfe)+A -A |
||
Autor |
| |
Podcaster87
Neuling |
18:50
![]() |
#1
erstellt: 31. Jan 2017, |
Hallo Freunde, ich hätte mal eine Frage bezgl. einer Kaufentscheidung. Ich quäle mich seit einigen Tagen mit der Entscheidung, für welches USB-Mikrofon ich mich entscheiden soll. Im Rennen ist das „Shure PG42 USB“ und das „Rode NT-USB“. Vorab zwei Grundfragen, welche sicher kommen werden. Wofür wird das Mikrofon benötigt? Und weshalb USB? Ich möchte meinen eigenen Podcast starten, dementsprechend benötige ich das Mikrofon für die reine Sprachaufzeichnung. Die Stimme soll klar abgebildet werden. Die Stimmqualität spielt in meiner Kaufentscheidung die entscheidende Rolle. Gesang oder die Aufnahme von Instrumenten ist nicht geplant. Es geht um die reine Podcast-Funktionalität. Man muss der Stimme, qualitativ gesehen, lange zuhören können. Wieso USB? Weil ich die Flexibilität haben möchte. Zwar ist der Podcast nur Indoor geplant, d.h. keine Aufnahmen im Freien, trotzdem möchte ich den Podcast auch bei Freunden & Co produzieren können. Ich habe keine Lust dicke XLR-Kabel, Mischpulte und anderweitigen Anhang mitzuschleppen. Da würde mir die ganze Freude an der Sache vergehen. Welches Mikrofon wäre eurer Meinung die bessere Wahl für einen Podcast? Da das Shure PG42 bereits seit 2009 auf dem Markt ist, finden sich kaum aktuelle Testberichte. Ich habe einige Soundbeispiele bei Delamar finden können, außerdem bei Soundcloud. Es ist wirklich schwer eine Entscheidung zu treffen. Es ist auch schwer zu sagen, ob ein USB-Mikrofon von 2009 überhaupt technisch mit einem Mikrofon von 2014 mithalten kann. Ein Freund sagte: ,,Das Shure klingt manchmal besser, allerdings klingt das Rode echter. Subjektiv dämpft das Shure ein wenig, weshalb es manchmal besser klingt, manchmal aber auch deplatziert ist" Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. PS: Bevor es mir jemand empfiehlt. Das „Rode Podcaster“ gefällt mir nicht, da es sich um ein dynamisches Großmembranmikrofon handelt. Man muss mit dem Mund zu nah am Mikrofon sein, außerdem klingt es für meine Ohren leicht blechern. Es wäre super, wenn ihr euch auf das PG42 und NT-USB beschränken könntet. Vielen, vielen Dank. |
||
Donsiox
Moderator |
21:21
![]() |
#2
erstellt: 31. Jan 2017, |
Warum kein Audio Technica At 2020 Usb? Klingt meiner Meinung sehr gut. Gruß Jan |
||
|
||
Podcaster87
Neuling |
21:26
![]() |
#3
erstellt: 31. Jan 2017, |
Ich glaube das liegt daran, dass ich mich jetzt schon soooooooooo intensiv mit dem Rode Podcaster, dem Rode NTUSB und dem Shure beschäftigt habe ^^ das ich quasi festgefahren bin. Ein weiteres Mikrofon einzubeziehen würde meine Kaufentscheidung nicht erleichtert, sondern eher erschweren, weil ich dann für noch ein weiteres Mic ![]() ![]() |
||
Donsiox
Moderator |
21:48
![]() |
#4
erstellt: 31. Jan 2017, |
Das bringt doch eh nichts - auf Testberichte kannst du pfeifen, Audiosamples hängen von den Aufnahmebedingungen ab und deine Wiedergabe wird durch Kopfhörer, Lautsprecher und Raumakustik beeinflusst. Mein Tipp: Alle drei bestellen, testen und nur das beste behalten. Gruß Jan |
||
Podcaster87
Neuling |
21:53
![]() |
#5
erstellt: 31. Jan 2017, |
Das Problem dabei ist, dass das nicht die feine englische Art ist (das würde ich gerne vermeiden). Und da ich derzeitig studiere hätte ich ein bisschen Angst davor, dass der Gesamtbetrag von meinem Konto abgebucht wird. Da wären nämlich schnell mal 500€ (bei 2) oder über 600€ (bei 3 Mikrofonen) abgebucht, bis das reklamiert ist und wieder auf meinem Konto eingeht… puh… |
||
Donsiox
Moderator |
22:26
![]() |
#6
erstellt: 31. Jan 2017, |
Nun ja, im Fachhandel wird das Gerät auch ausgepackt und getestet - und durch das Bestellen per Dhl oder Hermes verursache ich sogar weniger Abgase als beim Fahren in die Stadt. Das mit dem Gesamtbetrag ist natürlich richtig. Einige Händler bieten mit den Servicedienstleistern Klarna oder BillPay auch Zahlung per Rechnung an. Vielleicht ist ja auch ein Shop in deiner Nähe - z.B. Thomann, der Musicstore, Session, Kirstein o.ä. Gruß Jan |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rode NT-USB an Audio Interface anschließen Kiavin am 18.04.2020 – Letzte Antwort am 21.04.2020 – 20 Beiträge |
USB Mikrofon Empfehlung David3101 am 11.06.2016 – Letzte Antwort am 01.11.2019 – 11 Beiträge |
Suche Mikrofon ko2104 am 16.11.2015 – Letzte Antwort am 17.11.2015 – 6 Beiträge |
[Gesang - Podcast] Mikrofon # USB oder Set,PreAmp usw. XLschneider am 13.04.2013 – Letzte Antwort am 16.04.2013 – 2 Beiträge |
Sprachaufnahme Shure M58 vs. Rode NT1-A BtK am 04.01.2017 – Letzte Antwort am 05.01.2017 – 2 Beiträge |
klavier / Trompetenaufnahme - Audio Interface & Mikrofon RecordNoob am 02.09.2016 – Letzte Antwort am 06.09.2016 – 11 Beiträge |
Rode NT-USB an Loopstation RC-505mk2 anschließen kismet95 am 17.09.2022 – Letzte Antwort am 19.09.2022 – 3 Beiträge |
Passendes Audiointerface zu Rode NT-1A? Stjarni am 03.11.2006 – Letzte Antwort am 19.11.2006 – 18 Beiträge |
Rode Video Mic Pro oder Großmembran Mikrofon schwarzeLanze am 17.12.2016 – Letzte Antwort am 17.12.2016 – 5 Beiträge |
Rode - NT1a Nifkel am 29.12.2006 – Letzte Antwort am 11.01.2007 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 7 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 50 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.756