Mein HTPC-Projekt: Einrichtung und Feintuning !!!

+A -A
Autor
Beitrag
-goldfield-
Inventar
#1 erstellt: 07. Sep 2009, 16:12
Hallo allerseits!


Hier soll es um die Einrichtung und das Feintuning an meinem neuen HTPC gehen,
und ich würde mich über eine rege Teilnahme von euch allen freuen.




Einleitung:
In der Vergangenheit habe ich zwar schon oft mit dem Gedanken an einen HTPC gespielt,
Aber da ich selbst von Computern nicht wirklich viel Ahnung habe, hab ich mich da bisher nie herangetraut.

Angeregt durch einige Beiträge hier im Forum, und dem Umstand das mein alter Rechner sowieso langsam gegen was aktuelleres ausgetauscht werden mußte, habe ich mich jetzt aber doch zu einem Schritt in Richtung HTPC durchgerungen.

Es ist zwar kein reiner HTPC in dem Sinne, wie die meißten von euch ihn nutzen,
aber bei Auswahl der Hardware habe ich darauf geachtet, das die wesentlichen Komponenten schonmal dafür geeignet sein sollten.
Als Anhalt dafür waren mir die Hardware-Empfehlungen aus dem Thread von HiLogic, sowie einige Ratschläge von euch schonmal eine große Hilfe.
(Dafür schonmal meinen besten Dank:)


Die Komponenten meines Rechners:
Board: Asus M3N78-Pro (Gafik und Sound OnBoard)
CPU: Phenom X2 550 Black Edition
Arbeitsspeicher: 2x 2GB Kingston
Festplatte: 1x 300GB intern (für die Filme folgt noch 1x 1TB extern über eSATA)
TV-Karte: Skystar 2 TV PCI
Blu Ray Laufwerk: Z.Zt noch keines, soll aber bald folgen.
Betriebssystem: Derzeit noch XP, evt. später mal W7.

Widergabegeräte: LCD-Monitor (Aufl.: 1024 x 768), 32" LCD-TV (Aufl.: 1366 x 768), Sanyo Z4 (Aufl.: 1280 X 720)
(Alles über HDMI/DVI angeschlossen)
Für den Sound sorgt ein Pioneer VSX-915, der über Digital/Koax angeschlossen ist

Da ich den Rechner z.Zt. noch überwiegend als normlen PC in meinem Jugendzimmer nutze, steckt auch erstmal alles in einem normalen Towergehäuse.
(In der eigenen Wohnung soll dann evt. mal ein richtiger HTPC daraus werden)


Was er können soll:
Wie gesagt, nutze ich den Rechner noch überwiegend als normalen Arbeits-PC.
Ab und zu will ich mir dann aber auch schonmal einen Film am TV, und vor allem über den Beamer ansehen,
und das dann natürlich in der bestmöglichen Bildqualität.
Da z.Zt. keines meiner Wiedergabegeräte über eine FullHD-Auflösung oder 24p verfügt, brauch dieses auch beim Feintuning vorerst nicht berücksichtigt werden.
Der Schwerpunkt liegt also bei einer möglichst optimalen Qualität der Ausgabe in 720p.
Eine Fernbedienbarkeit ist derzeit ebenfalls nicht notwendig, da mir die Möglichkeiten der kabellosen Maus/Tastatur derzeit völlig ausreichen


Welche Wiedergabe-Programme sollen genutzt werden:
Da der Rechner nur gelegentlich als HTPC genutzt werden soll, möchte ich von speziellen Programmen, wie XBMC o.ä., erstmal Abstand halten.

Für HD-Material von der Festplatte (*.mkv) nutze ich z.Zt. VLC. Hier sollte (denke ich) auch keine weitere Bearbeitung nötig sein.
Für die Wiedergabe von der TV-Karte, sowie für alles andere an SD-Material will ich den DVBViewer nutzen, und über FFDShow aufbereiten.

Von den Grundfunktionen her funktioniert schonmal alles so, wie ich es mir vorgestellt habe.




Jetzt soll es an das Feintuning gehen, um die möglichst beste Bildqualität aus dem Rechner rauszuholen.

Und da wäre ich euch für jede Hilfe dankbar.

Als Laie, der ich auf diesem Gebiet nunmal bin, würde ich jetzt zuerst bei den Einstellungen der Grafikkarte ansetzen.
Oder macht es Sinn, dies gleich über Powerstrip vorzunehmen, da ich hier für die drei Wiedergabegeräte direkt die endsprechenden Profile erstellen kann?

Als zweiten Schrit beim Feintung würde ich mich dann mit den mögkichen Einstellungen der Wiedergabe-Programme (VLC/DVBViewer) beschäftigen.

Der dritte Schritt wäre dann die Auswahl des Decoders (CoreAVC ???), und den Einstellungen in FFDShow und für AviSynth.

Zudem werde ich mich wohl auch noch mit Reklock beschäftigen müssen, da mir eben am TV leichte (sehr leichte) ruckler aufgefallen sind.

Was meint ihr dazu?
Richtige Reihenfolge?
Irgend welche guten Tips für das weitere Vorgehen?


Gruß: nr.4820


[Beitrag von -goldfield- am 07. Sep 2009, 17:08 bearbeitet]
NDG
Stammgast
#2 erstellt: 08. Sep 2009, 00:46

Board: Asus M3N78-Pro (Gafik und Sound OnBoard)

Nicht die beste Plattform wenn es der Phenom sein soll.
Multidisplays besser über ATI Chips, das kostet gegenüber Nvidia zwar etwas leistung aber ein 790er nimmts mit dem 8300er auf


CPU: Phenom X2 550 Black Edition

ein bisschen zügig für "Arbeiten und Filme"
würde auch eine CPU der AthlonII Serie reichen, eventuell auch den ca 15€ billigeren 545 wenn du den Cache unbedingt brauchst.


Arbeitsspeicher: 2x 2GB Kingston

Wenns der Phenom sein soll nimm 1066er Ram, dann aber auch auf nem 750er Chipsatz


Festplatte: 1x 300GB intern (für die Filme folgt noch 1x 1TB extern über eSATA)

Am besten Samsung oder WD


TV-Karte: Skystar 2 TV PCI

Erfahrungsgemäß ganz gut


Blu Ray Laufwerk: Z.Zt noch keines, soll aber bald folgen.

Der Markt ist auch noch nicht von allen Herstellern erschlossen


[Beitrag von NDG am 08. Sep 2009, 00:46 bearbeitet]
-goldfield-
Inventar
#3 erstellt: 08. Sep 2009, 01:06

Von den Grundfunktionen her funktioniert schonmal alles so, wie ich es mir vorgestellt habe.


Soll heißen, es steht schon alles zusammengesetzt hier, und läuft.
Ich hatte jetzt eigentlich nicht vor, alles nochmal neu anzuschaffen.


Aber jetzt mal zu den ersten Schritten bei der richtigen Einrichtung des Systems.

Ich fang da mal bei der Grafikkarte an.
Hier ist z.Zt noch der Treiber von Asus installiert.
Macht es da Sinn, den gegen einen aktuellen Treiber von Nvidia auszutauschen?


Ich hab hier irgendwo mal gelesen, das die Nvidia-Treiber Vorteile gegenüber denen von Asus haben.
Ich find den Post allerdings nicht wieder, und weiß auch nicht, ob das auch für mein Board zutrifft, oder um welche Vorteile es dabei ging.


[Beitrag von -goldfield- am 08. Sep 2009, 01:09 bearbeitet]
NDG
Stammgast
#4 erstellt: 08. Sep 2009, 01:11
Sorry hatte das ganz verschluckt.
Grundsätzlich sind die Nvidia Treiber vorzuziehen.
Ab und an bringen die auch mal Treiber raus die in speziellen Funktionen verbuggt sind, der vorletzte z.B.
Testen kostet ja auch nichts aber wie gesagt grundsätzlich bei allem... aber wirklich allem aktuelle Treiber nehmen
-goldfield-
Inventar
#5 erstellt: 08. Sep 2009, 11:28

Grundsätzlich sind die Nvidia Treiber vorzuziehen.


Ich hab jetzt den aktuellsten Treiber von Nvidia installiert.
Version 6.14.11.9062 vom 17.08.09.

Da hir ja so leider nicht viel Input kommt, fang ich am besten mal mit dem ersten Problem an, bei dem ich nicht weiterkomme.
Vieleicht kann mir gezielt dazu jemand weiterhelfen.

Und zwar bekomme ich die Auflösung nicht auf meinen LCD-TV angepasst.
Theoretisch sollte ja die beste Bildqualität zustande kommen, wenn das Anzeigegerät mit seiner nativen Auflösung zugespielt wird.
Aber irgendwie habe ich beim ändern der Auflösung ein Problem.

Ändere ich die Auflösung auf 1366 x 768, wird das Bild breiter, und passt nicht mehr ganz auf den Bildschirm.
Wird dann z.B. der rechte Bereich des Bildes nicht mehr angezeigt, und ich gehe mit der Maus an den rechten Bildschirmrand, wird das Bild nach rechts verschoben, und der linke Bereich fehlt dann.
Dabei bleibt das Bild am TV jedoch verzerrt.
Bei meiner alten Grafikkarte ließ sich die Auflösung so problemlos an den TV/Beamer anpassen.

Ich habe zuerst vemutet, das dieses evt. an den Skalierungseinstellungen im Nvidia-Treiber liegt.
Aber egal, was ich da einstelle, es ändert sich nichts.
(Steht im Moment auf "die integrierte Skalierung der Anzeige verwenden")

Wer kann mir sagen, wie ich das hinbekomme?
Bei meiner alten Graka hat das problemlos funktioniert.


[Beitrag von -goldfield- am 08. Sep 2009, 11:31 bearbeitet]
NDG
Stammgast
#6 erstellt: 08. Sep 2009, 11:33
Du solltest mal den nView Assistenten ausführen. Du kannst für jedes Gerät die Auflösung einzeln wählen.
-goldfield-
Inventar
#7 erstellt: 08. Sep 2009, 12:05

Du kannst für jedes Gerät die Auflösung einzeln wählen.

Ich habe ja (über ein Splitterkabel) Monitor und TV am gleichen HDMI-Anschluss angeschlossen.
Daher erkennt der Treiber auch nur ein Anzeigegerät.

Oder liegt da evt. das Problem?

Ich hatte eigentlich vor, dann für das jeweils genutzte Anzeigegerät über Powerstrip ein eigenes Profil zu erstellen,
und (je nach Nutzung) hier die passende Auflösung zu wählen.
NDG
Stammgast
#8 erstellt: 08. Sep 2009, 12:10
Ich würde an deiner stelle zwei getrennte anschlüsse benutzen. Auf den Luxus alles vernünftig einzustellen würd ich da echt nicht verzichten.
-goldfield-
Inventar
#9 erstellt: 08. Sep 2009, 13:01
Ich hab jetzt seber schon festgestellt, das das so nichts wird.

Jetzt hängt der TV wieder am HDMI-Ausgang, und der Monitor am VGA-Ausgang.
-goldfield-
Inventar
#10 erstellt: 08. Sep 2009, 13:39
Bin jetzt wieder etwas weiter gekommen.

Zwei Bildschirme werden erkannt.
Der Monitor ist als "primärer" Bildschirm ausgewählt, mit einer Auflösung von 1024x768.

Beim zweiten Bildschirm (meinem TV) habe ich jetzt nicht "Clone", sondern "unabhängig voneinander konfiguriert (Dualview)" eingestellt.

Auf dem Monitor wird das Bild jetzt schonmal korrekt dargestellt.
Am TV habe ich jetzt aber nur den leeren Bildschirmhintergrund.
Wie bekomme ich da jetzt das Bild, mit der nativen Auflösung des TV (1366x768) hin?

Ich habe in der Nvidia-Systemsteuerung unter "Auflösung ändern" den TV angewählt, und die Auflösung auf 1366x768 gestellt.
Es bleibt der leere Bildschirmhintergrund, der dann allerdings um ein Stück nach rechts verschoben ist.


[Beitrag von -goldfield- am 08. Sep 2009, 14:14 bearbeitet]
NDG
Stammgast
#11 erstellt: 08. Sep 2009, 15:01

nr.4820 schrieb:
Bin jetzt wieder etwas weiter gekommen.

Zwei Bildschirme werden erkannt.
Der Monitor ist als "primärer" Bildschirm ausgewählt, mit einer Auflösung von 1024x768.

Beim zweiten Bildschirm (meinem TV) habe ich jetzt nicht "Clone", sondern "unabhängig voneinander konfiguriert (Dualview)" eingestellt.

Auf dem Monitor wird das Bild jetzt schonmal korrekt dargestellt.
Am TV habe ich jetzt aber nur den leeren Bildschirmhintergrund.
Wie bekomme ich da jetzt das Bild, mit der nativen Auflösung des TV (1366x768) hin?

Ich habe in der Nvidia-Systemsteuerung unter "Auflösung ändern" den TV angewählt, und die Auflösung auf 1366x768 gestellt.
Es bleibt der leere Bildschirmhintergrund, der dann allerdings um ein Stück nach rechts verschoben ist.


Der leere Hintergrund ist normal du hast ja Dualview eingestellt. Jetzt hast du einen zweiten, leeren Desktop.
Du kannst jetzt Programme (Mediaplayer z.b.) in diesen Desktop verschieben während am Monitor nichts davon zu sehen ist. Am bequemsten finde ich es persönlich aber mit Clone. Film laufen lassen, Monitor aus und los gehts. Musst du aber für dich selber wissen was da am praktikabelsten ist
-goldfield-
Inventar
#12 erstellt: 08. Sep 2009, 15:54

Am bequemsten finde ich es persönlich aber mit Clone. Film laufen lassen, Monitor aus und los gehts


So hatte ich das bei meinem alten Rechner auch, und war damit auch zufrieden.
So würde ich das auch gerne beibehalten, und mir dann über Powerstrip für Monitor, TV, und Beamer ein Profil mit der jeweiligen nativen Auflösung erstellen.


Das Problem dabei ist, das mein Monitor eine 4:3-Auflösung von 1024x768 hat, und der TV eine 16:9-Auflösung von 1366x768.
Wenn ich mir also einen Film ansehen will, muß ich also die Auflösung für den TV anpassen, damit der Film nicht verzerrt wiedergegeben wird.

Am alten Rechner habe ich das so gemacht, das ich zum Filme schauen über Powerstrip mit zwei Mausklicks die endsprechende Auflösung für TV oder Beamer angewählt habe.
Hier bekomme ich das aber nicht hin.

Bei einer eingestellten 4:3-Auflösung von 1024x768 wird das Bild am TV logischerweise seitlich gestreckt.
Ändere ich jetzt die Auflösung auf 1366x768 (die native 16:9-Auflösung des TV) sollte das Bild am TV eigentlich korrekt dargestellt werden.
Stattdessen bleibt das Bild seitlich gestreckt, und geht über den TV-Bilschirm hinaus.
Ich kann das Bild dann nach links oder rechts verschieben, indem ich mit dem Mauszeiger an den linken oder rechten Bildschirmrand gehe,
aber das komplette Bild bekomme ich nicht auf den Bildschirm.

Ich hab auch schon in der Nvidia-Systemsteuerung die verschiedenen Scalierungsvarianten durchprobiert.
Aber auch da ändert sich nichts.

Was mache ich falsch ???


[Beitrag von -goldfield- am 08. Sep 2009, 16:04 bearbeitet]
loenne27
Stammgast
#13 erstellt: 08. Sep 2009, 16:25

nr.4820 schrieb:

Ändere ich jetzt die Auflösung auf 1366x768 (die native 16:9-Auflösung des TV) sollte das Bild am TV eigentlich korrekt dargestellt werden.
Stattdessen bleibt das Bild seitlich gestreckt, und geht über den TV-Bilschirm hinaus.


@nr.4820
Hast Du denn mal überprüft welche Auflösung dein LCD bei dem gestrecktem Bild anzeigt. Nicht die Grafikkarte sondern der TV.
Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit meinem ersten LCD, war ein Samsung, und damals hatte ich auch noch ne Nvidia Karte.
Der Fernseher hatte einfach die korrekte Auflösung nicht gefressen, mußte dann erstmal mit 800x 600 mit dem TV starten, dann die gewünschte Auflösung, wie bei Dir 1366x768 am TV, als Hauptbildschirm, einstellen und danach war gut.
Ist aber schon ein paar Jahre her.
Hat danach aber alles funktioniert.

Gruß
Michael

PS check halt mal per Infotaste am TV die Auflösung


[Beitrag von loenne27 am 08. Sep 2009, 16:26 bearbeitet]
-goldfield-
Inventar
#14 erstellt: 08. Sep 2009, 16:58

Hast Du denn mal überprüft welche Auflösung dein LCD bei dem gestrecktem Bild anzeigt. Nicht die Grafikkarte sondern der TV

An meinem TV kann ich mir die zugespielte Auflösung leider nicht anzeigen lassen.
(Falls du das damit meintest)


mußte dann erstmal mit 800x 600 mit dem TV starten, dann die gewünschte Auflösung, wie bei Dir 1366x768 am TV, als Hauptbildschirm, einstellen und danach war gut.

Hab ich gerade mal versucht, bringt aber auch nichts.
-goldfield-
Inventar
#15 erstellt: 08. Sep 2009, 17:46
Ich hab jetzt nochmal alles mögliche ausprobiert.
Selbst wenn nur der Tv als einziges Anzeigegerät angeschlossen ist, bekomm ich keine vernünftige Darstellung hin.

Bin jetzt kurz davor, die Kettensäge zu holen
-goldfield-
Inventar
#16 erstellt: 08. Sep 2009, 22:06
Und alles wieder zurück

Jetzt fummel ich seit zwei Stunden daran herum, wie ich zu der besten Einstellung komme,
und was sehe ich gerade zufällig ???

"Im Clone-Modus keine Unterstützung für HDCP möglich."


Es muß also irgendwie im "Dualview-Modus" weitergehen.

Eins weiß ich jetzt schon:
Von Nvidia hab ich erstmal die gestrichen Schnauze voll.
Mit meiner alten ATI war das in 20min erledigt.
loenne27
Stammgast
#17 erstellt: 09. Sep 2009, 09:32

nr.4820 schrieb:

Eins weiß ich jetzt schon:
Von Nvidia hab ich erstmal die gestrichen Schnauze voll.
Mit meiner alten ATI war das in 20min erledigt.


@nr.4820
Unter Windows XP und Windows 7 ist es doch möglich zwei verschiedene Grafikkarten zu installieren. Also ärger Dich nicht soviel rum und kauf Dir noch ne "kleine" ATI dazu.
Dann kannst gleichzeitig die Monitore von der Onboard Grafik und von der Grafikkarte ansteuern lassen.
Mal von Nvidia und mal von ATI und das gleichzeitig.


Gruß
Michael
-goldfield-
Inventar
#18 erstellt: 09. Sep 2009, 11:53
Naja, die zusätzliche Grafikkarte wollte ich nach Möglichkeit vermeiden.

Ich hab bis heute Nacht um 03:20 daran rumgebastelt, mit dem folgenden Ergebniß:

Den Zweiten Bildschirm als "Clone" zu betreiben, scheidet definitv aus.
Im "Clone-Modus" wird HDCP nicht unterstützt, was wohl den später geplanten Einsatz eines BR-Laufwerkes verhindern würde.

Den zweiten Bildschirm als "Dualview" zu betreiben, hat zum Schluß funktioniert .
Allerdings war der TV dann kein eigener, separater Bildschirm, sondern eine Erweiterung des Monitors.
Ich mußte also das was ich am TV sehen wollte, immer erst minimieren, und dann vom Monitor auf den TV rüberziehen.
Das hätte zwar so alles wohl funktioniert, aber mir war das zu umständlich.
Immer wenn ich irgendwas enstellen wollte, oder irgendein Fenster öffnen wollte, lag dieses auf dem anderen Bildschirm.
Also den anderen Bildschirm wieder an, Fenster öffnen, minimieren, rüberziehen, ...
War mir zu nervig und aufwendig.

Evt. wäre "Dualview" eine Möglichkeit, wenn man den zweiten Bildschirm als eigenständigen, separaten Bildschirm einrichten könnte.
Aber keine Ahnung, ob das machbar ist. Ich habs zumindest nicht geschafft.



Jetzt bin ich den alten, und ursprünglich auch geplanten Weg gegangen.
Ein HDMI-Splitterkabel an den Ausgang des Boards, und von dem dann einmal auf den TV, und einmal an den Monitor.
Jetzt wird auf beiden Bildschirmen das gleiche angezeigt, und das System ist HDCP-Fähig.
Dann mit Powerstrip für jedes Wiedergabegerät ein Profil erstellt, über das ich mit schnell und einfach (zwei Mausklicks) auf die jeweilige Auflösung umschlten kann.


Wäre mir zwar lieber gewesen, wenn das irgendwie automatisch machbar wäre, aber ich will nicht noch einen kompletten Urlaubstag dafür verbraten.


[Beitrag von -goldfield- am 09. Sep 2009, 11:59 bearbeitet]
NDG
Stammgast
#19 erstellt: 09. Sep 2009, 12:12
Das war auch der Grund warum ich ein ATI-Board empfohlen habe. Ich habe mich mit meinem System auch rumgeärgert.
Ich habe Hybrid-SLI und da funktioniert Clone nicht. Da ich meine Grafikkarte an und aus mache löscht der jedes mal die einstellungen und ich muss den Fernseher neu einstellen.
Hätt ich eine Grafikkarte die nicht ausgeschaltet wird oder wäre die software besser hätte ich das problem nich. Genauso mit Ton via HDMI. Das sind die einzigen Dinge in denen ich persönlich nen Punkt an ATI verteile.
-goldfield-
Inventar
#20 erstellt: 09. Sep 2009, 12:24
Naja, zumindest klappt jetzt erstmal alles, und das anwählen der jeweilig benötigten Auflösung ist ja schnell gemacht.
Jetzt muß ich nur noch testen, ob die Graka auch mit meinem HDMI-Switch klarkommt, damit ich den Beamer noch mit einschleifen kann.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mein HD - HTPC Projekt
Doc2.0 am 29.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.05.2008  –  14 Beiträge
Mein HTPC Projekt
capuccino am 30.12.2006  –  Letzte Antwort am 21.05.2007  –  15 Beiträge
HTPC-Projekt
CyberTim am 30.07.2009  –  Letzte Antwort am 09.09.2009  –  26 Beiträge
Erstes HTPC Projekt - Anfängerfragen
paceman am 06.09.2009  –  Letzte Antwort am 10.09.2009  –  8 Beiträge
Projekt HTPC am scheitern
DIESEL82 am 13.09.2008  –  Letzte Antwort am 14.09.2008  –  3 Beiträge
Info: Tomshardware HTPC Projekt
PULARITHA am 30.11.2007  –  Letzte Antwort am 30.11.2007  –  2 Beiträge
Und noch ein neues HTPC-Projekt .
Tiny_H am 06.01.2008  –  Letzte Antwort am 10.01.2008  –  25 Beiträge
HTPC Projekt: Bewertung und Graka Empfehlung
psychopilz am 24.01.2009  –  Letzte Antwort am 26.01.2009  –  5 Beiträge
erstes HTPC Projekt Beratung/Absegnung/Anregungen
Sportsocke86 am 26.03.2009  –  Letzte Antwort am 02.05.2009  –  37 Beiträge
HTPC Projekt steht - Was haltet Ihr davon ?
FlotteTotte am 09.09.2009  –  Letzte Antwort am 10.09.2009  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Top Produkte in Scaler, Linedoubler & Videoprocessing Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDocHifi_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.616
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.535

Top Hersteller in Scaler, Linedoubler & Videoprocessing Widget schließen