HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Subwoofer-Gehäuse : Eminence Kappa Pro 15 | |
|
Subwoofer-Gehäuse : Eminence Kappa Pro 15+A -A |
||
Autor |
| |
eXner
Stammgast |
#1 erstellt: 19. Aug 2013, 16:20 | |
Hey forum Ich bekomme bald 2x15er Bässe von Eminence. Leider weiß ich nicht genau WAS für ein genaues modell dieses Chassis ist (Bilder folgen). Tippe aber ganz stark auf dieses Chassis hier : http://www.soundland...o-15-a-p-239201.html Zuhause habe ich bereits: - Schrauben,Terminals etc. - Frequenzweiche (http://www.thomann.de/de/behringer_cx2310_super-x_pro.htm) - t.amp e400 -> wobei diese mit glaube nicht ausreichen wird Budget: haltet es am besten so günsitg wie möglich wenn es halt teurer wird muss ich länger sparen :b - Der Sub soll für Partys benutzt werden (Dj) - Raumgrößen bis zu 40m³ - soll nur Musik abspielen -> House,Charts,Club,Electro - Holz, hatte ich Multiplex gedacht - Lautstärkebegrenzung gibts nicht - Gehäuse sollte möglichst kompakt und transportierbar bleiben - sind diese Chassis überhaupt für ein Subwoofer geeignet? Bilder werde ich gleich hochladen Danke schonmal und LG! eXner |
||
Zalerion
Inventar |
#2 erstellt: 19. Aug 2013, 16:32 | |
Das kommt ein bisschen aufs Modell an. Für den Eminence Kappa 15 LF gibts nen Bauplan bei Jobst Audio. der 15 A ist, wenn ich das richtig im Kopf habe, nicht so gut geeignet. Dürfte ein Kühlschrank werden, um mit dem irgendwie tief zu kommen. (Und ist bei Jobstis Vorschlägen auch nur in einem Top verbaut, was auf Mitteltöner schließt) Bevor du das genaue Modell hast, ist das ein bisschen unmöglich. Wenn das Modell bekannt ist, kannst du dich nochmal melden. Ansonsten einfach mal die Modellbezeichnung in die Suche (hier im Forum oder bei Google) eintippen und dahinter Subwoofer oder Bauvorschlag o.ä eintippen. Da findet man schnell was dazu. |
||
|
||
eXner
Stammgast |
#3 erstellt: 19. Aug 2013, 16:34 | |
Zalerion
Inventar |
#4 erstellt: 19. Aug 2013, 16:45 | |
ÖÖÖHHHHHHH, da müssen wohl die Eminence Profis dran Kannst mal Jobsti anschreiben, der hat täglich mit sowas zu tun und kann dir vielleicht helfen. Oder vielleicht meldet sich hier noch jemand anderes, der die Modelle kennt^. |
||
Yavem
Inventar |
#5 erstellt: 19. Aug 2013, 21:00 | |
Moin, du hast da einen Kappa PRO 15A. Das Problem an der Sache ist, dass eigentlich nur die LF (LowFrequency)-Modelle für Subwooferkonstruktionen optimiert sind, da sie einen größeren Schwingspulenüberhang besitzen und somit mehr lineare Auslenkung auf Kosten eines erhöhten Membrangewichtes haben (ungünstiger für gute und laute Mittenwidergabe). Man erkennt sie meistens an einem Hubbel hinten am Magneten (für größere maximal mögliche Auslenkung). Da der Hubbel fehlt und die Bilder nicht nach dem LF-Modell ausschauen hast du wie gesagt ziemlich sicher den PRO 15A (A steht für 8 Ohm). Es ist nicht unmöglich und / oder total unsinnig mit diesem Lautsprecher einen 'Sub'woofer zu basteln. Die Anführungszeichen rühren daher, dass man eine kompakte Bassreflexbox mit hohem Tuning anstreben sollte - das geht nicht tief runter. aus dem Bauch heraus würde ich sowas wie 80-90l mit 50 Hz Tuning veranschlagen, Portfläche c.a 300 cm². Man muss sich nur überlegen was man von diesem Konstrukt erwarten kann. Grob gesagt : - guter, lauter oberer Bassbereich ohne unmengen von Leistung reinpumpen zu müssen, leichte Pappe, recht guter Antrieb - flottes Ausschwingen - guter Kick. - Befriedigender Nutzbass bei moderater Endstufenleistung. - Guter Klang ohne großartig am EQ rumdrehen zu müssen. Ankopplung an die Topteile kann recht hoch erfolgen, aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass 150-180 Hz kein Problem sein sollten (wenn man es denn braucht). - Befriedigende Lautstärke. Kein Pegelmonster erwarten! - Kein super Tiefgang. Lowcut kurz unterm Tuning mit Filter mindestens 3. Ordnung ist absolute Pflicht. - Nicht übermäßig viel Leistung reinpumpen, 300 bis 400 saubere Watt sollten reichen um den Lautsprecher zu bedienen. Keine 1000W Endstufe dran, das überstehter keine 5 Minuten. Begrenzend wird wohl die Mechanik des Lautsprechers wirken (ist einfach nicht für viel Hub ausgelegt), nicht die elektrische Belastbarkeit. Deswegen nicht sagen 'Da stehen aber 600W drauf!!' oder so Späße. Wenn man das alles beachtet und weiß was man zu erwarten hat kann man damit nen recht guten Partysub bauen. Optimal ist was anderes, aber wir sind hier ja im Selbstbau, da wird mit dem Vorhandenen das bestmögliche Ergebnis angestrebt. T.Amp E400 hört sich arg dünn an. Aber probiers erstmal aus, kann sein, dass der Speaker dir für die beschränkte Leistung dankbar ist. LG - Hagen |
||
Big_Määääc
Inventar |
#6 erstellt: 20. Aug 2013, 12:52 | |
der Kappa Pro 15A müßte eig gut ins ARLS-Gehäuse passen, spielt wohl so f3 50 Hz was für die meisten Sachen ausreicht. Max-Pegel im Bass sollte dann bei ca >120dB liegen, pro Stück und recht knackig und doch druckvoll rüberkommen. |
||
Yavem
Inventar |
#7 erstellt: 20. Aug 2013, 13:18 | |
Imo zu tief abgestimmt für den Lautsprecher. ARLS-MOD könnte passen, aber der Plan kostet unverdienter weise Geld. Wenns echtes Interesse gibt berechne ich nen Hybrid-ähnlichen Plan (richtung ARLS-MOD) für den Speaker. LG - Hagen |
||
eXner
Stammgast |
#8 erstellt: 20. Aug 2013, 13:34 | |
Erstmal danke an alle für die vielen und schnellen antworten! @Yavem Das, was du mir alles aufgelistet hast reicht mir vollkommen aus Hatte mir im Februar schon 2 bässe mit 12ern von the.box gebaut und die verwende ich im moment. - Also wären die Kappa eine Ergänzung zu meiner jetzigen Anlage oder ich verwende sie auf kleineren gartenparty's bei mir o.ä. ... Um auf den Punkt zu kommen, ja ich hätte sehr gern interesse an einen Bauplan für die Kappa's. Wäre es sinnvoller ein Doppelbass zu bauen oder 2 einzelne? Habe ebend den Lautsprecher an der e400 getestet... Also, wenn ich an der frequenzweiche den "input gain" und "subwoofer gain" voll aufdrehe komme ich bis kurz vor den roten bereich also könnte ich theoretisch diese damit anschliessen. wobei ich mir nicht sicher bin ob es nicht vll ne arg große belastung ist den gain so dolll zu verstärken. (?) Zudem habe ich zu den beiden bässen noch einen passenden Autoverstärker bekommen, da die beiden mal vor einigen jahren in einem auto eingebaut waren... Habe hier auch noch ein Netzteil (Wandler um Autoverstärker an 230V Steckdose anzuschliessen), sowie Adapter rumliegen womit ich den verstärker an die frequenzweiche anschliessen könnte -> sinnvoll? Grüße! |
||
Zalerion
Inventar |
#9 erstellt: 20. Aug 2013, 14:31 | |
Sagen wir so, wenn du die Stufen gratis kriegst vielleicht. Aber so ein Aufbau ist denkbar unpraktisch für PA, allein schon weil die so Pissels-Anschlüsse haben. Da guckt einmal einer falsch drauf und es fällst auseinander. Sicherlich, es kann (und wird wohl auch) funktionieren, aber es ist eben mehr als suboptimal, einmal wegen des rum-adapierens und das andere: Glaub bloß nicht die Leistungsangaben. Die sind bei Car-Endstufen grunsätzlich viel zu hoch (ähnliche wie bei diesen billig Pa Teilen, 12000" für 80€ und so. Kannste eigentlich direkt vergessen). Außerdem sind die Teile wachrscheinlich nicht entsprechend gekühlt. Im Auto muss man ja nur gefühlte 5m³ beschallen. Outdoor ist leider noch ein bisschen was anderes. |
||
eXner
Stammgast |
#10 erstellt: 20. Aug 2013, 20:00 | |
Will mit den kappas auch nur ne unterstützung bewirken und nicht NUR die laufen lassen. Die endstufe reicht völlig aus und gibt mehr als genug power - habs getestet. ne vernünftige Kühlung habe ich dafür ebenfalls. Adapter wäre ja nur chinch zu xlr und halt die normalen schraubklemmen 'baue' ich auf speakon um. Falls es im schlimmsten falle so sein sollte, dass ich die bässe nicht beim auflegen benutzen kann, nehm ich se halt für zuhaus. Will aber unbedingt was daraus bauen Also, wär nett wenn sich 'Yavem' an den bauplan setzt |
||
Zalerion
Inventar |
#11 erstellt: 20. Aug 2013, 20:52 | |
"Ergänzung" hört sich so klein an. Dir ist schon bewusst, dass die Bässe mit Abstand die meiste Leistung fressen? (Die The.box-Zeile hab ich glatt überlesen, dachte, es wäre einfach nur eine Ergänzung^, ändert natürlich nichts an der Aussage) [Beitrag von Zalerion am 21. Aug 2013, 07:55 bearbeitet] |
||
eXner
Stammgast |
#12 erstellt: 20. Aug 2013, 21:24 | |
Oh, auch gut Dann mal abwarten |
||
Yavem
Inventar |
#13 erstellt: 21. Aug 2013, 07:27 | |
Die Kappas und The Box Subwoofer kann man beide als Subwoofer laufen lassen, aber dann sollte das Tuning möglichst übereinstimmen. Man kann net einfach zwei irgendwie geartete Subwoofer aufbauen und die nebeneinanderstellen - also man kann schon, aber im schlechtesten Fall wirds dann sogar leiser als mit nur Zwei stastt vier. Wenn ich dir das Gehäuse mache wird das aber keine Kiste wo man einfach 6 Bretter aneinanderleimt und gut ist. Da wirst du mal mindestens drei bis vier Gehrungsschnitte machen müssen. Man kann auch ne einfache Bassreflexbox designen, aber auch wenn das komisch klingt - das kann mit WinISD und n bisschen Mathe jeder, das muss ich net machen. LG - Hagen |
||
eXner
Stammgast |
#14 erstellt: 21. Aug 2013, 12:47 | |
@ Yavem Dachtest du an ein Horn? oder was für eine Variante? Ja, das zusammenbauen wird kein problem sein |
||
Yavem
Inventar |
#15 erstellt: 21. Aug 2013, 14:31 | |
N Hybrid, in Richtung sowas hier : http://bilder.hifi-forum.de/medium/305593/15-hybrid-1_310866.png LG - Hagen |
||
eXner
Stammgast |
#16 erstellt: 21. Aug 2013, 14:59 | |
Achso sowas. Ja, das dürfte Handwerkstechnisch kein problem sein. |
||
Yavem
Inventar |
#17 erstellt: 21. Aug 2013, 16:23 | |
Dauert aber nochn bissken was, bin gut verplant die nächsten Tage. |
||
vielefragen123
Inventar |
#18 erstellt: 21. Aug 2013, 18:01 | |
eine alternative gäbe es noch: die verkaufst die kappa und kaufst dafür z.B 2 15lb075 kosten neu 70€ das stück und baust den die hybriden von yavem, davon hab ich auch welche, mit dem 15lb075 und bin echt begeistert! an dieser stelle nochmals danke für den plan. yavem das ganze würde dann ne menge arbeit sparen (also was yavem angeht) und du könntest dir sich über das erbegnis sein... |
||
eXner
Stammgast |
#19 erstellt: 21. Aug 2013, 18:22 | |
Hmm.. Ich würde gerne bei den Kappa's bleiben. |
||
vielefragen123
Inventar |
#20 erstellt: 21. Aug 2013, 18:26 | |
dann vertraue auf yavems künste war ja nur ein alternativ-vorschlag. viel erfolg bei der planung und umsetzung und viel spaß mit dem resultat, werde wohl nur passiv weiterlesen |
||
eXner
Stammgast |
#21 erstellt: 17. Sep 2013, 13:20 | |
Neuigkeiten? |
||
Yavem
Inventar |
#22 erstellt: 17. Sep 2013, 13:54 | |
Sorry, du hattest mir ja auch eine PN geschrieben. Ich bin momentan leider enormst beschäftigt, u.a. auch wegen einem ziemlich großen und einem kleineren Selbstbauprojekt nebst Studium, Familie und Freunde, sowie dem HiWI-Job an der Fachhochschule. Dazu kommt jetzt auch noch ein Umzug. Mein Angebot steht natürlich noch an, da kannst du aber allerfrühestens in 2, eher 3 Wochen mit rechnen... Sorry ... LG - Hagen [Beitrag von Yavem am 17. Sep 2013, 13:55 bearbeitet] |
||
eXner
Stammgast |
#23 erstellt: 24. Feb 2014, 16:21 | |
Nach langen Absprachen mit Big_Määääc (vielen Dank an dieser stelle nochmal ) habe ich nun endlich ein geeignetes Gehäuse für die Kappa's gefunden. Hier ist der ursprüngliche Plan von Jobst-Audio : http://www.jobst-audio.de/public-address/m-serie/108-jm-sub18n Jedoch mussten manche Maße für die Kappa's abgeändert werden, also ist hier der plan den ich eigentlich nachbauen werde. Diese Woche müsste das Holz ankommen, sowie die benötigten Kleinteile Ich werde euch auf dem laufenden halten. Grüße |
||
*myname*
Stammgast |
#24 erstellt: 09. Dez 2014, 17:18 | |
...und? Wie ist der Stand der Dinge? |
||
eXner
Stammgast |
#25 erstellt: 08. Mai 2015, 17:29 | |
Hallo! Tut mir leid dass ich euch so lange warten lassen habe! Die Lautsprecher sind schon seit einiger Zeit fertig und bin echt beeindruckt Hier ein par Bilder: Die Schutzecken an der Vorderseite sind auch angeschraubt, nur noch nicht auf dem Bild. [Beitrag von eXner am 08. Mai 2015, 17:31 bearbeitet] |
||
Flori-the-Rock
Ist häufiger hier |
#26 erstellt: 16. Nov 2015, 22:14 | |
Hey!!! Coole Subs, gefällt mir wirklich sehr gut. Ich habe selbst nach einem Bauplan für die Gammas gesucht. Durch eine Discoaufgabe habe ich einen Doppelsub (geschlossen) geschenkt bekommen. Freudig hab ich ihn natürlich aufgeschraubt und einen Gamma und einen ohne Aufschrift gefunden.... In den geschlossenen Gehäuse machen die Dinger schon ordentlich Zucht. Ich werde mich mal demnächst an den Nachbau deiner Schmückstücke geben Wie klingen sie denn??? Bist du zufrieden? Durch die Bauweise wirkt das ganze ja doch schon sehr offen.... haben die Chassis denn so noch genug Druck? |
||
eXner
Stammgast |
#27 erstellt: 21. Nov 2015, 12:28 | |
Hi! Ich bin von dem Gehäuse sowie von den Chassis positiv überrascht, genug Druck haben die aufjedenfall und im freien machen se auch kein schlechten Eindruck. Nur zu empfehlen, jedoch weiß ich nicht ob man mit einem anderen Gehäuse noch mehr aus den Lautsprechern rausholen kann. Jedoch habe ich vor ein par Wochen die 15er Kappas durch die 18er RCF LF18G401 ersetzt, weil diese nicht mehr so gut in Schuss waren. Das Gehäuse konnte ich soweit beibehalten, ich musste nur die Frontpartie mit den BR-Kanälen ersetzen. Hier der Bauplan dafür RCF LF18G401 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Eminence Kappa 15 LF AuerFlower am 30.06.2011 – Letzte Antwort am 09.06.2012 – 9 Beiträge |
EMINENCE KAPPA PRO-15A Nudis am 13.04.2011 – Letzte Antwort am 15.04.2011 – 25 Beiträge |
Mein Gehäuse für den EMINENCE KAPPA PRO 15 LF-2 TorDDeY am 12.11.2010 – Letzte Antwort am 09.02.2011 – 11 Beiträge |
Eminence Kappa 15 A für kleinen Subwoofer jyve am 19.06.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2013 – 18 Beiträge |
EMINENCE KAPPA - 15 Anfänger braucht Hilfe Ditta am 22.06.2011 – Letzte Antwort am 24.06.2011 – 31 Beiträge |
Eminence Kappa 15 LFA Hilfe benötigt nidico100 am 16.02.2016 – Letzte Antwort am 17.02.2016 – 3 Beiträge |
Suche passende Frequenzweiche für EMINENCE KAPPA PRO 15 LF-2 TorDDeY am 26.09.2010 – Letzte Antwort am 07.10.2010 – 25 Beiträge |
Eminence Kappa 15 Pro in Mystery-PA Bassgehäuse? BratNeck am 19.03.2008 – Letzte Antwort am 22.03.2008 – 18 Beiträge |
Sub mit Eminence Kappa Pro 15 LF A und Passivmembran? elchupacabre am 17.11.2012 – Letzte Antwort am 28.11.2013 – 190 Beiträge |
Frästiefe Eminence Kappa 12 ProjectDeath am 13.12.2008 – Letzte Antwort am 21.12.2008 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.192
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.255