HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung » Verteilerblock aus ALU! Selber Fräsen! | |
|
Verteilerblock aus ALU! Selber Fräsen!+A -A |
||
Autor |
| |
**Michael86**
Stammgast |
14:11
![]() |
#1
erstellt: 23. Okt 2007, |
Hallo, ich hätte die möglichkeit mir in der Firma wo ich Arbeite selber einen Verteilerblock zu Fräsen. Könnte den dann so gestalten wie ich das möchte...... Wir hätten Aluminium in der Firma ![]() Danke schon mal im vorraus |
||
-OnPoint-
Inventar |
15:40
![]() |
#2
erstellt: 23. Okt 2007, |
leitet den strom nicht su gut wie kupfer - was aber nicht sooo tragisch ist. Wenn du es selber baust, kannst du das ganze ja auch einfach dementsprechend massiv gestalten ![]() |
||
|
||
gisewhcs
Stammgast |
15:48
![]() |
#3
erstellt: 23. Okt 2007, |
Kann mich meinem Vorredner nur anschließen! Und Alu hat sogar noch nen besseren Temperaturkoeffizienten! ![]() Hab gerade mein ET Skript vor mir liegen... ![]() |
||
Golf3Cruiser
Stammgast |
15:49
![]() |
#4
erstellt: 23. Okt 2007, |
Habe auch Reduzierhülsen aus Alu, ist kein Thema ![]() Ordentlichen Querschnitt dann merkst du da kein Unterschied, außer das Alu oxidiert.... |
||
Crazylegz
Stammgast |
17:48
![]() |
#5
erstellt: 23. Okt 2007, |
Jedes normale Alu-teil oxidiert an der Oberfläche ![]() Außer man versiegelt es gleich mit Klarlack oder sowas! |
||
**Michael86**
Stammgast |
18:59
![]() |
#6
erstellt: 23. Okt 2007, |
Alles klar!!! DANKE dann werde ich mal die Fräsmaschine rocken lassen ![]() |
||
mmats
Ist häufiger hier |
10:56
![]() |
#7
erstellt: 24. Okt 2007, |
Ich würde an deiner Stelle kein Kupferkabel auf einen Aluminiumblock klemmen. Dabei können Übergangsspannungen entstehen, die dem Ganzen bestimmt nicht zuträglich sind. Es gibt aber spezielle Kabelschuhe, mit denen man Kupferkabel auf Alublöcke klemmen kann. Die werden z.B. bei den Energieversorgern verwendet... |
||
**Michael86**
Stammgast |
15:30
![]() |
#8
erstellt: 24. Okt 2007, |
UUU..... ja wie?? Hmmm, ist da was dran?? Wo bekommt man die?? Warum passieren da so überspannungen?? |
||
schollehopser
Inventar |
16:25
![]() |
#9
erstellt: 24. Okt 2007, |
Zur Aufklärung: Es entstehen Übergangswiderstände, keine Übergangsspannung... es kann(muss aber nicht) zu Spannungsabfall führen. Des weiteren Ist die Kombination unkritischer als Alu-Baustahl etc. Grund: Alu und CU haben ähnliche eigenschaften und sind im PSE relativ dicht beieinander. Eskönnte sein dass etwas Grünspan sich mit der Zeit bildet, aber kommt auch auf die Materialquailtät an. Alu hat i.d.R nach einer Zeit eine Oxydschicht die ein Paar Nanometer dick ist und vor weiterer Oxydation schützt... Im Leichtbau gibt es auch einige Kombinationen bei denen Alu und Cu aufeinandertreffen...ohne Probleme... Ach ja: Dynaudio hat eine Verbindung von Alu und CU sich patentieren lassen im Bereich LS-Bau... Wie gesagt es hängt halt imer von der Qualität ab, aber es sollte eigentlich keine Probleme geben...und beim fest anziehen wenn das Gewinde dann rundgezogen wird... Greetz
|
||
Wallo18
Inventar |
19:47
![]() |
#10
erstellt: 24. Okt 2007, |
Die Audison Connection Sicherungsblöcke und Verteiler sind doch auch aus Alu! Sehe da keine probleme. Würd nur gern Bilder sehen wenns fertig ist ![]() gruß wallo |
||
**Michael86**
Stammgast |
04:14
![]() |
#11
erstellt: 25. Okt 2007, |
ja gut. Bilder mache ich natürlich ![]() |
||
DB
Inventar |
05:15
![]() |
#12
erstellt: 25. Okt 2007, |
Leute... ... ich will der Unwissenheit etwas abhelfen. Kupfer und Alu klemmt man nicht einfach so zusammen, weil hier unter Zugabe von Feuchtigkeit ein parasitäres galvanisches Element entsteht. Dabei wird das unedlere Metall zersetzt. Bitte hierzu über elektrochemische Spannungsreihe nachlesen. Als Abhilfe gibt es sogenannte Cupalklemmen (früher hießen die Dinger AlCuklemmen). Ansonsten ist zu bedenken, daß Aluminium als unedles Metall natürlich schnell oxydiert, die Verbindungsstellen sind also vor dem Anschluß mit einer Drahtbürste zu reinigen und zu fetten. Zum Mechanischen: Alu weicht mechanischem Druck aus, es fließt also. Evtl. müssen die Klemmstellen nach einer Weile nachgezogen werden. MfG DB |
||
mmats
Ist häufiger hier |
07:33
![]() |
#13
erstellt: 25. Okt 2007, |
sag ich doch hab mich wohl bloß nen bißchen falsch ausgedrückt.... @ DB ![]() |
||
Klangpurist
Inventar |
07:45
![]() |
#14
erstellt: 25. Okt 2007, |
Soweit ich weiß sind die aber nicht aus Alu, ich meine Aluminium zu erkennen wenn ich es sehe und die Connection Halter sind mal entweder beschichtet oder eben nicht aus Alu. |
||
`christian´
Inventar |
11:17
![]() |
#15
erstellt: 25. Okt 2007, |
![]() Reichen eigentlich Goldkabelschuhe nicht? Reagiert das dann auch und beginnt das Alu zu vergolden ![]() ![]() |
||
Klangpurist
Inventar |
13:15
![]() |
#16
erstellt: 25. Okt 2007, |
Hier mal zum Nachlesen die elektrochemische Spannungsreihe: ![]() Die Differenzen könnt ihr euch ja selber ausrechnen. Bei Kupfer und Aluminium, haben wir zum Beispiel eine Differenz von über 2Volt! |
||
Wallo18
Inventar |
15:16
![]() |
#17
erstellt: 25. Okt 2007, |
Jap, das ist Alu. Also das wo ich in der hat hatte. Is entweder nur sandgestrahlt oder noch eloxiert. Meine aber dass das nur der optik dient ![]() Weis es aber nicht genau... gruß wallo |
||
schollehopser
Inventar |
15:50
![]() |
#18
erstellt: 25. Okt 2007, |
Nur mal zum Überlegen: Mann nehme Standart-Kupferleitungen wie es üblicherweise im KFZ-Bereich verbaut wird.. und man nahme Eine Karosserie aus Alu wie z.B. beim A8 oder R8... haben wir dort auch solche Probleme??? ich glaube kaum dass es größere Probleme gibt (erfahrungsgemäß)... Sorry aber manchmal ist Theorie nicht gleich praxis.. wird doch auch oft genug hier gesagt wenn ne Box nicht so funzt wie berechnet... Klar gibt es Korrosionseinflüsse, aber das haste auch am Kabel sowieso... |
||
DB
Inventar |
15:59
![]() |
#19
erstellt: 25. Okt 2007, |
Alukarossen gammeln genauso wie welche aus Stahl. Nur eben grauweiß und nicht braun. MfG DB |
||
Wallo18
Inventar |
16:01
![]() |
#20
erstellt: 25. Okt 2007, |
Wenn an tu ich sowieso immer kontakt spray drauf. Warte ne zeit lang, und sprüh dann wieder Korrosionsschutz drauf. Oder ich lackiere sogar wieder drüber wenns geht ![]() gruß wallo |
||
`christian´
Inventar |
16:06
![]() |
#21
erstellt: 25. Okt 2007, |
Interessant, bitte um erläuterung ![]() Ich hab noch kein von Rost (Korrosion) zerfressenes Alublech gesehen ![]() ![]() ![]() |
||
Wallo18
Inventar |
16:10
![]() |
#22
erstellt: 25. Okt 2007, |
Aluminium korrodiert schon. Allerdings nicht so stark wie 0815 Stahl. Es läuft anfangs nur an und bildet ne kleine Oxidschicht. gruß wallo |
||
`christian´
Inventar |
16:13
![]() |
#23
erstellt: 25. Okt 2007, |
Genau das ist was ich auch gelernt hab, also kann mMn nicht wirklich die rede von gammeln sein, worauf ich eigentlich die Erklärung erhofft hatte ![]() ![]() |
||
schollehopser
Inventar |
16:13
![]() |
#24
erstellt: 25. Okt 2007, |
Falsch sie gammeln nicht.. das Alu bildet wie schon erwähnt eine Oxydschicht an der Oberfläche (Al2O3)... die Schützt dann das Alu vor weiterer Korrosion, sofern sie nicht durch andere Chem. Einflüsse wie Salz abgetragen wird...daseloxieren ist vom Ablauf betrachtet genau das gleiche. Nur in Farbe(durch unterschiedliche Methoden und Zusätze). Normalerweise sollte wenn amn es genau nimmt eigentlich dann auf jeden elektischen Anschluss mit Übergang vone einem zu nem anderen Metall entsprechend Polfett und das ganze andere Zeug draufkloppen ... |
||
Wallo18
Inventar |
16:16
![]() |
#25
erstellt: 25. Okt 2007, |
Das hab ich auch gemerkt. Als ich vor ein paar Jahren noch nen Roller hatte, bin ich mit dem im Winter gefahren. Der hatte auch ne Aluminim "Karosse". Durch das Salz war das Aluminium nach 1 Winter gelb-braun ![]() gruß wallo |
||
RulerSqueezer
Inventar |
00:28
![]() |
#26
erstellt: 26. Okt 2007, |
Ich hab mir die Verteiler auch selbst gebastelt. Allerdings aus Kupfer. Ich denke dass die Alu Variante ebenfalls gut funktioniert. Hier ein Bildchen von meinen Verteilern. ![]() so long... |
||
schollehopser
Inventar |
13:20
![]() |
#27
erstellt: 26. Okt 2007, |
WÄren da Messingschrauben nicht besser gewesen??? nur mal als Anmerkung?? edit: (gut gibt es evtl in der Dimension nur schwer...) |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verteilerblock selber bauen ScireG4 am 13.03.2008 – Letzte Antwort am 07.05.2008 – 27 Beiträge |
verteilerblock mastakilla2 am 15.03.2008 – Letzte Antwort am 17.03.2008 – 14 Beiträge |
Verteilerblock aus Edelstahl? VW-155 am 08.08.2006 – Letzte Antwort am 09.08.2006 – 5 Beiträge |
Richtiger Verteilerblock McBuerger am 30.07.2009 – Letzte Antwort am 30.07.2009 – 5 Beiträge |
Verteilerblock ---> Massekabel??? Phantom_Nr1 am 16.08.2005 – Letzte Antwort am 21.08.2005 – 9 Beiträge |
Großer Verteilerblock TeamKleinlaut am 10.06.2010 – Letzte Antwort am 10.06.2010 – 5 Beiträge |
Verteilerblock anschließen etti1 am 02.03.2011 – Letzte Antwort am 19.05.2011 – 9 Beiträge |
Verteilerblock das richtige? Chr!stoph am 26.11.2009 – Letzte Antwort am 28.11.2009 – 5 Beiträge |
Alternative für Verteilerblock mit Anschlussklemmen CyRo123 am 31.10.2006 – Letzte Antwort am 31.10.2006 – 2 Beiträge |
Absicherung bei kabelverjüngung mittels Verteilerblock 50ccm am 28.03.2009 – Letzte Antwort am 15.07.2017 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 7 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 50 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedTorlen
- Gesamtzahl an Themen1.558.557
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.077