Denon PMA 1500 Balance ungleichmäßig, reparieren lassen?

+A -A
Autor
Beitrag
ufods
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Jan 2010, 19:29
Hallo Hifi Liebhaber.

Ich wende mich nun hilfesuchend an euch, da sich nun bestätigt hat, dass mein geliebter Denon PMA 1500 links lauter spielt als rechts. Eine Verfälschung durch Raumakustik kann ich ausschließen. Beim Tauschen der LS-Kabel wandert der Fehler mit. Lautsprecher- und Kabel sind demnach heil. Das NF Kabel vom Zuspieler ist ebenfalls in Ordnung.
Ein Wechsel der Quelle ändert nix. Hab's schon probiert.

Das Gerät ist nun etwa 2,5 Jahre alt und spielt weder wenig, noch oft.

Kann man das Problem selbst beheben...reinigen??
Kann ich den Fehler messen??
Lässt man das Problem beheben? Reparatur?

Gleicht man die Schwankung per Balance aus, verzichtet aber auf bessere Qualität in Bezug auf den Verzicht von "Source Direct" ?

Die gesamte Kette:

PMA 1500
DCD 700
Vento 809

Vielen Dank schon mal für eure Hilfen!
Christian.

p.s. hab schon mal in der anderen ( wohl flaschen ) Ecke des Forums nachgefragt, leider nix was mir half.
On
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 03. Feb 2010, 16:12
Hallo,

wo ist denn hier eine Flaschenecke

1. Mono einspeisen, geht mit Y-Stecker
2. Lautsprechermassen aus dem Verstärker rupfen und die Kabelenden miteinander verbinden
3. nicht über halbe Lautstärke einstellen

In Mittelstellung sollte die Differenz nun verschwinden. Wenn nicht, dann ist der Verstärker defekt.

Da kann man nicht viel machen als Laie. Regler gegen Anschläge drehen, Schalter alle betätigen um Oxid zu beseitigen.

Grüße
On
ufods
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 05. Feb 2010, 20:07
Hallo On,

vielen Dank erstmal für Deine Antwort.

....also bis Mono vom CD Player in den Verstärker einspeisen, komme ich noch mit. Dann hört's aber auf.

Ich hab so einen genormten Via blue y Adapter, den also mit der Doppelseite in den Verstärker, ein Monosignal vom Player einleiten. Dann würde ich sagen, dass, wenn ich jetzt einen Unterschied feststellen sollte, der Verstärker ungleichmäßig aufteilt.

Aber, dass mit der Masse?? Hab ich nicht verstanden! Also alle 4 Minus ( Bi Wire Kabel ) ab und miteinander verbinden?? Kannst Du mir bitte erklären was dann passiert?
Ich bin nicht ungläubig....nur unwissend!!

Vielen Dank!!!
On
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 07. Feb 2010, 17:42
Hi,

Bi-Wiring, wozu soll das gut sein? Das würde ich weg machen, ist aber egal.

Also, Du hast jetzt auf beiden Kanälen das gleiche Signal, sprich mono.

Wenn alle Minusleitungen verbunden sind, aber nicht im Verstärker stecken, dann sind die Lautsprecher schon mal zusammen in Reihe geschaltet, so als wäre es nur einer. Soweit so gut.

Ist der Verstärker in Ordnung, dann kommt aus den Lautsprechern nichts, denn es gibt ja keinen Unterschied, da es ja mono ist. Plus an plus hat keine Spannung, das hebt sich auf. Soweit verstanden?

Wenn jetzt aber die Kanäle nicht gleich sind, weil der Verstärker defekt ist, dann würde man den Lautstärkeunterschied derKanäle im Gegensatz zur Stille hören, da ja nun ein Kanal lauter ist, als der andere, also ein Kanal hat ein bißchen mehr plus als der andere und schon ist eine Differenz hörbar.

Auf diese Weise kann man schon mal den Fehler einkreisen.

Probier mal.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer: Frequenzgang u.ä. messen lassen. Wo im Großraum S RT
fotoworcx am 04.02.2013  –  Letzte Antwort am 04.02.2013  –  9 Beiträge
Abgleichanweisung Grundig TG6
georges133 am 03.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.01.2008  –  3 Beiträge
Schaltplan für Funktionsgenerator Toellner 7402
Hans_Heinrich am 04.10.2007  –  Letzte Antwort am 09.10.2007  –  4 Beiträge
anal. Potis / Fader testen - mit Software?
Andreas_0803 am 26.12.2008  –  Letzte Antwort am 30.01.2009  –  2 Beiträge
Funktionsgenerator Philips PM5134: Handbuch dringend gesucht!!!
hagechba am 26.06.2008  –  Letzte Antwort am 10.10.2008  –  4 Beiträge
Ono Sokki CF-6400 user manual etc. ?
-scope- am 21.09.2010  –  Letzte Antwort am 28.09.2010  –  7 Beiträge
Altes Oszilloskop defekt
EF80 am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 01.03.2013  –  18 Beiträge
Wie messe ich eine Verstärkerplatine? Woher Richtwerte bekommen? Guter Lötkolb. u. Multimeter
Speedydriver94 am 13.06.2013  –  Letzte Antwort am 02.07.2013  –  3 Beiträge
HP3582A troubleshooting
-scope- am 17.12.2013  –  Letzte Antwort am 28.01.2017  –  21 Beiträge
Wer kann meinen Marantz und Luxman oder Accu durchmessen ? ( möglichst in SH )
armindercherusker am 14.07.2008  –  Letzte Antwort am 16.07.2008  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedVicenteSpicy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.594
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.050