HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » 4000 Liter Heimkino Wandhorn | |
|
4000 Liter Heimkino Wandhorn+A -A |
||||
Autor |
| |||
SRAM
Inventar |
20:35
![]() |
#101
erstellt: 07. Mai 2009, |||
![]() Habe oben Käse geschrieben (man sollte nie unter Zeitdruck posten). Tractrix ist FALSCH, es muß richtig Hypex (hyperbolisch exponential) heißen. Warum ist hier gut zusammengefaßt: ![]() Man kanns auch mathematisch ableiten, aber das wäre etwas zuviel hier. Ich empfehle als zusätzliche Literatur zum Einstieg den alten Klinger. Gruß SRAM P.S.: für eine solche Anordnung würde ich die Wand um 40 cm aufgedoppeln, die Austrittsöffnungen aber rechts und links in der Raumecke über die ganze Höhe mit Hohlkehle in der Ecke ausführen. Allerdings als backloaded horn, Chassis in der Mitte. Da Wände in der Regel breiter wie hoch sind, steht so mehr ungefaltete Länge zur Verfügung. Wegen der Länge würde ich mir keine Gedanken machen: 3 m plus die virtuelle Verlängerung durch die Raumecken sind mehr als genug. Da die Hornöffnung in der Ecke über die ganze Höhe geht, hat man einen quasi unendlich langen Linienstrahler, der nur in einen Raumwinkel von 90° einstrahlen muß --> einen höheren directivity gain kann man kaum erzielen. Übrigens ist das Ganze recht stylisch, wenn man das inner des Horns mit eine Beleuchtung über die Ganze Höhe versieht, weil dann die beiden Hornöffnungen eine sehr schöne indirekte Beleuchtung ergeben, die noch dazu die Leinwand sehr schön rechts und links optisch begrenzt. |
||||
Marcel1991
Stammgast |
21:05
![]() |
#102
erstellt: 07. Mai 2009, |||
@Thorsten Kein Thema, wenn man von der Materie selber fasziniert ist macht mann das gerne ![]() (Zudem hate ich als 2.te Option eine Dialoganalyse zu mahcne, was ich für ziemlich sinnlos hielt...:P ) @SRAM wenn ich dich richtig verstehe, meinst du das so wie inetwa bei einem Eckhorn, richtig? Das wäre auch eine gute Idee. Wenn ich mal so "kurz" drüber nachdenke bekommt man dann sogar mehr als (reale) 8m inkl. passender Mundfläche gefaltet + virtueller Länge und Fläche... ![]() Wahrscheinlich kann ich morgen nochmal die Zeit in der Schule sinnvoll nutzn. gruß Marcel |
||||
|
||||
daniel023
Inventar |
14:59
![]() |
#103
erstellt: 08. Mai 2009, |||
hallo SRAM! interessanter link, danke dafür. 3m wären 'genug' - aber denkst du nicht, man sollte das maximum an verfügbarer länge / mundfläche rausholen? Könnte doch sonst auch 800 Liter Horn heissen, der Fred^^ BL wär auch eine möglichkeit, ich persönlich hab lieber FL-hörner. Hornmund über die ganze höhe + Hohlkehle im eck hört sich verdammt gut an, auch die idee mit der hintergrundbeleuchtung... lässt mein herz höher schlagen ![]() grüße |
||||
Feldweg
Inventar |
15:15
![]() |
#104
erstellt: 08. Mai 2009, |||
warum sollten wir nun den hornmund in die ecke spielen lassen wenn wir genug platz für ein richtiges horn haben? ich seh bei einem solchen großen horn da auch ein problem wie das von der konstruktuin her gehen soll, der ecken muss ja sehr sehr viel fläche aufhemen kann udn aann wieder abstrahlen, das wird bei einem solchen großen mM nach sehr schwierig. wie will ich 5m horn in eine ecke reinspielen lassen die dann auf die seiten weg noch genug öffnung haben? ich denke beim konzept bleiben, auch 7m wären kein stress da der hornmund immer am boden oder decke noch verlängert wird... aber wenn man platz hat... hintergrundbeleucht klar, nur so wie ich das verstanden hab wird man die nicht sehen da alles zu sein wird..leimwand |
||||
SRAM
Inventar |
20:51
![]() |
#105
erstellt: 08. Mai 2009, |||
![]() ...so wars gemeint. Man kann statt einem Chassis nach vorne (was ein backloaded Horn ergibt) auch zwei Chassis in der Mitte gegeneinander strahlen lassen und die zwei Volumen rechts und links als backchamber nutzen. Gruß SRAM |
||||
Andriano
Hat sich gelöscht |
20:36
![]() |
#106
erstellt: 09. Mai 2009, |||
Sieht schön aus, der Verlauf, die Idee ist ja schon geil. Jonas, kann man doch so machen oder? Sorry wenn ich den Thread nicht ganz gelesen habe, wird nun der BSW-154-II eingesetzt? Gruß Andi |
||||
Torsten71
Stammgast |
08:05
![]() |
#107
erstellt: 11. Mai 2009, |||
@ Andriano Ja, als Chassis soll der BSW 154-II eingesetzt werden. @ SRAM Danke für den Entwurf bzw. die Veranschaulichung. ![]() Das scheint mir vor allem baulich erheblich einfacher zu sein als die bisherige Faltung. Die vier geschlossenen Flächen (oben/unten und linke/rechts vom Chassis) könnte man gut vorbereiten und dann als Ganzes an die Wand bringen. Würde das Chassis in einem Gehäuse "vor" der Wand untergebracht werden oder flächenbündig mit der Wand abschließen? Wie wäre die Anbindung an den Hornhals gemacht? Diesen Bereich kann ich mir noch nicht so recht vorstellen. Ich habe auch schon probiert, die entsprechenden Parameter bei Hornresp einzugeben, aber das Programm ist mir immer noch recht undurchschaubar. Fände eine Simulation sehr spannend.... Cheers, Torsten |
||||
bbg
Stammgast |
15:35
![]() |
#108
erstellt: 11. Mai 2009, |||
Hallo SRAM, ich würde mich freuen, wenn du deine Variante noch etwas erläutern würdest. Wenn ich es recht verstehe, ist das ein 3m-Hypex Horn mit eleganter Eckaufstellung, wobei zwei Treiber eine gemeinsame Rückkammer nutzen. Die Lösung wäre konstruktiv viel einfacher und macht auch optisch einiges her. ![]() Da ich aber nicht den theoretischen Hintergrund habe, kann ich noch nicht nachvollziehen, ob damit das gleiche Ergebnis wie mit dem '8m-Horn' erreichbar ist. Ist ein Hypex Horn ein 'hyperbolisches' Horn oder etwas zwischen 'hyperbolisch' und 'exponentiell'. Ich habe 'in der Kürze meiner Zeit' nur gefunden, dass 'hyperbolisch' eigentlich eine Kurzform von 'hyperbolisch exponentiell' ist (also auch wieder ein Hypex)? Primär geht es mir darum, das Richtige in der Simu auszuwählen. Kann ich ein Hypex in AJHorn (oder HornResp) simulieren? Simulativ haben bisher meine Versuche für 20Hz mit hyperbolisch nicht sehr gut abgeschnitten. Auch wurde der Tiefgang primär durch die Länge dominiert und eine weitere Öffnung des Mundes (wie bei hyperbolisch) führte i.d.R. auch zu einer Reduktion des Tiefgangs. Ähnliche Ergebnisse mit 3m anstatt 7-8m zu erreichen ist für mich noch schwer vorstellbar (auch mit Eckaufstellung). Ist das mit einer Simu nachvollziehbar oder haben diese hier ihre Grenzen? Was ist hier erreichbar bzw. 'mehr als genug'? Ein Betthorn ist für viele sicher auch mehr als genug ![]() @Thorsten: Ist dein Raum genau 2.20 hoch? @Feldweg, Marcel: Wie geht's euch mit der Faltung bzw. wann kommen neue Pläne? Ich hab gestern kurz gespielt - sehr wehrhaft ![]() ![]() :-) gernot |
||||
Marcel1991
Stammgast |
17:48
![]() |
#109
erstellt: 11. Mai 2009, |||
Hallo leute, sry das es länger dauerte als geplant, hatte am wo henende ziemlich viel um die Ohren... Heute morgen hatte ich eine gute )Idee zur faltung, die auch wneiger Holz in Anspruch nimmt und fast das ganze volumen ausreizt. Aber das ist noch nich alles... ![]() Das Horn ist etwa 11m lang und ich komme auf eine Mundfläche von 44000cm² ![]() (Ich hab nach der Hornkontur von Feldweg gefaltet und hatte dann noch was übrig... ![]() Dann kommt nach SRAM's Vorschlag, das Horn über die Raumecke zu falten, noch etwa 1m "Vorne dran".) Das Chassi müsste allerdings mit der Rückkammer außen sitzn, wenn es als Frontloaded gebaut wird, es würde bestimmt gut aussehen, da man dann noch in die Rückkammer das Aktivmodul einbauen könnte, welches sich sogar auf guter Höhe etwa 1,20m befinden würde. Simuliert habe ich das dann auch mal, allerdings exponentiell, damit kommt man auf fast 15Hz... ![]() Der einzige Nachteil am der faltung ist, dass die Konstrucktion sehr aufwendig sein wird. Es gibt nämlich keine kanten und Ecken, alles "Abgerundet" Für die Konstruktion habe ich mir schon was überlegt, aberich arbeite gerade daran es auch erklären zu können ![]() Hier die Skizze: ![]() ![]() Das parallelogramm mit dem Pkt, könnte beim rearloadedhorn, was ich noch nich simuliert habe die Rückkammer darstellen, oder beim Frontloadedhorn Teil der Throatchamber sein. gruß Marcel |
||||
hesinde2006
Stammgast |
18:14
![]() |
#110
erstellt: 11. Mai 2009, |||
Ich glaub das wird geilste Horm ausm Forum ![]() ![]() |
||||
daniel023
Inventar |
18:41
![]() |
#111
erstellt: 11. Mai 2009, |||
wow marcel - respekt! ![]() sieht super aus, und nutzt den platz optimal. das rund zu bauen wär wohl konstruktiver overkill, aber durchgedacht und mit geraden brettern angenähert könnte das wirklich das geilste horn ausm forum werden ![]() grüße |
||||
Torsten71
Stammgast |
18:57
![]() |
#112
erstellt: 11. Mai 2009, |||
Hi Gernot, hab's gerade nochmal nachgemessen und war etwas überrascht: der Raum ist tatsächlich 3,91 m breit und 2,28 m hoch! Die Höhe ist jetzt gemessen von Oberkante Estrichboden bis unter die rohe Filigranbetondecke. Ich hatte immer mit 2,20m Deckenhöhe gerechnet, weil ich im Bereich vor der Leinwand die Decke noch mit Akustikelementen verkleiden und Laminat auf den Boden machen wollte. Das trifft natürlich für den Bereich hinter der Leinwand (wo's Horn hin soll) nicht zu. Sorry an alle für die ungenaue Angabe!! Hi Marcel, ich muss ehrlich gestehen, dass ich den Entwurf noch nicht ganz durchschaut habe ![]() ![]() Cheers, Torsten ![]() |
||||
Torsten71
Stammgast |
19:11
![]() |
#113
erstellt: 11. Mai 2009, |||
Aaahh, jetzt, ja! Der Groschen fiel nur langsam, aber jetzt hab selbst ich es verstanden ![]() ![]() Sehr coole Faltung (soweit ich das beurteilen kann), aber das sieht mir jetzt auf den ersten Blick so aus, als würden meine handwerklichen Fähigkeiten dami arg strapaziert werden... Was ich in der Hinsicht anbieten kann ist ein normal ausgestatteter Werkzeugschrank, zwei nicht ganz linke Hände und einige Geduld. Tischlerlehre und Profiwerkzeug hab ich nicht! ![]() ![]() |
||||
dcpc
Ist häufiger hier |
05:34
![]() |
#114
erstellt: 12. Mai 2009, |||
Hey, hätte da ein paar konstruktive Fragen zum Hornbau die hoffentlich auch dem "Erbauer" helfen könnten ^^ is auch bissle hornresp dabei, ... 1. Wie finde ich die optimale Größe für die Rückkammer (Vrc) heraus? Experimentell über Hornresp und vergleicht dann die Kurven? 2. Der Ravemaster hat ja einen Aussendurchmesser von 390mm, wie gross sollte man da die erste Hornhalsbreite wählen? 3. Das Volumen der Vorkommer (Vtc) bekommen wir ja durch die Volumen von Hornmund und Hornhals. Wie legt man aber die Hornlänge aus? Nimmt man dazu die "neutrale Faser" (oder Mittellinie) des Hornhalses? Ist Exp (neben S2) in Hornresp die Länge von Hornhals und Mund? 4. Was für ein Verstärkermodul wohlt ihr eigentlich verwenden und wo wollt ihr das "verstauen"? 5. Wenn man 2 Hornhälse benutzt, addieren sich dann die Hornlängen und das Volumen? Da wir ja einen Flächendruck von der Membran erfahren. Ich lese hier schon von Anfang an mit und finde das Projekt auch sehr interessant und gewaltig ^^ Habe selber die Idee von einem Podesthorn, als Unterlage für ein Hifirack ^^, also nicht ganz so gross. [Beitrag von dcpc am 12. Mai 2009, 10:49 bearbeitet] |
||||
Torsten71
Stammgast |
08:52
![]() |
#115
erstellt: 12. Mai 2009, |||
Hi! Das Horn selber soll passiv werden, es wird eine Endstufe und einen EQ in einem separaten Rack geben (kleiner 19"-T.Amp und Behringer Ultracurve Pro DSP8024). Vermutlich wird das Ganze später dann in dem Technikraum stehen, wo auch der Projektor untergebracht wird. Gute Fragen hast Du gestellt. Die Antworten würden mich in der Tat auch interessieren. Cheers, Torsten |
||||
daniel023
Inventar |
12:32
![]() |
#116
erstellt: 12. Mai 2009, |||
hi! @dcpc: dann will ich mein halbwissen mal fordern ![]() frage 1 hast du ja schon selbst beantwortet ![]() wenn man sich im 'brauchbaren' bereichen bewegt, machen da +-5 liter meist wenig aus. brauchbar = durch experimentieren, oder jahrelange erfahrung^^ (wenn man sie denn hat :Y) 2. rund 1/3 - 1/2 Sd sollte passen! 3. ist mir nicht ganz klar, Vtc ist das Volumen in ccm³, das vor dem hornhals sitzt. das horn (/der beginn der hornlänge) beginnt am hornhals, von dort wird gerechnet, soweit mir das bekannt ist. bei konstrukten wie dem HD15 wird dann meines wissens der membranmittelpunkt als beginn gewertet (korrigiert mich bitte, falls ich falsch liege)
die hornlänge von hals bis mund 5. Das Volumen addiert sich, die länge bleibt die selbe - siehe zB betthorn grüße |
||||
Marcel1991
Stammgast |
13:18
![]() |
#117
erstellt: 12. Mai 2009, |||
Moin, allerseits
Nene, Vtc is die Abkürzung für Volume Throat Chamber, was so viel heißt wie Volumen Hals Kammer, dass is die Kammer vor dem Hornhals, je größer sie ist, desto früher fällt der Frequenzgang nach oben hin ab.
Nein, es addieren sich: die Hals - und Mundfläche und das Volumen, die länge bleibt wie schon gesagt identisch. SO: Nun zur Konstruktion, ich hatte gestern schon daraufhingedeutet, dass ich eine Idee hatte und auch schon aufgemalt hatte, jedoch habe ich vorhin auf der Busrückfahrt ne einfachere gehabt. ![]() Ich würde die Faltung erstmal auf die Hauptplatte (Das Brett was ca. 2,89m * 2,29m ist,ok ich denke es wird aus mehreren zusammengeleimt sein, da diese Dimensionen in einem Stück in ein Haus zu bekommen nich gerade einfach ist ![]() Danach würde ich mir Holzstreifen à 10cm * 50cm zurechtsägen lassen, und diese aneinander entlang dem Hornverlauf leimen (Die 50cm kommen dadruch, dass das Horn innen 50cm Tief ist). Dann würde ich ein der Linken und Rechten Seite dünne, biegsame Holzplatten daranleimen, damit man keine Kanten hat. Ich schätze mal das die "Wände" insgesamt 3-4cm dick sein werden: 16mm die Holzstreifen + linke Holzplatten + rechte Holzplatten Da ich nich weiß, wie dünn eine sone Platte sein muss damit man sie gut biegen kann, kann ich auch nicht sagen, wie dick sone Wand dann ist. Verbesserungsvorschläge sind auch erwünscht ![]() ![]() ![]() Ich hab mit SketchUp rumgespielt und mal das Horn gezeichnet. Der Verlauf ist ungenau, aber naja ist ja nich schlimmm ![]() Einmal das Wandhorn ohne Vorsatz und Kammer für den BSW154: ![]() Und das komplette Wandhorn: ![]() Gruß Marcel [Beitrag von Marcel1991 am 12. Mai 2009, 16:31 bearbeitet] |
||||
the_ferryman
Stammgast |
17:09
![]() |
#118
erstellt: 12. Mai 2009, |||
Der Hammer ![]() Wenn ich nur Platz hätte... |
||||
SRAM
Inventar |
18:58
![]() |
#119
erstellt: 12. Mai 2009, |||
@Marcel1991: Sehr schöne Umsetzung. Der Sprung am Ausgang zur Umlenkung gefällt mir allerdings nicht so. Besser etwas weniger Länge und am Austritt zur Wandkehle volle Raumhöhe. Am besten das Ganze etwas drehen (steiler stellen) und/oder auf eine Umlenkung verzichten (11 m ist etwas oversized). Damit ist dann auch die Kammer für das Chassis wieder groß genug um dieses flat in die Wand einbauen zu können. Damit sieht das Ganze dann wieder ganz normal aus, find ich einfach organischer als den vorgesetzten Kasten. Zuerst war mein erster Impuls, doch die seitlichen Verlängerungen wegzulassen, weil designmäßig wenig schön, aber dann habe ich das als Anregung genommen und würde nun die Fläche zwischen den seitlichen Flaps mit einem ganz normalem Einbauregal nahtlos und bündig schließen. Damit hat man dann auch die Wahl den (oder die) Treiber nach vorne abzuschließen (also doch wieder die vorgesetzte Box, aber unsichtbar, weil geschlossen), oder es beim backloaded design zu belassen. Du erlaubst, das ich das ggf. auch für mich selber nutze ? Könntest Du vieleicht in smartsketch mal ein Bücherregal zwischen die beiden Flaps setzen ? Mit einem Mittelfeld, das ca. 1.4 fach so breit wie die beiden Seitenfelder ist? Wäre toll. Gruß SRAM |
||||
SRAM
Inventar |
19:17
![]() |
#120
erstellt: 12. Mai 2009, |||
P.S.: - auf de Länge kann man 11-er MPX locker so biegen (die großen Biegungen). Ich würde Spanten sägen, einen jeweils als vorder und Rückfläche und einen in der Mitte des kanals, dann zwei MPX Zuschnitte zunächst anpassen und wenn alles paßt diese auf der ganzen Fläche mit Leim bestreichen und so über die Spanten biegen und mit diesen verschrauben. Nach abbinden des Leimes hat man dann Ein sehr stabiles Formsperrholz. Die engen Rundungen wie angedeutet mit dünner Faserplatte ausführen oder (würde ich bevorzugen)durch einpassen von verklebten und gut zuschneidbaren Styrodur-Platten (die grünen) einfach die zwickel voll ausfüllen. Damit man arbeiten kann in die Spanten große Löcher (20 bis 30 cm Durchmesser). Diese werden ja durch die Raumrückwand und eine vordere Deckplatte bei der Endmontage verschlossen. Die Methode mit Styrodur ist übrigens die mit der ich schon Wandkehlen (allerdings nicht als Schallführung, sondern in Feuchträumen ![]() Gruß SRAM P.P.S.: bei dem Aufwand würde ich am Chassis nicht sparen. Chassis von Void, RCF oder BMS mit BL > 30 dürften hier angemessen sein........ [Beitrag von SRAM am 12. Mai 2009, 19:20 bearbeitet] |
||||
Marcel1991
Stammgast |
19:28
![]() |
#121
erstellt: 12. Mai 2009, |||
@SRAM Das mit dem "Sprung" ist mir auch schon aufgefallen, jedoch hab ich es nich hinbekommen, die Lösung dazu mit SketchUp darzustellen, wenn man genau hinsieht ist auch die Hornkontur nich ganz richtig, aber ich dachte für den 1stn Eindruck reicht es. Das mit dem Bücherregal kriege ich hin, ich mach das morgen, wenn ich wieder an einem vernünftigem Bildschirm sitze (habe gerade ne Röhre als Pc Monitor). Wenn ich das richtig verstehe soll das Bücherregel "3 Spalten" haben, wobei die Mittlere die 1,4 fache Breite hat, wie die Linke oder Rechte? Das wärn dann ca.55cm für die Linke und Rechte und ca. 79cm für die Mittlere Achja selbstverständlich kann jeder dann den fertigen Bauplan für sich benutzen. ![]() P.S kannst du erklären was du mit "Spantan" meinst? gruß Marcel [Beitrag von Marcel1991 am 12. Mai 2009, 19:33 bearbeitet] |
||||
bbg
Stammgast |
19:57
![]() |
#122
erstellt: 12. Mai 2009, |||
Hallo Marcel, starke Faltung und SketchUp! ![]() Habe mich gestern mit Visio am Faltungsansatz versucht. Ist machbar und hat Vorteile -> wäre aktuell auch meine bevorzugte Varinate. Wichtig wäre zu wissen, wieweit die Flügel in den Raum gehen können (von Seite, und von Hinten), damit die Viecher hinter der Leinwand noch genügend Platz haben. Torsten - kannst du das noch rausfinden?! Ähnlich SRAM find ich den Übergang in den Flügel noch nicht optimal. Auch würde ich versuchen das Chassis noch unterzubringen. Mit der Ausführung des Hornverlaufs würde ich es nicht 10cm-genau nehmen (dass ich das mal sage ![]() Es sind doch ein paar längere Geraden möglich, ohne die Grundlinie weit zu verlassen. Ganz genau ist aber jedenfalls kein Fehler ![]() 10cm-Bretter könnten mit Teppichklebeband auf Innenkurve verbunden werden, von unten schraubgeleimt und die Zwischenräume montagekraftgeklebert werden. Weiter so ... bin gespannt! :-) gernot |
||||
Torsten71
Stammgast |
20:18
![]() |
#123
erstellt: 12. Mai 2009, |||
Jungs, Ihr macht mich sprachlos. Das sieht so genial aus!! Einmal mehr ein Riesendank an Euch alle und besonders an Marcel ![]()
In Post Nr. 3 habe ich mal eine Raumskizze gepostet. Die Leinwand sollte mit dem Mauervorsprung abschließen. Die "Nische" ist insgesamt genau 1,50 m tief. Ein paar cm könnte ich die Leinwand auch noch weiter nach vorn setzen, aber der optische Eindruck soll später so sein, dass man nur eine durchgehende Wand inkl. der Leinwand sieht. Ist das so zu verstehen ![]() Das heißt also, die einsfuffzig müssen reichen für Viecher (50 cm tief, das rechte und linke Viech wird leicht Richtung Raummitte eingedreht) und Horn. Cheers, Torsten ![]() |
||||
SRAM
Inventar |
20:39
![]() |
#124
erstellt: 12. Mai 2009, |||
Marcel1991
Stammgast |
13:04
![]() |
#125
erstellt: 13. Mai 2009, |||
Morgen allerseits, @SRAM danke für die Erklärung. Wo wolltest du die Spanten den genau dann anbringen wollen? Hier das Bücherregal am Horn. Links und rechts etwa 55cm Breit und in der Mitte 75cm Breit. Sieht nicht schlecht aus, noch ein gutes Argument das Horn zu bauen... ![]() ![]() Gruß Marcel |
||||
Torsten71
Stammgast |
13:26
![]() |
#126
erstellt: 13. Mai 2009, |||
Wow, jetzt ist das Wandhorn ja sogar wohnraumtauglich mit hohem WAF... Hast Du die Simu noch? Würd' mich sehr interessieren!! Könntest Du evtl. das Sketchup-File mal einstellen? Dann kann man sich das Ganze noch besser im Detail ansehen. Nochmal Danke ![]() und Gruß, Torsten |
||||
Marcel1991
Stammgast |
13:42
![]() |
#127
erstellt: 13. Mai 2009, |||
Hier die Sketchfile ![]() ![]() Simulation kommt hier (die 11m Version, Hyp): ![]() Ich denke mal mit Hyp(ex) zu simulieren ist realistischer als mit exp, oder? Die Simu sieht zwar nicht so gut aus, wie dieselbe als exp, aber Hypex trifft's besser [Beitrag von Marcel1991 am 13. Mai 2009, 13:43 bearbeitet] |
||||
dcpc
Ist häufiger hier |
13:44
![]() |
#128
erstellt: 13. Mai 2009, |||
wenn man schon so eine große plane fläche hat könnte man das doch auch mit leinwandfarbe anmalen und nen hd-beamer drauf richten. noch ne kleine frage zu hornresp, Vtc hat die einheit "cc" sind das kubikcentimeter, also cm^3? [Beitrag von dcpc am 13. Mai 2009, 13:45 bearbeitet] |
||||
Marcel1991
Stammgast |
13:49
![]() |
#129
erstellt: 13. Mai 2009, |||
Naja dann wär das Bild aber ncih mehr so groß, dann könnte man eig auch geld sparen und nen Fernseher an die Wand schrauben
Jope |
||||
SRAM
Inventar |
18:37
![]() |
#130
erstellt: 13. Mai 2009, |||
Vielen Dank für das Regal. Ja, damit ist das Ganze wohnzimmertauglich. Spant: Als Deckfläche hinten und Vorne, sowie in der Mittelebene als Aussteifung. Deswegen müssen auch große Löcher rein, damit man noch arbeiten kann. Gruß SRAM |
||||
SRAM
Inventar |
18:44
![]() |
#131
erstellt: 13. Mai 2009, |||
P.S.: Hypex trifft es besser. jedoch könnte ich mir vorstellen, daß eine etwas kleinere Rückkammer den Frequenzgang unten noch etwas verbessert. Gruß SRAM |
||||
Torsten71
Stammgast |
07:51
![]() |
#132
erstellt: 14. Mai 2009, |||
Morgen!! @ Marcel: Die Simu ist für das FL-Horn mit der außen angebrachten Rückkammer, richtig? Wie würde sich das Ganze als BL-Horn simulieren, wenn das Chassis mit im Horn untergebracht ist? Von der Aufstellung her wäre es mir eigentlich egal, beides geht. Das Horn wird bei mir ja eh "unsichtbar" hinter der Leinwand sein. Bei der geilen Konstruktion muss ich jetzt sagen "LEIDER!". ![]() Vielleicht bringe ich später ja doch noch eine Beleuchtung hinter der Leinwand an und zeige vor dem Film noch die verborgene Technik - machen die im IMAX schließlich auch ![]() ![]() Cheers, Torsten ![]() |
||||
daniel023
Inventar |
08:43
![]() |
#133
erstellt: 14. Mai 2009, |||
durch 11m hornlänge wird doch der schall doch schon 'gut' hörbar verzögert, oder? da würd ich frontloaded bauen, sonst hast du bei 4m sitzabstand den direktschall aus 4m und den hornschall aus 15(!) metern entfernung, hört sich für mich iwie nach zu erwartenden probs an - was meint ihr? |
||||
Josef_Latten
Stammgast |
08:45
![]() |
#134
erstellt: 14. Mai 2009, |||
. . . könnte man mit einem einmessen (receiver) "berücksichtigen", oder geht es hier nur um Stereo ? mfg EDIT: Jaa, jaa lese gerade was von einer Leinwand also doch multichannel ! Bei mir wird das auch von Receiver erledigt ! [Beitrag von Josef_Latten am 14. Mai 2009, 08:47 bearbeitet] |
||||
daniel023
Inventar |
08:53
![]() |
#135
erstellt: 14. Mai 2009, |||
@ Josef: bei nem Frontloaded horn kannst du dem delay per einmessung einigermaßen entgegenwirken, da aber hier bei backloaded direktschall und hornschall immer 11m Wegunterschied haben, fürchte ich, wird der AVR wenig nützen. kann mich auch täuschen, vll kann noch jemand seinen senf dazu abgeben ![]() grüße |
||||
Josef_Latten
Stammgast |
10:12
![]() |
#136
erstellt: 14. Mai 2009, |||
@ daniel023! Hi! Sehe ich nich so. Der receiver misst nur den Schall was beim mikro ankommt, wie der ankommt wird den egal sein. (meine meinung) gruß [Beitrag von Josef_Latten am 14. Mai 2009, 10:24 bearbeitet] |
||||
lifesabeach
Stammgast |
10:27
![]() |
#137
erstellt: 14. Mai 2009, |||
@ Josef es geht darum, dass beim BL-Horn der Schall einmal vom Chassis direkt und einmal durch den Umweg über das Horn an´s Ohr (oder Mic) gelangt. Da kann der AVR nix dran machen, weil beide Schallanteile vom selben Treiber abgegeben werden. Die Frage ist nur ob der Direktschall im genutzten Frequenzbereich laut genug ist um hörbar störend in Erscheinung zu treten... Grüße Jan |
||||
Marcel1991
Stammgast |
11:58
![]() |
#138
erstellt: 14. Mai 2009, |||
Morgen, der Scahll ist am Hornaustritt 32 Hundertstelsekunden gegenüber dem Direktschall verzögert. Ist das viel? Allerdings sieht der F-gang beim Bl Horn nicht so gut aus am 40Hz wirds Wellig. Gruß Marcel |
||||
Klausi745
Stammgast |
12:44
![]() |
#139
erstellt: 14. Mai 2009, |||
Also ich bin druchaus in der Lage 32 milisekunden verzögerung im Carhifi bei einem Chassis wahrzunehmen im DIREKTVERGLEICH ... allerdings ist dann das komplette Tonspektrum verzögert, ich würde allerdings auch vorsichtshalber ein FL bauen. MEin Betthorn funktinoiert übrigens Verzögerungsfrei problemlos (Sind aber auch keine 11m :S) |
||||
bbg
Stammgast |
21:24
![]() |
#140
erstellt: 14. Mai 2009, |||
Hi Thorsten, die Flügel stehen gefühlsmäßig auf Kollisionskurs mit den Viechern. Wenn du für Leinwand und Abstand zu Viechern 10cm rechnest, dann noch 50 für Viecher und 5cm Luft, dann bist du bei 150-10-50-5=85cm von Wand hinten. 50cm ab Wand für Querbereich, bleiben 35cm für Flügel. Wäre halt blöd wenn die Viecher dann nicht mehr optimal hinpassen. Also einfach nicht vergessen, das vor dem Bau noch zu prüfen bzw. im Vorfeld eine Schutzzone ausrufen ![]() Viecher würd ich eher parallel planen (kinolike) bzw. etwas Spielraum vorsehen, vorallem da deine Sitze etwas linkslastig stehen. Kommt aber auch darauf an, auf welche Achse die Viecher abgestimmt wurden bzw. wie kritisch das ist. @Marcel: kannst du bitte noch die Parameterseite zur Simu posten?! ;-) gernot |
||||
Torsten71
Stammgast |
06:33
![]() |
#141
erstellt: 15. Mai 2009, |||
Moin Gernot! Ja, Du hast Recht - platzmäßig wird's etwas eng mit den Flügeln und den Viechern. Danke für den Hinweis! Das leichte Eindrehen der äußeren Viecher hatte ich geplant, weil wir vermutlich überwiegend zu zweit schauen werden (in der ersten Reihe). Bekanntermaßen bündeln die Viecher recht stark (auch noch mit den bei mir verbauten Sicas); der Sweet Spot soll konsequent auf die beiden Hauptsitzplätze ausgerichtet werden. Cheers, Torsten |
||||
Marcel1991
Stammgast |
12:45
![]() |
#142
erstellt: 15. Mai 2009, |||
Morgen Hier die Eingabemaske ![]() Gruß Marcel |
||||
bbg
Stammgast |
14:57
![]() |
#143
erstellt: 15. Mai 2009, |||
Hallo Marcel, danke für die Parameters! Hast du die Faltung nach Expo oder Hyp konstruiert? (selber hab ich mich mit Hyp noch nicht so anfreunden können) Wie siehst du die Kollisionsgefahr mit den Viechern? Hast du ev. schon eine Skizze mit Maßen? LG Gernot |
||||
Marcel1991
Stammgast |
15:28
![]() |
#144
erstellt: 15. Mai 2009, |||
Hi Gernot, die Faltung ist nach Hyp. Es entspricht der Kontur von Feldweg nur ein wenig länger und größere Mundfläche. Das die Viecher auf Kollisionskurs sind, habe ich nicht gewusst ![]() Aber ich denke das macht nix, wenn die Viecher ein Paar cm im Hornmund stehen, weil das Horn ja virtuell noch verlängert wird. Ne Skizze mit Maßen habe ich nicht, weil ich nicht so ein Programm habe, mitdem man soetwas zeichnen/messen kann. Da wär ich dankbar, wenn das ein anderer machen könnte. Gruß Marcel |
||||
Feldweg
Inventar |
15:35
![]() |
#145
erstellt: 15. Mai 2009, |||
halt meine simu war expontiell. aber die faltung ist echt geil geworden ![]() |
||||
Marcel1991
Stammgast |
15:52
![]() |
#146
erstellt: 15. Mai 2009, |||
Oh habe ich wohl überlesen oder falsch gelesen... ![]() Naja aber "theorethisch" würde sich durch die Verlängerung nach hinten, wo die durchschnittliche Querschnittsfläche nur ein bisschen weniger wird und durch die Verlängerung nach vorne, wo die Querschnittsfläche sich "schneller" vergrößert, als vorher. Ich kann ja zur Sicherheit mal gucken wie's aussieht, wenn man das seperat simuliert, also alle 3 Teile zusammen. ![]() sieht fast gleich aus oder? Gruß Marcel |
||||
Feldweg
Inventar |
15:58
![]() |
#147
erstellt: 15. Mai 2009, |||
klar das juckt doch nicht ![]() aber hat das ganze jemand mal durch die aj horn vollversion gejagt und den hub bei mehr als 1W beachtet? |
||||
Marcel1991
Stammgast |
16:09
![]() |
#148
erstellt: 15. Mai 2009, |||
Wie viel linearen Hub hat der BSW den? Mit Hornresp kann man das auch überprüfen, ob das auch der Realität entspricht ist was anderes... ![]() Gruß Marcel |
||||
Feldweg
Inventar |
16:21
![]() |
#149
erstellt: 15. Mai 2009, |||
5mm pro richtung, peak to peak also 10mm na sieht an 100w doch ganz gut aus |
||||
Marcel1991
Stammgast |
16:24
![]() |
#150
erstellt: 15. Mai 2009, |||
Habe ich mir schon gedacht mit den 5mm. Ein Subsonic bei 20Hz oder so wär aber trotzdem angebracht oder? Gruß Marcel [Beitrag von Marcel1991 am 15. Mai 2009, 16:24 bearbeitet] |
||||
daniel023
Inventar |
19:36
![]() |
#151
erstellt: 15. Mai 2009, |||
vielleicht bei 10, der Rest sollte schon in den Raum geworfen werden wenn er daherkommt ![]() ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
15" für 220 Liter Jim! am 29.01.2008 – Letzte Antwort am 05.02.2008 – 33 Beiträge |
CB Subwoofer 50 Liter Raal2k am 09.01.2017 – Letzte Antwort am 27.03.2018 – 5 Beiträge |
Gehäusetolleranz (Liter) Mekki90 am 06.08.2009 – Letzte Antwort am 21.09.2009 – 18 Beiträge |
Subwoofer zaehmen: 205 Liter AWX184 josen am 05.01.2010 – Letzte Antwort am 08.01.2010 – 17 Beiträge |
Kleiner Sub.6-12 Liter. AramisCortess am 03.09.2013 – Letzte Antwort am 10.09.2013 – 5 Beiträge |
sub mit 2x30 liter KAIO am 05.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 2 Beiträge |
Wieviel liter brauch ich? MU-G-EL am 24.04.2008 – Letzte Antwort am 26.04.2008 – 4 Beiträge |
Wie viel Liter? Porno am 17.03.2010 – Letzte Antwort am 21.03.2010 – 22 Beiträge |
Subwoofer in 45 Liter Caperucita am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 23.10.2010 – 4 Beiträge |
500 Liter Subwoofer much_name am 02.10.2016 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.348