HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung » Stromversorgung mit Zusatzbatterie und Kupferschie... | |
|
Stromversorgung mit Zusatzbatterie und Kupferschiene+A -A |
||
Autor |
| |
daniel16
Stammgast |
#1 erstellt: 20. Feb 2008, 13:04 | |
Hi Leute! Ich möchte mir im Kofferraum eine Zusatzbatterie (Maxxima) einbauen. Als Ladekabel verwende ich ein 50er. Um die Kosten für die Sicherungshalter zu vermeiden und einen besseren Übergangswiderstand zu haben, will ich Kupferschienen verwenden. Es gibt nun zwei Möglichkeiten das ganze aufzubauen. Ich weiß nicht wie ich das machen soll. Bei Variante zwei ist halt das kurze Kabel von der Bat zur Schiene nicht abgesichert. Wie dick soll ich das überhaupt machen? Hier die zwei Varianten: http://img120.imageshack.us/my.php?image=stromversorgungjm6.jpg http://img120.imageshack.us/my.php?image=stromversorgung2gm1.jpg Mit welcher Kabeldicke geht man dann zu den Amps weiter? Ein 25er müsste ich ja mit 80A absichern. Aber viele Amps ziehen ja mehr. Gruß Daniel |
||
pcprofi
Inventar |
#2 erstellt: 20. Feb 2008, 20:52 | |
Auf jeden Fall Variante 1! Variante 2ist durch die fehlende Sicherung an der 2. bat gefährlich. Kabeldicke zu den Amps würde ich davon abhängig machen, was du in die Klemmen des Amps rein bekommst. Gruß Rainer |
||
|
||
Simon
Inventar |
#3 erstellt: 26. Feb 2008, 17:01 | |
Hi! Es sind beide Zeichnungen falsch. Das Ladekabel (Starterbatterie zur Zusatzbatterie) gehört sowohl vorne als auch hinten abgesichert. Die Zusatzbatterie muss nicht zwingend, sollte aber unbedingt abgesichert sein. Wie stark die Kabel für die Amps sind, kommt ganz auf die Verstärker an. der Simon |
||
sNaKebite
Inventar |
#4 erstellt: 26. Feb 2008, 17:07 | |
Also wenn ich das richtig sehe, sind da im ersten Beispiel vor beiden Batterien Sicherungen verbaut. Ansonsten kann ich aber keinen wirklichen Unterschied erkenen, außer dass im zweiten Beispiel die Sicherung vor der zweiten Bat. unmittelbar vor die Kupferschiene wandert!? Je nach Größe der Stromterminals würde ich auch die Kabel entsprechend dimensionieren und absichern. |
||
Simon
Inventar |
#5 erstellt: 26. Feb 2008, 17:10 | |
Hi! Bin wohl etwas auf der Leitung gestanden. Es sind beide Varianten in Ordnung. der Simon |
||
geithain
Stammgast |
#6 erstellt: 28. Feb 2008, 23:19 | |
zu raten ist def! immer zu bsp1! ich selber fahre 2 batts umd sämtliche amps mit leistung ohne sicherung. jedoch sind meine kabel deutlich dicker und mehrfach gemantelt! alle! in normalen anlagen ist eine sicherung nichts was wirklich ins gewicht fällt.. vom nutzen ganz abgesehen! mfg |
||
Le_Pulsar
Stammgast |
#7 erstellt: 29. Feb 2008, 00:05 | |
Nehm lieber die erste Variante , alles andere wäre mir zu Heiss ! GRuss |
||
Deathwish
Stammgast |
#8 erstellt: 29. Feb 2008, 00:24 | |
Ne sicherung ist PFLICHT!!! Ich hab letztens aufer Baustelle ne Batt Kurzgeschlossen! Waren nur 2 Volt! Aber dafür 2000AH, Kurzschlußstrom um die 12000A Eine Woche Krankenschein und tierische Schmerzen in den Augen!!!! Und Chef fand das auch nicht witzig! |
||
geithain
Stammgast |
#9 erstellt: 29. Feb 2008, 00:54 | |
pulsar zustimm* und bei 50 quadrat sind immerhin keine wirklich wirklich dicken kabel... selbstr kupferschiene versteh ich nicht ganz.. aber zur verteilung ganz gut.. mfg ps: death.. dummheit muss bestraft werden.. mit soetwas würde ich persänlich nicht unbedingt prollen.. |
||
Deathwish
Stammgast |
#10 erstellt: 29. Feb 2008, 01:33 | |
Is nicht Prollen, sondern andere drauf aufmerksam machen das es scheisse enden kann! Und Dummheit war es bestimmt auch nicht, oder meinste ich leg da spasseshalber nen 17 schlüssel drauf??? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stromversorgung / Zusatzbatterie örgZatte am 10.08.2009 – Letzte Antwort am 11.08.2009 – 8 Beiträge |
´Kupferschiene Sens am 16.08.2006 – Letzte Antwort am 19.08.2006 – 12 Beiträge |
kupferschiene? Nickon am 16.07.2006 – Letzte Antwort am 20.07.2006 – 25 Beiträge |
Frage zur Sicherung Stromverteiler (Kupferschiene) nietzko am 20.06.2011 – Letzte Antwort am 22.06.2011 – 5 Beiträge |
Zusatzbatterie? Tom_182 am 16.12.2008 – Letzte Antwort am 07.01.2009 – 8 Beiträge |
Stromversorgung largpack am 15.02.2007 – Letzte Antwort am 16.02.2007 – 12 Beiträge |
Welche Zusatzbatterie? *Cartman* am 03.08.2009 – Letzte Antwort am 03.08.2009 – 10 Beiträge |
Zusatzbatterie kay1212 am 11.07.2011 – Letzte Antwort am 11.07.2011 – 2 Beiträge |
Zusatzbatterie davidmag am 05.06.2018 – Letzte Antwort am 15.06.2018 – 9 Beiträge |
Stromversorgung anpassen-spannungsschwankungen Lukas-jf-2928 am 15.12.2010 – Letzte Antwort am 26.12.2010 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 7 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 50 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.149
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.120