Sym. High-End-Sub mit 2x Morel UW1058 und Hypex 8.0

+A -A
Autor
Beitrag
cobra77
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Aug 2010, 21:05
hallo zusammen,

möchte für einen bekannten einen symmetrischen ( zwecks impulskompensation) High-End-Sub mit 2xVifa 26 WA 550/4
http://www.lautsprechershop.de/pdf/vifa/vifa_db26wa550_4.pdf
realisieren. der hörbereich hat etwa 15qm, anlage ist sehr hochwertig, die frontspeaker sind 2 T+A Criterion TB140 + t+a surround-ls, insgesamt bis jetzt eine 7.0-anlage - daraus soll eine 7.1 werden! der sub soll vor allem sauber und päzise spielen aber auch etwas druck im magen bringen.

die idee ist, diesen sub als sockel für den couch-tisch zu verwenden. der lautsprechershop gibt als gehäuseempfehlung 21l pro chassis bei geschl. gehäuse vor - würde bei 2 also 42l nettovolumen betragen. beide volumina würden spiegelbildlich aufgebaut, durch ein brett getrennt, versteift und mit bitumenmatten ausgekleidet. als verstärker hab ich wegen der 2ohm-stabilität den reckhorn a-403
http://www.reckhorn.com/index.php?ln=de&prod=a403
ins auge gefasst.

was haltet ihr von diesem konzept? klanglich dürfte der doch auf hohem niveau spielen aber können 2 chassis mit jeweils nur 83db wirkungsgrad in geschl. gehäuse trotzdem genügend druck fürs heimkino bringen?

viele grüsse


[Beitrag von cobra77 am 20. Aug 2010, 21:15 bearbeitet]
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 20. Aug 2010, 21:38
Moin moin,


cobra77

der lautsprechershop gibt als gehäuseempfehlung 21l pro chassis bei geschl. gehäuse vor




Vielleicht ein bischen wenig mit 21 Liter !!!
Ansonsten ist der Vifa nicht schlecht.Mir wäre die mms zu viel des guten, ist aber nur meine Meinung.
Mal was vom Monacor SPH 300 KE gelesen ??
cobra77
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Aug 2010, 07:33
hi,

so hab mal nachsimuliert: 21 l entspricht einem qtc von 0,8,
bei einem qtc von 0,7 sinds - wie bei diesem vorschlag
http://www.audioaktiv.at/files/kontursub.pdf
30l! also wird der sub halt grösser.

den monacor hab ich auch schon gesehen, allerdings sind aufgrund der gehäuseabmessungen nur 25er möglich.

das mit der hohen mms von 130g ist mir auch aufgefallen, deshalb auch ein sehr niedriger wirkungsgrad. da beide chassis parallel betrieben werden sollen ist natürlich eine potente 2ohm-stabile endstufe nötig. hab mir auch mal die sam2 von monacor angesehen, aber lt. bedienungsanleitung soll sie mit mind. 4ohm betrieben werden. hat jemand vielleicht noch vorschläge für einen passenden amp?

grüsse


[Beitrag von cobra77 am 21. Aug 2010, 07:54 bearbeitet]
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 21. Aug 2010, 18:28
Schaue doch mal bei Monacor, die haben doch bestimmt ein paar gute 25 ziger die in CB spielen. Bei mir spielt der SPH 250 KE in CB, was der TT erstklassig macht, allerdings braucht der auch weningstens 40 Liter in CB.
cobra77
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 22. Aug 2010, 15:10
also 60l netto sind echt das maximum. was mir allerdings sorgen macht, ist der reckhorn. hab jetzt schon öfters gelesen, das er klanglich nicht so toll sein soll. damit disqualifiziert er sich natürlich für high-end-ansprüche.

in einem anderen forum wurde folgende kombi vorgeschlagen:
THE T.AMP S-150 + Reckhorn S1 aktivweiche
http://www.thomann.de/de/tamp_s150.htm
http://www.carhifi-shopping.de/homehifi/reckhorn-s1.html

was haltet ihr von deieser kombi?

grüsse
cobra77
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 22. Aug 2010, 16:07
ok, ich werd solangsam irre!!
http://www.lautsprechershop.de/pdf/morel/chassis/uw1058.pdf
der ist ja echt der knaller! ist ein 8ohm-teil, somit gibts bei der parallelschaltung keine berstärkerprobleme und mit 24l pro chassis wird auch das gehäuse kleiner.
allerdings liegt die sinusbelastbarkeit bei 500w(!!) pro chassis, brauch ich da jetzt ein 1000w-modul um die standesgemäss zu betreiben?
grüsse
dcpc
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 25. Aug 2010, 19:20
Das Chassi von Vifa ist nicht für Magengrummeln gedacht ^^
Der ist wirklich nur für die tiefen Töne bei Musikgespannen gedacht ...

Wenn es Vifa/Peerlesss sein soll dann lieber:
Die XXLS AL Modelle ...

Die sind für das was du da machen möchtest aber auch etwas zu teuer ^^ ala "Perlen vor die Säue" ...

Monacor wäre dafür auch eher ne Anlaufstation


[Beitrag von dcpc am 25. Aug 2010, 19:23 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#8 erstellt: 26. Aug 2010, 04:43

cobra77 schrieb:
ok, ich werd solangsam irre!!
http://www.lautsprechershop.de/pdf/morel/chassis/uw1058.pdf
der ist ja echt der knaller! ist ein 8ohm-teil, somit gibts bei der parallelschaltung keine berstärkerprobleme und mit 24l pro chassis wird auch das gehäuse kleiner.
allerdings liegt die sinusbelastbarkeit bei 500w(!!) pro chassis, brauch ich da jetzt ein 1000w-modul um die standesgemäss zu betreiben?
grüsse


Dreimal darfst du Raten, was zweimal in meinem Keller liegt!
Einziger Nachteil der Chassis ist imho tatsächlich der geringe Wirkungsgrad und damit der hohe Leistungsbedarf. Bei mir wirds wohl eine konventionell gekühlte PA-Endstufe werden.

Leider wirds noch ein wenig dauern, bis ich das Gehäuse fertig gestellt hab.
Zu allem Überfluss sollen die beiden auch noch impulskompensiert den Sockel für einen Couchtisch bilden.
zimbi
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 26. Aug 2010, 07:54
Für meine Zwecke, hört sich der ganz gut an. Könnt ihr den für die rein musikalische Unterstützung von zwei 400€ Selbstbauboxen empfehlen.. Soll knackig, trocken, dynamisch Musik rüberbringen, ohne die Wände wackeln zu lassen

Was für ein Modul brauche ich? (LInk wäre nett)
Passiv oder Aktiv bauen? Passiv würde ich mit Trimodweiche betreiben.

http://www.lautsprechershop.de/pdf/morel/chassis/uw1058.pdf
Black-Devil
Gesperrt
#10 erstellt: 26. Aug 2010, 08:49
Welche Selbstbau-LS sind es denn?

Geschlossen sollte der deinen Ansprüchen genügen!

Aktiv!
zimbi
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 26. Aug 2010, 09:44
Die Selbstbau sind ähnlich Tannoy Boxen vom ersten Eindruck mit hochwertigen Membran habe sie günstig von einem Bekannten erworben. Sind super verarbeitet (bekommt man nicht auf). Kann nochmal fragen, was er konkret verbaut hat. Hören sich jedenfalls spitze an.

Dann wird es wohl dieser Bausatz. Danke für den Tipp im Biete Bereich. Werde mich noch ein bisschen umsehen nach dem Wochenende an dem ich mich mit Infos vollsaugen kann, loslegen.
cobra77
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 26. Aug 2010, 14:05
@ black-devil
es ist mir absolut schleierhaft wie du es schaffst, die teile solange unverbaut im keller liegen zu lassen
danke noch für den link.

um bei dem verstärker halbwegs in einem vernünfigen preisrahmen zu bleiben ( ca. 200-400,-) bleibt eigentlich nur noch eine pa-endstufe + fw.
als fw kommt entweder http://www.thomann.de/de/behringer_cx2310_super-x_pro.htm oder http://www.carhifi-shopping.de/homehifi/reckhorn-s1.html
in frage.

aber eine geeignete pa zu finden ist für einen laien wie mich sehr schwierig: t.amp, behringer, yamaha, ecler, usw.... was soll man da nehmen? mind. 2x300w an 8ohm sollte sie schon haben. falls man beide chassis parallel schalten wollte, käme es auch auf die bridged-leistung an 4ohm an.
achja, und möglichst natürlich ohne lüfter und wenn doch, dann möglichst leise.

auch stellt sich mir noch die frage nach dem passenden volumen:
bei qtc von 0,7 rechnen mir basscad und winisd immer 24l aus. ( bei 0,8 wären es 16l, bei 0,6 40l)
k+t geben bei ihrem bauvorschlag david aber bei 0,8 40l an! oder sind die 0,8 ein tippfehler und es sollte 0,6 heissen? dann käme das mit den 40l nämlich hin..., leider haben sie nicht ihre parameter des chassis abgedruckt.

grüsse


[Beitrag von cobra77 am 26. Aug 2010, 14:14 bearbeitet]
New_one
Stammgast
#13 erstellt: 26. Aug 2010, 14:48
MMS hat nichts mir Geschwindigkeit oder dergleichen zu tun. Die Mär vom langsamen Bass.
Wer das Masse-Feder System versteht, der weiß, das für eine niedrige Resonanz Masse gefordert ist.
cobra77
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 06. Sep 2010, 09:46
update:
der bau des subs wird diese woche starten:

2x morel uw1058 parallel geschaltet
befeuert werden diese von einem hypex 8.0

gehäuse wird bxlxh 30x70x47 als couchtischsockel, die ls kommen an die stirnseiten zwecks impulskompensation. jedes chassis besitzt eine eigene kammer ( ca. 31l netto, qtc=0,65) mit versteifungen und mit bitumen 4,5mm ausgekleidet.

habe noch eine frage bezügl. des hypex: dieser soll in ein eigenes seperates gehäuse. wie ist es mit der wärmeentwicklung, kann man dieses gehäuse geschlossen bauen?

viele grüsse


[Beitrag von cobra77 am 06. Sep 2010, 09:53 bearbeitet]
FallenAngel
Inventar
#15 erstellt: 06. Sep 2010, 09:48

cobra77 schrieb:
falls ein mod mitliest, bitte den threadtitel bezügl. der chassis umbennen, danke!


Threadersteller können den Titel selbst ändern.
In der Kopfleiste des Thread befindet sich links der Button "Tiel ändern".

Grüße,

Michael
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 06. Sep 2010, 18:14
Moin moin,


es sollte doch ein 4,0 Hypex bei weitem reichen, da haste schon genug Pegelreserven --oder nicht ??

Zur not kannste ja mit nem 15mm Forstnerbohrer an den Seiten ein paar Lüftungslöcher reinbohren , wenn du dein Hypes separat in ne Holzkiste baust.
cobra77
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 06. Sep 2010, 21:59
naja, also 2 chassis mit jeweils 500w sinus und 1500w max, dazu noch in cb und rel. niedriger wirkungsgrad...., da ist man mit dem 8.0 zumindest auf der sicheren seite zumal der ja einen hohen dämpfungsfaktor besitzen soll.

das mit den löchern ist ne gute idee!

grüsse
Black-Devil
Gesperrt
#18 erstellt: 09. Nov 2010, 18:26

cobra77 schrieb:
update:
der bau des subs wird diese woche starten:


Und??
Ist was daraus geworden??
Lutz93
Neuling
#19 erstellt: 17. Nov 2010, 11:13
Hallo,

ich bin das dankbare "Opfer" von Cobra77 und von ihm beauftragt ein paar Zeilen zur Bewertung zu schreiben.

Mein Gesamtfazit ist, dass ich sehr zufrieden bin.
Das Gehäuse ist so stabil, dass man bei Normalpegel ein Wasserglas obendrauf stellen kann, ohne dass das Wasser sich bewegt.

Die Bässe wirken voller und klarer und das Klangbild ist einfach schöner. Man glaubt, dass die Bässe aus den vorderen und hinteren Hauptlautsprechern kommen. Wenn man den Subwoofer ausschaltet, merkt man diesen Irrtum und erkennt, wie wertvoll er für den Klang ist.

Danke nochmals an Cobra77 und allen Ratgebern auf dieser Seite.

Lutz93
Black-Devil
Gesperrt
#20 erstellt: 17. Nov 2010, 21:19
Na das liest sich doch recht gut! Wie sieht denn der Rest der Anlage aus?

Vielleicht kannst du auch noch etwas mehr über die Eigenschaften des Subs sagen. Klingt er auch bei Musik noch knackig? Wie siehts mit dem Maximalpegel aus? Hat er irgendwelche Schwächen?

Und ganz wichtig, BILDER!!!!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hypex Aktivmodul DS 8.0/4.0
666company am 04.10.2008  –  Letzte Antwort am 25.04.2010  –  16 Beiträge
Morel UW 1258 an Hypex DS 4.0 oder DS 8.0
Tief_Bass_Freak am 16.12.2010  –  Letzte Antwort am 17.12.2010  –  2 Beiträge
Projekt: Hypex DS 8.0 + Monacor Raptor 15"
s(acoustics am 14.06.2008  –  Letzte Antwort am 15.11.2015  –  15 Beiträge
Verkabelung Teufel M11000SW mit Hypex 8.0
Jolf1979 am 06.04.2012  –  Letzte Antwort am 14.04.2012  –  11 Beiträge
Hypex DS 8.0 Anschluss von 2 Chassis
zebrastreifen am 12.08.2016  –  Letzte Antwort am 18.08.2016  –  6 Beiträge
High end sub
NORDMANN28 am 09.09.2005  –  Letzte Antwort am 08.05.2006  –  176 Beiträge
Bauvorschläge für Morel UW1258 oder UW1058, Scan Speak 26W und Peerless XXLS 10AL ???
Dryfuss am 09.04.2012  –  Letzte Antwort am 17.04.2012  –  10 Beiträge
High End Subwoofer
das.ohr am 14.09.2007  –  Letzte Antwort am 20.09.2007  –  19 Beiträge
Ideensammlung: High-End DIY Subwoofer
Hendrik_smile am 30.11.2014  –  Letzte Antwort am 24.09.2017  –  40 Beiträge
Hypex DS8.0 oder Hypex PSC2400
Dirkxxx am 31.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.07.2012  –  13 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLeon998
  • Gesamtzahl an Themen1.558.215
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.858