HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Eckhorn ohne Ecke aufstellen ; ) | |
|
Eckhorn ohne Ecke aufstellen ; )+A -A |
||
Autor |
| |
michaeldietrich83
Stammgast |
#1 erstellt: 16. Dez 2008, 03:25 | |
Ich habe zu Hause ein Eckhorn gebaut und leider momentan keine Verwendung mehr dafür. Deshalb kam mir die Idee das Ganze mit ein paar Änderungen bei einem Bekannten im Proberaum zu verbauen. Angetrieben wird das Ganze von einem AWM 124 und einem DT 300 Modul. In der Ecke hatte es keinen Platz, und die Bühne ist sowieso etwas klein. Ich dachte mir, das die Podeste und das Horn eine willkommene Erweiterung sind. Der Bass ist eine super Aufwertung zum vorhandenen System und bring Frequenzen, die die 15 Zoller im 2 Wege System nicht bringen. So klingt das ganze auf ca. 100 m² schon sehr homogen, ich denke der Rest ist eine Sache des Mischpults. http://img218.imageshack.us/my.php?image=eckhornalspodestaw8.jpg http://img71.imageshack.us/my.php?image=dsc06334qa2.jpg http://img370.imageshack.us/my.php?image=dsc06335ga8.jpg Die Buntstift Skizze war meine erste Idee, das vorhandene Eckhorn weiter zu benutzen. Wie hätte sich das klanglich ausgewirkt? Über Anregungen oder Kritik würde ich mich freuen. mfg Micha |
||
markusred
Inventar |
#2 erstellt: 16. Dez 2008, 10:24 | |
Hi Micha, das mit dem Podest ist schön umgesetzt und ne pfiffige Idee. Wobei ich das Horn schon recht klein finde (z.B. 44 hoch). Wenn es jetzt klingt, würde ich es so lassen und nicht erweitern. Nur noch ein bissel Farbe oder Teppich drauf. Wenn du noch mal eins bauen solltest, dann würd ich ein größeres nehmen, ausgelegt für einen 15". Gruß Markus |
||
|
||
michaeldietrich83
Stammgast |
#3 erstellt: 16. Dez 2008, 12:36 | |
Hallo Markusred Die 44 cm Höhe passt zufällig genau zur Höhe der Bühne. Deswegen, bot es sich gleich an. Farbe und Teppich kommt noch dran. Ist gestern erst fertig geworden und ich wollte halt erstmal hören, ob es sich gelohnt hat. Für mich zuhause würde ich auch auf eine größere Eck- oder Betthorn Version aufsteigen. |
||
plüsch
Inventar |
#4 erstellt: 16. Dez 2008, 12:47 | |
Hallo, erst mal gute Idee, aber wo ist jetzt das Horn ? Sieht für mich ehr wie ein Bandpass aus . Gruß plüsch |
||
daniel023
Inventar |
#5 erstellt: 16. Dez 2008, 12:58 | |
und das 'reicht' tatsächlich für 100m² ? 1 horn? betthorn is ne gute idee, das steht auch bald in meinem wohnzimmer (entstehung hier) ein eckhorn lässt sich an jeder ecke positionieren, auch an der decke. dort ist meist mehr platz grüße Daniel |
||
Marsupilami72
Inventar |
#6 erstellt: 16. Dez 2008, 12:59 | |
Bandpass? Das ist ein ganz normales Eckhorn: Geschlossenes Gehäuse mit gefaltetem Expo-Horn vorne dran. |
||
plüsch
Inventar |
#7 erstellt: 16. Dez 2008, 13:37 | |
Vielleicht sehe ich das falsch, aber die Mundfläche ist sehr gering, wie soll das als Horn für tiefe Töne funzen ? |
||
Marsupilami72
Inventar |
#8 erstellt: 16. Dez 2008, 14:16 | |
Ein Eckhorn nutzt die angrenzenden Wände als Hornverlängerung - die Mundfläche ist also genau genommen riesig |
||
michaeldietrich83
Stammgast |
#9 erstellt: 16. Dez 2008, 14:18 | |
Das Eckhorn ist genauso gebaut, wie es damals in Klang und Ton vorgestellt wurde. Das hat glaube ich der Herr Timmerman berechnet, ich denke er weiß was er tut. Was fehlt ist lediglich die Verlängerung durch die Wände. Hatte es bei mir in der Ecke stehen, da war es noch einen Tick besser. Diese Verlängerung könnte ich mal noch versuchsweise dran bauen um mal den direkten vergleich zu bekommen. Aber auch in dieser Form rockt es richtig. und am Hornausgang wird ordentlich Luft bewegt. Wenn die Bassgitarre nur kurz und hart angezupft wird, bringt das Horn das auch genauso rüber. Wenn man es richtig übertreibt, merkt man jeden Anschlag der Base Drum in der Magengegend. Auch bei Musik von CD Spielt das Horn das untere Ton Fundament sehr raum füllend und knackig. Kann mir jetzt mal noch einer Sagen, wie es sich auswirkt, wenn ich, wie auf der einen Skizze gezeichnet ist, die Hornlänge noch verlängere? Die roten Striche ist das original Eckhorn. Die Blauen habe ich unter Einhaltung des vorgegebenen Winkels zum W Horn dazu gebastelt. Das würde mir von der Größe her noch eher zusagen wie ein großes Betthorn. Da es nur 75 cm tief ist. mfg Micha [Beitrag von michaeldietrich83 am 16. Dez 2008, 14:20 bearbeitet] |
||
plüsch
Inventar |
#10 erstellt: 16. Dez 2008, 14:45 | |
genau aus diesem Grund sehe ich 1 1/2 Wände anstelle von 3. Dadurch bedingt ist die Mundfläche nicht besonders groß zumal die höhe 44 cm beträgt. Gruß plüsch |
||
daniel023
Inventar |
#11 erstellt: 16. Dez 2008, 14:51 | |
ich bau das betthorn mit 20cm kürzerem hornverlauf, dann ist es seitlich auch nur mehr 80cm tief, in der mitte halt der ursprüngliche meter. das wird keinen hörbaren unterschied machen, ob 3,6 meter oder 3,4 meter hornlänge. stand da vor nem ähnlichen prob lg |
||
Marcel1991
Stammgast |
#12 erstellt: 20. Dez 2008, 19:21 | |
ich könnte dir das simulieren wäre kein problem allerdings kenne ich die Horn parameter des normalen Eckhorns 12 nicht. Wie Halsfläche, länge, Rückkammer etc. |
||
michaeldietrich83
Stammgast |
#13 erstellt: 21. Dez 2008, 13:14 | |
Hallo Marcel 1991 Über die Suche Funktion hab eich es gefunden: http://img42.exs.cx/my.php?loc=img42ℑ=eh12gf.jpg http://img42.exs.cx/my.php?loc=img42ℑ=eh21ud.jpg http://img42.exs.cx/my.php?loc=img42ℑ=eh33jg.jpg http://img42.exs.cx/my.php?loc=img42ℑ=eh40at.jpg http://img42.exs.cx/my.php?loc=img42ℑ=eh59hw.jpg verbaut ist ein AWM 124. Bei der Länge, hab eich einfach den vorgegebenen Winkel zwischen Wand und Gehäuse verlängert und umgelenkt. Wenn die Links nicht funktionieren, schick mir mal bitte deine Email Adresse. Da schick ich dir die Bilder und Zeichnungen per Mail. mfg Micha [Beitrag von michaeldietrich83 am 21. Dez 2008, 13:18 bearbeitet] |
||
michaeldietrich83
Stammgast |
#14 erstellt: 21. Dez 2008, 15:26 | |
Von diesem Thema sind die Links. http://www.hifi-foru...read=2468&postID=2#2 Vielleicht funktioniert es so besser. mfg Micha |
||
Marcel1991
Stammgast |
#15 erstellt: 21. Dez 2008, 18:51 | |
hmm, da sind nicht die Halsfläche, Mundfläche, Rückkammervolumen etc. nich vermerkt. Diese bäuchte ich dazu. hab auch nochmal gesucht, aber leider nix gefunden. mfg |
||
michaeldietrich83
Stammgast |
#16 erstellt: 22. Dez 2008, 11:18 | |
Mehr hab ich leider auch nicht. Das Volumen ist auf einer Liste aufgeführt und ich denke, die anderen Maße kann man aus der original Zeichnung entnehmen. Meine Skizze ist im Maßstab 1 zu 10, bedeutet ein 5 mm Kästchen entspricht 5 cm im Original. Auf den Millimeter, denke ich, kommt es ja auch nicht an. mfg Micha [Beitrag von michaeldietrich83 am 22. Dez 2008, 11:19 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wo am besten Eckhorn aufstellen???? Sony_XES am 19.05.2006 – Letzte Antwort am 19.05.2006 – 2 Beiträge |
Eckhorn Heimwerkerking am 02.04.2012 – Letzte Antwort am 03.04.2012 – 5 Beiträge |
Eckhorn nahezu ohne Horngehäuse - Simus mit AJHorn Robert_K._ am 05.11.2006 – Letzte Antwort am 06.11.2006 – 7 Beiträge |
Eckhorn hinlegen Heimwerkerking am 18.05.2008 – Letzte Antwort am 21.05.2008 – 16 Beiträge |
Eckhorn gesucht dorfler1000 am 24.03.2010 – Letzte Antwort am 29.03.2010 – 3 Beiträge |
Eckhorn Mick52a am 25.01.2014 – Letzte Antwort am 25.01.2014 – 6 Beiträge |
Eckhorn Mick52a am 04.02.2014 – Letzte Antwort am 05.02.2014 – 3 Beiträge |
Eckhorn 18. Geister Eckhorn. ? N8-Saber am 22.01.2007 – Letzte Antwort am 25.01.2007 – 9 Beiträge |
Aufstellung Eckhorn alti5 am 30.07.2009 – Letzte Antwort am 07.08.2009 – 10 Beiträge |
Aufstellung Eckhorn (Wandlänge) Supermatschi am 04.03.2009 – Letzte Antwort am 10.03.2009 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.216