HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » DAC DIY.Meinungen bitte. | |
|
DAC DIY.Meinungen bitte.+A -A |
|||
Autor |
| ||
atss
Stammgast |
06:25
![]() |
#1
erstellt: 10. Sep 2013, ||
Auf der Suche nach einem DAC für meinen Marantz CD-17 mkII erhielt ich folgende Nachricht: "Hi Jörn,i can make DAC for you,I use AK4396 chips and SC8416 receivers,SPDIF or US inputs.Output stage is lampized using various tubes,i make overzized powrsuplies wit tube rectifier and filtering chokes,best military caps and NOS Philips resistors.Let me know if you interested." Bilder: ![]() Sieht eigentlich recht vielversprechend aus, oder??? |
|||
andre11
Inventar |
17:45
![]() |
#2
erstellt: 10. Sep 2013, ||
Völlig sinnfreies Unterfangen! Der CD 17 Mk II ist ein Top-Player, bei dem Veränderungen eher das Gegenteil bewirken. "Besser" wird er dadurch auf keinen Fall. Ich hatte selbst mal einen, und bin nach wie vor der Meinung er würde bestimmt das dreifache kosten, stünde nicht Marantz drauf.
Aus Verkäufersicht bestimmt, denn es füllt seine Taschen! Investiere das Geld in viele neue CDs - das bringt deutlich mehr Freude. Gruß André |
|||
|
|||
Macdieter
Stammgast |
03:51
![]() |
#3
erstellt: 11. Sep 2013, ||
Wenn du was schrauben, verkabeln kannst, schau dir mal diese DAC,s an: ![]() Die sind richtig gut, und aufwändig in der Stromversorgung. Einen Weichspieler mit Röhren brauchen die nicht. ds |
|||
atss
Stammgast |
11:46
![]() |
#4
erstellt: 11. Sep 2013, ||
Danke soweit für Euren input, ![]() |
|||
MacPhantom
Inventar |
12:02
![]() |
#5
erstellt: 11. Sep 2013, ||
Bitte nicht! Lass den nicht ran! Wer meint, er bekomme mit Röhren das beste Resultat, irrt von Anfang an schon einmal. Klingt höchstens etwas nach Röhre wegen der Verzerrungen, doch dafür gibt's Effektgeräte. Ausserdem braucht man keine "overzized powrsuplies" (sic!), schon gar nicht in einem DAC. Röhren-Spannungsregler? WTF, wofür? ![]() Nein bitte, glaub André. |
|||
atss
Stammgast |
12:31
![]() |
#6
erstellt: 11. Sep 2013, ||
OKAY. Geld gespart. ![]() |
|||
Amperlite
Inventar |
10:35
![]() |
#7
erstellt: 24. Sep 2013, ||
Da hast du wohl mit den größten Blödsinn aufgetan, den man im überhaupt nur finden kann. Dringende Warnung: lasse dich nicht auf solche Technik-Analphabeten ein! Dein Gerät kann praktisch nur schlechter werden. Die Stichwörter
kannst du gleich ein dein persönliches Bullshit-Detektor-Vokabular aufnehmen. Wenn du eines oder mehrere davon liest: Finger weg! [Beitrag von Amperlite am 24. Sep 2013, 10:37 bearbeitet] |
|||
atss
Stammgast |
08:08
![]() |
#8
erstellt: 25. Sep 2013, ||
Vielen Dank an Euch alle. Ich werde meinen CD 17 II dann wohl erstmal so lassen wie er ist und mich später mal nach einem CD 14 etc. umschauen. ![]() |
|||
andre11
Inventar |
10:13
![]() |
#9
erstellt: 25. Sep 2013, ||
Brauchst Du ebenfalls nicht. |
|||
atss
Stammgast |
07:06
![]() |
#10
erstellt: 26. Sep 2013, ||
Ist der klanglich nicht doch besser??? ![]() |
|||
andre11
Inventar |
09:28
![]() |
#11
erstellt: 26. Sep 2013, ||
Was versteht man unter "besser"? Der 17er ist ein Top Player, der sich klanglich am oberen Ende der Fahnenstange bewegt. In diesem Bereich gibt es viele Player, die manchmal was anders machen, aber besser? Man kann in den oberen Preisregionen sicherlich Filter, oder Röhrenausgangsstufen einsetzen, aber die Unterschiede, die sich dadurch erzielen lassen, sind in der Regel so marginal, dass viele Lautsprecher sie gar nicht erst zum Ohr transportieren können. Der Flaschenhals in der Stereoanlage ist eigentlich immer der Lautsprecher. Meiner Meinung nach braucht man sich nicht um die Elektronik zu kümmern (schon gar nicht mit einem CD 17), solange bei den Lautsprechern noch Luft nach oben ist. Wenn man sich dazu das Flickwerk so macher "High-End"-Player ansieht, wird das Layout eines CD 17 zur wahren Augenweide! Hier ein 17 Mk II m ![]() Und bevor die Frage kommt warum ich keinen mehr habe - er war ein Leihgerät. [Beitrag von andre11 am 26. Sep 2013, 09:30 bearbeitet] |
|||
Amperlite
Inventar |
09:51
![]() |
#12
erstellt: 26. Sep 2013, ||
In Kombination mit der Raumakustik. Erst wenn man letztere zur Perfektion getrieben hat, kann man weiter über Quellgeräte nachdenken. Warum?`Die Unterschiede zwischen CD-Spielern sind im Vergleich zur Raumakustik so lächerlich klein, dass der Vergleich Elefant<->Fliege schon schwer untertrieben ist. |
|||
andre11
Inventar |
09:54
![]() |
#13
erstellt: 26. Sep 2013, ||
Stimmt natürlich! |
|||
atss
Stammgast |
09:55
![]() |
#14
erstellt: 26. Sep 2013, ||
![]() ![]() ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Upgrade for AVM DAC 1.2 papaito am 20.07.2009 – Letzte Antwort am 31.07.2009 – 6 Beiträge |
Cd player for my system yatahaze19 am 17.07.2007 – Letzte Antwort am 17.07.2007 – 3 Beiträge |
Philips CDR 775 won't take CD-Rs fbaihofer am 06.05.2006 – Letzte Antwort am 07.05.2006 – 4 Beiträge |
Messwerte bei DAC Big_Jeff am 03.03.2019 – Letzte Antwort am 07.03.2019 – 4 Beiträge |
DAC & AppleTV oder Netzwerkplayer mit integriertem DAC? IFeelCream am 21.04.2012 – Letzte Antwort am 23.04.2012 – 4 Beiträge |
harman kardon hd970 und cd-r endlesnameles am 31.01.2007 – Letzte Antwort am 10.02.2007 – 5 Beiträge |
CD, Multi-DAC, NOS, etc. pp. DerLex am 22.02.2018 – Letzte Antwort am 02.03.2018 – 14 Beiträge |
Parasound DAC 1000 oder Marantz CD 17 nicknicknick am 13.10.2006 – Letzte Antwort am 15.10.2006 – 2 Beiträge |
Simple CD Player Modifikation Eastsound E5: Tiefpass an Cinch norm_al am 17.07.2007 – Letzte Antwort am 22.07.2007 – 6 Beiträge |
Teac UD 301 DAC LeoN.M am 09.10.2014 – Letzte Antwort am 06.11.2014 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.736