TML-Subwoofer mit SPH-250KE

+A -A
Autor
Beitrag
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Dez 2011, 22:03
Ich überleg mir so einen Subwoofer zu bauen.
Also eine Transmissionslinie abgestimmt auf die 23Hz Resonanzfrequenz.
Laut den Daten sollte das ja passen.
Ich mein gelesen zu haben dass eine niedrige Resonanzfrequenz und eine Gesamtgüte von ca. 0,4-0,6 gut sind.
Daten

Irgendwelche Meinungen, Vorschläge, etc.?

Ach ja, ist nicht mein erster Sub (wohl mein erster TML-Sub), mit Raummoden usw. kenn ich mich auch aus.
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 12. Dez 2011, 02:47
Hat hier keiner eine Meinung?
Bauen würde ich das ganze mit ca. 3m Länge und Treiber an 1/3 der Länge.
Als Endstufe würde wohl der Reckhorn A-404 herhalten.
Seestern_0_12
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 13. Dez 2011, 17:37
Also ich habe den SPH 250KE in 36ltr netto geschlossen / aktiv die digitale entzerrung fehlt noch aber das ergebniss ist mehr als zufriedenstellend( 35Hz).
Aber da ich ja immer auf neue sachen gespannt bin, auf jeden Fall bitte die Ergebnisse (Simmulationen etc.) hier veröffentlichen.
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 13. Dez 2011, 23:57
Naja, da ich kein AjHorn habe wird das mit den Simulationen schwierig.

Ich hab jetzt mal der HobbyHifi-Redaktion geschrieben.
Wenn die mir sagen das funktioniert grundsätzlich so bastel ich mir den Sub einfach mal und poste dann meine Erfahrungen.
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 14. Dez 2011, 06:25
Moin moin,

probier es doch einfach aus.Baust ne Kiste aus Spanplatte.
Und wenns nicht passen sollte, der Monacor geht immer in CB, und dort sehr gut.
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 14. Dez 2011, 12:06
Problem ist, einfach ausprobieren bedeutet ne Menge Geld zu versenken wenns nicht klappt.
ca.
130 fürs Chassis
250 für den Reckhorn
runde 30-50 fürs Holz (je nachdem was ich nehm)

Und im closed Box kommt er nicht tief genug. Für den "oberen" Bassbereich von ca. 35 bis 60 Hz hab ich ja schon nen Sub.
Ich würd den dann wohl (wenn mir die TML nicht gefällt) in das von Strassacker vorgeschlagene BR einbauen. Von der Größe her wäre das in etwa gleich mit der Transmissionslinie.
246 Liter sind zwar mal ne ordentliche Ansage, aber die müsste ich für eine 4m (die 3m oben waren falsch) TML auch einplanen.


[Beitrag von CMF-Marodeur am 14. Dez 2011, 12:07 bearbeitet]
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 14. Dez 2011, 12:59
Den TT bekommste bei http://www.ts-audio.biz/tsshop3/WGS/87/Lautsprecherselbstbau.htm

Mit dem TT machste absolut nix falsch.


[Beitrag von Tommes_Tommsen am 14. Dez 2011, 13:01 bearbeitet]
kalter_pinguin
Stammgast
#8 erstellt: 14. Dez 2011, 16:29
Hast du die Transmissionsine mal berechnet?

Kann ich auf Wunsch machen.


Und im closed Box kommt er nicht tief genug


Hast du mal deine Raumeinflüsse gemessen?

Bei mir laufen momentan zwei mivoc aw 3000 in cb. -3 db liegt rein rechnerisch bei 60 herz. Im Raum gehen die aber bei meiner Aufstellung gemessen bis 32 Herz ohne Entzerrung

Gruß,

Johannes
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 14. Dez 2011, 17:55
Mein Raumeinfluss ist ne Raummode bei ca. 35Hz.
(Hier stimmen Theorie, also die Berechnung und akkustische Praxis mal überein ).

Aber 30Hz weniger bezweifel ich irgendwie.
Zeig mal deine Messergebnisse und verrat mir wie dein Raum ausschaut.

Berechnet im Sinne von simuliert?
Nope, da ich kein passendes Programm zur Verfügung habe.

[Edit]
Brainlag bezüglich Rechtschreibung entfernt...
[/Edit]


[Beitrag von CMF-Marodeur am 14. Dez 2011, 18:05 bearbeitet]
kalter_pinguin
Stammgast
#10 erstellt: 14. Dez 2011, 22:21

Aber 30Hz weniger bezweifel ich irgendwie.
Zeig mal deine Messergebnisse und verrat mir wie dein Raum ausschaut.


Also der Raum ist 4,8m * 4,2m, also eher klein.

Frequenzgang (rechts und links):

Frequenzgang

Gerade in kleineren Räumen ist der Raumeinfluss einfach immens. Die Subs stehen beide an der Raumrückseite, das hat sich als optimal erwiesen.

Simulation geht mit akabak und dem entsprechendem Skript, kann ich morgen machen wenn du willst.

Gruß,

Johannes
Seestern_0_12
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 15. Dez 2011, 16:48
@ kalter pinguin

welches messequipment hast du verwendet?
Würde mich mal interressieren.
kalter_pinguin
Stammgast
#12 erstellt: 15. Dez 2011, 22:45
"Messequipment" war das kalibierte Mikro von Hifi Selbstbau für 25 € .

Im Bassbereich durch die Kalibrierung mehr als ausreichen, einen LS würde ich damit nicht entwickeln, da bei 10.000 herz Schluss ist

Das Programm ist Carma V3 (Freeware), die Messung ist allerdings geglätte (hatte ich oben vergessen zu erwähnen).

Gruß,

Johannes
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 16. Dez 2011, 10:33
Ne Simulation wär mal ganz witzig.
kalter_pinguin
Stammgast
#14 erstellt: 17. Dez 2011, 20:57
OK:
Simulation Transmissionsline

Also die Line ist jetzt ca. 4m lang wie angegeben. Der Durchmesser der Line = Membranfläche, also 350 cm².

Würde ich SO nicht bauen, durch die irre Länge von 4m beginnen die "Schweinereien" schon viel zu früh, nämlich bei 65 Herz und damit noch voll im Übertragungsbereich.

Bei Linelänge 2,2m und Linequerschnitt anfangs 700cm² (=2* SD) und am Ende 175cm² (=0,5*SD) sieht es so aus:

Simulation Transmissionsline 2

-> Schon besser, die Resonanzen sind weiter "oben"

Gruß,

Johannes
Seestern_0_12
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 18. Dez 2011, 12:23
Na, da bin ich aber gespannt wie das ganze klingen wird.
Soll das ganze Aktiv oder passiv werden?
Eine aktive trennung bei ca 100Hz wäre ja ganz sinvoll.

mfg Rolf
kalter_pinguin
Stammgast
#16 erstellt: 18. Dez 2011, 13:00
Das ganze muss aktiv werden und deutlich unter 100 Herz steil getrennt werden.

Bin mal gespannt ob das gebaut wird, eine 2,2m lange line, die sich verjüngt ist nicht gerade leicht zu bauen oder unterzubringen

Gruß,

Johannes
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 18. Dez 2011, 15:10
Das ganze soll mit dem Reckhorn A-404 aktiv sein und schon bei unter 40Hz rausgenommen werden.
Wie gesagt, ein Sub für den unteren Bassbereich.
Von daher ist das mit den Resonanzen nicht so schlimm.
Ist die Simulation eine einfache TML oder auch gefaltet?

Ich werd übrigens eine sich verjüngende 4m Linie bauen ;-)
Seestern_0_12
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 18. Dez 2011, 17:40
Na auf jeden fall Bilder machen!!!! Das muß ich mir anschauen!
jones34
Inventar
#19 erstellt: 18. Dez 2011, 17:44
Find ich generell auch interressant, aber meinst nicht das eine 4m line für ein 25cm Chassis ein wneig übertrieben ist ?
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 18. Dez 2011, 19:11
Naja, geht ja hauptsächlich um die untere Grenzfrequenz.
Geplant ist das ganze 2 mal aufzubauen und das quasi als Untergestell für ein Bett zu nehmen. Dazwischen bau ich dann einfach ein paar Schubladen ein.
Die Linie soll 2 mal gefaltet werden (also 3 Röhren haben und damit runde 1,35m tief werden (unter Berücksichtigung der Holzdicke).).
Die Verjüngung soll von 17,9cm auf 14,9cm erfolgen (ich hab da jetzt einfach mal die Werte aus dem Strassacker-TML-Rechner genommen).
Also von ca. 429qcm auf 357 qcm.
Wobei ich die Verjüngung aber auch noch was stärker machen kann, wenn ich mir die zweite Simulation vom Pinguin mal so anschaue.
Kannst du da vielleicht noch ein paar Simulationen mit verschiedenen Querschnitten machen wenn das nicht zu viel arbeit ist?
Als Breite der Linie brauch ich ja mind. 24cm (Einbaudurchmesser d = 232 mm).

Mit 2 25er-Chassis sollte ich eigentlich genug Pegel hinkriegen um meine Nachbarn ordentlich zu ärgern.
Es geht mir halt nur um ein brauchbar tiefes Fundament für Filme. Für Musik hab ich schon eine Eigenentwicklung mit 2 Tangband W69-1042.
kalter_pinguin
Stammgast
#21 erstellt: 18. Dez 2011, 19:49

Kannst du da vielleicht noch ein paar Simulationen mit verschiedenen Querschnitten machen wenn das nicht zu viel arbeit ist?


Ja, aber nicht jetzt. Vielleicht später oder morgen.


Die Verjüngung soll von 17,9cm auf 14,9cm erfolgen (ich hab da jetzt einfach mal die Werte aus dem Strassacker-TML-Rechner genommen).


Das probier ich dann mal aus.

Aber auch bei tiefer Trennung, denke ich 4m sind zu viel, die Resonazne sind noch zu tief.

Gruß,

Johannes
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 18. Dez 2011, 21:53
Naja, 4m würde halt den 23Hz Freiluftresonanz des Chassis entsprechen.
Deswegen komm ich auf den Wert.
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 19. Dez 2011, 10:17
Ist das Chassis in den Simulationen eigentlich bei 1/3 der Linienlänge?
Damit kriegt man ja die erste Oberresonanz gut in den Griff.
kalter_pinguin
Stammgast
#24 erstellt: 20. Dez 2011, 22:03

Ist das Chassis in den Simulationen eigentlich bei 1/3 der Linienlänge?


Ja Die Resonanzen fallen wohl auch nicht ganz so extrem aus wie in der Simu, aber sie sind wohl schon störend bei falscher Trennung.

So, hier wie gewünscht ca. 4m

Also von ca. 429qcm auf 357 qcm.


ST

Wenn du für mehr Tiefgang, der dir enorme Probleme bereitet was Resonanzen, Hub und Raummoden angeht, bereit bist eine 4m Line zu bauen, dann tu es.
Es funktionieren auch Transmissionslines, die nicht der Freiluftresonanz des Chassis entsprechen.

Sehr lesenswert dazu ist Castorpollux Thread "richtige Simulation einer Transmissionsline" oder auch "Erarbeitung Grundlagen Transmissionline". Aus einem der zwei kommt auch das Akabak script.

Edit: was mir noch einfällt, gegen die Resonazen hilft auch Dämpfung. Damit kannst du mal Rumprobieren sieht auch in der Simu gleich viel besser aus

Gruß,

Johannes


[Beitrag von kalter_pinguin am 20. Dez 2011, 22:06 bearbeitet]
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 21. Dez 2011, 00:53
Hab jetzt mal versucht mit Akabak zu arbeiten, aber das Skript funktioniert nicht.
Ich krieg da immer den Fehler function name too long
(davon,dass ich nen virtuelles WinXP nutzen musste um das überhaupt zu starten ab )
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 21. Dez 2011, 20:38
Ah
Die Version zum runterladen und die Version die man mit Copy&Paste nutzen kann sind nicht die gleichen.
Funktionieren nur leider beide nicht.
Kannst du mir verraten was ich an dem geposteten Skript aus dem Thread "Erarbeitung Grundlagen Transmissionline" ändern muss damit es geht?
kalter_pinguin
Stammgast
#27 erstellt: 22. Dez 2011, 00:08
Hm den Fehler kenn ich nicht.

Poste doch mal das Skript so wie du es benutzt, dann sehen wir weiter

Gruß,

Johannes
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 22. Dez 2011, 07:38
Ich hab einfach das Skript aus dem Thread kopiert:


|********************************************************
|*
|* 1 * Chassis in Transmissionline und LS auf 1/3
|* / Alexander Wied 07.10.2007
|*
|*
|********************************************************

Def_Driver 'Drv 1'

|*
|* Eingabebereich für den Benutzer:
|* Bitte achte in den Zeilen unterhalb Def_const darauf,
|* das hinter jedem Wert ein Semikolon steht.
|*
|*
|*
|*
Peerless SLS10

dD=20.59cm |effektiver membrandurchmesser
fs=29.7Hz Vas=69L Qms=5.46
Qes=0.57 Re=5.5ohm Le=1.4mH mms=61.8g



Def_Const |Beschreibung Gehäuse (nicht ändern)
{ sD = 0.0333; | Membranfläche eines chassis in m² / Linequerschnitt
fx = 33.6; | Abstimmfrequenz des Gehäuses/ Resonanzfrequenz des Chassis
Dia = 22.6e-2; | Chassiseinbaudurchmesser
beg = 1 ; | Verhältnis lineanfang zur Membranfläche (nicht null eintragen!)
end = 1 ; | Verhältnis lineende zur Membranfläche (nicht null eintragen!)
x = 1; | Faktor für die Lineverlängerung oder Kürzung (nicht null eintragen!)

ba = 1; |_B_edämpfung am _A_nfang der Line, Standard=1, normale füllung mit "sonofil"=20
bm = 1; |Bedämpfung in der Mitte der Line, Standard=1
be = 1; |Bedämpfung am Ende der Line, Standard=1

z = 25e-2; |Gehäusebreite am Anfang
y_r = sD/z; |Gehäusetiefe am Anfang - *X-> um Linefläche am Lineanfang vorzugeben,
x_fr = 343/4/fx*x; |Transmissionlinelänge (lambda/4*X)



|* Eingabebereich Benutzer Ende
|* ab hier nichts ändern!!!
|











ver = beg-end ; | faktor für spätere berechnungen des linequerschnittes
}

System 'S1'
Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.5ohm |Generator resistance
Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=2=0=110=120
|Gehäuse------------------------------------
Duct 'Du_r1' Node=180 Len={x_fr/10} HD={z*1} WD={y_r*beg} visc={ba}
Duct 'Du_r2' Node=180=190 Len={x_fr/10} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*0.1)} visc={ba}
Duct 'Du_r3' Node=190=210 Len={x_fr*0.174} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*0.2)} visc={ba}
Duct 'Du_D1' Node=120=210 Len=2.5cm dD={Dia} | Chassis auf 1/3 der Line
Duct 'Du_r5' Node=210=220 Len={x_fr*0.09} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*0.3)} visc={bm}
Duct 'Du_r6' Node=220=230 Len={x_fr*0.09} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*0.4)} visc={bm}
Duct 'Du_r7' Node=230=240 Len={x_fr*0.09} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*0.5)} visc={bm}
Duct 'Du_r8' Node=240=245 Len={x_fr*0.09} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*0.65)} visc={bm}
Duct 'Du_r9' Node=245=260 Len={x_fr*0.09} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*0.75)} visc={be}
Duct 'Du_r10' Node=260=280 Len={x_fr*0.09} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*0.85)} visc={be}
Duct 'Du_r11' Node=280=290 Len={x_fr*0.09} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*1)} visc={be}

|TML-Öffnung ---------------
Duct 'Du_iv' Node=290 Len=0.1cm HD={z} WD={y_r*0.2} |QD/fo=1.5

|Schallabstrahlung----------------------------
Radiator 'Rad1' Def='Du_iv' Node=290=0
x=-32cm y=-32cm z=0 HAngle=0 VAngle=90 |Mounting position

Radiator 'Rad3' Def='D1' Node=110=0
x=0 y={-x_fr/3} z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position


Wenn ich dann auf evaluate drücke krieg ich dann den Fehler
Forumula: Function name too long -> Def_Driver 'Drv 1'
Wie schaut denn dein Skript aus?
kalter_pinguin
Stammgast
#29 erstellt: 22. Dez 2011, 13:43

|********************************************************
|*
|* 1 * Chassis in Transmissionline und LS auf 1/3
|* / Alexander Wied 01.6.2008
|*
|*
|********************************************************

Def_Driver 'Drv 1'

|*
|* Eingabebereich für den Benutzer:
|* Bitte achte in den Zeilen unterhalb Def_const darauf,
|* das hinter jedem Wert ein Semikolon steht.
|*
|*
|*
|*
Monacor SPH 250KE

dD=20cm |effektiver membrandurchmesser
fs=23Hz Vas=204L Qms=5.25
Qes=0.45 Re=6.1ohm Le=0.7mH mms=45g



Def_Const |Beschreibung Gehäuse (nicht ändern)
{ sD = 0.0350; | Membranfläche eines chassis in m² / Linequerschnitt
fx = 23; | Abstimmfrequenz des Gehäuses/ Resonanzfrequenz des Chassis
Dia = 22.6e-2; | Chassiseinbaudurchmesser
beg = 2 ; | Verhältnis lineanfang zur Membranfläche (nicht null eintragen!)
end = 0.5 ; | Verhältnis lineende zur Membranfläche (nicht null eintragen!)
x = 0.6; | Faktor für die Lineverlängerung oder Kürzung (nicht null eintragen!)

ba = 1; |_B_edämpfung am _A_nfang der Line, Standard=1, normale füllung mit "sonofil"=20
bm = 1; |Bedämpfung in der Mitte der Line, Standard=1
be = 1; |Bedämpfung am Ende der Line, Standard=1

z = 30e-2; |Gehäusebreite am Anfang
y_r = sD/z; |Gehäusetiefe am Anfang - *X-> um Linefläche am Lineanfang vorzugeben,
x_fr = 343/4/fx*x; |Transmissionlinelänge (lambda/4*X)



|* Eingabebereich Benutzer Ende
|* ab hier nichts ändern!!!
|











ver = beg-end ; | faktor für spätere berechnungen des linequerschnittes
}

System 'S1'
Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.5ohm |Generator resistance
Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=2=0=110=120
|Gehäuse------------------------------------
Duct 'Du_r1' Node=180 Len={x_fr/10} HD={z*1} WD={y_r*beg} visc={ba}
Duct 'Du_r2' Node=180=190 Len={x_fr/10} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*0.1)} visc={ba}
Duct 'Du_r3' Node=190=210 Len={x_fr*0.174} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*0.2)} visc={ba}
Duct 'Du_D1' Node=120=210 Len=2.5cm dD={Dia} | Chassis auf 1/3 der Line
Duct 'Du_r5' Node=210=220 Len={x_fr*0.09} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*0.3)} visc={bm}
Duct 'Du_r6' Node=220=230 Len={x_fr*0.09} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*0.4)} visc={bm}
Duct 'Du_r7' Node=230=240 Len={x_fr*0.09} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*0.5)} visc={bm}
Duct 'Du_r8' Node=240=245 Len={x_fr*0.09} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*0.65)} visc={bm}
Duct 'Du_r9' Node=245=260 Len={x_fr*0.09} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*0.75)} visc={be}
Duct 'Du_r10' Node=260=280 Len={x_fr*0.09} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*0.85)} visc={be}
Duct 'Du_r11' Node=280=290 Len={x_fr*0.09} HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*1)} visc={be}

|TML-Öffnung ---------------
Duct 'Du_iv' Node=290 Len=0.1cm HD={z} WD={y_r*beg-((y_r*ver)*1)} |QD/fo=1.5

|Schallabstrahlung----------------------------
Radiator 'Rad1' Def='Du_iv' Node=290=0
x=-32cm y=-32cm z=0 HAngle=0 VAngle=90 |Mounting position

Radiator 'Rad3' Def='D1' Node=110=0
x=0 y={-x_fr/3} z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position


Das ist mein Skript.
Chassisdaten sind schon eingefügt, das sollte so funktionieren. Weist du welche Faktoren du für was ändern must?

Gruß,

Johannes


[Beitrag von kalter_pinguin am 22. Dez 2011, 13:44 bearbeitet]
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 22. Dez 2011, 15:09
Naja, wenn die Chassisdaten stimmen nur die hier

beg = 2 ; | Verhältnis lineanfang zur Membranfläche (nicht null eintragen!)
end = 0.5 ; | Verhältnis lineende zur Membranfläche (nicht null eintragen!)
x = 0.6; | Faktor für die Lineverlängerung oder Kürzung (nicht null eintragen!)

Wobei ich jetzt nicht weiß was eine Lineverlängerung/Kürzung bedeuten soll.
kalter_pinguin
Stammgast
#31 erstellt: 23. Dez 2011, 11:32
Ok gut, funktioniert es jetzt?

Also die Lineverlängerung/Kürzung läuft so:

Die "normale" Länge berechnest du durch

343/4/23(FS) Bei ner Verlängerung/Kürzung nimst du dann diese Länge (hier ca. deine 4m) und rechnest die mal den Faktor x, also zB. 4m * 0,6 =2,4m

Viel Spass beim Rumprobieren

Gruß,

Johannes
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 05. Jan 2012, 00:53
Sry dass ich mich hier so lang nicht gemeldet hab.
Das ganze war zeittechnisch ein wenig schlecht.

Also auch deine Scriptversion funktioniert nicht.
Ich krieg wieder den Fehler Function name to long.
Irgendwas mach ich scheinbar falsch.
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 11. Jan 2012, 13:41
Ich *sheep* das hier mal hoch.
Hat vielleicht irgendwer ne Antwort auf mein Problem mit Akabak?
kalter_pinguin
Stammgast
#34 erstellt: 11. Jan 2012, 14:46
Nein leider nicht.

Welche Funktion nutzt du?
Das Problem hatte ich nicht. Sehr wichtig ist allerdings, dass du statt Kommas Punkte nutzt und das nach den Zahlen ein ";" steht, wie oben zu sehen. Sonst gibt es Fehler.

Gruß,

Johannes
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 11. Jan 2012, 17:32
Ich hatte dein Skript genommen (copy+paste).
Aber vielleicht mach ich was falsch.
Könntest du mir evtl. ne kurze Schritt für Schritt Anleitung geben?
kalter_pinguin
Stammgast
#36 erstellt: 12. Jan 2012, 17:47

Könntest du mir evtl. ne kurze Schritt für Schritt Anleitung geben?


Ok
Du startest das Programm, dann siehst du son graues Fenster mit den Bedienelementen oben.

Da wählst du dann File und darunter new script.

Dann kommt ein weißes Fenster mit
System 'S1'


Du löschst die Schrift und kopierst das Script ein.

Danach gehst du oben auf den "Knopf" SPL, fünfter von rechts. Da kommt ein Fenster, du kannst noch einiges anpassen und danach gehts du auf OK und der Graph erscheint :D.

Danach kannst du dann halt die Werte (linelänge und Durschnitt...) anpassen und dann entweder einen neuen Graph erstellen (selber Knopf oder den bestehenden anpassen (8. knopf von rechts)).

Hoffe das hilft,

Johannes
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 14. Jan 2012, 12:37
Ich hab tatsächlich irgendwas falsch gemacht, nun gehts.
Hab mal ein wenig rumgespielt und ich denk mal ich werd das ganze mit folgenden Werten basteln:

3,6m Länge
0,077qm Anfangsquerschnitt
0,0175qm Endquerschnitt

Damit fangen die ungewollten Resonanzen bei ca. 70Hz an.
Meine Boxen kommen alleine bis etwas unter 60 Herz, mit einer ordentlichen Trennung sollte das also (halbwegs) gehen.
Da das ganze aber eigentlich nur als Unterstützung unter 35Hz gedacht ist wäre bis 60Hz sowieso nur ein Testfall.
Der restliche Frequenzgang (unter 70 Hz) schaut auch ganz brauchbar aus.
Seestern_0_12
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 14. Jan 2012, 12:55
Na da bin ich aber mal gespannt, bitte unbedingt Bilder hochladen( auch diagramme etc).
Das hört sich sehr interresant an, da ich selber auch 2 sph250ke habe .

mfg
Rolf
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 14. Jan 2012, 17:37
Werd ich machen, das wird aber einiges dauern.
Die Subwoofer werden Stützen für mein Bett. Das ganze wird also ein eher größeres Projekt.

Hier erstmal die erste Simulation:
kalter_pinguin
Stammgast
#40 erstellt: 14. Jan 2012, 19:50
Hm da du dich nicht von der mega langen Version abbringen lassen willst: wie wird das ganze angetrieben und vor allem entzerrt/getrennt?

Sich im Vorhinein auf eine Position festzulegen kann nach hinten gehen. Wenn der Raum nicht mitspielt hast du im schlechtesten Fall eine Menge Geld für Hols ausgeben.


Da das ganze aber eigentlich nur als Unterstützung unter 35Hz gedacht ist wäre bis 60Hz sowieso nur ein Testfall.

Wie meinst du das? Der Sub soll nur unter 35Hz eingesetzt werden


Gruß,

Johannes
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 14. Jan 2012, 21:22
Genau
Für den oberen Bassbereich (so ab 35Hz aufwärts) hab ich schon einen Sub mit dem ich sehr zufrieden bin.
Wie Anfangs geschrieben sollen die beiden nur für den tiefen Bassbereich sein (für Filme).
Angetrieben wird das mit nem Reckhorn A-404.
Sollte also genug Einstellmöglichkeiten vorhanden sein.
kalter_pinguin
Stammgast
#42 erstellt: 14. Jan 2012, 21:33

Für den oberen Bassbereich (so ab 35Hz aufwärts) hab ich schon einen Sub mit dem ich sehr zufrieden bin.


Und das wäre? Wie wird der angetrieben.

Ob die Reckhorn genug Einstellungen hat weis ich nicht unter 35 HZ hast du viel Spass mit Raummoden .

Ich will hier jetzt nicht die übliche 20-Herz Diskussion vom Zaun brechen, aber das Vorhaben ist nicht so simpel wie es sich anhört.

Gruß,

Johannes
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 15. Jan 2012, 13:59
Das ist ein selbstgebauter mit 2 TangBand W69-1042.

Das mit den Raummoden ist mir schon klar. Aber mit 2 räumlich relativ weit auseinander stehenden Subwoofern und dem Reckhorn sollte das schon irgendwie gehen denk ich.
Das ist natürlich ein Versuch. Aber ich denk mal ich bin gewillt das Risiko auf mich zu nehmen.
U.a. auch weil der entsprechende Bassbereich ja auch nur für Filme relevant ist und ist ein unsauberer Bass nun nicht ganz so tragisch.
CMF-Marodeur
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 23. Jan 2012, 01:14
So, ich mach mal weiter.
Hab jetzt ein wenig mit Google-Sketchup rumgespielt und dabei das hier gebastelt.



Länge ist ca. 3,6m (+/-10cm, je nachdem wie man einzeichnet).
Die Werte sind natürlich etwas unschön, aber da kommt man wohl nicht drum rum denk ich.
mat667
Stammgast
#45 erstellt: 10. Apr 2016, 08:21
hast du das teil gebaut?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Appolon Sub TML
cleodor am 10.11.2010  –  Letzte Antwort am 10.11.2010  –  2 Beiträge
TML Sub (zu Cinetor)?
Koloss_von_Styx am 15.02.2017  –  Letzte Antwort am 06.03.2017  –  46 Beiträge
visaton tml subwoofer
99zion am 27.01.2004  –  Letzte Antwort am 29.01.2004  –  2 Beiträge
Sub mit SPH-250KE
alecks am 24.11.2006  –  Letzte Antwort am 21.05.2007  –  5 Beiträge
Sub mit Passivmembranen und TML ?
starki83 am 01.12.2012  –  Letzte Antwort am 03.12.2012  –  5 Beiträge
optimaler TML sub ?
GooSe_1977 am 20.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.02.2007  –  19 Beiträge
TML Subwoofer
Heimwerkerking am 10.01.2008  –  Letzte Antwort am 13.01.2008  –  2 Beiträge
Querschnitt bei TML Sub ?
GooSe_1977 am 18.01.2009  –  Letzte Antwort am 02.02.2009  –  9 Beiträge
20Hz TML-Sub versuch
Feldweg am 01.04.2009  –  Letzte Antwort am 06.04.2009  –  10 Beiträge
TML auf Probe.
Ars_Vivendi am 30.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.01.2007  –  38 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.191
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.233

Hersteller in diesem Thread Widget schließen