Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|

SONY BDP-S350

+A -A
Autor
Beitrag
Marcus_R.
Ist häufiger hier
#805 erstellt: 02. Nov 2008, 20:14

black_eagle schrieb:
So war grade in Hildesheim... Alles korrekt... das teil bekomen für 199€ inkl.Batman begins! TOP sage ich nur!

So jetzt habe ich einige Fragen..

Soll das upscaling mein AVR yamaha rx-v1800 übernehmen oder der Sony? Dann nochwas.. mein LCD kann kein 1080p geschweige denn 24p... Also wie ist da die einstellung bei Receiver und Player zu wählen????


Hallo, vor der gleichen Frage stehe ich auch. Ich glaube aber gelesen zu haben, das der V1800 HDMI Signale mit 1080 nur durchschleift. Es wäre ja Blödsinn wenn er ein 1080 Signal nochmals versucht hochzupushen. Ich habe aber Glück, das mein Sony LCD 1080p bzw 24p versteht.
Gruß
black_eagle
Inventar
#806 erstellt: 02. Nov 2008, 22:33
Ich rede hier wegen SD-Material von DVDs... mir ist klar, dass man bei Bluray Material nicht upscalen solte...;)

also wer hat den besseren deinterlacer schaler?


Wo kann man das einstellen?, dass man "heller Raum" hat und wpfür ist die beiliegende CD/DVD???
FrankIII
Stammgast
#807 erstellt: 02. Nov 2008, 23:10
Alles was beim Yamaha 1800'er per HDMI reinkommt leitet er unbearbeitet weiter. Da muss also der Player skalieren. Der Yamaha macht das nur bei analogen Quellen.
black_eagle
Inventar
#808 erstellt: 02. Nov 2008, 23:26
Achja... Vielen Dank für die INFO!!! jetzt nur noch gute BD-Roms... eine war ja schon dabei....
beastut2003
Ist häufiger hier
#809 erstellt: 03. Nov 2008, 10:37
könnte mir jemand sagen, wie man beim s350 das PIP-Feature aktiviert (ist ja profile 1.1)? der player ist ja nach update sogar profile 2.0. ich sehe auf der fernbedienung aber weder eine PIP- noch eine BonusView-Taste wie bei anderen hertsellern. ich konnte dies noch nicht ausprobieren, da ich erst eine blu-ray habe (batman begins) und diese soweit ich weiß ein solches feature nur zum runterladen bietet und ich bd-live nicht nutze.
Acid78
Stammgast
#810 erstellt: 03. Nov 2008, 11:35
Hallo zusammen

ich habe seit kurzem auch den S350. Ich hatte vorher den S300 und bin mit dem Update eingentlich voll und ganz zufrieden, da er genau die Funktionen und Features bietet, die ich brauche.

Ich möchte kurz auf die Geschichte eingehen, der S350 liefere in Standardeinstellung ein zu dunkles Bild.

Der Sony hängt bei mir am Panasonic PTAE-2000 Projektor, welche ja bekanntlich einen Waveform-Monitor eingebaut hat, welcher das eingehende Signal analysiert und bildlich auf der Leinwand darstellt.

Wenn man eine klassische Grautreppe über den S350 anzeigen lässt (bei Einstellung RGB 0 - 255 und Modus Standard) ist die Gammakurve blitzsauber und gleichmässig im Anstieg. Im Schwarz trifft wird die 0%-Linie punktgenau getroffen und gegen oben sieht es genau gleich aus. Fakt ist: das Signal kommt perfekt bei meinem Projektor an und die Werte sind quasi identisch mit dem Sony S300 sowie auf dem Toshiba XE-1. Bei allen Quellgeräten kann ich die Grautreppe anzeigen und bekommen bei den selben Einstellungen des Projektors die selben Werte. Dass der S350 in dieser Hinsicht aus der Reihe schlägt, kann somit ausgeschlossen werden.

Was nun den Modus "heller Raum" betrifft: In diesem Modus ist schön zu sehen, dass die Gamma-Kurze im mittleren Bereich steiler ansteigt, sie beschreibt also eine leichte S-Kurve. Dies kann je nach Display und Raumbegebenheiten besser aussehen, muss aber nicht. Und es ist vor allem keine bestmögliche Reproduktion des Quellmaterials mehr, weil dafür eine gleichmässige 2,2 Gammakurve vonnöten wäre.
Noch ein Tip: Jedem, der ein Display, oder einen Beamer besitzt, welcher den erweiterten Farbraum der HDMI-Übertragung nutzen kann, sollte den S350 auf RGB 0-255 stellen, da dadurch ein höherer Kontrast dargestellt werden kann.

Mein Fazit: Messen lässt sich das Gerücht über den dunklen S350 nicht. Bei mir waren die Bildwerte identisch zum Vorgänger und zum Toshiba und bei Einstellung Standard erziele ich bez. der Messwerte das optimalste Bild. Subjektiv ist die Bildqualität am Pana 2000 über jeden Zweifel erhaben. Habe keinerlei Schwächen feststellen können.

Gruss Acid
busta.rhymes
Stammgast
#811 erstellt: 03. Nov 2008, 12:40
ich konnte diese einstellung bisher noch nicht finden... wo kann ich das einstellen?
petz9
Ist häufiger hier
#812 erstellt: 03. Nov 2008, 13:44
kann mir jemand sagen ob man beim bdp-s350 einstellen kann dass er KEINEN Ton über HDMI ausgibt?
Acid78
Stammgast
#813 erstellt: 03. Nov 2008, 14:03
@busta-ryhmes:

Was meinst Du? Die Farbraum-Einstellungen?

Die sind bei den Video-Eintellungen unter YCbCr/RGB(HDMI).

@petz9:

Unter den Audio-Einstellungen, Punkt: Audio-Ausgabe-Priorität


Gruss Acid
speeddiver23
Inventar
#814 erstellt: 03. Nov 2008, 15:32
Ich hatte auch einen 300, und möchte jetzt auf 350 oder 550 umsteigen. Kann mir jemand sagen wie die Start/einlesezeiten sind? Haben die sich verbessert zum Vorgänger.


Gruß
speeddiver23


[Beitrag von speeddiver23 am 03. Nov 2008, 15:33 bearbeitet]
Eukalyptusbaum
Stammgast
#815 erstellt: 03. Nov 2008, 20:55

Acid78 schrieb:
Hallo zusammen

ich habe seit kurzem auch den S350. Ich hatte vorher den S300 und bin mit dem Update eingentlich voll und ganz zufrieden, da er genau die Funktionen und Features bietet, die ich brauche.

Ich möchte kurz auf die Geschichte eingehen, der S350 liefere in Standardeinstellung ein zu dunkles Bild.

Der Sony hängt bei mir am Panasonic PTAE-2000 Projektor, welche ja bekanntlich einen Waveform-Monitor eingebaut hat, welcher das eingehende Signal analysiert und bildlich auf der Leinwand darstellt.

Wenn man eine klassische Grautreppe über den S350 anzeigen lässt (bei Einstellung RGB 0 - 255 und Modus Standard) ist die Gammakurve blitzsauber und gleichmässig im Anstieg. Im Schwarz trifft wird die 0%-Linie punktgenau getroffen und gegen oben sieht es genau gleich aus. Fakt ist: das Signal kommt perfekt bei meinem Projektor an und die Werte sind quasi identisch mit dem Sony S300 sowie auf dem Toshiba XE-1. Bei allen Quellgeräten kann ich die Grautreppe anzeigen und bekommen bei den selben Einstellungen des Projektors die selben Werte. Dass der S350 in dieser Hinsicht aus der Reihe schlägt, kann somit ausgeschlossen werden.

Was nun den Modus "heller Raum" betrifft: In diesem Modus ist schön zu sehen, dass die Gamma-Kurze im mittleren Bereich steiler ansteigt, sie beschreibt also eine leichte S-Kurve. Dies kann je nach Display und Raumbegebenheiten besser aussehen, muss aber nicht. Und es ist vor allem keine bestmögliche Reproduktion des Quellmaterials mehr, weil dafür eine gleichmässige 2,2 Gammakurve vonnöten wäre.
Noch ein Tip: Jedem, der ein Display, oder einen Beamer besitzt, welcher den erweiterten Farbraum der HDMI-Übertragung nutzen kann, sollte den S350 auf RGB 0-255 stellen, da dadurch ein höherer Kontrast dargestellt werden kann.

Mein Fazit: Messen lässt sich das Gerücht über den dunklen S350 nicht. Bei mir waren die Bildwerte identisch zum Vorgänger und zum Toshiba und bei Einstellung Standard erziele ich bez. der Messwerte das optimalste Bild. Subjektiv ist die Bildqualität am Pana 2000 über jeden Zweifel erhaben. Habe keinerlei Schwächen feststellen können.

Gruss Acid


Der Hinweis von Dir,den RGB-Wert auf 0-255 einzustellen ist Gold wert.Das Bild ist noch besser und kontrastreicher als mit der "Auto"-Einstellung.Vielen Dank!!!


[Beitrag von Eukalyptusbaum am 03. Nov 2008, 20:56 bearbeitet]
Eukalyptusbaum
Stammgast
#816 erstellt: 03. Nov 2008, 21:02

petz9 schrieb:
kann mir jemand sagen ob man beim bdp-s350 einstellen kann dass er KEINEN Ton über HDMI ausgibt?


Funktioniert nicht! Ich vermisse diese Funktion auch,aber ich kann damit leben.
0300_Infanterie
Inventar
#817 erstellt: 03. Nov 2008, 21:12

Eukalyptusbaum schrieb:

petz9 schrieb:
kann mir jemand sagen ob man beim bdp-s350 einstellen kann dass er KEINEN Ton über HDMI ausgibt?


Funktioniert nicht! Ich vermisse diese Funktion auch,aber ich kann damit leben.


... hatte ich den "Workaround" zur Umgehung der Tonwiedergabe nicht gepostet
johnmcclane
Stammgast
#818 erstellt: 03. Nov 2008, 21:21
Ich frage mich, warum etliche Blu-Ray Filme es nicht hinbekommen, bei Stop sich die letzte Stelle zu merken.

Z.B. I, Robot

Wenn man den Film stoppt, muss man sich wieder durch alles durchhangeln, bis man an der gleichen Stelle ist.

Kann mich an keine DVD erinnern, bei der es nicht funtkioniert hätte.
0300_Infanterie
Inventar
#819 erstellt: 03. Nov 2008, 21:24

johnmcclane schrieb:
Ich frage mich, warum etliche Blu-Ray Filme es nicht hinbekommen, bei Stop sich die letzte Stelle zu merken.

Z.B. I, Robot

Wenn man den Film stoppt, muss man sich wieder durch alles durchhangeln, bis man an der gleichen Stelle ist.

Kann mich an keine DVD erinnern, bei der es nicht funtkioniert hätte.


1.) Die Resume-Funktion bei DVDs hängt vom DVD-Player ab - die neuen kleinen Toshis machendas auch nicht mehr ....
2.) Die Resumefunktion bei BluRay hängt an der Disc - es ist die Frage ob das vorgesehen ist oder nicht!
johnmcclane
Stammgast
#820 erstellt: 03. Nov 2008, 21:35
@0300_Infanterie

Danke für die Info
Die müssen sich aber echt was einfallen lassen.
Stoppe ungern Filme mit der Pause Taste.


@Acid78
Ich werde mal die Einstellung RGB 0 - 255 und Modus Standard testen.
Habe nur einen HD Ready denke mal logischerweise ohne erweiterten Farbraum der HDMI-Übertragung.
Trotzdem mal gespannt, wie das Bild dann aussieht.

Zur Zeit finde ich, wenn der Film dunkler ist, dass das schwarz einfach nur noch eine Fläche ist.
Man sieht keine "Feinheiten" darin.
Eukalyptusbaum
Stammgast
#821 erstellt: 03. Nov 2008, 22:26

0300_Infanterie schrieb:

Eukalyptusbaum schrieb:

petz9 schrieb:
kann mir jemand sagen ob man beim bdp-s350 einstellen kann dass er KEINEN Ton über HDMI ausgibt?


Funktioniert nicht! Ich vermisse diese Funktion auch,aber ich kann damit leben.


... hatte ich den "Workaround" zur Umgehung der Tonwiedergabe nicht gepostet :.


Hattest Du,aber so wichtig ist mir die Funktion dann auch wieder nicht,als dass ich jetzt losgehe und mir ein DVI Kabel und Adapter hole.
Hans5555
Schaut ab und zu mal vorbei
#822 erstellt: 04. Nov 2008, 04:15
So ich habe mir nun auch den Sony BDP-350 bei Alternate für 219,90 bestellt und sollte morgen kommen. Habe als Fernseher den Samsung LE52A656A und freue mich schon drauf.

Bzgl. dem Player möchte ich mal festhalten, daß es bzgl. Bluray völlig egal ist welchen Player ich mir zulege. Daher ein Sony BDP-350 oder jedes beliebige andere Gerät hat identische Bildqualität. Das liegt ganz einfach daran, daß bei Blueray lediglich der Inhalt wiedergegeben wird und wenn das Signal anders wäre, wäre das ein Bug.

Natürlich kann man ggf. Bildveränderer einschalten, nur daß sollte man besser dem Fernseher überlassen.

Auch bei DVDs ist das prinzipiell so, denn der Player ist nur relevant, wenn dieser das Upscaling machen würde und wenn er es besser könnte als der Fernseher, was bezweifelt werden darf.

Insofern finde ich die Teildiskussionen "Bildqualität" und "zu dunkel" etwas irritierend, dürfte sich doch nur auf Nicht-HD beziehen und nur wenn man den Player scalen läßt. Dies auch an die Panasonic BD35-Einwürfe in diesem Thema ...

Viel wichtiger erschein mir, und warum ich auch den Samsung 1500 nicht genommen habe, daß hier keine Kompatibilitätsprobleme mit BD berichtet wurden (im Gegensatz zum Samsung).

Klar, jeder wählt dann natürlich das Gerät nach Bedienung, Design und Funktion was ihm gefällt, das war jetzt kein Beitrag gegen Vielfalt, oder teurere Geräte mit tollen Zusatzfunktionen/Schnittstellen/Design, aber gegen eine Überbetonung des Qualitätsaspekts. Dieser wird ja erst beim Fernseher wichtig.

Ähnlich ist das ja bei Audio, der Player ist qualitativ egal, die Boxen/Verstärker sind immens wichtig für die Qualität.

Soviel dazu, Testbericht folgt in Kürze.
moehrensteiner
Stammgast
#823 erstellt: 04. Nov 2008, 07:38
Zur Resume-Funktion:

Alle BDs, die in einer Java-Umgebung laufen, haben keine Resume-Funktion, warum auch immer nicht und das ist ein gewaltiger Rückschritt im Vergleich zu den DVDs.
Chefingenieur
Inventar
#824 erstellt: 04. Nov 2008, 07:57

Hans5555 schrieb:

Bzgl. dem Player möchte ich mal festhalten, daß es bzgl. Bluray völlig egal ist welchen Player ich mir zulege. Daher ein Sony BDP-350 oder jedes beliebige andere Gerät hat identische Bildqualität. Das liegt ganz einfach daran, daß bei Blueray lediglich der Inhalt wiedergegeben wird und wenn das Signal anders wäre, wäre das ein Bug.


Schön wäre es, aber die Realität sieht anders aus, selbst wenn du keine Bildverschlimmbesserer aktiviert hast, so hat jeder Hersteller sein eigenes Setup für die Bildausgabe.
Ich hatte vor dem Sony den Samsung 1500, der Sony hat eindeutig das schärfere Bild. Der Samsung hat generell alles weichgezeichnet. Bei guten Blurays und DVDs hat der Samsung eine ungewollte Unschärfe produziert. Das sieht man aber nur im Vergleich mit dem Sony dass es auch schärfer geht. Bei schlechtem Ausgangsmaterial war das Bild des Samsung subjektiv besser, da man z.B. die Körnung durch das Weichzeichnen nicht so wahrnahm wie beim Sony. Von daher bringt der Sony wohl eher die Scheiben 1:1 auf den Schirm.
Leon-x
Inventar
#825 erstellt: 04. Nov 2008, 08:28
Hab Gestern kurz in MM geschaut. Dort haben sie ein größere Palette vom 350er für 222,- aufgebaut und ein Schild dass er in der Werbung ist. Der Panasonic BD30 für 299,- ebenso.

Kommt wohl noch diese Woche oder ist die Werbenanzeige schon draußen?

Jedenfalls gut zu sehen dass auch die Elektroketten immer mehr auf Blu-ray aufmerksam machen.


Leon
I.M.T.
Inventar
#826 erstellt: 04. Nov 2008, 08:54
hab mir auch einen 350 aus dem mm geholt für 222 mit batman beginns.fehlt nur noch ein full hd fernseher oder beamer.
Matt_Thomas
Ist häufiger hier
#827 erstellt: 04. Nov 2008, 13:09
Hallo zusammen,

es wäre toll, wenn Ihr mitangeben würdet, in WELCHEM MediaMarkt Ihr diese Angebote gesehen habt.

War zufällig jemand im MediaMarkt im Main-Taunus Zentrum?

Hab schon paar mal versucht dort anzurufen, aber bisher hat sich noch keiner gefunden, der bereit war auch mal abzuheben...
I.M.T.
Inventar
#828 erstellt: 04. Nov 2008, 13:29
bei mir in aachen war der 350 in wurselen für 222 im angebot.
mit dem prospekt zum mm und in für den gleichen preis bekommen.
flat_D
Inventar
#829 erstellt: 04. Nov 2008, 13:45

valinet schrieb:

Hans5555 schrieb:

Bzgl. dem Player möchte ich mal festhalten, daß es bzgl. Bluray völlig egal ist welchen Player ich mir zulege. Daher ein Sony BDP-350 oder jedes beliebige andere Gerät hat identische Bildqualität. Das liegt ganz einfach daran, daß bei Blueray lediglich der Inhalt wiedergegeben wird und wenn das Signal anders wäre, wäre das ein Bug.


Schön wäre es, aber die Realität sieht anders aus, selbst wenn du keine Bildverschlimmbesserer aktiviert hast, so hat jeder Hersteller sein eigenes Setup für die Bildausgabe.
Ich hatte vor dem Sony den Samsung 1500, der Sony hat eindeutig das schärfere Bild. Der Samsung hat generell alles weichgezeichnet. Bei guten Blurays und DVDs hat der Samsung eine ungewollte Unschärfe produziert. Das sieht man aber nur im Vergleich mit dem Sony dass es auch schärfer geht. Bei schlechtem Ausgangsmaterial war das Bild des Samsung subjektiv besser, da man z.B. die Körnung durch das Weichzeichnen nicht so wahrnahm wie beim Sony. Von daher bringt der Sony wohl eher die Scheiben 1:1 auf den Schirm.


Die Behauptung, alle BR-Player würden nur wiedergeben, was auf der Disc drauf ist, ist natürlich an sich schon falsch! Da die daten nicht als Rohmaterial gespeichert, sondern komprimiert mit den verschiedensten Formaten (MPEG2, MPEG4 264.h, VC1) gespeichert sind, muß jeder BR-Player erst mal den Datenstrom decodieren. Denn über das HDMI-Kabel laufen die Daten dann unkomprimiert. Und diese Decodierung beherrschen die Decoderchips, die auch noch gleichzeitig die Audiodaten decodieren müssen, mal gut, mal weniger gut. Und gleichzeitig, muß auch noch die Wandlung von 24p nach 60p mit diesem Chip erfolgen, wenn der TV kein 24p beherrscht. Und letztlich ist jedes elektrische Signal nur ein analoges Trägersignal, auch wenn es einen digitalen Datenstrom überträgt. Und die Qualität der Signalverarbeitung ist eben auch wichtig. Das sieht man auch beim digitalen Bild, wenn in an sich einfarbigen Flächen ein buntes Gekrisel das Bild stört und für unruhige Hintergründe sorgt. So gesehen schon beim S300 und auch beim S350. Der S1E macht hier ein saubereres Bild. Und beim Ton ist es nicht anders, egal, ob analog oder digital. Die Qualität der Decodierung und der Bausteine in der Signalkette und selbst der verwendete Trafo und die Elkos spielen eine große Rolle. Sonst hätte ja auch Cinemike nichts mehr zu tun. Seine gezielten Eingriffe bewirken aber teils wahre Wunder, trotz gleichbleibender CPU und Software. Daher ist die Aussage, BluRays sähen auf allen Playern gleich gut aus, völlig absurd.

Man bekommt, was man bezahlt. Auch im Digitalzeitalter.


[Beitrag von flat_D am 04. Nov 2008, 13:47 bearbeitet]
lolly1
Neuling
#830 erstellt: 04. Nov 2008, 14:45
Hallo Zusammen,

habe eine Frage bzgl. DTS HD 7.1 in Deutsch auf der neuen Dornröschen Blu-ray DVD Platinum Edition.
Meine Ausstattung Sony BDP-S350 und Denon AVR 4306 Receiver über HDMI Kabel verbunden.
Trotz aller Einstellungsversuche erhalte ich keine 8 Kanäle auf den Receiver übertragen. Bei Einstellungen am Player habe ich direkt eingestellt.
Auch der Player zeigt mir nur DTS 3/2.1 48khz als Tonspur an. Kann das jemand von Euch testen? Habe mir diese DVD nur wegen der 7.1 Tonspur zum testen gekauft.
Entweder ich mache Fehler, der Player kann kein DTS HD 7.1 oder die DVD wird falsch beworben.

Vielen Dank im voraus
0300_Infanterie
Inventar
#831 erstellt: 04. Nov 2008, 14:59

lolly1 schrieb:
Hallo Zusammen,

habe eine Frage bzgl. DTS HD 7.1 in Deutsch auf der neuen Dornröschen Blu-ray DVD Platinum Edition.
Meine Ausstattung Sony BDP-S350 und Denon AVR 4306 Receiver über HDMI Kabel verbunden.
Trotz aller Einstellungsversuche erhalte ich keine 8 Kanäle auf den Receiver übertragen. Bei Einstellungen am Player habe ich direkt eingestellt.
Auch der Player zeigt mir nur DTS 3/2.1 48khz als Tonspur an. Kann das jemand von Euch testen? Habe mir diese DVD nur wegen der 7.1 Tonspur zum testen gekauft.
Entweder ich mache Fehler, der Player kann kein DTS HD 7.1 oder die DVD wird falsch beworben.

Vielen Dank im voraus


Das liegt daran, dass Dein (mein ) AVR-4306 die neuen HD-Formate NICHT beherrscht!
Wenn im Setup des BDPlayers also BITSTREAM eingestellt ist empfängt der 4306 "lediglich" das DD/DTS-Core-Signal.
Da der AVR-4306 aber 7.1-LPCM via HDMI-1.1 versteht kannst Du die Formate im Player enkodieren und als PCM ausgeben - und schon hast Du die neuen Tonformate, wenngleich nun Multi-Ch-In im Display steht und nicht der prestigeträchtige "xx HD-Ma xx"-Schriftzug.
captainjkirk
Ist häufiger hier
#832 erstellt: 04. Nov 2008, 15:30

lolly1 schrieb:
Hallo Zusammen,

habe eine Frage bzgl. DTS HD 7.1 in Deutsch auf der neuen Dornröschen Blu-ray DVD Platinum Edition.
Meine Ausstattung Sony BDP-S350 und Denon AVR 4306 Receiver über HDMI Kabel verbunden.
Trotz aller Einstellungsversuche erhalte ich keine 8 Kanäle auf den Receiver übertragen. Bei Einstellungen am Player habe ich direkt eingestellt.
Auch der Player zeigt mir nur DTS 3/2.1 48khz als Tonspur an. Kann das jemand von Euch testen? Habe mir diese DVD nur wegen der 7.1 Tonspur zum testen gekauft.
Entweder ich mache Fehler, der Player kann kein DTS HD 7.1 oder die DVD wird falsch beworben.

Vielen Dank im voraus


Kaufste Dir halt den AVR-4308 der kann DTS-HD problemlos.
Nicht eingeschnappt sein, ich glaube soviel menschlich hörbaren Unterschied gibt es nicht zwischen DTS & DTS-HD
potzblitzer
Stammgast
#833 erstellt: 04. Nov 2008, 15:43

flat_D schrieb:
Das sieht man auch beim digitalen Bild, wenn in an sich einfarbigen Flächen ein buntes Gekrisel das Bild stört und für unruhige Hintergründe sorgt. So gesehen schon beim S300 und auch beim S350.


Also bei meinem S350 "kriselt" nix.
flat_D
Inventar
#834 erstellt: 04. Nov 2008, 16:45

potzblitzer schrieb:

flat_D schrieb:
Das sieht man auch beim digitalen Bild, wenn in an sich einfarbigen Flächen ein buntes Gekrisel das Bild stört und für unruhige Hintergründe sorgt. So gesehen schon beim S300 und auch beim S350.


Also bei meinem S350 "kriselt" nix.


Das denkt jeder von "seinem" BR-Player. Im direkten Vergleich sieht man dann aber schon die Unterschiede, die man ohne Vergleichsmöglichkeit eher auf den Film schiebt, als auf den Player. Sicher sind die Unterschiede auf einem 40" Bildschirm auf 3m genau so wenig sichtbar, wie der Unterschied zwischen HDready und FullHD. Aber auf einem 52" fallen die Unterschiede schon deutlicher aus. Wie gesagt, ohne Vergleichsmöglichkeit empfindet man das Bild eines Standard-BR-Players als ganz hervorragend. Aber es geht immer noch besser. Bevor ich ein HD-Bild gesehen habe, dachte ich ja auch, daß man die Bildqualität von ARD und ZDF kaum noch steigern könnte. Da sah 2006 ja auch die Fußball-WM fantastisch aus. Ist alles eine Frage des Standpunkts.
0300_Infanterie
Inventar
#835 erstellt: 04. Nov 2008, 16:51

captainjkirk schrieb:

lolly1 schrieb:
Hallo Zusammen,

habe eine Frage bzgl. DTS HD 7.1 in Deutsch auf der neuen Dornröschen Blu-ray DVD Platinum Edition.
Meine Ausstattung Sony BDP-S350 und Denon AVR 4306 Receiver über HDMI Kabel verbunden.
Trotz aller Einstellungsversuche erhalte ich keine 8 Kanäle auf den Receiver übertragen. Bei Einstellungen am Player habe ich direkt eingestellt.
Auch der Player zeigt mir nur DTS 3/2.1 48khz als Tonspur an. Kann das jemand von Euch testen? Habe mir diese DVD nur wegen der 7.1 Tonspur zum testen gekauft.
Entweder ich mache Fehler, der Player kann kein DTS HD 7.1 oder die DVD wird falsch beworben.

Vielen Dank im voraus


Kaufste Dir halt den AVR-4308 der kann DTS-HD problemlos.
Nicht eingeschnappt sein, ich glaube soviel menschlich hörbaren Unterschied gibt es nicht zwischen DTS & DTS-HD


... da geb´ ich Dir Recht - mit dem Unterschied!
Aber der 06er kann´s ja - eben per PCM, reicht doch
flat_D
Inventar
#836 erstellt: 04. Nov 2008, 17:10

0300_Infanterie schrieb:

captainjkirk schrieb:

lolly1 schrieb:
Hallo Zusammen,

habe eine Frage bzgl. DTS HD 7.1 in Deutsch auf der neuen Dornröschen Blu-ray DVD Platinum Edition.
Meine Ausstattung Sony BDP-S350 und Denon AVR 4306 Receiver über HDMI Kabel verbunden.
Trotz aller Einstellungsversuche erhalte ich keine 8 Kanäle auf den Receiver übertragen. Bei Einstellungen am Player habe ich direkt eingestellt.
Auch der Player zeigt mir nur DTS 3/2.1 48khz als Tonspur an. Kann das jemand von Euch testen? Habe mir diese DVD nur wegen der 7.1 Tonspur zum testen gekauft.
Entweder ich mache Fehler, der Player kann kein DTS HD 7.1 oder die DVD wird falsch beworben.

Vielen Dank im voraus


Kaufste Dir halt den AVR-4308 der kann DTS-HD problemlos.
Nicht eingeschnappt sein, ich glaube soviel menschlich hörbaren Unterschied gibt es nicht zwischen DTS & DTS-HD


... da geb´ ich Dir Recht - mit dem Unterschied!
Aber der 06er kann´s ja - eben per PCM, reicht doch ;)


Das verstehe ich nicht. Da der AV-Receiver ja den Ton an die Lautsprecher ausgibt, kann das Ausgangssignal ja nicht PCM sein. Also meinst Du PCM am Eingang des AV-Receivers und dazu müßte ja Dein S350 DTS HD MA in 7.1 decodieren und als PCM ausgeben können, was der aber gar nicht kann. Der kann doch nur DTS HD MA als Bitstream an den Receiver weiterleiten, damit dieser dann decodiert. Also mußt Du entweder einen neuen Receiver kaufen oder einen neuen BR-Player. Aber einer von beiden muß schon das Decodieren beherrschen, wenn Du darauf Wert legst.
0300_Infanterie
Inventar
#837 erstellt: 04. Nov 2008, 17:16
... es ging mir ums allgemeine, sorry! Hab ja keinen 350er!
Auch mein BD30 kann nicht alle Formate intern wandeln - da bräuchte es einen BD35/55 oder 50 oder den S550 von Sony!
flat_D
Inventar
#838 erstellt: 04. Nov 2008, 17:27

0300_Infanterie schrieb:
... es ging mir ums allgemeine, sorry! Hab ja keinen 350er!


War auch irgendwie an lolly1 gerichtet.
0300_Infanterie
Inventar
#839 erstellt: 04. Nov 2008, 17:29
OK dann hatte ich Dich missverstanden!
Lion13
Inventar
#840 erstellt: 04. Nov 2008, 18:33

flat_D schrieb:

potzblitzer schrieb:

flat_D schrieb:
Das sieht man auch beim digitalen Bild, wenn in an sich einfarbigen Flächen ein buntes Gekrisel das Bild stört und für unruhige Hintergründe sorgt. So gesehen schon beim S300 und auch beim S350.


Also bei meinem S350 "kriselt" nix.


Das denkt jeder von "seinem" BR-Player. Im direkten Vergleich sieht man dann aber schon die Unterschiede, die man ohne Vergleichsmöglichkeit eher auf den Film schiebt, als auf den Player. Sicher sind die Unterschiede auf einem 40" Bildschirm auf 3m genau so wenig sichtbar, wie der Unterschied zwischen HDready und FullHD. Aber auf einem 52" fallen die Unterschiede schon deutlicher aus. Wie gesagt, ohne Vergleichsmöglichkeit empfindet man das Bild eines Standard-BR-Players als ganz hervorragend. Aber es geht immer noch besser. Bevor ich ein HD-Bild gesehen habe, dachte ich ja auch, daß man die Bildqualität von ARD und ZDF kaum noch steigern könnte. Da sah 2006 ja auch die Fußball-WM fantastisch aus. Ist alles eine Frage des Standpunkts.


Tolles Statement!

Ich lese hier parallel in mehreren Threads zu den diversen BD-Playern (Pana, Sammy, Sony inkl. PS3 etc.) - sehr viele haben nur den eigenen Player zum Vergleich; eigentlich müßte man sich zwei oder drei Geräte gleichzeitig bestellen und mit dem gleichen Material daheim auf dem eigenen TV testen - erst dann hätte man richtige Vergleichsmöglichkeiten.

Ich schätze schon sehr die Möglichkeit, hier sehr viele (und gute!) Informationen zu bekommen, aber jeder hat ein anderes Equipment, eine andere Bude, ein anderes Empfinden und auch andere Prioriäten. Ich freue mich jedenfalls, wenn mein S350 morgen geliefert wird - ist mein erster BD-Player, also fast wie Weihnachten!
Hans5555
Schaut ab und zu mal vorbei
#841 erstellt: 04. Nov 2008, 20:45
@valinet
Oh das ist schön zu wissen, daß man beim Samsung den Weichzeichner gar nicht hätte ausschalten können, ein Grund mehr den Sony zu nehmen! Und wie gesagt, wenn das Material schlechter wäre kann ich jeder Zeit an meinem Fernseher Weichzeichner hinzuschalten.

@flat-D

Und diese Decodierung beherrschen die Decoderchips, die auch noch gleichzeitig die Audiodaten decodieren müssen, mal gut, mal weniger gut. Und gleichzeitig, muß auch noch die Wandlung von 24p nach 60p mit diesem Chip erfolgen, wenn der TV kein 24p beherrscht. Und letztlich ist jedes elektrische Signal nur ein analoges Trägersignal, auch wenn es einen digitalen Datenstrom überträgt. Und die Qualität der Signalverarbeitung ist eben auch wichtig.

Die Decodierung der komprimierten Daten ist immer gleich, andernfalls ist ein Bug vorhanden, in diesem Punkt muß ich Dir widersprechen.

Eine Wandlung von 24p auf 60p wäre in der Tat ein Qualitätskriterium, da kann sich jeder Player anders verhalten. Mein Fernseher hat aber wie praktisch alle neueren 24p-Modus.

Der digitale Datenstrom wird fehlerfrei übertragen insofern ist die Signalverarbeitung nicht relevant für die Qualität sondern lediglich für "geht" oder "geht nicht".

"So gesehen schon beim S300 und auch beim S350. Der S1E macht hier ein saubereres Bild."
Bei was? Jedenfalls nicht bei BD FullHD-Ausgabe mit 24p (und abgeschalteten Bildverändereren).


Und beim Ton ist es nicht anders, egal, ob analog oder digital.

Digitale Daten haben die Eigenschaft völlig verlustfrei übertragbar zu sein von daher ist es beim digitalen Ton ebenso, beim analogen ist das anders.
flat_D
Inventar
#842 erstellt: 04. Nov 2008, 21:47
Tja, wenn Du das glaubst, kann ich Dir auch nicht helfen. Ich kann Dir aber versichern, daß Du Dich da gewaltig irrst. Auf einer CD sind die Daten auch digital gespeichert aber die vielen kleinen Macken in der Schutzschicht sorgen auch dort für Verfälschungen, die alles andere als 1:1 Reproduktionen ergeben. Von den audiophilen Fähigkeiten der Player ganz zu schweigen. Auch DVDs werden von verschiedenen Playern gänzlich unterschiedlich gut wiedergegeben, digital hin oder her. Aber gegen Glaube und Totschlagephrasen kann man nicht ankämpfen.


[Beitrag von flat_D am 04. Nov 2008, 22:02 bearbeitet]
gg72
Stammgast
#843 erstellt: 04. Nov 2008, 22:03

Acid78 schrieb:

Noch ein Tip: Jedem, der ein Display, oder einen Beamer besitzt, welcher den erweiterten Farbraum der HDMI-Übertragung nutzen kann, sollte den S350 auf RGB 0-255 stellen, da dadurch ein höherer Kontrast dargestellt werden kann.


Hallo!
Ich hatte bislang die Einstellung "Auto" gehabt und jetzt die "RGB 0-255" probiert und wirklich: das Bild gewinnt an Kontrast und Farbe, jedoch ist es auch viel dunkler geworden! Ich musste die Helligkeit an meinem Fernseher von 60 auf 76 erhöhen, damit die Helligkeit erhalten bleibt. Ist es normal?
Ausserdem wusste ich bisher so, daß mein Fernseher (Sony 40V3000) Full RGB nicht unterstützt und im Auto-Modus scheint es auch nicht zu funktioneren. Wie kann es sein, dass er das RGB 0-255 HDMI-Signal trotzdem verarbeiten kann?
Scipio
Ist häufiger hier
#844 erstellt: 04. Nov 2008, 22:10
Mir erscheint Hans Begründung aber auch einleuchtend:

Das Decodieren der Daten kann doch mit dem Entpacken einer Zip-Datei verglichen werden. Der Chip befolgt einen bestimmten Algorithmus und wenn der Chip alles richtig macht, kommt die entkomprimierte Datei heraus, wenn nicht, stürzt oder bricht er ab.
Die Wandelung von 24p kann hingegen schon abweichen, da hier verschiedene Rechenweisen angewandt werden. Das Decodieren eines Mpeg-Datenstroms ist doch aber standartisiert.
Ebenso das Decodieren eines Dolby-Signals. Deswegen ist der Ton auch immer gleich, bei jedem Abspielgerät, sofern der Receiver den Ton decodiert. Die Unterschiede entstehen durch die diversen Receiver, Lautsprecher etc.

Das Problem dürfte allerdings bei dem liegen, was der BR-Player verschlimmbessert, bevor das Signal den Hdmi-Port verlässt...

Und "ein Bit ist ein Bit" - digitaler Kabelklang ist Voodoo

Scipio
OldMansChild
Stammgast
#845 erstellt: 04. Nov 2008, 22:32
Ich stimme dem zu im eigentlichen Sinne zu, aber es gibt trotzdem Unterschiede, ich kann mir das auch nicht erklären...
Ich spreche hier nur mal vom Ton, bei einem eigenen Experiment:
Ich habe einen 30€ DVD Player aus dem Supermarkt, mit meinem damaligen Yamaha DVD S 657 verglichen (eigentlich ein Einstiegs-Markenplayer) Beide waren über Digital Coax angeschlossen und denoch klang der Yami deutlich hörbar besser in allen Belangen mehr Dynamik, Bass einfach über das ganze Spektrum....

Ich kann es mir nicht erklären weil ich jetzt nicht ein Hifi Ingenieur bin aber ich denke mal es hat schon einen Grund warum ein High End Player besser ist als ein Einstiegsplayer...

Denoch bin ich absoluter Fan vom S350! Und habe nichts zu bemängeln.
lolly1
Neuling
#846 erstellt: 04. Nov 2008, 23:40

0300_Infanterie schrieb:

lolly1 schrieb:
Hallo Zusammen,

habe eine Frage bzgl. DTS HD 7.1 in Deutsch auf der neuen Dornröschen Blu-ray DVD Platinum Edition.
Meine Ausstattung Sony BDP-S350 und Denon AVR 4306 Receiver über HDMI Kabel verbunden.
Trotz aller Einstellungsversuche erhalte ich keine 8 Kanäle auf den Receiver übertragen. Bei Einstellungen am Player habe ich direkt eingestellt.
Auch der Player zeigt mir nur DTS 3/2.1 48khz als Tonspur an. Kann das jemand von Euch testen? Habe mir diese DVD nur wegen der 7.1 Tonspur zum testen gekauft.
Entweder ich mache Fehler, der Player kann kein DTS HD 7.1 oder die DVD wird falsch beworben.

Vielen Dank im voraus


Das liegt daran, dass Dein (mein ) AVR-4306 die neuen HD-Formate NICHT beherrscht!
Wenn im Setup des BDPlayers also BITSTREAM eingestellt ist empfängt der 4306 "lediglich" das DD/DTS-Core-Signal.
Da der AVR-4306 aber 7.1-LPCM via HDMI-1.1 versteht kannst Du die Formate im Player enkodieren und als PCM ausgeben - und schon hast Du die neuen Tonformate, wenngleich nun Multi-Ch-In im Display steht und nicht der prestigeträchtige "xx HD-Ma xx"-Schriftzug.


ok, Antwort ist einleuchtend. Danke :prost. Habe mich im Datenblatt von der Angabe, 8-Kanal Linear PCM Bitstream Out, verwirren lassen. Daß der jedoch nur möglich ist, wenn der Player den DTS-HD Master dekodieren kann, habe ich übersehen. Das dekodieren sollte doch nur ein Stück Software sein, Dolby® True HD kann er doch auch? Sofern dafür kein extra Chip benötigt wird, wäre das doch ein feature für das nächste Firmware update.

@captainjkirk
es ging nicht um den hörbaren Unterschied, sondern um eine vernünftige Erklärung. Sauer bin ich nicht, aber zu meiner Zeit hieß das noch "Thema verfehlt - 6 setzen"
Lion13
Inventar
#847 erstellt: 04. Nov 2008, 23:40
Naja, den 30-Euro-Player aus Fernost mit einem Marken-Gerät zu vergleichen ist eigentlich schon, als würde man Äpfel mit Birnen vergleichen, oder?

Auch wenn viele Marken-Geräte wahrscheinlich überteuert sind, würde ich mir nie mehr so ein Billigdings aus der Grabbelkiste im Discounter kaufen. Zu oft auf die Nase gefallen, ob es nun um DigiCams oder anderes technisches Gerät ging... Die goldene Mitte!
Hans5555
Schaut ab und zu mal vorbei
#848 erstellt: 05. Nov 2008, 02:06
@OldMansChild
Deine Beobachtung kann stimmen und zwar aus verschiedenen Gründen. Erstens könnte der billigere oder teurere Player eine andere Tonspur auslesen und zweitens könnte einer der beiden digitale Filter anwenden. Es könnten auch Algorithmen enthalten sein um 16 Bit-Ton auf 24 Bit hochzurechnen. Müßte man genauer nachforschen woran das liegt und welcher der beiden Spieler die Verfremdung der Daten vornimmt (oder es handelt sich auch nur um ein Kompatibilitätsproblem und die Daten werden in einem "schlechteren" Modus übertragen Stereo statt 5.1, geringe Datenrate o.ä.).

Jedenfalls können beide Player fehlerfrei das Orginalsignal erzeugen. Sie können das auch so weiterreichen oder sie können es verfremden (was man subjektiv als besser empfinden kann).

Insofern, Scipio hat ein gutes Beispiel genannt. Die komprimierten Bilddaten können nur entweder richtig oder mit Fehlern (falsch) entpackt werden, aber ich nehme mal an, daß es keine Fehler gibt, die könnten bei Bilddaten wirklich fatal aussehen (allerdings wäre sowas mit Firmware-Update zu beheben).

Valinet hat ja auch so was beim Bild festgestellt, da war ein Weichzeichnender Filter bei dem einen Abspielgerät aktiv. Der kann je nach Inhalt und Subjektivität mal einen schlechteren oder besseren Eindruck hinterlassen.

Deshalb sage ich ja, man sollte solche Aspekte nicht überbetonen. Erstens sind die Effekte der Filter was Qualität betrifft sehr subjektiv ("Verschlimmbesserung") und zweitens kann man die Filter ja auch abschalten. Und wenn die Filter abgeschaltet sind, gibt es dieses "Qualitätsmerkmal" ja auch nicht mehr. z.B. da mein Display 24p kann, ist die Bildzwischenberechnungsfähigkeit auf 50/60 Hz des Players bei mir und anderen nicht relevant. Ebenso beim DVD-Upscaler. Ist man drauf angewiesen ist das wichtig. Übernimmt das der TV muß man darauf nicht achten. Es kann sogar recht unschöne Effekte geben wenn Player und TV filtern. Daher kann es auch sein, daß A schreibt Gerät X hat ne schlechte Qualität (weil sein TV nochmal filtert), während B schreibt Gerät X ist doch wunderbar, weil er den Filter im Player/TV ausgeschaltet hat.

Dann werden eben andere Punkte wichtig. Für mich bzgl. des Sony 350 vor allem die Blu-ray Kompatibilität. Andere brauchen irgendeinen bestimmten Ausgang, ein schönes Design oder die Abspielmöglichkeit von irgendwas zusätzlichen. Wird hier ja auch alles diskutiert (z.B. auch Startzeiten bei Blueray etc.).

Wollte das auch nur anmerken wegen der Diskussion Panasonic 30/35 vs. Sony 300/350 Nebendiskussion in diesem Thema.

@flat_D

Auf einer CD sind die Daten auch digital gespeichert aber die vielen kleinen Macken in der Schutzschicht sorgen auch dort für Verfälschungen, die alles andere als 1:1 Reproduktionen ergeben.

Da hast Du Recht bzgl. daß es auf jeder CD kleine Fehlerstellen gibt. Nur kann JEDER Player diese korrigieren, denn dafür sind auf einer CD ungefähr 60%(!) der Pits/Lands für Fehlerkorrektur (ReadSolomon für breite Kratzer bis ~3mm je Frame und 8zu14-Kodierung für kleine Fehler/Kratzer) vorgesehen. Die Rohdaten mögen unterschiedlich gelesen werden, aber das fehlerkorrigierte Resultat ist auf allen Playern gleich und zwar 100% fehlerfrei (wenn die CD nicht wirklich total verkrazt und damit unlesbar ist).

Das heißt: das wirkt sich das lediglich wieder in einem "geht"/"geht nicht" aus. Eine stark verkrazte CD kann vom Player A gerade nicht mehr abgespielt werden, vom Player B aber gerade noch.

Praktisch: Lies mal eine VOB-Datei von einer DVD, Du kannst beliebige Abspielgeräte hernehmen es kommt immer die exakt gleiche Datei heraus.

Die Frame-Fehlerkorrektur kannst Du leicht testen, einfach 1,2,3 oder 4 mm breite Aufkleberstreifen ausschneiden und von innen nach außen auf die CD kleben. 1 und 2 mm breite müßte jeder Player noch verkraften können (abhängig wieviele kleine Kratzer sonst noch so drauf sind). Manche Tester verwenden auch schwarzen Edding.
Ich-hab-da-mal-ne-Frage
Stammgast
#849 erstellt: 05. Nov 2008, 02:16
Hi Jungs,

...hat einer von euch zufällig einen externen Videoprozessor ?

Hintergrund: Ich beabsichtige, die Signalverarbeitung (Scaling/Deinterlacing) des S350 einem externen Videoprozessor zu überlassen und dadurch die Bildqualität, insbesondere im DVD-Bereich noch einmal erkennbar anzuheben...

Hierzu sollte ich aber wissen, ob der S350 am HDMI-Ausgang saubere 480i/576i-Signale ausgeben kann...

Danke u. Gruß

Claus


[Beitrag von Ich-hab-da-mal-ne-Frage am 05. Nov 2008, 02:17 bearbeitet]
I.M.T.
Inventar
#850 erstellt: 05. Nov 2008, 08:44
gibt es für den 350 auch updates und wen ja wo kann man das sehen/bekommen?
Razor_73
Ist häufiger hier
#851 erstellt: 05. Nov 2008, 09:35

Hans5555 schrieb:

Bzgl. dem Player möchte ich mal festhalten, daß es bzgl. Bluray völlig egal ist welchen Player ich mir zulege. Daher ein Sony BDP-350 oder jedes beliebige andere Gerät hat identische Bildqualität. Das liegt ganz einfach daran, daß bei Blueray lediglich der Inhalt wiedergegeben wird und wenn das Signal anders wäre, wäre das ein Bug.




Sag mal, wo hast Du denn so eine "Weisheit" her ? Selten so einen völlig abwegigen Quatsch gelesen, sorry ...


[Beitrag von Razor_73 am 05. Nov 2008, 09:36 bearbeitet]
sylvester78
Inventar
#852 erstellt: 05. Nov 2008, 10:15

I.M.T. schrieb:
gibt es für den 350 auch updates und wen ja wo kann man das sehen/bekommen?

netzwerkkabel an den player anschliessen und schon kann man sich das update übers internet holen.

alternativ schau mal hier nach.
I.M.T.
Inventar
#853 erstellt: 05. Nov 2008, 10:25
danke für den link.
da steht es wäre die version 10.
muss man nun alle davor gemachten updates nacheinander laden?
oder reicht imm der aktuelle?
Lion13
Inventar
#854 erstellt: 05. Nov 2008, 10:30

Razor_73 schrieb:

Hans5555 schrieb:

Bzgl. dem Player möchte ich mal festhalten, daß es bzgl. Bluray völlig egal ist welchen Player ich mir zulege. Daher ein Sony BDP-350 oder jedes beliebige andere Gerät hat identische Bildqualität. Das liegt ganz einfach daran, daß bei Blueray lediglich der Inhalt wiedergegeben wird und wenn das Signal anders wäre, wäre das ein Bug.



Sag mal, wo hast Du denn so eine "Weisheit" her ? Selten so einen völlig abwegigen Quatsch gelesen, sorry ... :.


Ich bin auch etwas verwundert über diese Aussage...

Die Spezifikationen der BD liegen fest - das ist aber auch schon alles! Jedes Laufwerk muß zumindest eine BD auslesen können, wie sie das jedoch tut und wie sie die Signale weiterverarbeitet, das ist von Hersteller zu Hersteller völlig unterschiedlich! Jedes Laufwerk hat seine eigene Firmware, jeder BD-Player seine Prozessoren, die das Signal verarbeiten, und natürlich die jeweilige Software, die das erledigt.

Wären alle gleich, könnten wir uns sämtliche Diskussionen hier sparen, ebenso alle Tests von den diversen Geräten.
Lion13
Inventar
#855 erstellt: 05. Nov 2008, 10:33

I.M.T. schrieb:
danke für den link.
da steht es wäre die version 10.
muss man nun alle davor gemachten updates nacheinander laden?
oder reicht imm der aktuelle?


Das ist m.W. das erste FW-Update von Sony für den S350.

BTW: Man kann auch, falls es aus welchen Gründen auch immer keine Internet-Verbindung zustande kommt, eine Update-Disc brennen. Ist bei o.a. Link ausführlich erklärt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
50/60Hz Problem beim Sony BDP-S350
HAL3000 am 05.10.2008  –  Letzte Antwort am 12.01.2013  –  10 Beiträge
Sony BDP-S300 oder S350?
mausi78 am 14.09.2008  –  Letzte Antwort am 21.09.2008  –  10 Beiträge
Sony BDP 350 - kein Ton
Ben.2007 am 30.10.2008  –  Letzte Antwort am 31.10.2008  –  3 Beiträge
PANASONIC DMP-BD35 besser als Sony BDP-S350 ?
indioboy am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  24 Beiträge
Leiser BLuray Player, Samsung BDP 1600 oder Sony BDP 350?
subwayne am 21.07.2009  –  Letzte Antwort am 01.09.2009  –  11 Beiträge
Sony S350 besser als S300 ?
jw am 19.10.2008  –  Letzte Antwort am 20.10.2008  –  6 Beiträge
Sony BDP-S350 und DVD+RW
Robsi am 25.11.2008  –  Letzte Antwort am 26.11.2008  –  2 Beiträge
Problem mit BDP-S350 und Samsung LE-40A616A
am 31.12.2008  –  Letzte Antwort am 16.01.2009  –  4 Beiträge
BDP-S350 spielt keine HD-DVD ab !
bine85 am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 07.01.2009  –  10 Beiträge
Sony BDP-S350 oder Sharp BD-HP20S
pepe_87 am 28.01.2009  –  Letzte Antwort am 28.01.2009  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBlake_Hardin
  • Gesamtzahl an Themen1.558.459
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.776