HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung » Verteilerblock selber bauen | |
|
Verteilerblock selber bauen+A -A |
||
Autor |
| |
ScireG4
Stammgast |
14:26
![]() |
#1
erstellt: 13. Mrz 2008, |
Hallo, ich plane mir noch eine zweite Endstufe für den Sub einzubauen und brauche dazu einen Verteilerblock mit Sicherung. Ich möchte mir aus Konstengründen und auch um es einfach mal gemacht zu haben selber aus Kupfer zu bauen. Habt ihr evtl. Tipps für mich oder Bilder von anderen Verteilerblöcken. Bin ja nicht der erste der sowas macht. Das ganez soll optisch auch etwas her machen. Ich dachte da an eine Plexiglas Konstruktion da ich noch was rum liegen habe. Die Kosten sollten möglich unter 10 € bleiben. Wo könnte man günstig an ein Stück Kupfer ran kommen? |
||
ScireG4
Stammgast |
16:16
![]() |
#2
erstellt: 13. Mrz 2008, |
|
||
Tonhahn
Inventar |
17:42
![]() |
#3
erstellt: 13. Mrz 2008, |
ändert sich der querschnitt bei der masse? wenn nein würde ich das massekabel nicht so machen.. denn so hast du ja einen unnötigen übergangswiederstand dazwischen der ein 0 sinn macht.. ansonsten gibt es keine anwände.. |
||
ScireG4
Stammgast |
18:45
![]() |
#4
erstellt: 13. Mrz 2008, |
jetzt ist mir auf gefallen das ich bein dem Bild etwas vergessen habe. Ich habe zwei Verstärker und somit zwei mal Masse. Ansich genau so wie bei + nur ohne Sicherung. |
||
Tonhahn
Inventar |
21:20
![]() |
#5
erstellt: 13. Mrz 2008, |
dann passts ![]() |
||
Tonhahn
Inventar |
21:23
![]() |
#6
erstellt: 13. Mrz 2008, |
wenn du immernoch nach kupferschienen suchst.. evtl. hätte ich da was für dich.. hab hier ingesammt 4 schienen länge: 700mm breite: 20mm höhe: 8mm 2 schienen sind schonmal für jemand anders reserviert, eine möchte ich auf jeden fall behalten, bei der letzten weiß ich nocht nicht genau ob ich sie behalte oder abgebe.. wenn du nun gerne eine möchtest kannst mich ja mal mit nem preisangebot befragen -> pm Mfg Jb |
||
ScireG4
Stammgast |
10:09
![]() |
#7
erstellt: 14. Mrz 2008, |
danke für dein Angebot. Ich habe mich mit den Kupfer Preise noch nicht auseinander gesetzt. Wenn möglich möchte sollte es mind. 50 mm hoch sein und etwa 90 mm lang |
||
Rockkid
Inventar |
11:00
![]() |
#8
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Hab mir auch auf diese Weise nen 8fach Verteiler gebaut! + extra Masseschiene. Allerdings wer sparen will, der ist an der Falschen stelle! Habe für das Kupfer 30euro bezahlt! Denke mal das bei den heutigen Preise bestimmt nen 10ner mehr hinlegen musst! MFG ![]() |
||
ScireG4
Stammgast |
11:12
![]() |
#9
erstellt: 14. Mrz 2008, |
da kamm man sich ja gleich eine Kaufen. Wie groß war dein Kupfer Stück für 30 €? |
||
Rockkid
Inventar |
11:16
![]() |
#10
erstellt: 14. Mrz 2008, |
habe zwei schinen: glaub 25mm x 10mm x 230mm! und 8 : 25mm x 10mm x 45mm |
||
ScireG4
Stammgast |
11:21
![]() |
#11
erstellt: 14. Mrz 2008, |
ich brauche nich einmal halb so viel wie du. Daher sollte das vom preislichen wieder passen. Kann man Kupfer im Baumarkt kaufen? Oder wo besorge ich das am besten. |
||
Rockkid
Inventar |
11:24
![]() |
#12
erstellt: 14. Mrz 2008, |
Baumarkt... wahrscheinlich nein! Stahlhändler |
||
ScireG4
Stammgast |
20:15
![]() |
#13
erstellt: 14. Mrz 2008, |
JoeDie
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:08
![]() |
#14
erstellt: 05. Mai 2008, |
schön genau nach so einem thema habe ich gesucht, will nämlich auch einen selber bauen und habe auch noch ein paar fragen dazu! die zeichnung etc ist mir alles klar mir gehts nur um folgendes, was habt ihr als unterlage unter dem kupfer bzw auf was habt ihr das kupfer drauf gemacht? weil es darf ja nicht leitend sein und muss hitzebeständig sein etc... und die kabel die ihr anschliesst, einfach z.b. wenn das kupfer 10mm dick ist 5mm tief reinbohren und schraube rein oder bolzen und die kabel dann mit kabelschuhen ausen rum aber da hebt die schraube ja nicht im loch etc... sry bin blutiger anfänger und auf eure hilfe angewiesen ![]() vielen dank !! mfg |
||
mr.booom
Inventar |
20:17
![]() |
#15
erstellt: 05. Mai 2008, |
Aber was du mit "aber da hebt die schraube ja nicht im loch" meinst müßtest mir nochmal genauer beschreiben ![]() Anstatt nem Sackloch (also einbohren) kann man auch komplett durchbohren (wenn man z.B. keine Standbohrmaschine mit Anschlag hat). Schrauben dann in Länge der Materialdicke, durch den Kabelschuh und die U-Scheibe verkürzt sich die effektive Gewindelänge und die Schraube steht unten nicht über. Wenn Du ne hitzebeständige Montage brauchst stimmt der Querschnitt vom Kupfer nicht ![]() Normalerweise nimmt man Holz, Plexiglas oder bastelt sich was aus GFK. Zum Verschrauben mit Kunststoffschrauben arbeiten und z.B. Sacklöchern von unten. Btw. Kupfer kann man sich auch im Internet bestellen, z.B. bei ![]() ![]() |
||
JoeDie
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:45
![]() |
#16
erstellt: 05. Mai 2008, |
so hehe deine antwort hilft mir nur teilweise ![]() hm wie dick muss ich denn das kupfer wählen wenn ich ca 120A hinhänge? gibts da irgendwo ne tabelle oder eure erfahrungswerte? so nun zu den bohrungen: also ganz dumm: ich bohre einfach rein habe dann eine zylindrisches loch.so jetzt muss ich da ja etwas durchstecken z.b. eine schraube auf der ich dann meine kabelringe befestige aber diese schraube ist ja lose und wie kann ich diese befestigen wenn ich kein gewinde ins loch gebohrt habe(besitze keinen gewindeschneider) und das alu auf dem holz befestigt ist? danke ^^ mfg |
||
mr.booom
Inventar |
21:23
![]() |
#17
erstellt: 05. Mai 2008, |
Den Gesamtquerschnitt würd ich einfach wie bei den Kabeln wählen ![]() ![]() Kupfer ist relativ weich, da reicht auch nen günstiger Gewindeschneider ausm Baumarkt oder Restpostenladen für nen Euro oder zwei ![]() Andere Befestigungsvarianten sind entweder zu aufwendig (z.B. Gewindebolzen in der Bohrung arretieren) oder total ungeeignet (z.B. festnieten und Wechseln beim Defekt). [Beitrag von mr.booom am 05. Mai 2008, 21:23 bearbeitet] |
||
JoeDie
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:38
![]() |
#18
erstellt: 05. Mai 2008, |
hehe so stelle ich mir das vor ![]() vielen dank dann werde ich so vorgehen hehe ich freu mich jetzt schon aufs basteln ![]() bis bald und auf die nächsten fragen =) ![]() |
||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
22:14
![]() |
#19
erstellt: 05. Mai 2008, |
@dj-db: Hey, das wäre ja fast genau die Größe, die ich suche. Hast du zufällig noch eine abzugeben? MfG |
||
Tonhahn
Inventar |
13:22
![]() |
#20
erstellt: 06. Mai 2008, |
jop.. was gibsten mir dafür? kp was ich dafür nehmen könnt ![]() ![]() |
||
Rockkid
Inventar |
20:31
![]() |
#21
erstellt: 06. Mai 2008, |
kannst bestimmt 40€ dafür verschlagen! |
||
Tonhahn
Inventar |
20:32
![]() |
#22
erstellt: 06. Mai 2008, |
ää warlich? edit.. könnt auch evtl. 2 abgeben.. [Beitrag von Tonhahn am 06. Mai 2008, 20:34 bearbeitet] |
||
Rockkid
Inventar |
20:34
![]() |
#23
erstellt: 06. Mai 2008, |
keine ahung.... einen moment ich guck! ![]() |
||
Rockkid
Inventar |
20:39
![]() |
#24
erstellt: 06. Mai 2008, |
hoppla.... nää, war verkehrt! ![]() MFG ![]() [Beitrag von Rockkid am 06. Mai 2008, 20:40 bearbeitet] |
||
Tonhahn
Inventar |
20:43
![]() |
#25
erstellt: 06. Mai 2008, |
ahja.. super, danke für deine hilfe.. ![]() um diesen dreh rum aheb ich auch selber ca. geschätzt.. |
||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
22:29
![]() |
#26
erstellt: 06. Mai 2008, |
Mensch, ihr schockt mich vielleicht... ![]() Wären 22€ inkl. Versand ok für dich? |
||
Tonhahn
Inventar |
13:08
![]() |
#27
erstellt: 07. Mai 2008, |
ist ok.. näheres per pm.. muss mir eh nochmal überlegen wie ich dad ding verpack ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verteilerblock aus ALU! Selber Fräsen! **Michael86** am 23.10.2007 – Letzte Antwort am 26.10.2007 – 27 Beiträge |
Verteilerblock aus Edelstahl? VW-155 am 08.08.2006 – Letzte Antwort am 09.08.2006 – 5 Beiträge |
Remote-Verteiler selber bauen? Gr_Flash am 04.02.2011 – Letzte Antwort am 04.02.2011 – 9 Beiträge |
Verteilerblock auch bei Minus möglich? JChris am 21.11.2008 – Letzte Antwort am 23.11.2008 – 3 Beiträge |
Richtiger Verteilerblock McBuerger am 30.07.2009 – Letzte Antwort am 30.07.2009 – 5 Beiträge |
verteilerblock mastakilla2 am 15.03.2008 – Letzte Antwort am 17.03.2008 – 14 Beiträge |
Kabelquerschnitt für Verkabelung von Zusatzbatterie/Kondensator/Verteilerblock D-R-A-K-O-N am 20.11.2012 – Letzte Antwort am 10.03.2013 – 52 Beiträge |
Verteilerblock das richtige? Chr!stoph am 26.11.2009 – Letzte Antwort am 28.11.2009 – 5 Beiträge |
Verteilerblock anschließen etti1 am 02.03.2011 – Letzte Antwort am 19.05.2011 – 9 Beiträge |
Verteilerblock ---> Massekabel??? Phantom_Nr1 am 16.08.2005 – Letzte Antwort am 21.08.2005 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 7 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 50 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.466