Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

bandpass umbauen

+A -A
Autor
Beitrag
Thunder-Wolf
Stammgast
#101 erstellt: 05. Apr 2007, 18:14
also vor nem halben jahr war hier aber mehr los
Thunder-Wolf
Stammgast
#102 erstellt: 06. Apr 2007, 20:53
is hier ne epidemie ausgebrochen?

oder haben die sonnenstrahlen die bastler aus ihren löchern kriechen lassen?
Thunder-Wolf
Stammgast
#103 erstellt: 07. Apr 2007, 21:41
*mal das thema entstaubt*
Thunder-Wolf
Stammgast
#104 erstellt: 08. Apr 2007, 09:23
*hust*
Thunder-Wolf
Stammgast
#105 erstellt: 09. Apr 2007, 18:20
*euch ostereier an den kof werf*
nexei
Stammgast
#106 erstellt: 10. Apr 2007, 16:22
ei, der Wolf is wieder da
Sag mal, wieso willst du die Rohre jeweils genau mittig rauskommen lassen, gibt es einen besonderen Grund dafür??
Die Länge der Rohre über Eck, musst du von der Mitte aus messen, halt den MITTELWERT nehmen.

Grüsse Nexei
Thunder-Wolf
Stammgast
#107 erstellt: 10. Apr 2007, 19:59
weil mir mal gesagt wurde, da dort eben das klangliche optimum ist


und dann noch so ne frage: ich war in 3 verschiedenen baumärkten bisher und KEINER von denen hat 28mm MDF...höchstens 20mm (Obi) bzw 19mm (Extra)

wo zum teufel kriege ich 28mm MDF für Lau her?


[Beitrag von Thunder-Wolf am 10. Apr 2007, 19:59 bearbeitet]
Thunder-Wolf
Stammgast
#108 erstellt: 11. Apr 2007, 20:53
also 28mm MDF ist mir VIEL zu teuer (wird mich im endeffekt 80 € kosten :cut)

ich habe mich dann doch für 22mm entschieden. nur: wie zum teufel muss ich die bretter nun umrechnen?

hab kein bock nochmal alles neuzurechnen -.-"
nexei
Stammgast
#109 erstellt: 12. Apr 2007, 16:58

weil mir mal gesagt wurde, da dort eben das klangliche optimum ist

Aha,:) na ja kann sein, hab ich jeden Fall noch nicht gehört.

Mit deinem MDF würde ich nun wirklich mal aufhören rumzuzicken und den ein oder anderen Tischler fragen was so geht.
Ich kann dich eigentlich nur vor den ganz billigen Varianten von MDF Span ectr pp warnen. Es gibt da Klassen des Schadstoffanteiles, und du kannst drei mal raten welches Material die meisten Schadstoffe enthält.
Allerdings kannste dir mit dem Geld das du sparen würdest eine Gasmaske kaufen.

ich habe mich dann doch für 22mm entschieden. nur: wie zum teufel muss ich die bretter nun umrechnen?

hab kein bock nochmal alles neuzurechnen -.-"

nicht zu vergessen die Unwägbarkeiten durch Vibrationen....

Says Nexei
Thunder-Wolf
Stammgast
#110 erstellt: 12. Apr 2007, 18:19
ich finde hier nirgendseinen tischler.

gibt es denn überhaupt 28mm MDF?? ich finde nur küchenplatten in dieser stärke!
nexei
Stammgast
#111 erstellt: 14. Apr 2007, 17:02
Klar gibt es 28ger MDF, Ich habe bei einem Tischler aber günstiger einen Rest 30ger erhalten. Meistens stellen Tischler ua auch Särge her. Bei uns habe ich über das örtliche oder das gelbe Telefonbuch jede Menge Tischler gefundnen. Also sieh zu, das du einen günstigen Tischler auftreibst(schon mal über ein Praktikum nachgedacht, oder einen Ferienjob, in dessen Rahmen du deinen Sub dann günstiger selbst bauen könntest?).

Grüsse Nexei
nexei
Stammgast
#112 erstellt: 14. Apr 2007, 17:04
Ach ja, googlemäßig lassen sich auch regionale Tischler finden


[Beitrag von nexei am 14. Apr 2007, 17:05 bearbeitet]
Thunder-Wolf
Stammgast
#113 erstellt: 15. Apr 2007, 10:12
welcher preis wäre denn für meinen subwoofer realistisch?
nexei
Stammgast
#114 erstellt: 18. Apr 2007, 16:15
Wenn du ihn in 30 mm mit allen Ausfräsungen und Löchern in der Größe haben möchtest, wird er bei ca 150 euro liegen. Nimmst du dünneres Mareial, wird es auch kaum günstiger, höchstens komplizieter.
Selbst bei pinibel arbeitenden Tischlern hast du am Ende minimale Abweichungen(meist selbstverschuldet wg armateurhaften Zusammenbau),
aber das ist gar nichst im Vergleich mit dem was du dir selbst,
oder der Baumarkt machen kann.
Das ist natürlich nicht gerade wenig Geld, doch du solltest bedenken, dass du dir da ein mit zwei Computerprogrammen errechnetes High-End Modul zusammenbaust.
Im Handel liegen diese Dinger dann leicht über 5000 Euro
Aus diesem Grund habe ich ja auch stehts für die Lösung mit den 2 Treibern plädiert, weil es da am Ende nicht auf 100 Euro mehr ankommt.
Gruss Nexei
Thunder-Wolf
Stammgast
#115 erstellt: 23. Mai 2007, 16:59
also ich habe mich entschieden es auf 22mm zu reduzieren.

wie berechnet man denn die bretter nun neu? mein Mathelehrer meinte mit nem dreisatz:

z.b. ein Brett 152cm * 48cm (das war in 28mm)

wird nun zu

152cm * 61,1cm ?! (48*28/22)

aber das kann doch nicht sein, dass bei 6mm weniger die bretter um über 10cm länger werden O.o

wie berechnet man das denn einfach um?

also meine Brettmaßen für 28mm sind:

2* 152cm x 48cm
2* 48cm x 42,4cm
2* 146,6cm x 42,4
1* 42,4cm x 42,4cm
2* 42cm x 42cm

oder soll ich mal dem tool von Strassacker glauben und folgende Bretter (2,2cm) holen:

Seiten: 2* 150cm x 44
Boden/deckel: 2* 44cm x 43,6cm
Front/rücken: 2* 145,6cm x 43,6cm

?? passt das so? wie siehts aus mit nem brett für den tieftöner und eine ringversteifung? kann mir da jemand eins berechnen?
Thunder-Wolf
Stammgast
#116 erstellt: 23. Mai 2007, 20:22
vor nem jahr wurde einem hier aber mehr geholfen...
Ars_Vivendi
Inventar
#117 erstellt: 24. Mai 2007, 12:30
Ein bisschen dreidimensionales Vorstellungsvermögen sollte man schon haben...
Wenn du die Maße des Gehäuses hast, solltest du auch eine konkrete Vorstellung vom Zusammenbau desselben haben. Also poste eine Zeichnung. Wir wissen hier nicht welche Bretter du auf welcher Seite zusammenstoßen lassen willst.
Du willst ja sicher auf Stoß leimen und nicht auf Gehrung, oder?
Thunder-Wolf
Stammgast
#118 erstellt: 24. Mai 2007, 14:32
also ich nehme diese bretterdaten:

2 Stück Seiten 150cm x 46cm
2 Stück Boden/Deckel 46cm x 42,6cm
2 Stück Front/Rücken 145,6cm x 42,6cm

also so wie ich das verstehe, sind die seiten das "grundgerüst", gehen also vom boden bis zur oberkante. boden und deckel werden zwischen den seiten eingelassen und front und rücken auch jeweils eingelassen zwischen den seiten und deckel/boden.

also müsste meiner überlegung nach die ringversteifung und das brett für den tieftöner 42,6cm x 42,6cm sein, oder?!

der subwoofer soll 150cm x 47cm x 46cm HBT (2,2cm wandstärke) sein, also 258 liter

achja: was kann man als dichtband nehmen?

und wie berechne ich die biegung in einem BR-Rohr?
Ars_Vivendi
Inventar
#119 erstellt: 24. Mai 2007, 14:46
Na geht doch...!

Die Ringversteifung müsste dann aber 41,6 x 42,6cm sein.

Wegen Dichtband gehst du am besten in den Baumarkt und schaust dich um oder fragst nach selbstklebender Schaumstoffdichtung.

Wie meinst du das mit der Biegung und dem Bassreflexrohr?
Du kannst ein BRR nach herzenslust biegen. Als Länge zählt dann die neutrale Faser, also im Prinzip der Mittelpunkt des Rohres.
Thunder-Wolf
Stammgast
#120 erstellt: 24. Mai 2007, 14:50
also versteifung und chassis-träger 41,6 x 42,6?

guut


zu den BR-Rohren:

das wird ein Bandpass der 6. Ordnung, d.h. zwei BR-Rohre. das erste ist 23cm lang und 10cm durchmesser. das passt ja noch gut hinein.

aber das zweite ist 40cm lang und 10cm im durchmesser, d.h. ich muss es bei ca 20cm biegen. nur wie berechne ich das? denn 20cm rohr + winkel + 20cmrohr ist ja um die länge des winkels zu lang. wie lang ist so nen winkel ca?
Ars_Vivendi
Inventar
#121 erstellt: 24. Mai 2007, 14:55
Miss einfach Länge des Winkels in der mitte und säge dieses Maß am Ende des 2. Rohres ab. Du kannst auch die Entfernung (Anfang-Ende-Winkelstück-oben + Anfang-Ende-Winkelstück-unten)/2 rechnen wenn du es gerne kompliziert magst...

Auf den Millimeter kommt es nicht an. Also keine Sorge.
Thunder-Wolf
Stammgast
#122 erstellt: 15. Nov 2007, 19:31
hi,

ich weiß, ich plane das Projekt schon lange, komme aber leider noch nicht dazu es umzusetzen, habe mir aber vorgenommen im Winter es zu vollfertigen.

doch ein problem hat sich aufgetan:

erstmal die bretterdaten: (bei 2,2cm)

Seiten: 150mm x 46mm
Boden/deckel: 46 x 42,6mm
Front/rücken: 145,6 x 42,6
Ringversteifung + Tieftönerhalterung: 41,6 x 42,6


AAAABER ich komme da nur auf 238 Liter und der Sub muss insgesammt 252 liter haben!

also
Front: 52 Liter fb: 39hz
Rück: 200 Liter fb: 15,7hz

wo hab ich mich verrechnet?
Thunder-Wolf
Stammgast
#123 erstellt: 01. Dez 2007, 19:04
hallo?!


also laut dem volumenrechner von strassacker hat der 238 Liter.

wenn man aber selbst 150*46*42,6 rechnet kommt man auf 293 Liter...


wtf ist nu falsch?!


[Beitrag von Thunder-Wolf am 01. Dez 2007, 19:10 bearbeitet]
FloGatt
Inventar
#124 erstellt: 01. Dez 2007, 19:30
Nimm den: http://lustig.uttx.net/box/

Grüße,
Florian
Thunder-Wolf
Stammgast
#125 erstellt: 01. Dez 2007, 20:21
Front und Rückseite: 2 x 140 cm x 47 cm
Seitenteile: 2 x 140 cm x 43.624579334414 cm
Deckel und Boden: 2 x 42.6 cm x 43.624579334414 cm
Ringversteifung (horizontal): 1 x 42.6 cm x 43.624579334414 cm
Fläche: 3.1 m2
Volumen: 251.59 Liter



kann das hinhaun? und reicht es wenn ich 43,6cm nehme?
Thunder-Wolf
Stammgast
#126 erstellt: 02. Dez 2007, 22:24
wie teuer ist im durchschnitt 22mm Spanplatte pro m² ?
Thunder-Wolf
Stammgast
#127 erstellt: 18. Dez 2007, 22:30
*push*
FloGatt
Inventar
#128 erstellt: 19. Dez 2007, 06:57
Geh doch selbst in den Baumarkt und frage/schaue nach!
Thunder-Wolf
Stammgast
#129 erstellt: 19. Dez 2007, 11:53
das war eher auf:


Front und Rückseite: 2 x 140 cm x 47 cm
Seitenteile: 2 x 140 cm x 43.624579334414 cm
Deckel und Boden: 2 x 42.6 cm x 43.624579334414 cm
Ringversteifung (horizontal): 1 x 42.6 cm x 43.624579334414 cm
Fläche: 3.1 m2
Volumen: 251.59 Liter



kann das hinhaun? und reicht es wenn ich 43,6cm nehme?



bezogen

und ich wollte mal wissen was der grobe preisrahmen ist damit ich nicht zu teuer kauf
Thunder-Wolf
Stammgast
#130 erstellt: 04. Feb 2008, 14:25
Hi,

ich habe da noch ein paar fragen bevor ich anfange (ich weiß ich schieb das ziemlich weit vorraus ist aber wegen abitur eben nicht immer möglich ;))

es soll ja ein 6th ordered Bandpass werden. und da ja ein subwoofer im Compund betrieb kleiner wird, wollte ich mal fragen, ob ich es im compound bauen soll? wird da die erste kammer nicht ein wenig zu klein für zwei tieftöner? gibt es klangliche nachteile?

wie würde das Volumen ausfallen?

derzeit sind es
Front: 52 Liter fb: 39hz
Rück: 200 Liter fb: 15,7hz

was verändert sich dabei?
FloGatt
Inventar
#131 erstellt: 04. Feb 2008, 14:33
Alles Wichtige zur Compoundbauweise findest du hier in den FAQ: http://www.hifi-foru...m_id=159&thread=2886

Grüße,
Florian
Thunder-Wolf
Stammgast
#132 erstellt: 04. Feb 2008, 14:39
jo gut, aber ich glaube du hast mich falsch verstanden:

mir wurde hier mal gesagt, dass Compund-Subwoofer nicht so tief kommen wie die einzelnen Chassis. und das war meine frage.

und wie verändert suich das mit den Volumina und den Abstimmgrequenzen? soll ich die Frequenzen einfach gleich lassen und das Volumen halbieren? ich meine, 25 Liter wären für eine Chassis + BR Rohr wohl ein bissl wenig oder?
FloGatt
Inventar
#133 erstellt: 04. Feb 2008, 14:59

Thunder-Wolf schrieb:
mir wurde hier mal gesagt, dass Compund-Subwoofer nicht so tief kommen wie die einzelnen Chassis. und das war meine frage. ?


Ganz im Gegenteil: Die kommen aufgrund der veränderten TSP (halbes VAS) eher tiefer.
Damit sollte die Frage beantwortet sein:


Thunder-Wolf schrieb:
und wie verändert suich das mit den Volumina und den Abstimmgrequenzen? soll ich die Frequenzen einfach gleich lassen und das Volumen halbieren? ich meine, 25 Liter wären für eine Chassis + BR Rohr wohl ein bissl wenig oder?


Zusätzlich zum halbierten VAS verringern sich noch die Verzerrungen, was sich im Bass bemerkbar machen kann.

Grüße,
Florian
Thunder-Wolf
Stammgast
#134 erstellt: 04. Feb 2008, 16:29
also soll ich es im Compound machen. Nur wie soll ich einen ganzen 38cm tieftöner + BR-rohr in 25 Liter unterkriegen?
Mike_J
Ist häufiger hier
#135 erstellt: 04. Feb 2008, 20:44

FloGatt schrieb:

Thunder-Wolf schrieb:
mir wurde hier mal gesagt, dass Compund-Subwoofer nicht so tief kommen wie die einzelnen Chassis. und das war meine frage. ?


Ganz im Gegenteil: Die kommen aufgrund der veränderten TSP (halbes VAS) eher tiefer.
Damit sollte die Frage beantwortet sein:


Thunder-Wolf schrieb:
und wie verändert suich das mit den Volumina und den Abstimmgrequenzen? soll ich die Frequenzen einfach gleich lassen und das Volumen halbieren? ich meine, 25 Liter wären für eine Chassis + BR Rohr wohl ein bissl wenig oder?


Zusätzlich zum halbierten VAS verringern sich noch die Verzerrungen, was sich im Bass bemerkbar machen kann.

Grüße,
Florian



nö Flo, ist nicht richtig.
Der einzige relevante Parameter, der sich bei Compoundbauweise ändert (kleines Koppelvolumen vorausgesetzt), ist Vas.
Weder Tiefgang oder Resonanzfrequenz ändern sich.
Ein weiterer kleiner Vorteil ist die Verminderung der nichtlinearen Verzerrungen durch die Kopplung der Chassis.

Fazit: Wie ein Chassis mit halber Vas berechnen.
Alles andere (fast) bleibt gleich!
Der Wirkungsgrad sinkt um min. 3 dB!

Gruss
Mike


[Beitrag von Mike_J am 04. Feb 2008, 20:45 bearbeitet]
FloGatt
Inventar
#136 erstellt: 04. Feb 2008, 21:02

Mike_J schrieb:
Weder Tiefgang oder Resonanzfrequenz ändern sich.


Bei gleichem Einbauvolumen nimmt der Tiefgang aber doch zu!
Mike_J
Ist häufiger hier
#137 erstellt: 04. Feb 2008, 21:11

FloGatt schrieb:

Mike_J schrieb:
Weder Tiefgang oder Resonanzfrequenz ändern sich.


Bei gleichem Einbauvolumen nimmt der Tiefgang aber doch zu! ;)


Jep, aber Qtc verändert sich nach unten. Die Impulstreue und die gesamte Abstimmung bleibt drastisch auf der Strecke.
Ist genauso, als wenn man ein Chassis in ein doppelt so grosses Volumen einbaut. Hat mit Abstimmung nichts mehr zu tun!
Nochmal: Einzig das Vas ändert sich!
Gegenüber der konventionellen Bauweise zweier Chassis verliert man 3 dB.
Alles andere kann man betrachten als wäre es ein Chassis.
Gruss
Mike
Thunder-Wolf
Stammgast
#138 erstellt: 05. Feb 2008, 00:47
könnte mir nicht einfach jemand sagen wie die Volumina ausfallen? also vorrausgesetzt sind die 252 Liter für den normalen 6.th ordered.

vorrausgesetzt ich kann irgendwo noch einen BSW 154-II auftzreiben...zur not muss ich ihn eben doch einzeln bauen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Bestehenden BR-Subwoofer umbauen
lhiapgpeonk am 22.01.2021  –  Letzte Antwort am 02.08.2021  –  11 Beiträge
schickes Subwoofer Chassis
schubidubap am 18.12.2004  –  Letzte Antwort am 19.12.2004  –  8 Beiträge
Hifonics Bandpass für Wohnung umbauen
hehejo am 04.06.2011  –  Letzte Antwort am 04.06.2011  –  2 Beiträge
2 Fragen zum br Kanal
P.W.K._Fan am 13.03.2011  –  Letzte Antwort am 13.03.2011  –  3 Beiträge
Aktiv PA Subwoofer Umbauen?
lookslikecoon am 22.01.2017  –  Letzte Antwort am 22.01.2017  –  2 Beiträge
Aktiver Bandpass-Subwoofer mit Serienwiederstand
Speakerbuilder am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 27.01.2005  –  5 Beiträge
Subwoofer umbauen?
Helfari am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 22.02.2009  –  2 Beiträge
Nova MDS08 und 50 liter, Bandpass, BR?
Simon.S am 23.03.2016  –  Letzte Antwort am 29.03.2016  –  3 Beiträge
Passiven Magnat Subwoofer zum aktiven umbauen?
Berni1983 am 19.09.2014  –  Letzte Antwort am 22.09.2014  –  13 Beiträge
Bandpass mit Tangband Chassis
H0[)iNi am 21.03.2009  –  Letzte Antwort am 01.04.2009  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.191
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.236

Hersteller in diesem Thread Widget schließen