HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Messtechnik » Für Frequenzen bis zu 400 kHz und wenige mV Eingan... | |
|
Für Frequenzen bis zu 400 kHz und wenige mV Eingangsspannung geeignetes, präzises Oszilloskop?+A -A |
||
Autor |
| |
L.C.
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 17. Jul 2018, 15:02 | |
Um kurz den Grund meiner Suche zu erläutern: Ich habe mir zur Messung von Lichtflimmern das Gerät LiFli der Firma Fauser gekauft. Man hält es an eine Lichtquelle, z.B. LED-Lampe oder Monitor, und dann wird das Flimmern gemessen und auf einer Skala grob prozentual angezeigt. Zur weiteren Analyse hat es einen Oszilloskopausgang. Das gemessene Signal kommt über ein Klinken-zu-BNC-Kabel und soll laut Hersteller und Anleitung 50 Hz bis 400 kHz mit einer Spannung von bis zu 2 V übermitteln. Doch 2 V sind die Ausnahme, bei besonders starker Lichtintensität. Die meisten Displays liefern dem Ausgang aufgrund ihrer relativ geringen Helligkeit nur Werte um 50 mV Spannung. Leider musste ich feststellen, dass mein vorhandenes günstiges USB-Oszilloskop, das Hantek 6022BE, offenbar nicht in der Lage ist, kleine Schwankungen von 0 bis 2 Prozent darzustellen (also 100 % Amplitude zu 98 %). Hinzu kommt, dass kleine Spannungen wie die erwähnten 50 mV von starkem Grundrauschen behaftet sind. Eine Messung ist so nicht möglich. Hier mal ein Bild zur Veranschaulichung des Problems: Laut Messgerät sieht man hier eine Schwankung von grob 20 %. Wären es jetzt nur 1 oder 2 %, dann könnte man sie wohl gar nicht erkennen. Es ist mir sehr wichtig, dass im Frequenzbereich von 50 Hz bis 400 kHz auch kleine Schwankungen zwischen 0 und 1 Prozent in gut erkennbaren Abstufungen präzise sichtbar gemacht und nach Möglichkeit auch als Wert (Frequenz, prozentuale Differenz) ausgegeben werden. Könnt ihr mir ein Oszilloskop empfehlen, das so etwas leistet? Ich habe sehr wenig Kenntnisse von Elektronik und möchte keinen Fehlkauf tätigen. Vor allem nicht über das Ziel hinausschießen und mehr investieren, als für mein spezielles Vorhaben nötig ist. Mehr als die beschriebene Lichtmessung werde ich mit dem Oszilloskop nicht vorhaben. [Beitrag von L.C. am 17. Jul 2018, 15:07 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
#2 erstellt: 26. Jul 2018, 14:07 | |
ich bin zufällige vor einigen Tagen auf das Hantek gestossen, allgemeines Problem ist wohl das Rauschen (von dem ich gerne wüsste, ob es sich modden liesse. Also Bilder vom Innenleben würden mich sehr freuen). Im Zweifelsfall würde ich das Signal mit einem OP verstärken und dann mit dem Hantek messen. Wenn ich die Aufgabenstellung korrekt verstehe, wären mehr als 8bit-Auflösung erforderlich. Man könnte aber auch einen Komparator aufbauen, sofern es nur um ja/nein geht (quasi Frequenzzähler). Zum Messen von AC empfielt sich sonst eine mit bedacht angepasste Soundkarte (Überspannungschutz, Galv. Trennung), leider aber heutzutage bestenfalls "nur" bis etwa 200kHz (Abtastrate oberhalb 384kHz kenne ich bei Soundkarten nicht). Also, suche nach einem Oszi mit 10- oder 12-bit und passender SamplingRate. edit: Ist es wirklich so, dass Lichtquellen mit 400kHz flimmern? Für was wäre dieses Flimmer relevant? [Beitrag von Kay* am 26. Jul 2018, 15:31 bearbeitet] |
||
|
||
ESELman
Stammgast |
#3 erstellt: 26. Jul 2018, 15:17 | |
Hi,null ein kleiner Signalverstärker wäre wohl die einfachste Móglichkeit, ohne gleich auf ein anständiges Oszi auszuweichen .... wobei für mich noch die Frage zu klären wäre, ob das Lifli überhaupt das Signal in der gewünschten Auflösung/Qualität liefert. Im eevblog ist das Hantek jedenfalls sehr schlecht weggekommen .... u.A weil die 20 und 50mV/div Ranges anscheinend nur gezoomt werden, sodaß die reale Auflósung dann maximal bei 100mV/div läge Als Oszi Tip .... Siglent's neue SDS1000X-E Reihe ..... äußerst leistungsstarke und gute Oszis fürs Geld. DerESELman |
||
L.C.
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4 erstellt: 26. Jul 2018, 16:06 | |
[quote]Im Zweifelsfall würde ich das Signal mit einem OP verstärken und dann mit dem Hantek messen.[/quote] [/quote] ein kleiner Signalverstärker wäre wohl die einfachste Móglichkeit, ohne gleich auf ein anständiges Oszi auszuweichen [quote] Gibt es so etwas denn fertig zu kaufen? [/quote] Ist es wirklich so, dass Lichtquellen mit 400kHz flimmern? [quote] Ja, das kann passieren. Bei einem Smartphone hat die Seite notebookcheck.net schon über 500 kHz PWM-Flimmern gemessen. Wenn man keine Beschwerden hat, ist das für normale Nutzer vielleicht eher nicht relevant. Aber gut zu wissen allemal. [/quote] ob das Lifli überhaupt das Signal in der gewünschten Auflösung/Qualität liefert. [quote] Hoffe ich sehr. Mir wurde auf Nachfrage offiziell gesagt, dass 400 kHz über den Ausgang und das mitgelieferte Kabel kein Problem seien. [Beitrag von L.C. am 26. Jul 2018, 21:01 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
#5 erstellt: 26. Jul 2018, 16:35 | |
was kommt denn raus? Helligkeit, oder nur Helligkeitsschwankungen? |
||
L.C.
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6 erstellt: 26. Jul 2018, 17:00 | |
Da kommt Helligkeit raus. Der Screenshot im Eingangspost zeigt vom LiFli gelieferte Spannung. Ich nehme an, es ist die Spannung der Fotodiode, quasi weitergeleitet. |
||
Kay*
Inventar |
#7 erstellt: 27. Jul 2018, 11:28 | |
dann bleibt dir kaum ein anderer Weg als ein Oszi mit mehr als 8bit |
||
Kay*
Inventar |
#8 erstellt: 28. Jul 2018, 13:05 | |
keine Empfehlung, da auf keinem Fall porfessionell, aber vlt. zum Nachdenken https://www.amazon.d...e8-b123-9b8a07b4d4b1 gibt's wohl auch gelötet, zu einem Preis, der für mich (fast) unverständlich ist. 12-bit und SamplingRate 1M/s p.s. wer Erfahrungen damit hat, es würde mich interessieren edit: ggf. auch interessant https://www.sainsmar...t-sized-portable-kit anständige Firmware soll sein: https://www.makercon...ini-dso-dso201.2737/ [Beitrag von Kay* am 28. Jul 2018, 14:26 bearbeitet] |
||
Hmeck
Inventar |
#9 erstellt: 31. Okt 2018, 08:15 | |
Habe gerade gesehen, dass dieses Mini-Oszilloskop komplett moniert in der Bucht ziemlich billig angeboten wird. Hat sogar einen USB-Anschluss. Vermutlich kann man damit neue Software aufspielen. Was ich tunlichst lassen werden, solange ich die alte nicht habe zum eventuellen Modifizieren und Wieder-aufspielen. Selber löten will ich den Kram nicht, das Löten macht nur bei Eigenentwicklungen Spaß. Überlege auch gerade, ob ich evtl. Besseres bekomme, wenn ich für den gleichen Kram etwas mehr ausgebe? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Oszilloskop gesucht Burkie am 28.12.2012 – Letzte Antwort am 20.01.2013 – 7 Beiträge |
Oszilloskop rebel4life am 27.06.2009 – Letzte Antwort am 07.09.2009 – 30 Beiträge |
DIY-Oszilloskop? cpm75 am 28.08.2013 – Letzte Antwort am 30.08.2013 – 8 Beiträge |
Oszilloskop Kaufberatung Hill am 13.01.2009 – Letzte Antwort am 22.01.2009 – 4 Beiträge |
Oszilloskop: analog, günstig und kompakt? CharlesDreyfus am 16.05.2019 – Letzte Antwort am 16.05.2019 – 3 Beiträge |
Empfehlung für Oszilloskop und Generator johny123 am 26.08.2014 – Letzte Antwort am 16.09.2014 – 23 Beiträge |
Altes Oszilloskop defekt EF80 am 11.10.2012 – Letzte Antwort am 01.03.2013 – 18 Beiträge |
Kaufempfehlung Oszilloskop für Kfz Bereich KfzTommy am 02.03.2015 – Letzte Antwort am 17.03.2015 – 12 Beiträge |
zuverlässiges, einfaches Oszilloskop chalente am 31.10.2011 – Letzte Antwort am 06.11.2011 – 8 Beiträge |
Oszilloskop Philips PM3305 Dreizack am 26.06.2007 – Letzte Antwort am 18.09.2007 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.838