HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » SVS PB-1000 selberbauen/besser bauen? | |
|
SVS PB-1000 selberbauen/besser bauen?+A -A |
|||
Autor |
| ||
King_Sony
Inventar |
#1 erstellt: 30. Aug 2013, 05:26 | ||
Hallo, nachdem ich sehr nette Hilfe bei meinem Problem bekommen habe und die Helfenden zu dem Entschluss gekommen sind, dass sich mein Vorhaben mit dem alten Chassis nicht realisieren lässt, bitte ich euch mir ein richtiges Chassis zu empfehlen Fragebogen: -Wie groß ist der Raum der beschallt werden soll? - 12m² -Wie viele Subwoofer kommen in Frage? - 1 -Wo im Raum sollen/können der/die Subwoofer aufgestellt werden?(eine Skizze des Raums ist sehr hilfreich) - Front mit 5cm Abstand zur Rückwand. Der Raum ist 2,50m tief. Zur linken Wand ist 1m Abstand und rechts ist gleich ein Highboard. -Wie viel Geld kann maximal ausgegeben werden? - 500€ inkl. Holz -Mit welchen Lautsprechern soll der Subwoofer zusammen spielen? - Focal Chorsus 806V -Mit welchem Verstärker werden die Lautsprecher angetrieben? - Noch keinem aber in Zukunft mit dem Pioneer VSK500 -Ist ein Aktivmodul vorhanden? Wenn ja, welches? - Nein -Wie groß darf der/die Subwoofer werden? - 40cm breit, 45/50tief, Höhe egal -Wie laut soll es werden? - laut -Soll es ein Heimkino Sub werden oder wird er Für Musik gebraucht oder als Partybeschallung? - 100% Heimkino -Wie viel Wert wird auf Präzision und Tiefbass gelegt? - Tiefbass -Kommt für die Anpassung an den Raum ein DSP in Frage ? - Ja -Steht Messwerkzeug zur Verfügung ? - Nein Im Endeffekt möchte ich sowas wie den PB-1000 nur billiger(da DIY) und vielleicht sogar besser. Ist sowas(mit den Gehäusemaßen) überhaupt möglich? LG Sony [Beitrag von King_Sony am 30. Aug 2013, 16:16 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
#2 erstellt: 30. Aug 2013, 16:00 | ||
Da du nur begrenzt viel Innenvolumen hast wird eine wirklich sehr tiefe Bassreflexabstimmung in vielen Fällen schwieriger werden. Ein wirklich langhubiger 15" könnte sich eigentllich anbieten, wird mit der Breite aber nicht klar kommen. Ist die definitiv auf den Zentimeter vorgegeben? |
|||
|
|||
King_Sony
Inventar |
#3 erstellt: 30. Aug 2013, 16:16 | ||
Nach oben sind theoretisch 75cm möglich. Damit ist doch einiges an Volumen gegeben, oder? Die maximale Breite sind 40cm, ich habe das oben mal geändert.Reicht das? Wenn nicht: Wie viel bräuchte ich in der Breite? Alternativ wären diese Maße: Breite: 45cm Tiefe: 38cm Hintergrund der Maße: Mein Highboard ist nur 40cm tief. Wenn er hervorstehen würde, ginge er im Weg um. Bei oben genannten Maßen würde er die ganze Zeit betriebsbereit sein. Wenn er nur 38 breit wäre, würde ich im "Standby" wegdrehen und wenn ich ihn brauche wieder richtig positionieren. Hast du einen bestimmten 15" als Empfehlung? EDIT: Wäre es von Vorteil anstatt eines BR-Rohrs eine passive Membran zu verbauen(ähnlich wie beim Don)? [Beitrag von King_Sony am 30. Aug 2013, 16:50 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
#4 erstellt: 30. Aug 2013, 19:29 | ||
Also 75cm Höhe wären schon was ganz anderes. Da könnte, wenn mit der Breite hinhaut z.B. auch ein Monacor SPH-380TC passen. Etwas kleiner, aber ein Aurasound NS12-513 sollteauch gut gehen. Dayton RSS390-HF4, TIT400 und einige andere würden in CB gut funktionieren. Passen könnte da vieles. Stichwort Passivmembran: Die hat vor allem da Vorteile, wo ein Reflexkanal sehr groß wird. Trotzdem braucht ein Sub mit Passivmembran ggf. ein gewisses Volumen. Evtl. wäre da übrigens auch was passendes mit dem Mivoc XAW 320 HC machbar, wenn´s nicht zwingend ganz so tief runter muss wie beim Hobby HiFi Bauvorschlag. |
|||
King_Sony
Inventar |
#5 erstellt: 30. Aug 2013, 19:39 | ||
Welche Passivmembran bräuchte ich beim Monacor SPH-380TC? Weißt du zufällig wie tief der HH Bausatz abgestimmt ist? Hat man mit einer Passivmembran dann noch diesen "fühlbaren" Bass wie mit der BR Version? CB wollte ich eigentlich nicht, da ich sehr oft gelesen habe, dass ihnen dieser fühlbare Bass fehlt und es schon ein Unterschied macht. Edit: Ich habe die Daten doch selber gefunden: http://www.lautsprec...de/hifi/b_sph380.htm Was für mich etwas unerklärlich ist, ist wieso ein Sub mit so einem mächtigen Chassis nur auf 36Hz bei -3DB kommt? Der Don mit Passivmembran kommt auf 16Hz bei -8DB(natürlich brauche ich keine 16Hz, aber nur so als Beispiel, weil der ja eine Passivmembran hat und trotzdem so tief kommt). EDIT2: Wobei das Monacor schon fast zu teuer wird. Ich brauch ja auch noch ein Aktivmodul und das Gehäuse. EDIT3: Ist das Monacor das einzige empfehlenswerte 15" Chassis? [Beitrag von King_Sony am 30. Aug 2013, 19:47 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
#6 erstellt: 30. Aug 2013, 20:05 | ||
CB kann genauso fühlbaren Bass haben. Das ist eine reine Frage des Schalldrucks. Was die Abstimmung bzw. den Tiefgang angeht, der ergibt sich aus der Abstimmung insgesamt. Mit der Chassisgröße hat das erstmal nix zu tun. Mit etwas mehr Volumen kann man den SPH380TC tiefer abstimmen bei mehr Pegel, als die ganzen kleinen Dinger hinbekommen. Bei den Fertigsubs geht der Heco Celan 38a in eine ähnliche Richtung wie der Monacor mit diesem Bausatz. Edit: Ich hatte ja u.a. zwei andere empfehlenswerte 15" genannt. Auch da gilt, hängt davon ab, was du haben willst. [Beitrag von captain_carot am 30. Aug 2013, 20:06 bearbeitet] |
|||
King_Sony
Inventar |
#7 erstellt: 30. Aug 2013, 20:13 | ||
Auch wenn das blöd kling, aber ich weiß nicht welches Chassis/Bauart was das Beste für mich ist. Du hast ja schon einiges an Erfahrung. Wenn du jetzt in meiner Situation wärst und einen Heimkinosub mit den Maßen(am liebsten wäre mir 45breit und 38 tief) bauen würdest, welches Chassis und welche Version(BR, CB) würdest du dann nehmen? [Beitrag von King_Sony am 30. Aug 2013, 20:13 bearbeitet] |
|||
herr_der_ringe
Inventar |
#8 erstellt: 31. Aug 2013, 05:41 | ||
es gibt drei "stellschrauben" beim bass: - gehäusegröße - untere grenzfrequenz (-3db-punkt) - max. Lautstärke von diesen drei darfst du dir zwei aussuchen. (physikalisch bedingt und damit unabänderlich!) ...und jetzt rate mal, weshalb der don so tief kommt |
|||
King_Sony
Inventar |
#9 erstellt: 31. Aug 2013, 06:37 | ||
Was wäre dann ein Kompromiss der drei Parameter fürs HK? Ich habe mich noch weiter über das Thema Passivmembran informiert. Was ich so gelesen habe fallen durch die Passivmembran die Strömungsgeräusche weg, dafür aber leidet die Präzision darunter. Im HK dürfte sich das ja nicht so stark negativ auswirken, oder? Könnt ihr dann eine gute Komibination empfehlen? Eine der Stellschrauben ist eigentlich schon festgezogen: -Gehäusegröße: 40cm(breit) * 38cm(tief)*80cm(hoch) mit 19mm MDF wären es 94 Liter und mit 25mm MDF wären es 86 Liter. Wie würdet ihr jetzt die andere Stellschraube einstellen? LG Sony |
|||
herr_der_ringe
Inventar |
#10 erstellt: 31. Aug 2013, 08:07 | ||
auf die allertiefsten frequenzen verzichten? mehr gehäusevolumen? oder weniger max-SPL? ...der maximal mögliche pegel des chassis wird übrigens auch aufgrund eines bassboosts reduziert (man kann z.b. einen awx184 daher auch mit 150w sein lebenslicht aushauchen...trotz eigentlich möglicher 500w belastbarkeit!) nachdem deine (abzgl. chassis und versteifungen bei 19er mdf übrig gebliebenen) 90ltr ziemlich fix sind... z.b. xaw320 geschlossen oder mit passivmembran, je ohne zusatzgewichte? (ohne wg. wirkungsgrad) |
|||
King_Sony
Inventar |
#11 erstellt: 31. Aug 2013, 08:19 | ||
Welche Passivmembran würde sich dazu eignen? Der Mivoc XAW 320 PR?
In Form vom Riss der Membran durch die zu starken Kräfte? EDIT: Ich habe gerade noch mal nachgemessen und die falschen Daten im Kopf gehabt: Der Sub kann 45cm, anstatt 40cm breit sein. Damit wären dann 107(4,12*3,42*7,62) Liter brutto möglich->netto dann ca 100Liter. Wie sehr leidet der Wirkungsgrad unter Zusatzgewichten? [Beitrag von King_Sony am 31. Aug 2013, 08:45 bearbeitet] |
|||
herr_der_ringe
Inventar |
#12 erstellt: 31. Aug 2013, 09:19 | ||
zusätzlich zu dem dann vergrösserten volumenbedarf geht der wirkungsgrad auf bis zu 80db/w runter...der 320er hat aufgrund der tiefbasseignung eh nur 85db/w im set mit dem xaw kostet die passende PM übrigens gerade mal 50€ aufpreis. das geringfügig grössere volumen ist für das endergebnis im grunde genommen praktisch unerheblich.
nein, die schwingspule schlägt dann an der polplatte an |
|||
King_Sony
Inventar |
#13 erstellt: 31. Aug 2013, 09:28 | ||
Ich habe gerade im Datenblatt(http://mivoc.com/dow...atenblatt-Manual.pdf)folgenden Vorschlag gefunden:
Das wäre eigentlich das, was ich gesucht habe, oder? |
|||
captain_carot
Inventar |
#14 erstellt: 31. Aug 2013, 16:52 | ||
Deswegen stand der schon weiter oben. Was die Frage nach dem "was würdet ihr nehmen" angeht, Gegenfrage, freistehendes Eigenheim, Mietwohnung oder Reihenhaus? In einer Mietwohnung würd ich eh auf die letzten paar Hertz verzichten, die machen nur Ärger. Und aus eigener Erfahrung ist das da mit dem Maximalpegel auch so ne Sache. In dem Fall würd ich von vornherein kleinere Brötchen backen, wenn ich nicht regelmäßig Besuch haben möchte. Im eigenen Haus je nachdem, wie es genau aussieht einen mehr oder weniger großen Kompromis zwischen Tiefbass und Pegel. Groß bezieht sich hier aber eher auf Ausmaße und Membranfläche. |
|||
King_Sony
Inventar |
#15 erstellt: 31. Aug 2013, 17:32 | ||
Tut mir leid. Ich habe da etwas zu schnell gelesen und bei deinem Post Monacor mit Mivoc verwechselt Zu deiner Frage: Reihenhaus, aber unser Nachbar ist oft weg, bzw. hat oft Nachtschicht... Die genannten Außenmaße sind leider das Maximum. Was hältst du von dem Vorschlag mit den 100 Liter(netto) und mit Passivmembran? Bzw: Was würdest du dann bauen? LG sony |
|||
captain_carot
Inventar |
#16 erstellt: 31. Aug 2013, 18:27 | ||
Ich brauch persönlich nicht unbedingt die letzten paar Hertz, allerdings wären mir Pegelreserven da nicht unwichtig. Derzeit geistert mir da mit Arrays mit insgesamt 16 mal 8" was im Kopf rum, das ich derzeit wegen Mietwohnung noch nicht umsetzen kann, aber irgendwann unbedingt ausloten will. Zur Not kann man das immer noch zur konventionellen Multisub Anordnung oder zum DBA umbauen. |
|||
King_Sony
Inventar |
#17 erstellt: 31. Aug 2013, 18:30 | ||
Ok, sowas passt bei mir leider nicht rein :D. Aber von dir aus spricht auch nix gegen die oben genannte Lösung, oder? EDIT: ich habe gerade versucht, das mit WinIsd zu simulieren(320 + passiv), aber irgendwie klappt das nicht so. Die Kurfe sackt bei 35Hz einfach nach unten und ist bei 20Hz bei -23DB. Könnte das vielleicht einer von euch kurz simulieren, wenn er gerade Zeit hat :)? [Beitrag von King_Sony am 31. Aug 2013, 18:34 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
#18 erstellt: 31. Aug 2013, 20:49 | ||
Die Passivmembran korrekt zu simulieren ist nicht immer ganz einfach. Müsste auch mal nachgucken, ob da irgendwo ein Bassboost fällig wird oder dergleichen, heute Abend wird das jedenfalls nix mehr, morgen Vormittag, wenn ich dran denke. Bei 45cm Breite spricht übrigens auch nix mehr geen 15" CB entzerrt. Nur so nebenbei erwähnt. |
|||
King_Sony
Inventar |
#19 erstellt: 01. Sep 2013, 06:02 | ||
Hi, hättest du dann vielleicht zum "Monacor SPH-380TC" noch Alternativen, die auch in Deutschland erwerbbar sind? Die von dir genannten Dayton konnte ich bisher nur in Amerika finden. Sorry, wenn ich nochmal so blöd frage, aber ich habe bisher immer gelesen, dass sich CB nicht fürs HK eignen soll? LG Sony |
|||
R@uTe
Stammgast |
#20 erstellt: 01. Sep 2013, 08:45 | ||
Hi, CB eignet sich auch gut fürs Heimkino. Voraussetzung sind da natürlich vernünftige Chassis. Habe zwei Cube 10 von Quint in meinem Heimkino und da geht schon so einiges. Gruß R@uTe |
|||
King_Sony
Inventar |
#21 erstellt: 01. Sep 2013, 09:09 | ||
Ich habe gerade gesehen, dass es das "Monacor SPH-380TC" schon für 250€ gibt. Jetzt habe ich die Qual der Wahl: 15" CB oder 12" PR
Die sehen auch interesant aus, aber leider habe ich nur Platz für einen Sub [Beitrag von King_Sony am 01. Sep 2013, 09:12 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
#22 erstellt: 01. Sep 2013, 12:46 | ||
Die Dayton sind in D auch lieferbar, dummerweise nicht immer. U.a. bei Intertechnik. Klar, die Frage wie viel man ausgeben will ist immer wichtig. Aber ein guter Sub ist ja auch was für´s Leben. Wenn man da schon direkt ernst macht kann man ggf. auch ein Mal richtig kaufen. |
|||
King_Sony
Inventar |
#23 erstellt: 01. Sep 2013, 13:18 | ||
Welchen Treiber würdest du mir dann konkret empfehlen? Ich habe mir überlegt, dass importieren eigentlich auch kein Problem wäre. EDIT: Was haltet ihr von dem hier: http://www.parts-express.com/pe/showdetl.cfm?partnumber=295-405 Wenn ich das Gehäuse 2cm breiter mache, würde ich 18" unterbringen : http://www.parts-express.com/pe/showdetl.cfm?partnumber=295-472 [Beitrag von King_Sony am 01. Sep 2013, 13:30 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
#24 erstellt: 01. Sep 2013, 13:33 | ||
U.a. den Dayton Titanic TIT400. Die aktuelle Version wurde wohl auch von HiFi Selbstbau für gut befunden. Ultimativ tief als Bassreflex oder mit gewissen Pegeleinschränkungen eben CB entzerrt. Den großen muss ich in WinISD noch mal neu eintragen, aber selbst der 320 macht CB entzerrt mit +/-19mm Hub schon über 106dB im Halbraum bei kärftiger Entzerrung. -3dB bei 25Hz. |
|||
King_Sony
Inventar |
#25 erstellt: 01. Sep 2013, 13:36 | ||
Hi, mit Tit400 meinst du den von mir verlinkten(TS400D), oder? Mit dem großen meinst du den 18", oder? Du simulierst mit 100 Litern? Wenn du den 18" simulierst, wäre ich dir dankbar, wenn du einen Vergleich zum Titanic hochladen könntest LG Sony |
|||
captain_carot
Inventar |
#26 erstellt: 01. Sep 2013, 13:54 | ||
Ja. Der Titanic 400 braucht an die 100L. Der 320er nimmt auch die Hälfte. Simu kann ich vllt. heute Abend machen, Ansonsten morgen. |
|||
King_Sony
Inventar |
#27 erstellt: 01. Sep 2013, 13:57 | ||
Danke :). Ich probiers selber auch mal, das zu simulieren. Wenn du willst kannst du, bevor du es simulierst mal reinschauen. Ich glaube aber eher nicht, dass es klappen wird. |
|||
King_Sony
Inventar |
#28 erstellt: 01. Sep 2013, 17:19 | ||
Was haltet ihr von der Simulation: Gelb: Ts400D CB Grün: RSS460H0 CB Grau: Ts400D BR Orange: RSS460H0 BR Closeup: [Beitrag von King_Sony am 01. Sep 2013, 17:21 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
#29 erstellt: 01. Sep 2013, 22:06 | ||
Bin heute abend nicht mehr dazu gekommen. Mit WinISD Pro geht das genauer, da kann man unter Advanced die Induktion berücksichtigen und Filter setzen. Ich mach mich morgen mal daran. Dauert dann aber definitiv bis Abends. |
|||
AVBU
Stammgast |
#30 erstellt: 02. Sep 2013, 16:01 | ||
captain_carot
Inventar |
#31 erstellt: 02. Sep 2013, 17:01 | ||
85L, geschlossen und entzerrt. Der Haken an der Sache ist, für maximalen Pegel sind 700W nötig, braucht also eine kräftige Endstufe, was nach PA Endstufe und DSP schreit. Im Raum ist evtl. auch gar nicht so eine extreme Entzerrung nötig und es gibt mehr Maximalpegel. Ein Problem, das die Langhubmonster in BR mit kleinem Volumen alle haben ist, dass der Port enormen Querschnitt braucht und dadurch extrem lang wird, was wiederrum ziemlich viel zusätzliches Volumen braucht und für Portresos sorgt. 150cm² wird der Sonicsicher auch brauchen, der Dayton bei 700W in BR (Subsonic bei 17Hz und +3dB bei 25Hz) sogar mehr. Also wird Bassreflex mit wirklich langhubigen 15" bei dem Volumen schwierig, dann eher ein 12". |
|||
King_Sony
Inventar |
#32 erstellt: 02. Sep 2013, 17:04 | ||
Danke fürs simulieren. Ich werde mir als Verstärker das icepwr-125 kaufen. Mit dsp kann ich dann ja den Frequenzverlauf anpassen. Wenn ich dann bei 20Hz + 10DB mache und bei 30Hz + 1DB dann komme ich auf -3bei 20Hz.(mit 85Liter, das hat winisd so eingestellt) Wobei ich glaube gelesen zu haben, dass 20Hz bei -3DB nicht zwingend von Vorteil sind. Was würdest du mir dann empfehlen? LG Sony EDIT: Hab deinen Post nicht gesehen, captain_carot. Den muss ich erst noch durchlesen. [Beitrag von King_Sony am 02. Sep 2013, 17:06 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
#33 erstellt: 02. Sep 2013, 17:11 | ||
Entzerrung auf den Raum. D.h. idealerweise messen, geht aber auch halbwegs nach Gehör. Das heisst zu allererst einmal, dass du bei Überhöhungen durch Raummoden -dB gibst statt +dB. Löcher durch Moden werden dagegen nicht aufgefüllt Danach kann man untenrum entzerren, entweder mit Messwerkzeug oder nach Gehör. Ersteres ist sicher besser, u.a., weil man bei tiefen Frequenzen immer unempfindlicher wird. |
|||
AVBU
Stammgast |
#34 erstellt: 02. Sep 2013, 17:22 | ||
Welches chassis? Ich nehme mal an der TS 400. Dann solltest du auch die Filter Simulieren und nach Cone excursion schauen. Dann hat der nähmlich ohne subsonic mit 60W sein Xmax von 19mm bei 20Hz und 104db erreicht. |
|||
King_Sony
Inventar |
#35 erstellt: 02. Sep 2013, 17:24 | ||
Welche Endstufe und welches DSP würdest du dann empfehlen? Mit kleinem Volumen(für BR) meinst du die 100L, oder? Wenn ich 700W reinpumpen würde, was wäre dann der Maximalpegel? Wenn der mit 180W schon bei 108DB liegt... Aber ihr verwirrt mich gerade. Soll ich jetzt CB oder BR nehmen? Ich habe gerade gemessen: Der Raum ist 4m breit(auf der Seite steht dann der Sub) und 2,50m tief(sind doch nur 10m², hatte da was falsch in Erinnerung). EDIT:
Wo finde ich die Cone excursion? [Beitrag von King_Sony am 02. Sep 2013, 17:26 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
#36 erstellt: 02. Sep 2013, 17:38 | ||
In CB kein Thema. Für Bassreflex ist die dagegen sehr wichtig. Ich hab das ganze auch schon durchsimuliert. Da braucht es 700W um an die lineare Auslenkungsgrenze zu kommen. |
|||
King_Sony
Inventar |
#37 erstellt: 02. Sep 2013, 17:49 | ||
Kann ich in CB soviel DB hinzutun wie ich will? Also damit CB in 85 Litern mit dem Titanic? Welchen Verstärker/DSP soll ich dann nehmen? Du hast etwas von PA-Endstufe geschrieben. Komme ich damit günstiger weg, als mit dem Icepower? Noch mal die Frage: Welcher Pegel wird dann mit 700W erreicht? [Beitrag von King_Sony am 02. Sep 2013, 17:50 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
#38 erstellt: 02. Sep 2013, 18:00 | ||
110dB im Halbraum, bei +6dB @ 25Hz. Wenn du deutlich stärker entzerrst, dann eher weniger, die Entzerrung, um genau zu sein +dB, frisst aber eh Leistung. Beim tatsächlichen Pegel im Raum spielen aber auch Aufstellung, Bauweise usw. eine Rolle. I.d.R. kommst du da auf ein paar dB mehr. |
|||
King_Sony
Inventar |
#39 erstellt: 02. Sep 2013, 18:04 | ||
Das sollte ja für meinen Raum ausreichen, oder? Aber bei deiner Simulation oben hast du ja 180W als Input und 107DB. Brauche ich dann für 3DB 520W? Also würdest du den Titanic nehmen? Welchen Verstärker würdest du dann nehmen? |
|||
captain_carot
Inventar |
#40 erstellt: 02. Sep 2013, 18:13 | ||
An der Stelle "ignoriert" WinISD die Leistung, die für die Entzerrung notwendig ist. Für 3dB mehr brauchst du doppelte Leistung, für 6dB vierfache und für 10dB zehnfache. Das muss man dazu rechnen, wenn man sich nur die Zahl bei System Input Power ansieht. |
|||
King_Sony
Inventar |
#41 erstellt: 02. Sep 2013, 18:20 | ||
Achso ok. Möchtest du auf die Verstärkerfrage nicht antworten? |
|||
King_Sony
Inventar |
#42 erstellt: 02. Sep 2013, 18:38 | ||
Also damit steht einer Bestellung des TS400D nichts mehr im Weg, oder? Sorry wegen des Doppelpost, aber es gibt nur noch heute noch Rabatt. |
|||
captain_carot
Inventar |
#43 erstellt: 02. Sep 2013, 18:47 | ||
Es gibt natürlich auch andere Tieftöner, die in dein Profil passen würden. Der Titanic 400 erfüllt aber deine Anforderungen und hat mit am Meisten linearen Hub bei vernünftigen TSP. Außerdem ist später so ganz nebenbei immer noch ein Umbau in einen größeren Bassreflex Sub möglich, wenn du mal mehr Platz haben solltest. |
|||
AVBU
Stammgast |
#44 erstellt: 02. Sep 2013, 18:51 | ||
King_Sony
Inventar |
#45 erstellt: 02. Sep 2013, 18:51 | ||
Das ist natürlich praktisch.
Gibt es außer dem Monacor SPH noch andere? Das mit der Bestellung heute hat sich leider erledigt, weil der Treiber nicht auf Lager ist, und Überseekunden keine Vorbestellung machen dürfen. EDIT: @AVBU: Welche Linie gehört da zu welchem Treiber? EDIT2:
[Beitrag von King_Sony am 02. Sep 2013, 19:19 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
#46 erstellt: 02. Sep 2013, 19:06 | ||
Sonic 15, Simu hat AVBU gemacht. Bei dem Volumen aber aus praktischen Gründen auch nur CB. Eminence Lab 15, ebenfalls in CB Aurasound NS12-513 in Bassreflex Evtl noch der Eminence Lab 12 in Bassreflex. Das sind mal eben so vier Stück. Pack u.a. noch den RSS 315 HF4 oder den Titanic 320 von Dayton drauf. Bei Bassreflex muss neben der Gehäuseverstrebung aber auch noch der Bassreflexkanal rein. Und der kommt zum Nettovolumen dazu, können bei tiefer Abstimmung schnell einige Liter werden. Du hast da ganz fix einen 100cm² Kanal oder etwas mehr bei den 12" und das bei ca. 50cm Länge, evtl. ebenfalls etwas mehr. Das muss dann schon sehr gut zusammengepackt werden. P.S.: Übersehkunden, schöner Verschreiber- [Beitrag von captain_carot am 02. Sep 2013, 19:09 bearbeitet] |
|||
King_Sony
Inventar |
#47 erstellt: 02. Sep 2013, 19:31 | ||
Ich weiß nicht wovon du sprichst Ich habe mir die Treiber mal angeschaut. Wenn ich BR bauen würde, wäre wohl der Eminence Lab 12 das Beste. Aber in CB sieht der Dayton m.M.n am Besten aus. Jetzt die große Frage: BR oder CB. Kommt der Dayton(CB) im Heimkino an die BR Version mit dem Lab 12 ran? |
|||
AVBU
Stammgast |
#48 erstellt: 02. Sep 2013, 20:14 | ||
Von oben nach unten bei der 50 Hz Linie. Ts 400 cb, Ts400 entzerrt, Ns12 |
|||
captain_carot
Inventar |
#49 erstellt: 02. Sep 2013, 20:41 | ||
Der Dayton Titanic 320 würde in BR 90L auch passen, hat halt mehr Hub als der Emi. Ist allerdings auch eine nette Ecke teurer. Den Lab 12 gibt´s teilweise sehr günstig aus UK. Titanic 320 in 90L Bassreflex, +2dB bei 23Hz, Subsonic bei 18Hz. f3 bei 21Hz und knapp 113dB max., natürlich gilt das für die Simu im Halbraum. [Beitrag von captain_carot am 02. Sep 2013, 20:55 bearbeitet] |
|||
captain_carot
Inventar |
#50 erstellt: 02. Sep 2013, 21:07 | ||
Doppelpost mit Absicht: Wenn das Volumen in jedem Fall der große Knackpunkt ist, dann wird je nach Basstreiber eine vernünftige BR Abstimmung wegen des Reflexkanals und seiner Ausmaße schwierig. Passivmembran ist da letztendlich naheliegender als BR. |
|||
AVBU
Stammgast |
#51 erstellt: 02. Sep 2013, 22:56 | ||
Sodele. 1,2 oder 3 Alle in 100L Oben ist der sonic15 in cb. Nur dieser mit +4db bei 20HZ Dann der Lab 12 in BR, Und unten der NS 12 513 in BR. Jeweils 20Hz Abstimmung. Ohne Subsonic. Ist bei so tiefer Abstimmung wahrscheinlich auch nicht nötig. Gleiche Reihenfolge. Max. SPL bei erreichen von XMAX. Sonic 400W Lab 250W Ns12 150W Der Ns 12 ist nur 3db leiser und kommt auch mit einem kleineren Verst. aus. Die Gefahr von Portgeräuschen ist beim Lab auch etwas höher. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer selberbauen jeha am 03.03.2009 – Letzte Antwort am 04.03.2009 – 5 Beiträge |
Kugelsub. selberbauen simon326 am 14.08.2006 – Letzte Antwort am 01.09.2006 – 35 Beiträge |
Subwoofer selberbauen S.P.S. am 19.12.2005 – Letzte Antwort am 27.12.2005 – 33 Beiträge |
SVS SB-3000 zu PB-3000 umbau EliteGroup am 18.04.2023 – Letzte Antwort am 28.04.2023 – 12 Beiträge |
subwoofer selberbauen jhs2004 am 28.10.2004 – Letzte Antwort am 29.10.2004 – 8 Beiträge |
Bandpassgehäuse selberbauen - wie? jepp94 am 12.04.2006 – Letzte Antwort am 17.12.2006 – 3 Beiträge |
18" subwoofer selberbauen Knalie am 26.09.2007 – Letzte Antwort am 09.10.2007 – 21 Beiträge |
Erster Sub selberbauen Guter-Junge am 15.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 14 Beiträge |
SVS Woofer nachbauen! Mini78 am 07.06.2009 – Letzte Antwort am 09.02.2012 – 30 Beiträge |
12" Basswürfel - Vorbild SVS SB 1000 Johnny91 am 21.05.2014 – Letzte Antwort am 22.05.2014 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.192
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.259