HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Messtechnik / Grundlagen / FAQs » [How-To]_Simulationsfrequenzgänge aus Hornresp nac... | |
|
[How-To]_Simulationsfrequenzgänge aus Hornresp nach REW exportieren+A -A |
||
Autor |
| |
lonelybabe69
Inventar |
#1 erstellt: 03. Jun 2020, 09:03 | |
Hallo Forum! Habe kürzlich von einem Bekannten erfahren, dass man die Simulationsfrequenzgänge aus Hornresp nach REW exportieren und weiter verarbeiten kann. Einige von euch werdens eventuell schon kennen. Für die anderen habe ich dieses "How-To" mal eben angefertigt. Als Simulationsbeispiel dient hierbei mein 30Hz_Lonely~HORN. Die Eingabemaske ist frei verfügbar. So kann jeder, sofern er möchte, das Ergebnis nachvollziehen. Los geht’s! Wir starten aus der Eingabemaske. jetzt auf Calculate klicken je nach dem wie euer Hornresp voreingestellt worden ist, gelangt man zum Reiter Acoustical Power (dB) Horn falls ihr da nicht von alleine hinkommt, einfach oben auf Window klicken und Acoustical Power auswählen Das ist also der Frequenzgang von eurem simuliertem Gehäuse, den ihr bei REW einpflegen wollt. jetzt klickt man oben links auf den Reiter File jetzt auf Export und auf SPL + PHASE es öffnet sich ein Fenster mit dem Zielordner. IdR wird Hornresp auf einem Windows 10-Rechner unter dieser Adresse installiert C:\Hornresp\Export. Da wird die exportierte Datei gespeichert. anstelle des Sternchens tragt ihr den Naman euren Konstrukts ein und klickt anschliessend auf Save. Achtung, wenn der Name zu lang ist, meckert Hornresp. Versucht also euch kurz zu fassen. So wie ich z.B Mit Hornresp sind wir jetzt feritg und widmen uns REW zu. als allererstes öffne ich in REW meine Messung von dem unbedämpften Rohgehäuse. Die Glättung bleibt erstmal auf AUS. Wenn ihr lediglich euren simulierten Frequenzgang in REW anschauen wollt und keinen Vergleich anstrebt, dann könnt ihr diesen Schritt überspringen und einfach REW starten. als nächstes klickt ihr oben links auf den Reiter File ...dann auf Import ...dann auf Import frequency response jetzt ist etwas "Eigeninitiative" gefragt. Findet den von mir oben erwähnten Export-Ordner von Hornresp in dem die Datei gespeichert worden ist. hier isser und hier die gespeicherte Datei mit einem Doppelklick wird die Datei in REW in dem Reiter SPL & Phase geöffnet. mit einem Klick auf den Reiter All SPL werden beide Frequenzgänge sichtbar. Da ich meine Messung nicht exakt mit 2 volt (für 4 Ohm chassis) gemacht habe, liegen die Messungen auch nicht exakt aufeinander. um beide Frequenzgänge vollständig sichtbar zu machen, passt man die Range den Umständen entsprechend an. Dazu klickt man oben rechts auf Limits und stellt man die Range so ein, wie mans halt möchte Wer nur seinen simulierten FG betrachten möchte, braucht die Range sicherlich nicht so gross einstellen. jetzt stehen der gemessene und der simulierte FG in ihre vollen Pracht nebeneinander und können verglichen und studiert werden. damit es etwas weniger wild aussieht, stellt man bei den beiden FG-en die Glättung auf 1/12. Es steht aber auch jedem frei die Glättung so einzustellen, wie man möchte. Das wars von meiner Seite aus. Gruß Viktor [Beitrag von lonelybabe69 am 03. Jun 2020, 21:57 bearbeitet] |
||
max95xx
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 06. Jun 2020, 11:45 | |
Hallo Viktor, danke für die Arbeit, dass erleichtert den Vergleich von Simulation und Realität und wird sicher einigen helfen PS: In REW kannst du den Schalldruckpegel auch noch mit einem Offset angleichen: -Reiter All SPL wählen -Controls anklicken (rechts oben) -unter Measurements Offset eine Messung auswählen -Pegel angleichen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
REW Minimum Phase exportieren? peterpatex3001 am 29.09.2022 – Letzte Antwort am 03.10.2022 – 3 Beiträge |
Hornresp - Bedämpfung bizarre am 08.02.2020 – Letzte Antwort am 12.02.2020 – 11 Beiträge |
[How-To]_AJhorn-Kurzanleitung: Simulation CB+GHP herr_der_ringe am 10.08.2017 – Letzte Antwort am 13.02.2024 – 10 Beiträge |
Hornresp Chassis positionieren iHack am 20.09.2015 – Letzte Antwort am 21.09.2015 – 7 Beiträge |
[How-To]_Nahfeld-Messungen eines Bassreflex bzw. TML Subwoofers (REW + UMIK-1) [Update V5.20.8] lonelybabe69 am 18.01.2020 – Letzte Antwort am 27.11.2024 – 94 Beiträge |
Einfrässchablone für unrunde Lautsprecher - how to bau . MBU am 14.04.2015 – Letzte Antwort am 15.04.2015 – 4 Beiträge |
REW --> Verständnisfragen borland123 am 25.03.2023 – Letzte Antwort am 18.04.2023 – 92 Beiträge |
TML Simulation mit Hornresp iHack am 17.03.2013 – Letzte Antwort am 21.03.2013 – 2 Beiträge |
Geschlossenes Gehäuse mit Hornresp simulieren iHack am 12.03.2013 – Letzte Antwort am 13.03.2013 – 11 Beiträge |
Raumakustik Grundlagen in REW Matthias97 am 03.06.2024 – Letzte Antwort am 17.06.2024 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedHauptsach_s´_Basst
- Gesamtzahl an Themen1.558.174
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.896