HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Messtechnik » Kann man Watt messen ? | |
|
Kann man Watt messen ?+A -A |
||
Autor |
| |
Sie7en7
Stammgast |
12:53
![]() |
#1
erstellt: 07. Okt 2011, |
Tach zusammen ! Ich habe 2 Fragen und zwar haben die meißten PA Verstärker Leistungsangaben von über 1000 Watt RMS !! Der Kernschalldruck bei PA Chassis sind ja so um die 100dB bei 1 ! Watt . Ein Beispiel : PA Basschassis : Kennschalldruck 101db bei 1 Watt In den Discos herrscht ja eine Lautstärkegrenze von ca. 115db ( habe ich gehört ) ( ob die Veranstallter sich daran halten, ist wiederum ein anderes Thema ![]() Bei 2 Watt kommt 104db raus Bei 4 Watt 107db bei 8 Watt 110db bei 16Watt 113db usw. Wieso benötigt man denn überhaupt so viel Leistung ?? 100 Watt würden doch auch schon locker reichen, laut der Berechnung ![]() Andere Frage ist, ob man Watt bei laufender Musik messen kann? z.B. am Subwoofer . Mich würde interessieren, wieviel Watt denn nun eigentlich aus meinem Aktivmodul herauskommen , wenn man die Wattleistung herausfinden kann, könnte man ja theoretisch dadurch die db(A) ausrechnen oder nicht ? Hoffe es ist einigermaßen verständlich geschrieben ![]() Bin auf eure Antworten gespannt ![]() |
||
flo42
Inventar |
13:02
![]() |
#2
erstellt: 07. Okt 2011, |
Man kann die elektrische Leistung messen. Man brauch dazu einen Widerstand, der dem Nennwiderstand des Lautsprechers entspricht. Oder etwas ungenau, dafür im Betrieb möglich, mit Led´s und einer Schaltung aus Kondi´s und Widerständen- In Discos herrschen beim Hörenden normalerweise nicht mehr als 105db das ist bereits extrem laut, derart wie die allermeisten zuhause nicht können. Deine Rechenbeispiele beziehen sich ja auf 1m distanz. Nur steht man normalerweise nicht vor dem Groundstack, sondern mal 10 meter oder gar viel viel weiter weg. Die Lautstärke nimmt 3db bei je doppelter Entfernung ab, wenn ich mich richtig erinnere. Zudem schadet es nie Luft nach oben zu haben ![]() |
||
|
||
Soundtrailer
Hat sich gelöscht |
13:13
![]() |
#3
erstellt: 07. Okt 2011, |
6 dB ![]() |
||
peacounter
Inventar |
13:20
![]() |
#4
erstellt: 07. Okt 2011, |
im freifeld ![]() |
||
flo42
Inventar |
13:29
![]() |
#5
erstellt: 07. Okt 2011, |
danke jungs ![]() im club also ein wert zwischen therie 6db und falscher erinnerung 3db, da wir die reflexionen zuzählen. |
||
Soundtrailer
Hat sich gelöscht |
16:11
![]() |
#6
erstellt: 07. Okt 2011, |
Jep, die aber in der Regel von den Besuchern sofort gebrochen und stark bedämpft werden. |
||
peacounter
Inventar |
16:30
![]() |
#7
erstellt: 07. Okt 2011, |
unsinn! die 6db-regel gilt in geschlossenen räumen einfach nicht. die wird deswegen auch von bauakustikern nicht angewandt. reflexionen kommen von überall her (auch von der decke) und da gibt es durchaus situationen, in denen der pegel nach ein paar metern abstand überhaupt nicht mehr nenneswert abnimmt. P [Beitrag von peacounter am 07. Okt 2011, 16:35 bearbeitet] |
||
Soundscape9255
Inventar |
16:36
![]() |
#8
erstellt: 07. Okt 2011, |
Ist der Grenzwert ein Effektivwert oder eine Spitzenwert? ![]() |
||
peacounter
Inventar |
16:37
![]() |
#9
erstellt: 07. Okt 2011, |
du meinst den in der disse? das ist ein effektivwert. |
||
Soundscape9255
Inventar |
16:38
![]() |
#10
erstellt: 07. Okt 2011, |
Also - da man Musik hört und keine Dauertöne kann man durchaus deutlich höhere Spitzenwerte abgeben, wenn man den Effektivwert hält - oder? |
||
peacounter
Inventar |
16:39
![]() |
#11
erstellt: 07. Okt 2011, |
yep |
||
Sie7en7
Stammgast |
07:46
![]() |
#12
erstellt: 10. Okt 2011, |
Danke für die zahlreichen Antworten ! ![]() Dass die Lautstärke bei größerer Entfernung abnimmt, hatte ich mir schon gedacht, allerdings frag ich mich dann, wo bei einer z.B. Kontrolle von unseren Freunden und Helfern gemessen wird ?? Vor der Box ja wohl kaum in der Mitte ? An den Wänden wummerts ja auch extrem .. Was ist mit dem Nennwiderstand eines Lautsprechers gemeint ? Wieviel würde es in etwa kosten, was flo42 vorgeschlagen hat ? |
||
peacounter
Inventar |
08:23
![]() |
#13
erstellt: 10. Okt 2011, |
wozu willst du das denn überhaupt tun? um einen rückschluss auf die lautstärke zu ziehen? das macht keinen sinn und funktioniert nicht. wenn du wissen willst, wie laut es ist, kauf dir nen schallpegelmesser (ab ca. 50,- gibts ausreichend gute teile) und miß den pegel. grüße, P |
||
geist4711
Inventar |
11:02
![]() |
#14
erstellt: 10. Okt 2011, |
aus der erfahrung bei veranstalltungen: 1.)ohne publikum kommt die rechnung ungefär hin das ca 100w reichen wenn man den tatsächlichen hörabstand mit einkalkuliert(zb 10x10m tanzfläche und die H-MT-boxen an den ecken). wenn dann aber publikum da ist, sieht de sache dann schon anders aus. das publikum wirk wie ein schallschlucker :-) allerdings gern nicht linear, hatte das mal das ich nach dem ausgleichen der lautstärke festgestellt hab, das die höhen zu stark wurden(in den ecken direkt vor den boxen und die leute sic da wegen zuviel lautstärke der höhen nicht hingetraut haben, nach dem zurücknehmen im HT-bereich war die tanzfläche wieder gleichmässiger voll :-) 2.) die räumlichkeit und deren bedämfung/reflexionsverhalten und raum-resonanzen spielt auch eine rolle, diese kann dazu beitrgangen das in bestimmten frequenzbereichen eine hohe dämpfung besteht also viel schalldruck geschluckt wird bzw umgekehrt zb bei stehenden wellen -wohl dem der immer einen vielbandigen equi in seiner anlage drin hat, damit kann man dann löcher und überhöhungen ausgleichen :-) wenn man die tatsächlichen begebenheiten genau wissen will ist ein pegelmessgerät am besten, was die max-lautstärke angeht. mfg robert |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verbau in Watt messen (12v) ThomasD81 am 03.03.2008 – Letzte Antwort am 04.03.2008 – 3 Beiträge |
Wie kann man die Musikleistung in Watt messen? dukee am 15.02.2008 – Letzte Antwort am 15.05.2008 – 10 Beiträge |
Verstärkerleistung messen Lugosi am 12.01.2008 – Letzte Antwort am 21.04.2008 – 10 Beiträge |
Frequenzgang messen mathias1000 am 12.10.2010 – Letzte Antwort am 12.10.2010 – 7 Beiträge |
Samplingrate messen? borland123 am 10.10.2019 – Letzte Antwort am 12.10.2019 – 5 Beiträge |
Leistung von Verstärker messen Ringkerntransformator am 14.12.2007 – Letzte Antwort am 06.11.2008 – 45 Beiträge |
Was und wie messen? :tom: am 27.03.2006 – Letzte Antwort am 23.04.2006 – 17 Beiträge |
Leistung der Entstufe messen HardstyleXL am 09.03.2007 – Letzte Antwort am 31.05.2007 – 12 Beiträge |
Audioqualität Messen/Prüfen /vergleichen nand am 14.02.2010 – Letzte Antwort am 15.02.2010 – 3 Beiträge |
Wie den Stromverbrauch richtig messen? DaMenace am 25.09.2007 – Letzte Antwort am 07.11.2007 – 74 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Messtechnik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.219
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.980