CT SUB 80 - welche Gesamtimpedanz?

+A -A
Autor
Beitrag
MartinsHIFI
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Jul 2007, 19:12
Hallo!

Nachdem ich dieses Thema schon fälschlicherweise an anderer Stelle eingestellt habe, nun einen zweiten Versuch hier.

Ich habe angefangen den Monosub verwenden und stehe nun zwischen der Entscheidung für 4 Ohm oder 8 Ohm gesamtimpedanz, also 2 8 Ohm Chassis parallel zu schalten oder 2 4 Ohm Chassis in Reihe.
Was wäre sinnvoll wenn die Satteliten und der Center 8 Ohm haben?

Ich würde gerne auch noch wissen ob es vom Klang her besser ist die Frontlautsprecher (quasi die vorderen Satteliten) als 2 Wege, also baugleich wie den Center zu bauen.

Vielen Dank

Martin
antares98
Stammgast
#2 erstellt: 07. Jul 2007, 19:30
Hallo

Zum Sub: Ist der Aktiv?
Was heißt:"Ich habe angefangen den Monosub verwenden" ...also hast du schon einen??

Die Frontlautsprecher baugleich mit dem Center zu machen ist auf jeden Fall vorteilhaft.

Grüße
Alex
MartinsHIFI
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Jul 2007, 19:48
Hi

Der Sub ist passiv. Nur soll er in dem Bauvorschlag getrennt beschaltet werden.
Ich will ihn ja aber als Monosub mit 2 Chassis.

Entschuldigung, da ist beim schreiben wohl was falsch gelaufen.
Es soll heissen:

Ich habe angefangen den CT SUB 80 nachzubauen und möchte ihn nun als Monosub verwenden.

--> Soll heissen: Ich hab Teile des Gehäuses schon verleimt. Will aber erst weiter machen wenn ich die Chassis habe und einpassen (zentrieren) kann.
antares98
Stammgast
#4 erstellt: 07. Jul 2007, 20:03
Sorry, ich hab meinerseits nicht geschnallt, dass es sich um den Bauvorschlag von Visaton handelt...

Warum baust du den Vorschlag nicht 1zu1 nach?

Wenn du den in Mono ausführen willst, bekommst du Probleme mit dem Anschluss an die Sats und du müsstest die Frequenzweiche für den Sub anpassen...
Wenn du den Subwoofer aktiv ansteuern würdest, gäbe es eher einen Sinn ihn Mono laufen zu lassen...
MartinsHIFI
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 07. Jul 2007, 20:11
Ich will mir ja ein 5.1 System selber bauen.
Unter anderem Baue ich mir auch den Verstärker selber.
Dieser wird etwa 5x30 Watt RMS uns 1x ca 80 Watt RMS für den Sub haben.
Jetzt weiss ich nicht wie man einen aktiven Sub definiert.
Er bekommt aber auf jeden Fall eine eigene Endstufe.
Und dafür möchte ich das eben wissen.
antares98
Stammgast
#6 erstellt: 07. Jul 2007, 20:29
Ok, jetzt wird die Sache klarer.
Wenn die Endstufe nicht 2ohm verträgt, bleibt ja nur die Reihenschaltung...also bei der Sub-Frequenzweiche Spulen-Induktivität verdoppeln und Kondensator-Kapazität halbieren.

Oder du müsstest mal die TSP sowohl der 4ohm als auch 8ohm
Variante heraussuchen um zu schauen, ob auch die W130sc8 in diesem Bandpass laufen, es kann nämlich sein das sich die beiden Typen in den Parametern unterscheiden?!
MartinsHIFI
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 07. Jul 2007, 20:41
Öhm.....
Was ist denn TSP?
Ich bin quasi ein unwissender in diesem Gebiet.

Ich weiss noch gar nicht ob ich eine passive Frequenzweiche benutzen will oder ob ich eine aktive direkt in meinen Verstärker einbauen will / kann.
Was wäre besser?
Ich denke bei den passiven geht viel Leistung verloren im gegensatz zu der aktiven, oder?

Ich dachte es wäre simpel, aber ist es ja anscheinend nicht.
antares98
Stammgast
#8 erstellt: 07. Jul 2007, 20:50
So kompliziert ist es auch nicht, ne Lösung zu finden. TSP...Thiele und Small Parameter sind Werte, die den Lautsprecher (zumindestens in der Umgebung der Resonanzfrequenz genauer) beschreiben.
Mit Hilfe dieser Parameter ist es möglich für einen Lautsprecher ein Gehäuse zu berechnen.

Speziell die Spule(n) wird relativ teuer, deshalb trennt man heute meistens aktiv, da Aktivmodule heutzutage nicht mehr teuer sind...der Bauvorschlag ist ja schon einige Jahre alt.
Also, wenn du die Möglichkeiten/Wissen hast dann integrier ne aktive Weiche in Deine Endstufe.
Ansonsten kauf ein Aktivmodul für Subwoofer.
MartinsHIFI
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 07. Jul 2007, 21:01
Hmm...
Zumindest im internet steht das nicht.
Allerdings kann man am Amplituden und impedanz diagramm erkennen, dass die sich schon etwas unterscheiden.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass sich das durch das zusammenschalten auch wieder ändert, oder?

Da die Chassis im Original mit 4 Ohm Impedanz sind würde ich nun 2 mal 8 Ohm nehmen und parallel schalten. Wies dann aussieht weiss ich allerdings nicht.
Und ein neues Geäuse zu berechnen traue ich mir nicht zu, deswegen wäre es gut das gegebene beibehalten zu können.
Dazu kommt, dass ich ja schon angefangen habe es zusammenzubauen.
MartinsHIFI
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 07. Jul 2007, 21:05
Achso,
ich bevorzuge den W 130 S 8 Ohm.
Eine Abschirmung brauche ich eigentlich nicht und das Diagramm ähnelt dem des W 130 SC 4 Ohm auch mehr.
Wäre das von Vorteil?
antares98
Stammgast
#11 erstellt: 07. Jul 2007, 21:11
Das Gehäuse wurde aber auf 2 W130SC4 ausgelegt und ich denke, dass die TSP der 8ohm Variante sich schon unterscheiden!
Es kann dann gut möglich sein, dass der Frequenzgang des Subs nicht mehr diesen Verlauf hat.
Empfehlung: entweder beide Chassis in Reihe schalten (4ohm-Variante) und Frquenzweiche anpassen.
Oder nen anderen Sub, wenn du Hilfe für ne Berechnung brauchst, bist du in diesem Forum richtig.
MartinsHIFI
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 07. Jul 2007, 21:19
ok.
dann nehme ich also die w 130 sc 4, schalte sie in reihe, habe also 8 ohm gesamtimpedanz, und die frequenzweiche lasse ich weg und ersetze sie durch eine aktive vor dem verstärker.
dann sollte der verstärker nur ein bisschen mehr leistung haben als 80 watt rms oder?

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
antares98
Stammgast
#13 erstellt: 07. Jul 2007, 21:24
Nein, die beiden W130 vertragen garnicht soviel Leistung, deshalb wird die 80W Endstufe reichen...

Aber für den Preis 2er W130SC bekommst du auch ein etwas potenteres Exemplar an Subwoofer aber ist natürlich deine Entscheidung-kannst ja nochmal ne Nacht drüber schlafen

Gute Nacht
Alex
MartinsHIFI
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 08. Jul 2007, 16:46
Naja, kann ja sein dass ich dafür noch etwas potenteres bekomme.
Aber ich habe jetzt erstens die Teile fürs Gehäuse schon und zweitens brauche ich nicht so viel wumms (kann ich hier in der Wohnung eh nicht aufdrehen).
Hauptsache es klingt gut bei Musik und Fernsehen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer für CT 188
Keynoll am 07.06.2007  –  Letzte Antwort am 08.06.2007  –  5 Beiträge
Welchen SUB (passiv/aktiv) zu CT 209
Caisa am 23.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.01.2005  –  14 Beiträge
Subwoofer nach Plan (CT 171)
mdb am 04.02.2005  –  Letzte Antwort am 20.02.2005  –  5 Beiträge
CT 228 Erfahrungen von euch
torbi-78 am 18.03.2012  –  Letzte Antwort am 01.04.2012  –  3 Beiträge
Cheap Trick CT 245
Henning_H. am 06.12.2011  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  7 Beiträge
Ct 209 +ct245
Minos420 am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 11.06.2012  –  2 Beiträge
CT 245 - anderes Verstärkermodul
pucky86 am 25.05.2016  –  Letzte Antwort am 28.05.2016  –  2 Beiträge
Nachbau der Cheap Trick CT 198
Snuckies am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 28.10.2008  –  11 Beiträge
Erstes DIY Projekt, CT 226
groovetie am 03.11.2006  –  Letzte Antwort am 10.11.2006  –  3 Beiträge
[S]Tieftonergänzung zur CT 211
UnknownDriver am 16.12.2008  –  Letzte Antwort am 17.12.2008  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedZaglab16
  • Gesamtzahl an Themen1.558.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.358

Hersteller in diesem Thread Widget schließen