HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Welchen miniDSP und welche Endstufe (LAB 12 Heimki... | |
|
Welchen miniDSP und welche Endstufe (LAB 12 Heimkino Sub)?+A -A |
||
Autor |
| |
lr.dd
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 29. Dez 2011, 14:47 | |
Hallo zusammen, ich benötige bitte eure Hilfe: Beim meiner schier endlosen Suche und ewigem hin und her habe ich mich für einen Lab 12 (geschlossenes Gehäuse) + miniDSP und Endstufe entschieden. Warum nun doch keine Aktiveinheit? Ich will später einen zweiten Sub dazusetzen und so bin ich auf lange Sicht wesentlich flexibler. Betrieben wird das ganze von einem Onkyo 509 in einem ca. 20 qm großen Wohnraum, im Rahmen meiner 5.1 Anlage (Teufel Concept E Power Edition ). Den Sub will ich als erstes ersetzen. Es werden am Sub keine Satelliten angeschlossen. Vorzugsweise schauen wir Filme und hören gelegentlich Musik (House, Trance, RnB u. Pop). Jetzt möchte ich mich vor allem erkundigen, bevor ich teure Fehler mache, welchen miniDSP und welche passende Endstufe ich kaufen sollte? miniDSP Angeboten werden drei verschieden Box Versionen und ich weis nun nicht genau welche ich nehmen sollte: http://www.minidsp.c...idsp-in-a-box?sef=hc Endstufe Im Forum wird öfters die Fame A-400 (II) empfohlen. Gibt es vielleicht noch etwas anderes, was gut für meine Bedürfnisse passen würde? Vielen Dank und Gruß aus Dresden, Uwe [Beitrag von lr.dd am 29. Dez 2011, 15:06 bearbeitet] |
||
jones34
Inventar |
#2 erstellt: 29. Dez 2011, 15:12 | |
Ich würde auf jeden Fall die balanced version nehmen, die kann mehr Ausgangsspannung. Die Fame ist eine gute Endstufe, als Alternative gits es noch die t.amp S-150 und die Behringer A 500. |
||
|
||
lr.dd
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 30. Dez 2011, 01:11 | |
OK, das leuchtet ein. Wie sieht es denn mit der Qualität der Schraubklemmen der "Balanced" Variante aus? Ich achte durchweg auf hochwertige und möglichst verlustfreie Verkabelung. Ist es nicht nachteilig an der Stelle mit einer Schraubklemme ein Mono Cinch Kabel für den Sub dranzubasteln? Ich würde mich schon für den scheinbar breiten Zuspruch hier im Forum für die Fame entscheiden. Momentan habe ich eher das Problem nicht genau bewerten zu können, welche ich nun favorisieren sollte, da ich erst dabei bin mich mit dem Thema vertraut zu machen. Als Laie und anhand der Spezifikation der Endstufen, soweit wie ich die Werte interpretieren kann, würde ich fast sagen die passen alle drei. Eine deutliche Empfehlung würde mir helfen. Richtig Klasse wäre noch das "Warum". Bitte entschuldigt die Fragerei. Das Level im Forum ist schon recht hoch. Als Einsteiger habe ich da auch auf Grund einiger Abkürzungen wirklich hin und wieder Probleme die wichtigen Details aus den bereits vorhandenen Theads zu erfassen. Die Suche ist daher für spezielle Fragen nur bedingt hilfreich. |
||
doeter
Inventar |
#4 erstellt: 30. Dez 2011, 06:34 | |
Moin Ich rate Dir auch zu der balanced Version, auch wenn ich noch keine in den Händen hatte. Der Vorteil mit der höheren Ausgangsspannung bleibt aber laut Datenblatt wohl bestehen. Dieses ist gerade beim Ansteuern von PA-Endstufen sehr wichtig, um den Signal/Rausch Abstand so gering wie möglich zu halten. Zudem umgehst Du das sehr oft auftretende Problem von Brummen, wenn eine solche Endstufe nicht symmetrisch angesteuert wird. Zu Deiner Kabel/Adapter Frage kann ich nur sagen: balanced. Das Bedeutet, dass Du einen Abgriff mit dem Signal in normaler Phasenlage, ein invertiertes und einen Masse Anschluss, hier mit S, wie Shield, gekenzeichnet, hast. Du brauchst also ein symmetrisches Kabel zum Anschluss an eine PA Endstufe. Hier bietet sich Mikrophon Kabel an, dass Du dann mittels XLR Stecker in die Endstufe führst. Ob nun die passenden Stecker dem Gerät beiliegen, habe ich nicht geschaut. Ansonsten würde ich einen Adapter direkt anlöten. Nun zur Wahl der Endstufe. Es funktionieren prinzipiell alle Endstufen, die eine Last von 6 Ohm ziehen können. Die Fragen sind eher, wie "laut" soll es werden? Wie stark wirst Du beim Entzerren boosten? Wie teuer darf es werden? Gruß Axel |
||
lr.dd
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 30. Dez 2011, 11:24 | |
Stimmt der Fame stellt ja XLR In/Out zur Verfügung. Für meinen Receiver benötige ich dann so etwas: http://www.thomann.de/de/cordial_cfu_15_fc.htm Ich sollte also die Ausgangsspannung vom DSP zur Fame so hoch wie möglich wählen?
Meine Anlage muss nicht so laut spielen. Dafür will ich halt einen guten Kompromiss aus Präzision und Tiefe für den Sub finden. Ich wohne in einer Mietwohnung im Mehrfamilienhaus. Die Kosten für die Fame A-400 II, miniDSP und LAB12 sind OK. Eine wirkliche Grenze habe ich nicht. Ich möchte das System sinnvoll aufbauen und spare dann, wenn es wirklich notwendig ist, lieber noch ein bisschen länger. Viel lieber kaufe ich etwas Vernünftiges, als später festzustellen, ich habe am falschen Ende gespart. Ursprünglich hatte ich 400 EUR für einen fertigen Sub eingeplant und hatte mich dann durch Lesen hier im Forum für einen Eigenbau entschieden. Ich weis jetzt imm ernoch nicht welche Endstufe wirklich passend wäre. Zur Fame A-400 II habe ich auch schon weniger Positives gelesen, auch wenn die Mehrheit wohl durchaus für die Fame gesprochen hatte. Von "zu unflexibel" war die Rede ohne, dass ich herauslesen konnte was genau damit gemeint war. Bezüglich der Weiche habe ich mich auf miniDSP festgelegt, weil ich so viel Positives darüber gelesen hatte. Eventuell ist für mich eine Behringer CX 2310 auch sinnvoller? Dazu habe ich noch einen weiteren Thread aufgemacht. Das wird hier sonst zu unübersichtlich bei so vielen Fragen, die ich hier bereits gestellt habe. [Beitrag von lr.dd am 31. Dez 2011, 00:22 bearbeitet] |
||
Ezeqiel
Inventar |
#6 erstellt: 31. Dez 2011, 19:43 | |
Um ehrlich zu sein: Mir wäre die Leistung der Fame A-400 II zu knapp bemessen. Man könnte sie natürlich brücken. Da aber der LAB 12 eher ein 6- als ein 8-Ohmer ist, wäre zu klären, ob die Fame A-400 II 3-Ohm-stabil ist (also gebrückt 6-Ohm-stabil). Aber am Ende kommt's natürlich auf die Pegelwünsche an. Andererseits der LAB 12 auch nicht gerade ein Wirkungsgradmonster . . . außer vielleicht im LABHorn . . . Viele Grüße und einen guten Rutsch, Ezqiel |
||
jones34
Inventar |
#7 erstellt: 31. Dez 2011, 20:00 | |
Die Fame sollte das schon packen. Der unterschied zwischen 6 und 8ohm ist jetzt nicht so rießig. |
||
lr.dd
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 01. Jan 2012, 09:49 | |
Ein gesundes neues Jahr 2012!!!! Die LAB 12 haben 400 W RMS. Die Fame A-400 II liefert 400 W gebückt bei 8 Ohm. In wie weit wirkt sich das dann aus, wenn an der Endstufe ein 2. Sub hängen würde? [Beitrag von lr.dd am 01. Jan 2012, 09:50 bearbeitet] |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 01. Jan 2012, 13:19 | |
Geviertelte Leistung für einen Treiber. Durch das Brücken läuft ein Kanal quasi auf 4 Ohm, also mit seiner höheren Leistungsabgabe. Wenn Du nun an die Endstufe zwei Treiber mit 8 Ohm anschließt, dann wird jeder Kanal mit 8 Ohm belastet und liefert entsprechend weniger Leistung, die dann direkt auf einen Treiber geht. In Summe bekommst Du also etwa die Hälfte der Leistung aus der Stufe auf zwei Treiber verteilt. Wenn Du nicht Mörderpegel haben willst, wird auch das reichen. In 20m² wirst Du eher keine Probleme damit bekommen. Ich verstehe immer nicht, warum alle so megamäßig viel Leistung haben wollen. Gruß |
||
lr.dd
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 01. Jan 2012, 13:27 | |
400 Watt Monobetrieb bei 4 Ohm (4 Ohm / 6 Ohm = 0,67 * 400 Watt = 268 Watt) macht ca. 134 Watt für jeden Sub. Wenn es trotzdem reicht, dann ist gut. Wenn es grenzwertig ist, dann würde ich mich gleich nach einer Endstufe mit etwas mehr Leistung umsehen. Ich habe über Google einen Treffer gefunden wo jemand den LAB 12 mit 150 Watt betreibt. Clipping tritt hier auf, wenn es mal "extrem" wird. Wobei extrem nun nicht näher erläutert war. Wie gesagt wir wohnen zur Miete im Mehrfamilienhaus. Ich kann zu gegebener Zeit sicher über Zimmerlautstärke gehen, nur übertreiben sollte ich es auf Dauer nicht. [Beitrag von lr.dd am 01. Jan 2012, 14:29 bearbeitet] |
||
jones34
Inventar |
#11 erstellt: 01. Jan 2012, 14:25 | |
Ich wüde die Endstufe nicht brücken sondern an jeden Kanal einfach einen Sub hinhängen. Da hast nicht die gefahr das die Endstufe abraucht (Gebrückt offiziell nicht 4ohm stabil). |
||
lr.dd
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 01. Jan 2012, 14:30 | |
Zur Not könnte ich ja später für den 2. Sub einfach eine 2. Endstufe kaufen. Leistung verdoppelt. Dann muss ich aber wieder Brücken ... Gibt's denn Alternativen zum Fame A-400 wo ich diese Probleme nicht habe? Vor allem, dass die Endstufe ohne Lüfter auskommt finde ich super! |
||
jones34
Inventar |
#13 erstellt: 01. Jan 2012, 14:34 | |
Die S150 von Thomann ist 4ohm Stabil. Die Fame ist aber eingentlich baugleich, hat aber ein größeres Nezteil. Wen du noch Budget übrig hast könnte man mal über eine apart Champ one nachdenken . |
||
lr.dd
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 01. Jan 2012, 14:42 | |
Ich sag meiner Frau es war deine Idee! Nein im Ernst, die ist zu teuer. Zum Preis von zwei Fame A-400 II + ca. 10% hätte ich noch zugeschlagen. Der Tipp mit der S150 ist jedoch gut! Muss ich mir sorgen machen, dass das NT kleiner ist als bei der Fame? Gibt es dafür sinnvolle Gründe? Vielleicht reicht eine Endstufe auch völlig. Nur so könnte ich ohne Probleme erweitern, wenn das Clipping tatsächlich auftritt. Bei einer zweiten Endstufe ist das Brücken dann leider unumgänglich. [Beitrag von lr.dd am 01. Jan 2012, 14:46 bearbeitet] |
||
jones34
Inventar |
#15 erstellt: 01. Jan 2012, 14:46 | |
Das Netzteil ist ein wenig kleiner, deswegen kann die Endstufe eben nicht soviel Leistung. Dadurch wird die Endstufe billiger. Schlimm ist das nicht, aber ich glaube das die Fame Gebrückt 6ohm schafft wen du dir 2 zulegen willst (wirklich sehr robuste Endstufe, hab selber eine). Zudem ist die Fame hübscher als die t.amp S150 |
||
lr.dd
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 01. Jan 2012, 15:55 | |
Vor allem weil beide baugleich sind, müsste das doch gehen! Eine Alternative wäre nur noch eine Fame mit Lüfter. Doch das will ich nicht. Daher auch klare Absage gegenüber einem PC als Medienserver im Wohnzimmer. [Beitrag von lr.dd am 01. Jan 2012, 16:16 bearbeitet] |
||
Ezeqiel
Inventar |
#17 erstellt: 02. Jan 2012, 05:54 | |
Mein Wohnzimmer ist etwas größer. Ich brauche so viel Leistung nicht, um dauerhaft extrem laut zu hören. Es gibt aber Material, vor allem hochdynamisch abgemischte Soundtracks, die ohne eine gewisse Reserve nicht gut auskommen. Man kennt das sicher: Da stellt man den Film, den man sehen will, so ein, dass Dialoge Zimmerlautstärke haben, und plötzlich explodiert irgend etwas. Der plötzliche aber kurze Dynamiksprung kann manchmal beängstigend sein, aber ich mag das so. Auch bei mancher Musik, wenngleich dort seltener, können solche Reserven nicht schaden. Erst recht ist viel Leistung nützlich, falls man vorhat, z.B. so etwas wie einen tiefbassentzerrte CB-Subwoofer zu bauen, etwas, dass ich vielleicht demnächst mal vorhabe. Viele Grüße, Ezeqiel |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 02. Jan 2012, 22:38 | |
Ja, das ist richtig. Ich hab tiefbassentzerrte Subwoofer (+10dB@26Hz) und merke keine Probleme mit meinem AVR im Betrieb. Deshalb frage ich mich das immer mit der Mega-Leistung.100-200W je Kanal reichen IMHO völlig aus, wenn man eben nicht das super große Wohnzimmer mit zig m² hat. Gruß |
||
lr.dd
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 03. Jan 2012, 19:39 | |
Danke für eure Geduld und die Hilfe! Ich habe jetzt eine miniDSP Balanced bestellt. Wenn die da ist, das Chassis hier liegt und ich mein Testgehäuse fertig habe, dann kaufe ich erst mal eine Fame A-400 II. Wenn dann im Laufe des Jahres der zweite Sub kommt, dann kann ich Immer noch eine zweite Fame daneben stellen, wenn das Clipping zu stark ist oder einfach Dynamik / Pegel fehlt. Ich muss jetzt als aller erstes eine neue Fernsehbank zurechtzimmern, weil sonst meine Frau den Onkyo 509 nicht ins Wohnzimmer lässt. Der ist nämlich 2 cm höher als die blöde Ikea LACK TV-Bank. Birke Multiplex - es soll was für die Dauer werden. Das ist jetzt jedoch ein anderes Thema! :-) |
||
jones34
Inventar |
#20 erstellt: 03. Jan 2012, 19:46 | |
Auch wens jetzt was anderes ist, schau dir mal Eukalyptus Holz an. Das sieht super aus. |
||
lr.dd
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 03. Jan 2012, 20:21 | |
Sehr guter Hinweis! Das sieht wirklich richtig super aus.Ich fürchte nur die Obrigkeit lehnt das auf Grund der unpassenden Farbe zum Rest der Einrichtung ab. |
||
jones34
Inventar |
#22 erstellt: 03. Jan 2012, 20:24 | |
Schade, aber was will man machen . |
||
lr.dd
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 03. Jan 2012, 20:47 | |
Ich spiele derzeit um die Gunst meiner Frau für Birke Multiplex und an der Schallfront, ähnlich wie bei den Nuberts, gebürstetes Aluminium oder hauchdünnes Carbonlaminat (hochglanz lackiert). Mal sehen ... jetzt wird's aber wirklich Offtopic. [Beitrag von lr.dd am 03. Jan 2012, 20:47 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lab 12 und welches Sub Modul? KBC6 am 03.01.2015 – Letzte Antwort am 03.01.2015 – 3 Beiträge |
Geschlossener Sub - LAB 12 oder XXLS 12 soundchunkie am 28.11.2014 – Letzte Antwort am 28.02.2015 – 88 Beiträge |
Lab 12 in Planungsphase CoolChriz am 01.11.2014 – Letzte Antwort am 23.11.2014 – 12 Beiträge |
Eminence LAB 12 Projekt Finchiboy am 20.08.2011 – Letzte Antwort am 27.10.2011 – 146 Beiträge |
Eminence LAB 12 Bassreflex Timsu am 21.03.2012 – Letzte Antwort am 27.11.2012 – 177 Beiträge |
Eminence Lab 12 bei Brutto 48 L Twister1234 am 08.11.2015 – Letzte Antwort am 08.11.2015 – 3 Beiträge |
Eminence Lab 12 in CB thomapirin am 13.09.2009 – Letzte Antwort am 14.09.2009 – 5 Beiträge |
Eminence Lab 12 BR Downfire? knX am 16.04.2009 – Letzte Antwort am 22.04.2009 – 15 Beiträge |
miniDSP oder Behringer CX 2310 lr.dd am 31.12.2011 – Letzte Antwort am 06.01.2012 – 30 Beiträge |
Eminence LAB 12 - CB Subwoofer Tony-Montana am 24.11.2013 – Letzte Antwort am 23.06.2016 – 111 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.227
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.178