HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Tiefbass als Ergänzung zu Alto III c | |
|
Tiefbass als Ergänzung zu Alto III c+A -A |
||
Autor |
| |
ironie_an
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 17. Nov 2010, 00:01 | |
Hiho, Also ich suche am besten als Ergänzung zu meinen Altos noch ein oder am besten 2 Subwoofer bzw Tieftonchassis. (Gehäuse wird selber gebaut) Verstärker ist ein Onkyo Integra A-8650. So nun meine Fragen. 1. Welche Chassis soll ich verwenden? (Gehäuse sollte nicht allzu groß werden. 2. Kann ich den Subwoofer an meinen vorhandenen Verstärker zusätzlich zu den Altos betreiben? Anforderungen an den Sub: 1. Er soll alles unterhalb von 100 Hz spielen und dabei möglichst tief gehen, die Altos lassen mich leider ab ca. 60 Hz im Stich T.T (ist das wichtigste) 2. Er soll wenn möglich auch noch ordentlich Druck machen. Budget liegt bei 300€ - 400€. Hoffe ihr könnt mir helfen. mfg ironie_an |
||
ironie_an
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 20. Nov 2010, 16:28 | |
*push* Kann mir niemand helfen? |
||
|
||
Cimera
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 20. Nov 2010, 16:49 | |
Wie währs mit 2 Mivoc AW 3000 in jeweils 80l BR betrieben an einer Reckhorn A-403 in Paralelschlatung. Würde allerdings vorraussetzen das dein Verstärker ein Pre-Out oder einen Anschluss für ein zweites Boxenpaar hat. Vorteile: Die Aw 3000 gehen recht tief runter. 2 Subs --> bessere Raumakustik Mit der Reckhorn hast du viele Einstellmöglichkeiten um die Subs an deinen Raum anzupassen und genug Power hat sie mit 400W an 2 Ohm auch. Mit freundlichen Grüßen Cimera |
||
ironie_an
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 22. Nov 2010, 21:40 | |
Hast du nen Frequenzgang zu dem Chassis in dem Gehäuse? und können die beiden Komponenten klanglich mit dem was ich schon hab mithalten? und zuletzt wie harmonieren sie miteinander (also boxen und subs)? danke schonmal |
||
Cimera
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 22. Nov 2010, 23:56 | |
Also hier erstmal der Frequenzgang: Problem könnte die bauartbedingte höhere Gruppenlaufzeit sein also, dass der Bass nicht 100% präzise spielt dies wird sich aber mit deinem Budget und der Forderung nach Tiefgang nur schwer umgehen lassen. Eine andere Möglichkeit wären etzerrte geschlossene Subwoofer die bei ca. selben Tiefgang eine etwas bessere Gruppenlaufzeit haben können. Ich selbst Plane gerade ein Projekt mit zwei 60l Subs mit je zwei AW 3000. Mit freundlichen Grüßen Cimera |
||
ironie_an
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 23. Nov 2010, 23:06 | |
Verzögert sich der Bass merklich oder nur messbar, weil wenn nur messbar dann ist ja egal. Die geschlossene Variante wär aber dann ja 100€ teuer da doppelt so viele chassis oder? Ich wollte mir zu Weihnachten mein Kram kaufen, bist du bis dahin mit deinem Projekt fertig? |
||
Cimera
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 24. Nov 2010, 07:36 | |
Also um zu beurteilen wie sehr man das hört fehlt mir leider die Erfahrung. Leider werde ich auch erst nach Weihnachten anfangen sonst kann ich mir das einfach nicht leisten (bin Schüler). Mit freundlichen Grüßen Cimera |
||
ironie_an
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 25. Nov 2010, 16:13 | |
xD ich auch und ich kanns mir auch erst nach weihnachten leisten (Weihnachtsgeld^^) kann sich mal bitte jemand der das beurteilen kann dazu äußern? bin auch gern für andere Vorschläge offen ironie_an |
||
Soundy_man
Inventar |
#9 erstellt: 25. Nov 2010, 16:27 | |
Wieso nicht gleich nen 15" Raptor: http://www.extremeau...nfo&products_id=4318 Der ist zwar groß, kann aber tief, laut und sehr präzise Nur für die Endstufe solltest du nochmal 250€ drauflegen. Den AW 3000 habt ihr ja ziemlich derbe berechnet Wie wärs wenn du in WinIsd mal fogendes eingibst: Volumen: 120 Liter Abstimmfrequenz: 25 und dann im Fenster "EQ" oder wie es heißt machst du noch einen Parametic EQ bei 25hz mit 3db rein. Das Ergebnis postest du mal bitte in drei Bilder: GroupDelay, SPL und Cone Excursion und du wirst sehen es wird nen Traumchassis Übrigens solltest du ihn mit 200 Watt laufen lassen. Unser Themenersteller (Kurz --> TE) kann sich dann nochmal 8db "Dazureimen", weil er ja 2 Chassis hat Edit: Und berechne den AW 3000 nochmal als Compund Sub, dann kommt der sogar mit nem bisschen Entzerrung linear bis 16hz und wenn du nur Heimkino machst sogar bis 10hz! [Beitrag von Soundy_man am 25. Nov 2010, 16:29 bearbeitet] |
||
Cimera
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 25. Nov 2010, 17:57 | |
Also ich denke dein Vorschlag passt hier nicht wirklich. 1. Der Raptor ist mit 380€ schon am Limit des Budgets. 2. Der AW 3000 in Compaundbauweise wird in Sachen Gruppenlaufzeit grausam aussehen wenn der so stark entzerrt wird. Mit freundlichen Grüßen Cimera |
||
Soundy_man
Inventar |
#11 erstellt: 25. Nov 2010, 18:00 | |
Ich denke, dass du übersehen hast, dass die Gruppenlaufzeit nur im Bereich unter 25hz wie der Tod aussehen wird, aber darüber ist er fast wie ne Closed Box Guck nochmal nach Und zwar so wie ichs dir beschrieben habe |
||
Cimera
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 25. Nov 2010, 19:15 | |
Mit der Gruppenlaufzeit hast du recht aber ich denke, auch wenn es nur auf den Bereich beschränkt ist man sich nicht auf 40ms einlassen sollte. Das andere Problem ist, dass bei einer so starken Entzerrung der Maximalpegel extrem leidet.(hab so Werte um die 90db raus) Und Anforderung war ja das der Sub "ordentlich Druck macht" und darunter verstehe ich schon ein bischen mehr als 90db. Mit freundlichen Grüßen Cimera |
||
Soundy_man
Inventar |
#13 erstellt: 25. Nov 2010, 19:45 | |
Er hat bei 15hz ca. 85ms und bei 25 gehts schon runter auf 15ms und ab da steigt es langsam, aber stetig, ich weis nicht was du mehr willst 90db sind übrigens nur der Wirkungsgrad Also kann man eigentlich mit den vollen 400 Watt, welche beide zusammen vertragen, bei 16hz noch echte 112db ohne Probleme erzeugen! Ich denke im Bereich von 20-25hz hat er dann mit der Cone Excursion ein paar Probleme, aber man muss ja nicht immer auf so hohen Pegeln hören! Ich denke 106db sollten reichen um Spaß zu haben, ansonsten haut man mal eben nen Subsonic rein und schafft auch 116db Ansonsten soll er doch gleich ne CB Box mit 50 Liter für jedes Chassis bauen und diese mit der Reckhorn entzerren, dann sieht wenigstens jedes Diagramm (Cone Excursion, Group Delay, SPL) gesund aus! Vorteile wären der überhaupt nicht wellige Frequenzgang und die viel niedrigere GroupDelay, die ConeExcursion ist auch bestens und du kommst ebenfalls bis 28hz runter! Wieso umständlich und falsch wenns auch einfach und richtig geht? |
||
Cimera
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 25. Nov 2010, 20:13 | |
Also ich weiß nicht wie du darauf kommst das der bei 16Hz noch 112db machen soll!?! Ich hab bei meiner Simulation die Leistung solange erhöht bis der Graph für die Auslenkung an einer Stelle den Maximalwert erreicht hat dann hab ich Graphen für den Schalldruck bei dieser Leistung (SPL) geguckt und da waren maximal Werte um die 90db möglich. Du kannst das ja gern mal mit dem Recher von Strassacker überprüfen. http://www.lautsprechershop.de/hifi/aka_bass.htm Mit freundlichen Grüßen Cimera |
||
Soundy_man
Inventar |
#15 erstellt: 25. Nov 2010, 20:16 | |
Was hast du ihm denn für einen Xmax bei der TSP-Eingabe verliehen? |
||
Cimera
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 25. Nov 2010, 20:29 | |
Die 6,4mm laut Datenblatt. Hier mal meine Simulationsergebnisse: Frequenzgang: Gruppenlaufzeit: Maximalpegel: Auslenkung: Mit freundlichen Grüßen Cimera PS: Ist mit Linkwitz Transformer entzerrt und hat einen Hochpass bei 10Hz als Subsonic um die extremen Auslenkungen in dem Bereich in den Griff zu bekommen. [Beitrag von Cimera am 25. Nov 2010, 20:31 bearbeitet] |
||
Soundy_man
Inventar |
#17 erstellt: 25. Nov 2010, 20:34 | |
Das sind die von ner Closed Box oder?!? Ich meinte Isobarik - Compound! Und bitte merk dir mal, dass du mit der Auslenkung auf deinem Datenblatt gut und gern bis 20mm gehn darfst WinIsd rechnet das falsch... |
||
Cimera
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 25. Nov 2010, 20:52 | |
Sorry hatte das falsche Projekt offen ich Idiot! Meintest du jetzt eigentlich ne BR oder CB in Compoundbauweise? Da bekommt man dann mit der Datenblattauslenkung auch schon af fast 100dB. Meinst du echt das der AW 3000 +-20mm abkann? Mit freundlichen Grüßen Cimera [Beitrag von Cimera am 25. Nov 2010, 20:53 bearbeitet] |
||
Soundy_man
Inventar |
#19 erstellt: 25. Nov 2010, 21:02 | |
Ich denke der schafft das, wenn nicht, dann stellt man sich eben noch nen zweiten Subwoofer dazu Schöießlich ist der nicht so groß und ein Reckhorn schafft auch 4 Stück AW 3000! Ich denke das sollte passen Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit einfach zwei Subwoofer mit jeweils zwei AW 2000 zu bauen und diese dann vernünftig aufzustellen, hat den Vorteil von weniger Kosten, aber der SPL ist zum kot*** Was sagt denn unser TE? |
||
Cimera
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 25. Nov 2010, 21:08 | |
Der scheint nur sporadisch reinzuschauen. Aber danke für den Tipp mit der Auslenkung Plane nämlich gerade ein Projekt mit 4 AW3000 mit jeweils 2 in einer 50l CB. Mit freundlichen Grüßen Cimera |
||
Soundy_man
Inventar |
#21 erstellt: 25. Nov 2010, 21:12 | |
Es braucht jeder ne eigene 50 Liter CB, wenn das am Ende keine Mitteltoneinheit werden soll! Die Auslenkung ist doch eigentlich egal... Frage mal den "Acoustimass10" hier im Forum, der weis bescheid! Der hat das auch so aufgebaut Ich plane übrigens 120 Liter Compund mit den AW 3000 übers Reckhorn Und davon 2 Stück in einenm 20qm Zimmer als Bett |
||
Cimera
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 25. Nov 2010, 21:29 | |
Hab ich eben nochmal nachgerechnet. Was hälst du von 4 AW3000 in je 40l CB mit +9dB bei 33Hz? Hätte dann -3dB bei 30Hz. Das ganze dann an einer The T.Amp PA-Endstufe und etzerrt mit mit Reckhorn S1. Mit freundlichen Grüßen Cimera |
||
Soundy_man
Inventar |
#23 erstellt: 26. Nov 2010, 14:17 | |
50Liter CB jede Kiste und du wirst mehr Spaß haben! Das ganze an ner Samson PA Endstufe mit ner Behringer DCX 2946 und du kannst bis 12hz linear, wenn du willst kannst du dir aber auch ne -40db Subsonic reinhauen und dir 6db mehr erzeugen Ist besser so, glaubv mir Wenn du Links zur Samson benötigst, frag |
||
Acoustimass10
Inventar |
#24 erstellt: 27. Nov 2010, 13:31 | |
2x Visaton W300S in BR, das geht ziehmlich gut ! |
||
Soundy_man
Inventar |
#25 erstellt: 27. Nov 2010, 15:15 | |
Poste mir doch mal eben die TSP, dann schau ich mir mal Visu's an Aber ich bezweifle, dass die die W300S die AW 3000 schlagen Aber wenn ich bis 22hz linear ohne Entzerrung komme, kauf ich sie |
||
Acoustimass10
Inventar |
#26 erstellt: 27. Nov 2010, 15:19 | |
Technische Daten: Nennbelastbarkeit 150 W Musikbelastbarkeit 200 W Nennimpedanz Z 8 Ohm Übertragungsbereich (-10 dB) fu–4200 Hz (fu: untere Grenzfrequenz abhängig vom Gehäuse) . Mittlerer Schalldruckpegel 92 dB (1 W/1 m) Grenzauslenkung +/−14 mm Resonanzfrequenz fs 23 Hz Magnetische Induktion 1,1 T Magnetischer Fluss 1400 µWb Obere Polplattenhöhe 8 mm Schwingspulendurchmesser 50 mm Wickelhöhe 18,5 mm Schallwandöffnung 280 mm Gewicht netto 4,5 kg Gleichstromwiderstand Rdc 6,7 Ohm Mechanischer Q-Faktor Qms 1,65 Elektrischer Q-Faktor Qes 0,42 Gesamt-Q-Faktor Qts 0,33 Äquivalentes Luftnachgiebigkeitsvolumen Vas 340 l Effektive Membranfläche Sd 507 cm² Dynamische bewegte Masse Mms 57 g Antriebsfaktor Bxl 11 Tm Schwingspuleninduktivität L 1,8 mH |
||
Soundy_man
Inventar |
#27 erstellt: 27. Nov 2010, 15:36 | |
Oh mein Gott sind die geil Wieviel willst du dafür, wenn du sie mir bei den VIB dabeipackst? Also folgendes Set: 2x VIB ala Andie 2x Visaton W300S 1x Denon Set kostet? |
||
Acoustimass10
Inventar |
#28 erstellt: 27. Nov 2010, 17:45 | |
-> PM |
||
ironie_an
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 30. Nov 2010, 21:54 | |
Ok ja ich hab in letzter Zeit sehr wenig Zeit gehabt deswegen hab ich nicht reingeschaut *schäm* Zu 2x2 AW 3000 sag ich sehr gerne JA, kostet halt dann 100€ mehr aber das bin ich bereit auszugeben. --> heißt also 2x2 AW 3000 in ner 50l CB wären für mich optimal und dazu eben die Reckhorn? |
||
Soundy_man
Inventar |
#30 erstellt: 30. Nov 2010, 23:21 | |
|
||
Cimera
Ist häufiger hier |
#31 erstellt: 30. Nov 2010, 23:21 | |
Naja optimal würde ich nie sagen aber ich denke es ist eine Lösung mit sehr gutem Preis/Leistungsverhältniss. Allerdings habe ich gehört, dass die Skalierungen der Regler bei der Reckhorn nicht richtig sind und man die am besten mit Messungen einstellt. Mit freundlichen Grüßen Cimera |
||
Soundy_man
Inventar |
#32 erstellt: 01. Dez 2010, 00:12 | |
Dann kaufst de eben noch ein Messmikrofon like this dazu: http://www.thomann.de/de/behringer_ecm_8000.htm + ne Soundkarte mit Phantomspannung. Danach lädst du dir die kostenlose Software auf den PC und alle sind zu frieden Aber ich glaube so ungefähr wirds stimmen Zudem ist es doch völlig egal wie der F-Gang am ende ist ?!? Wenn der Klang einem gefällt bzw. der Bass gut ist, passts doch. Wenn du jedoch sehr viel Wert auf perfekte Theorie legst kaufst du eben was, was auch richtig arbeitet: http://www.thomann.d...rechermanagement.htm + http://www.thomann.de/de/samson_sx1200.htm Aber Messzeugs lohnt immer |
||
ironie_an
Ist häufiger hier |
#33 erstellt: 01. Dez 2010, 14:12 | |
Messzeug muss ich mir zum Glück nicht kaufen, das hat nen kumpel von mir alles. Die Gehäuse aus MDF oder reicht Spanplatte, ich hab die Altos aus Spanplatte gebaut weil MDF angeblich so ne Sauerei macht. (Holz wird selber gesägt). Und vom Klang her solls ja ungefähr identisch sein. Und braucht die CB innen Verstrebungen oder sowas und wie dick muss das Holz sein?. |
||
Soundy_man
Inventar |
#34 erstellt: 01. Dez 2010, 14:36 | |
Guck dir das mal an: http://www.hifi-foru...um_id=267&thread=136 es sei denn du willst es ein wenig stabiler, aber ich denke wenn du so baust reicht auch 7ner Span hier: Ich denke aber wenn dus so wie im Thread machst: und mit 19 oder 22er Span passt das |
||
ironie_an
Ist häufiger hier |
#35 erstellt: 01. Dez 2010, 15:24 | |
Das obere ist aber nen BR. Und ich wollte grad nochmal die Sachen simulieren, hat aber nicht geklappt. Ich bin allerdings mit ner CB auf nen ziemlich bescheidenen Frequenzgang gekommen... Muss ich da noch irgendwas entzerren oder ist nen BR sowieso besser? [Beitrag von ironie_an am 01. Dez 2010, 15:28 bearbeitet] |
||
Soundy_man
Inventar |
#36 erstellt: 01. Dez 2010, 15:36 | |
Die Simu sieht kac** aus, da hast du Recht, aber in der realität Frag doch zum Xsten mal Acoustimass10, der hat doch die Dinger! |
||
Acoustimass10
Inventar |
#37 erstellt: 22. Jan 2011, 17:22 | |
Dann zeig ml her deine Subwoofer |
||
ironie_an
Ist häufiger hier |
#38 erstellt: 22. Jan 2011, 20:02 | |
Ja wird mal Zeit nen Bild davon hochzuladen. Auf dem Bild ist mein komplettes Setup wie es momentan eben ist. Kabel gehen bei den Woofern im moment noch durch das BR-Rohr, da ich noch nicht dazugekommen bin mir Polklemmen zu kaufen *schäm* Die Subwoofer sind in einem 200 Liter Gehäuse mit 50x50x80 cm Innenmaße. Material ist 19mm MDF. Die Chassis sind 2 W 300 S, der linke hat noch ne kleine Macke in der Staubschutzkalotte, die muss ich mal noch raussaugen. Die Woofer sind auf ca. 22 HZ abgestimmt. D.h. bei einem Durchmesser von 110mm müssen die BR-Rohre 21,43cm lang sein Die beiden Rohre kann man in der Länge verstellen. Die beiden anderen Boxen sind 2 Alto III c, wie oben erwähnt. Befeuert wird das ganze jetzt über einen Onkyo Integra A-8650 und eine Reckhorn A-403. Die Reckhorn gibt den Woofern bei 20 Hz noch einen Bassboost von 6 db, sodass der Frequenzgang möglichst eben wird. Wenn ihr Fragen habt fragt ruhig. Bilder vom Bau der Woofer gibts leider keine, ich habs wieder mal verpeilt welche zu machen. |
||
Acoustimass10
Inventar |
#39 erstellt: 22. Jan 2011, 21:40 | |
Die sehen ja mal mächtig aus. Und wie macht sich es mit dem Reckhorn ? Ich habe ja auch so eins und mit meinen CB-Woofan macht es sich prächtig ! |
||
ironie_an
Ist häufiger hier |
#40 erstellt: 24. Jan 2011, 17:56 | |
Die macht sich ziemlich gut, obwohl sie zum teil zu warm wird und sich abschält, deswegen steht der Ventilator da auch^^. wird aber nur heiß wenn ich sehr laut höre. Ach und hab ich vergessen zu schreiben, die Woofer haben einen so kranken Druck. Ich bin noch nie über Hälfte Leistung hinaus [Beitrag von ironie_an am 24. Jan 2011, 18:05 bearbeitet] |
||
Acoustimass10
Inventar |
#41 erstellt: 24. Jan 2011, 20:30 | |
Schon echt Glück, dass du so ein schnäppchen gekriegt hast ! Selbst die BR-Rohre sind normalerweiße sehr teuer |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
subwoofer zur ergänzung von ALTO 2 gesucht. schubsi1 am 19.02.2011 – Letzte Antwort am 19.02.2011 – 2 Beiträge |
Sub als Ergänzung für Transmissionsline jetking_2 am 30.08.2008 – Letzte Antwort am 02.09.2008 – 6 Beiträge |
Hochwertiger Tiefbass schneck001 am 11.04.2006 – Letzte Antwort am 12.04.2006 – 2 Beiträge |
Tiefbass sub Lmeyer am 25.07.2017 – Letzte Antwort am 28.07.2017 – 7 Beiträge |
Sub-Ergänzung zu Truth2031A Monodome am 25.04.2008 – Letzte Antwort am 26.04.2008 – 6 Beiträge |
maximaler Tiefbass Oelpanscher am 18.06.2009 – Letzte Antwort am 19.06.2009 – 35 Beiträge |
Tiefbass sub dolcerecare am 18.05.2014 – Letzte Antwort am 22.05.2014 – 38 Beiträge |
Tiefbass-Subwoofer - brauche Bauberatung freaKYmerCY am 04.05.2009 – Letzte Antwort am 07.06.2009 – 54 Beiträge |
Zu viel Tiefbass mit AW3000 Majah195 am 04.03.2014 – Letzte Antwort am 05.03.2014 – 15 Beiträge |
tiefbass mit pd2150 audio-held am 04.10.2007 – Letzte Antwort am 02.09.2012 – 40 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.233