Leitungsquerschnitt und Sicherung

+A -A
Autor
Beitrag
Foxdl
Neuling
#1 erstellt: 22. Okt 2010, 20:14
Hallo,

habe jetzt schon viele verschiedene Rechner ausprobiert aber ich komme öfters auf andere Ergebnisse und bin mir auch nicht immer sicher, was die genaue LEistung meiner Endstufe ist.
Folgende Komponenten habe ich:

Endstufe:
ESX X-Two Xenium 2 Kanal
http://www.powernets...r-hifi-endstufe.html

Subwoofer:
Alpine 30 cm Subwoofer SBE - 1243 BR
http://www.pimpmysou...:4741.html?refID=ID1

Ist es dafür ausreichend eine 16mm² Stromleitung zu nehmen mit einer 40 A Sicherung? Oder doch lieber größer wählen?
christian.h.
Inventar
#2 erstellt: 22. Okt 2010, 21:48
unter 25 würde ich nicht anfangen, dann haste für immer ruhe.
wenn du später was größeres haben willst musste vielleicht wieder kabel legen und so gibt einmal etwas mehr geld aus und hast ausgesorgt....
also minimum wäre 25erkabel, 35wäre noch besser. wird dir hier jeder sagen .

willst dir diesen sub kaufen ? neu ?

wenn ja gibt besseres für das geld, nur mal so am rande bemerkt
DJ_SIL
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Okt 2010, 22:05
Hey,

so wie ich sehe hat deine Endstufe gebrückt: 200W @ 4Ohm

Dein Bass hat: 250W @ 4 Ohm.

Also müsste dein Verstärker max. 400W auf der eingangsseite haben bei etwa 50% Wirkungsgrad! Es sei denn es ist eine Digitale Endstufe.

Bei 2,5 Meter zuleitungslänge kannst du ein 6mm² nehmen.
Ab 2,5 Meter musst du ein 10mm² nehmen und dann idealerweise mit 40A Absichern!

Gruss Silvio.
christian.h.
Inventar
#4 erstellt: 22. Okt 2010, 22:09
und was is wenn er mal irgendwann mehr will mehr leistung brauch un nen größeren sub will, nochmal kabel ziehen ?!

theoretisch würde das reichen... würde dir trotzdem empfehlen einmal großen querschnitt verlegt und hast ruhe !!!
DJ_SIL
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 22. Okt 2010, 22:12
Ja oke das stimmt! - Aber wenn er wirklcih nur dass betreiben will was da oben steht... dann sind meine Angaben richtig.

Aber wenn man so denkt, dann müsste man direckt 50mm² ziehen

Also nichts für ungut
christian.h.
Inventar
#6 erstellt: 22. Okt 2010, 22:17
das deine angaben falsch sind hat ja keiner gesagt, aber aus erfahrung wissen so ziemlich alle hier das es nicht lange dauert und man(n) mehr will

man muss nicht unbedingt 50er kabel legen, kommt bissel aufs auto drauf an und wenn man nen gescheites gehäuse und endstufe hat reicht nen 35er kabel meistens aus.
gibt ja noch caps oder zusatzbatts die den größeren benötigten strom etwas absichern
Foxdl
Neuling
#7 erstellt: 23. Okt 2010, 09:04
Ok, dann zeihe ich mal ein bisschen mehr Querschnitt, aber wenn die ENdstufe nur 40 A zieht, dann bleibt die 40 A Sicherung, egal bei welchen Querschnitt oder?
christian.h.
Inventar
#8 erstellt: 23. Okt 2010, 18:21
ja theoretisch schon aber pass lieber die sicherung des querschnitts an. wenn du angenommen 25er kabel legst mit 40 ampere und du später vielleicht mal ne größere dranhängen solltest musste sicherung wieder ändern.
machs ordentlich un alles so passend und du hast mit dem kabel für länger oder für immer ruhe.
Harrycane
Inventar
#9 erstellt: 23. Okt 2010, 18:33
die Sicherung im Kabel in der Nähe der Batterie hat nichts damit zu tun, was für eine Endstufe dranhängt!

Sie dient zur Absicherung des Kabels gegen Kabelbrand bei Massekontakt.

Man wählt so:

Man muss wissen wie viel Ampere die Endstufe zieht und
wie lang das Kabel ist.

Dann schaut man in diese Tabelle:

http://www.hifi-foru...orum_id=165&thread=3

und wählt danach den kabelquerschnitt und die max. Absicherung.
johnbello3
Stammgast
#10 erstellt: 21. Feb 2011, 20:34
Kann mir mal jemand genau sagen wie man das berechnet?
Also welchen Querschnitt bzw. Absicherung man benötigt wenn ich z.B die Eton EC 500,4 hab mit 4x75 Watt @ 4 Ohm.
es sind ja e nur die "4x75 Watt" wichtig oder? Die Stufe an sich ist ja denk ich mal egal.

Welchen Querschnitt sollte man da legen. Würde mir ja sowieso ein Kabelset mit chinchkabel etc kaufen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Endstufe/Leistung ausreichend ?
kller0407 am 19.03.2015  –  Letzte Antwort am 20.03.2015  –  20 Beiträge
Endstufe Stromversorgung und Sicherung
KhanSingh am 10.05.2020  –  Letzte Antwort am 11.05.2020  –  4 Beiträge
Außenliegende Sicherung der Endstufe (nicht Batterie)
Daikuwan am 01.04.2017  –  Letzte Antwort am 03.04.2017  –  16 Beiträge
Welchen Kabelquerschnitt und Sicherung?
nietzko am 14.05.2008  –  Letzte Antwort am 15.05.2008  –  3 Beiträge
Sicherung/ Kabelquerschnitt
Polosub am 17.05.2013  –  Letzte Antwort am 19.05.2013  –  15 Beiträge
Sicherung
Fabi_GZ am 04.03.2012  –  Letzte Antwort am 07.03.2012  –  13 Beiträge
Welche Sicherung ist die richtige?
CarHifiNoobie am 14.04.2013  –  Letzte Antwort am 14.04.2013  –  8 Beiträge
Welche Sicherung?
SethTJ am 03.11.2012  –  Letzte Antwort am 03.11.2012  –  5 Beiträge
Frage zur richtigen Sicherung
Drummer2009 am 28.08.2008  –  Letzte Antwort am 08.10.2008  –  5 Beiträge
Endstufe neue Sicherung einbauen
Teminaire am 31.01.2015  –  Letzte Antwort am 31.01.2015  –  11 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedTopepe
  • Gesamtzahl an Themen1.558.112
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.543

Hersteller in diesem Thread Widget schließen