HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » mivoc aw3000 bassreflex | |
|
mivoc aw3000 bassreflex+A -A |
||
Autor |
| |
jan1234
Ist häufiger hier |
16:57
![]() |
#1
erstellt: 15. Jan 2013, |
Ich möchte mir als Ferienprojekt einen neuen Subwoofer bauen und bin auf den aw3000 von Mivoc gestoßen. Habe mir schon einige Beiträge durchgelesen jedoch gibt es Gehäusevorschläge von 60-100 liter für Bassreflex. Beschallen werde ich ihn mit einer t.amp e400. Hat jemand für mich einen fertigen Bauplan oder kann mir jemand sagen wie viel liter das Gehäuse haben soll? Brauche ich eine Frequenzweiche, wenn ja welche? Budget falls möglich unter 100 euro ![]() danke im Voraus |
||
torino17
Stammgast |
23:48
![]() |
#2
erstellt: 16. Jan 2013, |
Schau dir mal den Cheaptrick (CT) 245 an (google). Gibt dazu auch alternative Bauformen wenn du nicht auf den Tower stehst. Meiner macht ordentlich Druck, ist aber bei Musik teilweise etwas schwammig, aber ich denke damit musst du mit dem AW3000 im BR Gehaeuse leben... |
||
|
||
Böötman
Inventar |
23:50
![]() |
#3
erstellt: 16. Jan 2013, |
Für was ist der Sub gedacht? Pegel oder Tiefgang? |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
08:59
![]() |
#4
erstellt: 17. Jan 2013, |
eher tiefgang.. wenn möglich druck ![]() |
||
torino17
Stammgast |
09:55
![]() |
#5
erstellt: 17. Jan 2013, |
Ich habe ein das Aktivmodul AM80 verbaut wobei ich den Sub ueber den LFE Port angeschlossen habe und somit der AVR den Tiefpassfilter uebernimmt. Das AM80 hat aber auch einen Tiefpassfilter integriert den ich ebenfalls verwenden koennte... |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
12:51
![]() |
#6
erstellt: 17. Jan 2013, |
wie tief geht dein ct245 und wie siehts mit dem druck aus? |
||
torino17
Stammgast |
12:09
![]() |
#7
erstellt: 18. Jan 2013, |
Schau mal hier ![]() Druck macht er schon recht ordentlich (wuerde ich zumindest so sagen, habe bisher einen Jamo 660, Mivoc Hype 10 und den Versacube Selbstbau hier stehen gehabt und bisher scheint der CT245 am meisten Power gehabt zu haben), aber wie gesagt auch nur meine subjektive Einschaetzung.. |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
01:40
![]() |
#8
erstellt: 19. Jan 2013, |
ich werde nun den ct245 bauen jedoch nicht in der tower version. statt den 2 bassreflexrohren werde ich einen port bauen.ich werde mich wieder melden wenn ich die teile erhalten habe oder ich weitere fragen habe. vielen dank für die hilfe ![]() |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
20:34
![]() |
#9
erstellt: 24. Jan 2013, |
kann ich statt dem am80 auch die behringer cx2310 nehmen und daran den verstärker anschliessen und wie tief / laut wäre das maximum? |
||
lil_buddha
Ist häufiger hier |
00:22
![]() |
#10
erstellt: 25. Jan 2013, |
Hey, ich habe mit demselben Gedanken gespielt und bin auch auf den Mivoc AW3000 und danach auf diesen Thread hier gestoßen:D Jetzt wollte ich mal fragen : @torino17 , du sagst der Woofer ist "schwammig" im BR-Gehäuse, ich habe es allerdings gern präzise und knackig. Wäre das nicht der Fall, wenn man das Chassis in ein geschlossenes Gehäuse packt? Ich hab gehört er geht dann nicht so weit runter, aber müsste das dann nicht das "Loch", welches sich bei dir, bei 80Hz befindet ausgleichen? Sorry bin total neu in dem Gebiet aber hab da jetzt etwas Blut geleckt und hoffe mir kann das jm. so pauschal beantworten ![]() P.S.: Beim Suchen nach Aktiv-Modulen (zB dem RCM Detonation DT-150) hat sich mir noch die Frage gestellt ob der Crossoverregler nur die LS-Kabelausgänge oder auch für die Chinchouts regelt. Weis das jm.? Sollte beides der Fall sein könnte man ja über den Chinchausgang das Signal zu Aktiv-LS durchschleifen?! [Beitrag von lil_buddha am 25. Jan 2013, 02:12 bearbeitet] |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
09:16
![]() |
#11
erstellt: 25. Jan 2013, |
kurze andre frage könnte mir jemand portgrösse und portlänge für den bg20 in 24 liter simmulieren? wäre nett ![]() |
||
torino17
Stammgast |
13:33
![]() |
#12
erstellt: 25. Jan 2013, |
Doch, das Chassis wird praezise wenn du es in ein geschlossenes Gehaeuse packst (ich hatte zB den Versacube). Dann wird der Pegel und Tiefgang aber schwaecher. Mit dem AW3000 fand ich aber den CT245 im BR den besten Kompromiss. Habe jetzt einen Fertigsub (SVS PB1000) der ist super praezise, hat ordentlich Tiefgang aber minimal weniger Druck als der CT245. Mit dem Crossover-Regler am Sub habe ich mal gelesen dass der lediglich alles was unter der Frequenz abgreift und auf dem Sub spielt. Auf den Line-out bzw LS-Kabelausgaengen soll das Eingangssignal ungefiltert durchgeschleift werden. Ich denke da kommt es aber auch auf das konkrete Modul an.. |
||
lil_buddha
Ist häufiger hier |
16:15
![]() |
#13
erstellt: 25. Jan 2013, |
Super! Danke für die Gehäuseinfo! Dem geringerem Pegel kann man ja mit einem besseren bzw. stärkeren Aktivmodul ausgleichen.:) Dann könnte mein Plan fast schon hin hauen
Sicher, dass du damit grade nicht den highpass meinst? Weil Crossover heißt ja quasi Übergang(sfrequenz). Weil der Sinn dahinter ist ja, dass die Lautsprecher (am LS-Ausgang) und der Woofer sich in keiner Frequenz überschneiden (weil das dem Sound schadet?). Nur ob das gleiche für den Line-out gilt ist halt die Frage.. ![]() Vlt schreib ich dem Shop einfach mal ne Mail, die müssten das ja Wissen. Auf jeden danke für die schnellen Infos!! |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
21:22
![]() |
#14
erstellt: 25. Jan 2013, |
was wäre besser? ein am80 in den sub zu bauen und an meinen verstärker zu schliessen, oder den sub passiv bauen und an die cx2310 anschliessen und dabn an den verstärker? |
||
torino17
Stammgast |
21:50
![]() |
#15
erstellt: 25. Jan 2013, |
die behringer kommt in jedem fall vor den verstaerker, egal ob passiv oder aktiv. ob du passiv oder aktiv baust liegt an dir: 1. welchen verstaerker willst du haben, gibt es diesen aktiv oder passiv 2. flexibilitaet.willst du zukuenftig mehrere subs betreiben macht es idr sinn passiv zu bauen und einen potenten verstaerker dazu zu nehmen der noch weitere subs anfeuern kann. 3. wieviel platz hast du zzur verfuegung, ist dir optik wichtig? |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
11:11
![]() |
#16
erstellt: 26. Jan 2013, |
ich habe wie schon weit oben erwähnt eine t.amp e400 platz habe ich genug und optik ist schon wichtig .... was wären die vorteile von einem aktiv-sub? |
||
lil_buddha
Ist häufiger hier |
18:33
![]() |
#17
erstellt: 26. Jan 2013, |
Aktiv sub ist kompakter, man hat den Sub, den Sub-Verstärker und die Frequenzweiche in einem. Da du ja aber schon den Verstärker hast, kannst du den (evtl. auch gebrückt) verwenden, der hat ja auch gut Dampf. Außerdem ist die behringer Frequnzweiche auch billiger wie ein Aktivmodul. |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
00:42
![]() |
#18
erstellt: 27. Jan 2013, |
danke ![]() ![]() |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
21:28
![]() |
#19
erstellt: 27. Jan 2013, |
ich habe nun den aw3000 und die cx2310 bestellt wird ende nächste woche gegen ferienbeginn eintreffen. freue mich schon auf den bau des gehäuses werde ihn nun in ca 80liter bauen genaueres wird jedoch erst simuliert und berechnet ich hoffe ihr könnt mir dabeo helfen ![]() |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
13:41
![]() |
#20
erstellt: 29. Jan 2013, |
welche kabel benötige ich, um den subwoofer an die behringer cx2310 und dann an die t.amp e400 anzuschliessen? |
||
lil_buddha
Ist häufiger hier |
04:49
![]() |
#21
erstellt: 30. Jan 2013, |
Das kommt drauf an woran du den behringer anschließt. Aber vom Behringer zum Sub-Amp reicht 1 Xlr Kabel, von Sub out zum passenden Imput beim t.amp. Xlr kabel findest alle möglichen bei Thomann. Halt mich hier mal auf dem Laufenden, was aus dem Projekt wird, dann weis ich schon auf was man achten muss ![]() Viel Spaß dabei ![]() |
||
marty29ak
Inventar |
09:47
![]() |
#22
erstellt: 30. Jan 2013, |
Die Behringer cx2310 ist für einen Einsatz für den Subwoofer eher ungeeignet. Es gibt praktisch keine sinnvollen Einstellungen für den Subwoofer. Der Subsonic lässt sich nur fest auf 25Hz an oder ausstellen, keine Möglichkeiten eine Frequenz zu ab zu senken oder boosten und die Übernahmefrequenz übernimmt normal ja eh der AVR. Wenn dann würde ich eher in ein DSP investieren. Mini DSP, Behringer DEQ oder DEG, Onmitronik DXO Wenn es günstig sein soll kannst du auch versuchen an eine gebrauchte Reckhorn s1 Weiche zu kommen. Damit kannst du mehr anfangen. |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
19:22
![]() |
#23
erstellt: 30. Jan 2013, |
erstens habe ich die cx2310 schon will alles an die t.amp anschliessen und die hat keinen subsonic und keine trennfrequenz ich brauche auch keinen boost und der aw3000 kommt in 70 liter alles wurde schon in einem anderen thread beschrieben und funktioniert perfekt das alles wird fûr musik verwendet meine frage ist nun welche kabel brauche ich um die cx2310 an die t.amp e400 und den sub an die cx2310 zu schliessen? ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen alles andere habe ich schon herausgefunden. |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
19:28
![]() |
#24
erstellt: 30. Jan 2013, |
lil budda habe leider deinen post übersehen. bin gerade am handy sry die behringer hat ja xlr in und sub out auch xlr die t.amp hat aber xlr für audio in also einfach dort anschliessen? und der sub bekommt ein terminal wie kann ich dann den sub an die behringer anschliessen wenn die nur xlr hat ? bitte um antworten ![]() |
||
Turbochris2
Stammgast |
20:38
![]() |
#25
erstellt: 30. Jan 2013, |
Meinst Du die Frage ernst? |
||
marty29ak
Inventar |
21:23
![]() |
#26
erstellt: 30. Jan 2013, |
Es funktioniert schon alles perfekt, aber du fragst welche Kabel du benötigst? Ahja... Natürlich hat die cx2310 einen Subsonic, oder wofür denkst du sollten die zwei kleinen Knöpfe mit 25Hz drauf sein? Und die CX2310 hat einzig und alleine die Aufgabe die Hauptlautsprecher von dem Subwoofer zu trennen. Es ist eine 2 Wege Weiche mit zusätzlichem Subwoofer Ausgang. |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
18:05
![]() |
#27
erstellt: 31. Jan 2013, |
wie schon gesagt wurde er in einem andren thread schon perfekt verbaut und ich weiss wie schon beschrieben nicht welche kabel ich brauche lil budda hat geschrieben ich brauche xlr kabel aber wie muss ich dann den subwoofer an die weiche anschliessen? und ich will die weiche nur für den subwoofer verwenden. |
||
marty29ak
Inventar |
20:11
![]() |
#28
erstellt: 31. Jan 2013, |
Was hast du denn für einen Verstärker? Surround AVR mit Subout oder Stereo Verstärker mit links rechts Preout? |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
21:20
![]() |
#29
erstellt: 31. Jan 2013, |
immer noch eine t.amp e400 |
||
marty29ak
Inventar |
21:27
![]() |
#30
erstellt: 31. Jan 2013, |
Lesen kann ich auch... Das soll deine Endstufe für den Subwoofer werden. Aber was für einen Verstärker benutzt du für deine restlichen Lautsprecher? Also wo ran schließt du deinen Cd Player usw. an? |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
22:22
![]() |
#31
erstellt: 31. Jan 2013, |
auch die t.amp e400 xD am einen kanal die normalen lautsprecher und am anderen der subwoofer |
||
marty29ak
Inventar |
22:42
![]() |
#32
erstellt: 31. Jan 2013, |
Sorry aber das ist Murks. Aber wenns den so sein soll, Vom CD Player Chinch auf XLR in den linken Kanal der cx2310. dann ein XLR Kabel vom linken Ausgang in den linken Eingang der T-Amp und ein XLR Kabel vom Subout der cx2310 in den rechten Eingang der T-amp. An den linken Lautsprecheranschluß der T-Amp deine Hauptlautsprecher und an den rechten deinen Subwoofer. Fertig! |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
23:14
![]() |
#33
erstellt: 31. Jan 2013, |
ich verwende ein aux zu chinch kabel aber das macht keinen unterschied oder? und was genau ist mit linkem kanal der cx2310 gemeint? input? low? mid? high? danke für die antwort .... auch wenns murks ist ists zir zeit meine einzige lösung und wird wohl auch ne zeit so bleiben.... xD |
||
lil_buddha
Ist häufiger hier |
16:02
![]() |
#34
erstellt: 01. Feb 2013, |
Damit ist deine Frequenzweiche aber überflüssig! Wenn du den t.amp am Subout anschließt, bekommen auch die LS nur die tiefen Töne und wenn du den amp woanders anschließt läuft der Woofer auf Fullrange, was ganz und gar nicht gut für diesen ist!! Nimm lieber einen anderen Amp (zB den den du vorher benutzt hast?!) und schließ den dann an den "normalen" (nicht sub out!) ausgang des Behringer an und an den Verstärker deine LS. Dann den Tamp per xlr an den Behringen (sub out!) und den woofer an den T.amp (egal ob links oder rechts, subs sind immer mono)
wenn du wirklich den sub und die LS an den T.amp anschließen willst, ist das nicht nur murks. An den Amp kann man lediglich 2 LS/subs anschließen, ein Woofer + 2 LS brauchen aber 3 Anschlüsse! Zudem hast du da das Problem, dass (je nach Einstellung) entweder alle angeschlossenen Geräte nur die Wooferfrequenzen abbekommen (was dann logischerweise megascheiße klingt), oder eben alle den vollen Frequenzgang wiedergeben (das macht auf kurz oder lang deinen Woofer kaputt). Oder hab ich was überlesen und du benutzt einen aktivwoofer?? |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
19:08
![]() |
#35
erstellt: 01. Feb 2013, |
also könnte ich einen andren verstärker egal welcher fûr die ls nehmen und die tamp gebrûckt für den sub mit xlr an die frequenzweiche? wäre das besser? |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
20:14
![]() |
#36
erstellt: 01. Feb 2013, |
und wie bekomme ich dann das gleiche audiosignal bei beiden endstufen? |
||
lil_buddha
Ist häufiger hier |
21:06
![]() |
#37
erstellt: 01. Feb 2013, |
Brücken musst du den nicht unbedingt, kannst du natürlich machen, dann aber bl0ß nicht ganz aufdrehn, sonst verbläßt du dein Woofer. Ansonsten wie oben beschrieben: Sub Amp und LS Amp an die Frequenzweiche an die jeweiligen Ausgänge anschließen (subamp - low out, LSamp an den anderen). Vorrausgesetzt du wilslt deine LS von den tiefen Tönen befreien. (Was so wie ich informiert bin normalerweise schon Sinn macht) Ansonsten kannst du auch den LS-Amp, wenn dieser ein pre out Ausgang hat, mit der Frequenzweiche verbinden und diese nur mit dem Sub-Amp. |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
09:43
![]() |
#38
erstellt: 02. Feb 2013, |
ok danke für die hilfe werde mich heute an den computer setzen und ein paar bilder vom bau des subwoofers hochladen ist jedoch noch roh da ich noch nicht fertig mit schleifen bin und die lackierung fehlt ;). ich werde versuchen im ebay einen verstärker als sub amp billig zu ersteigern villeicht funktionierts ja xD |
||
Pattti
Schaut ab und zu mal vorbei |
02:18
![]() |
#39
erstellt: 03. Feb 2013, |
Hi, muss das Gehäuse bedämpft werden? |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
09:17
![]() |
#40
erstellt: 03. Feb 2013, |
nein. wenn du den plan brauchst gib einfach bei der sufu aw3000 cx2310 70liter ein und dann ca auf der 4. seite ![]() |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
09:25
![]() |
#41
erstellt: 03. Feb 2013, |
sorry is doch auf der 2. seite etwas unter der hälfte xD |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
14:08
![]() |
#42
erstellt: 03. Feb 2013, |
noch mal ne frage an lil budda .... also brauche ich den 2 wege betrieb und bei high und low jeweils ein xlr zu chinch adapter und dan ein chinch y adapter und dan einfach den low stecker an die t.amp und den anderen an den ls amp? |
||
lil_buddha
Ist häufiger hier |
18:21
![]() |
#43
erstellt: 03. Feb 2013, |
Sry aber ich kapier deine Frage nich^^
Müsste so passen, ja. |
||
jan1234
Ist häufiger hier |
08:51
![]() |
#44
erstellt: 04. Feb 2013, |
danke ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mivoc AW3000! Yamaha2017 am 02.08.2017 – Letzte Antwort am 03.08.2017 – 3 Beiträge |
1. Subwoofer AW3000 60Liter BR razer2412 am 22.11.2012 – Letzte Antwort am 27.11.2012 – 20 Beiträge |
Mivoc AW3000 Subwoofer mastamoe am 07.09.2009 – Letzte Antwort am 14.09.2009 – 8 Beiträge |
Mivoc AW3000 mit AM80 in 50 Liter - Bassreflex Spooody am 12.10.2011 – Letzte Antwort am 27.01.2014 – 105 Beiträge |
Ein zweiter Mivoc AW3000 Simon1111 am 22.03.2012 – Letzte Antwort am 24.03.2012 – 22 Beiträge |
Subwoofer mit Mivoc AW3000 Bastoknasto am 24.05.2016 – Letzte Antwort am 29.05.2016 – 22 Beiträge |
AW3000 in 45 Liter CB Sniedelwoods am 20.05.2013 – Letzte Antwort am 20.05.2013 – 6 Beiträge |
Aw3000 und Am120 in 60 Liter BR bass<3 am 14.05.2011 – Letzte Antwort am 04.02.2020 – 57 Beiträge |
Gehäuse für AW3000 KingOfBass am 16.06.2019 – Letzte Antwort am 22.06.2019 – 16 Beiträge |
Das richtige Gehäuse für den Mivoc AW3000? chickendeluxe am 25.03.2017 – Letzte Antwort am 27.03.2017 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.949 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedAsdemna
- Gesamtzahl an Themen1.559.375
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.849