HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Messtechnik / Grundlagen / FAQs » Hornresp - Bedämpfung | |
|
Hornresp - Bedämpfung+A -A |
||
Autor |
| |
bizarre
Inventar |
22:53
![]() |
#1
erstellt: 08. Feb 2020, |
lonelybabe69
Inventar |
23:47
![]() |
#2
erstellt: 08. Feb 2020, |
Irgendwie sehe ich keine Frage ![]() Gruß Viktor ![]() |
||
|
||
bizarre
Inventar |
23:57
![]() |
#3
erstellt: 08. Feb 2020, |
lonelybabe69
Inventar |
00:15
![]() |
#4
erstellt: 09. Feb 2020, |
Willst du jetzt die Badämpfung simulieren oder was? Dazu klickst du auf Edit und gehst sofort aus der Maske auf Tools (oben) und dann auf Loudspeaker Wizard. Dann auf Filling. Da kannst du die Menge und die Position der Bedämpfung einstellen und hin und her variieren. Gruß Viktor ![]() [Beitrag von lonelybabe69 am 09. Feb 2020, 01:02 bearbeitet] |
||
bizarre
Inventar |
23:03
![]() |
#5
erstellt: 09. Feb 2020, |
lonelybabe69
Inventar |
23:32
![]() |
#6
erstellt: 09. Feb 2020, |
Joa, sieht ganz brauchbar aus ![]() Versuch doch mal im Segment 1 (1/3) Dämpfungsmenge 1000-3000. Bei 33% Länge. Im 2-en Segment Dämpfungsmenge 10-30. Bei Länge 50-70%. Ich habe mittlerweile sehr viel simuliert. Und diese Strategie hat sich, zumindest in der Simulation, als so ziemlich die Optimalste rausgestellt. Das coole dabei ist, dass durch die Badämpfung die Abstimmung um die 2-3Hz tiefer rutscht ![]() Gruß Viktor ![]() |
||
bizarre
Inventar |
01:42
![]() |
#7
erstellt: 10. Feb 2020, |
lonelybabe69
Inventar |
11:31
![]() |
#8
erstellt: 10. Feb 2020, |
Der zweite sieht schon aus, wie ich auch in etwa machen würde. Die genaue Menge müsste man dennoch durch einen Prototypen und Messungen ermitteln. Wie du schon angemerkt hast. Je häufiger man faltet, desto kleiner sind die Resos, die es zu bekämpfen gilt. Freut mich, dass es geklappt hat ![]() Gruß Viktor ![]() |
||
lonelybabe69
Inventar |
11:43
![]() |
#9
erstellt: 10. Feb 2020, |
Einen kleinen Tipp hätte ich noch! Versuch doch mal in der Nähe der Abstimmfrequenz einen Doppelklick mit der Maus. Dann kommt so'ne grüne Linie zum Vorschein. Nennt sich "Fundamental Frequenz" . Dann kannst du genau verfolgen, wohin die Abstimmung wandert, wenn du die Badämpfung veränderst. So, z. B. ![]() Gruß Viktor ![]() [Beitrag von lonelybabe69 am 10. Feb 2020, 11:45 bearbeitet] |
||
bizarre
Inventar |
23:17
![]() |
#10
erstellt: 10. Feb 2020, |
Jo, ist schon sehr brauchbar was mit Hornresp so rauskommt, mit dem Wizard kommt man schnell zum (perönlichen) Ziel... Zum Thema : Wirkung von Umlenkungen bei TML hab ich die HH 4/2001 "Picolino" mal näher angeschaut... - 2dB auf der Abstimmfrequenz, aber nur +-3dB statt +- 9dB Mitteltonpeaks bei der geraden Line ( ohne Dämpfung ). Real reicht wohl meistens weniger Dämpfung wie ( ohne Wirkung von Umlenkungen ) simuliert... |
||
lonelybabe69
Inventar |
02:10
![]() |
#11
erstellt: 12. Feb 2020, |
ja, ist schon ne tolle Sache so'n Loudspeaker Wizard. Ich bin mittlerweile schon soweit, dass ich dem "unbedämpften" FG garnicht viel Beachtung schenke, sondern direkt zum Wizard übergehe. Und selbst, wenn der Treiber nicht exakt auf 1/3 liegt, sondern bis 10-15cm abweicht, dann ist es immer noch möglich den FG mittels Bedämpfung ordentlich "hinzubiegen". ![]() Was ich noch gut finde ist, dass man genau sehen kann auf welcher Stelle die Bedämpfung am besten wirkt. Wo soll man eher dichter die Watte reinpacken. z.B. die 33% vom 1/3. Und dann eben dünn an die Wände im 2/3. Der 3/3 kann dagegen unbedämpft bleiben. Die reele Werte muss man selbstverständlich an einem Proto ink. viel Messen ermitteln. Da führt eben kein Weg dran vorbei. ![]() ![]() ![]() Gruß Viktor ![]() [Beitrag von lonelybabe69 am 12. Feb 2020, 13:20 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TML Simulation mit Hornresp iHack am 17.03.2013 – Letzte Antwort am 21.03.2013 – 2 Beiträge |
Hornresp Chassis positionieren iHack am 20.09.2015 – Letzte Antwort am 21.09.2015 – 7 Beiträge |
Geschlossenes Gehäuse mit Hornresp simulieren iHack am 12.03.2013 – Letzte Antwort am 13.03.2013 – 11 Beiträge |
Resonanz der Staubschutzkalotte bedämpfen? Aurix am 22.03.2012 – Letzte Antwort am 31.03.2012 – 9 Beiträge |
[How-To]_Simulationsfrequenzgänge aus Hornresp nach REW exportieren lonelybabe69 am 03.06.2020 – Letzte Antwort am 06.06.2020 – 2 Beiträge |
FG messen mit iPad SagIchNicht5582 am 29.09.2019 – Letzte Antwort am 08.10.2019 – 8 Beiträge |
Womit Stehwellen bedämpfen? cwurst am 05.09.2012 – Letzte Antwort am 10.06.2013 – 28 Beiträge |
Pegelkalibrierte FG-Messungen mit Room EQ Wizard. Ezeqiel am 26.10.2017 – Letzte Antwort am 05.06.2021 – 33 Beiträge |
Monacor DT-350NF - wie Membran-Reso bedämpfen? T-Master am 20.02.2018 – Letzte Antwort am 23.02.2018 – 7 Beiträge |
Verstärker FG messen mit Arta - wie? DotCom36 am 25.02.2013 – Letzte Antwort am 26.02.2013 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.027 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitgliedevian1893
- Gesamtzahl an Themen1.559.508
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.191